Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung : [43]

Im Jahr 2024 feiert das Fachgebiet Rehabilitationstechnologie am Fachgebiet Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund sein 20-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig verabschiedet sich Prof.- Ing. Christian Bühler, der 2004 die seinerzeit erste Professur für Rehabilitationstechnologie besetzte, in den Ruhestand. Zwei Jahrzehnte sind vergangen, in denen intensiv an der Umsetzung der Teilhabe für und mit Menschen mit Behinderungen gearbeitet und geforscht wurde. Auf dem Weg begleiteten viele Kooperations-, Praxis- und Projektpartner dieses übergeordnete Ziel. Neben dem Blick zurück, ist auch ein Blick auf das Hier und Heute sowie auf die Zukunft zu richten.
Was ist seither in Wissenschaft und Praxis erreicht worden? Wo stehen wir aktuell und wo kann und muss es noch hingehen? Um diesen Fragen nachzugehen, fasst das vorliegende Sammelband mit 44 Beiträgen, auf deutsch und englisch, vielfältige und aktuelle Themen auf, welche derzeit Wissenschaft und Praxis bewegen. Die Barrierefreiheit in allen gesellschaftlichen Bereichen, digitale Teilhabe-möglichkeiten in Bildung, Schule und Freizeit, Partizipative Forschung und Assistive Technologien sind nur einige der Anwendungs- und Forschungsfelder, welche von den verschiedenen Autor*innen dieses Sammelbandes beschrieben und mit gestaltet wurden.

In 2024, the subject area Rehabilitation Technology at the Department of Rehabilitation Sciences at TU Dortmund University celebrates its 20th anniversary. At the same time, Prof. Christian B&uum;hler, who held the first professorship for rehabilitation technology in 2004, will retire. Two decades have passed, during which intensive work and research have been carried out on the implementation of participation for and with people with disabilities. Along the way, many cooperation, practice, and project partners have accompanied this overarching goal. In addition to looking back, it is also important to look at the here and now as well as the future.
What has been achieved in science and practice since then? Where do we currently stand, and where can and must we still go? In order to answer these questions, this book, with 44 articles (German and English), covers a wide range of current topics affecting science and practice. Accessibility in all areas of society, digital participation opportunities in education, school, and leisure, participatory research, and assistive technologies are just some of the fields of application and research described and shaped by the various authors.

Browse
Subscribe to this collection to receive daily e-mail notification of new additions RSS Feed RSS Feed RSS Feed
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 1 to 20 of 43
Issue DateTitleAuthor(s)
2024-05-16NachwortHeitplatz, Vanessa; Wilkens, Leevke
2024-05-16Ein neues Innovationsverständnis für die Digitalisierung der BehindertenhilfeKaletka, Christoph; Pelka, Bastian
2024-05-16Changing Perspectives on Disability and Technology: Events, Trends and Personal ChoicesHoogerwerf, Evert-Jan; Andrich, Renzo; Bühler, Christian; Craddock, Gerald; de Witte, Luc; Encarnação, Pedro; Mavrou, Katerina; Miesenberger, Klaus
2024-05-16Chancen und Grenzen einer technologiebasierten RisikodiagnostikRöbstek, Lisa; Neitzel, Isabel; Scherger, Anna-Lena
2024-05-16AI for Inclusive Learning in Higher Education: Diversity, Accessibility, and Mental HealthLoitsch, Claudia; Striegl, Julian
2024-05-16Personal Robot Technologies to Support Older People Living IndependentlyPetrie, Helen; Samaddar, Sanjit; Chen, Yao
2024-05-16Field-based AT Innovation Methodology and Development of an Information Assistance Robot System for Older People with Cognitive DeclineInoue, Takenobu; Nihei, Misato; Kamata, Minoru
2024-05-16IT Development Experience for VR Game Design. Would you have Thought of it?Sik-Lanyi, Cecilia
2024-05-15E-Inclusion: From Assistive Technology to Smart EnvironmentsBurzagli, Laura; Emiliani, Pier Luigi
2024-05-15Barrierefreiheit von Software, Apps und Web in Arbeitsumgebungen – Grundlagen für Berufliche InklusionReins, Frank; Scheer, Birgit
2024-05-15Digitaltechnologie als Inklusionstreiber in der Beruflichen RehabilitationErgin, Tanja; Joest, Claudia; Milluks, Beate
2024-05-15Die Rolle der Ausbildenden bei der Einführung digitaler Technologien in der beruflichen Bildung (Rahmenbedingungen, Akzeptanz, Kompetenzen)Dziarstek, Linda; Söffgen, Yvonne; Wuttke, Laura
2024-05-21Ein Labor für Assistive Technologien und Barrierefreiheit Rehabilitationstechnologische Grundlagen im Kontext praxisorientierter HochschullehreBaumann, Lukas; Theimann-Grey, Sandra; Wuttke, Laura
2024-05-15Das HyLeC der TU Dortmund – inklusives Lernen in Zeiten der DigitalitätLinke, Hanna; Prass, Angelika
2024-05-15Cognitive Load in der Arbeit mit barrierefreien Unterrichtsvideos – Audiodeskription als SignalgeberDelere, Malte; Wilkens, Leevke
2024-05-15Lösungsraum für Teilhabe an Bildung Ein Rahmenkonzept zur Realisierung von gleichberechtigter Teilhabe an HochschulbildungBender, Carsten; Drolshagen, Birgit; Haage, Anne
2024-05-15Der Einsatz digitaler Medien für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungRohse, Dorina; Seiler-Kesselheim, Andreas
2024-05-15Fördern und Unterstützen – Der Einsatz von digitalen Medien im inklusiven UnterrichtKuhl, Jan; Hußmann, Anke; Schulze, Sarah
2024-05-15ICT Nutzung an der Schnittstelle Familie und Schule – Ein systematisches Review zur Situation von Kindern mit Special Educational NeedsNussbaumer, Daniela; Deuss, Chantal
2024-05-15Digitally Inclusive Support Practices for People with Learning Disabilities: The Role of Ethics and BeliefsSeale, Jane
Collection's Items (Sorted by Submit Date in Descending order): 1 to 20 of 43