Langanzeige der Metadaten
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorZiegler, Elkede
dc.contributor.authorBoos, Margaretede
dc.contributor.authorUdris, Ivarsde
dc.date.accessioned2011-06-15T10:05:35Z-
dc.date.available2011-06-15T10:05:35Z-
dc.date.issued1998-03-15-
dc.identifier.issn0941-5025-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28185-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-9279-
dc.description.abstractEs wird eine Methode vorgestellt, die die Prinzipien des vernetzten Denkens umsetzt. Am Beispiel des betrieblichen Absentismus, d.h. motivational bedingten Fehlzeiten, wird eine partizipative Vorgehensweise zur Ermittlung der Alltagstheorien von betrieblichen Akteuren (Arbeitern und Meistern) beschrieben. Bestandteile der Methode sind computergestützte Gruppendiskussion, Darstellung der Alltagstheorien als Netzwerke und ihre Analyse mittels graphentheoretischer Konzepte. Die Förderung des vernetzten Denkens hat neben ihrer wissenschaftlichen Relevanz Bedeutung für die Veränderung von Organisationen.de
dc.language.isode-
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300-
dc.subject.ddc650-
dc.titleDie Methode des vernetzten Denkens, dargestellt am Beispiel von Alltagstheorien des betrieblichen Absentismusde
dc.typeText-
dc.type.publicationtypearticlede
cc.publisher.placeOpladende
eldorado.startpage21de
eldorado.endpage38de
eldorado.volume7-
eldorado.issue1-
eldorado.year1998-
dcterms.accessRightsrestricted-
Enthalten in den Sammlungen:Heft 1

Dateien zu dieser Ressource:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.



Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt. rightsstatements.org