Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSteib, Nicole-
dc.contributor.authorBüchter, Theresa-
dc.date.accessioned2023-06-07T13:52:36Z-
dc.date.available2023-06-07T13:52:36Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41569-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23412-
dc.description.abstractHäufig werden aktuell Corona-Selbsttests durchgeführt, um festzustellen, ob man mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Die Struktur in diesen Situationen ist exemplarisch für Bayesianische Situationen, die sich durch eine binäre Hypothese H (z. B. infiziert vs. nicht infiziert) und ein binäres Indiz I zu dieser Hypothese (z. B. ein positives vs. negatives Testergebnis) auszeichnen (Zhu & Gigerenzer, 2006). Bayesianisches Denken umfasst dann die Fähigkeit, in solchen Situationen argumentieren zu können. In einer solchen Bayesianischen Situation sind typischerweise drei Wahrscheinlichkeiten gegeben bzw. notwendig, um mit der Formel von Bayes rechnen zu können.de
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik-
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022-
dc.subjectKovariationde
dc.subjectBayesianisches Denkende
dc.subjectVisualisierungende
dc.subjectDoppelbaumde
dc.subjectEinheitsquadratde
dc.subjectSek 1de
dc.subjectAlgebrade
dc.subjectDarstellende
dc.subjectSek IIde
dc.subjectStochastikde
dc.subject.ddc510-
dc.titleMit Erklärvideos und Simulationen Kovariation in Bayesianischen Situationen trainierende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access-
eldorado.secondarypublicationfalsede
Appears in Collections:2022

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
BzMU22_1253.pdfDNB175.59 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org