Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorRödler, Klaus-
dc.date.accessioned2023-06-09T16:36:04Z-
dc.date.available2023-06-09T16:36:04Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41629-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23472-
dc.description.abstractIn der Schule lernen Kinder Zahlen kennen und mit diesen zu rechnen. Damit dieses verständig geschieht, bedarf es der Entwicklung strukturierter Vorstellungen, die insbesondere im Kindesalter auf anschaulichen Konzepten aufbauen. Diesem Ziel dient der Einsatz von Veranschaulichungsmitteln, die in erster Linie unter dem Blickwinkel ‚quasisimultane Zahlerfassung‘ und ‚dezimaler Aufbau‘ beurteilt werden. Was wenig Aufmerksamkeit erhält, ist die Frage der intellektuellen Zugänglichkeit. Hier bietet das Modell der ‚Abstraktionsstufen der Zahl (Rödler, 2011; 2016; 2022) wesentliche Impulse.de
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik-
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022-
dc.subjectInklusionde
dc.subjectAnfangsunterrichtde
dc.subjectRechenschwächede
dc.subjectPräventionde
dc.subject.ddc510-
dc.titleDie Abstraktionsstufen der Zahl – Praktische Relevanz des Modells beim gezielten Einsatz von Veranschaulichungs- und Rechenmitteln in der Grundschulede
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access-
eldorado.secondarypublicationfalsede
Appears in Collections:2022

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
BzMU22_1445.pdfDNB114.79 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org