Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHuth, Melanie-
dc.date.accessioned2023-06-13T19:15:58Z-
dc.date.available2023-06-13T19:15:58Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/41810-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23653-
dc.description.abstractDer Beitrag zeigt das theoretische Ergebnis einer Forschungsarbeit zum Gebrauch und der Bedeutung von Gesten beim Mathematiklernen und diskutiert mögliche Folgerungen für Theorie und Forschung, die sich aus dem doppelten Kontinuum der Gesten ergeben können. Der Blick wird auf Gestenfunktionen (Wie des Gebrauchs) und Gestengestalten (Wie des Objektbezugs) gerichtet, die mithilfe eines zweistufigen Analyseverfahrens aus Videodaten von Grundschüler*innen bei der gemeinsamen Beschäftigung mit mathematischen Aufgaben aus Kombinatorik (Permutationen) und Geometrie (Bauen, Nachbauen) rekonstruiert werden konnten (Huth, im Druck).de
dc.language.isodede
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematik-
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2022-
dc.subjectGesten im Mathematiklernende
dc.subjectDiagrammede
dc.subjectSemiotikde
dc.subjectInteraktionde
dc.subjectGrundschulede
dc.subjectSprache & Mathematikde
dc.subjectGeometriede
dc.subjectStochastikde
dc.subject.ddc510-
dc.titleGestenfunktionen und -gestalten – das doppelte Kontinuum der Gesten für das Mathematiklernende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeconferenceObjectde
dcterms.accessRightsopen access-
eldorado.secondarypublicationfalsede
Appears in Collections:2022

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
BzMU22_881.pdfDNB131.36 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org