Der Jakobusweg als Therapie? vorgelegt von Beate Brieseck als Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Universität Dortmund Dortmund 2006 Betreuerin: Prof. Dr. Alexa Franke Betreuer: Prof. Dr. Gerd Hölter 3 Danksagung A n erster Stelle möchte ich Frau Prof. Dr . Alexa Franke danken , die mich mit vielen wertvoll e n Anregung e n wissensc h a f t l i c h begleite t und gefördert hat. Darüber hinaus prägte sie unsere Zusam m e n a r b e i t mit ihrem Entg egenkommen, ihrer Offenheit und ihre m Humor . Die se At mos p h ä r e ermut i g t e mich zur Weiter e n t w i c k l u n g und Umsetz u n g meine r Ideen und war der „Rücke n w i n d “ währen d di eser langen arbeits i n t e n s i v e n Zeit. Herrn Prof. Dr. Gerd Hölter danke ich vielma l s für das Intere s s e an mei ner Arbei t und für die Betreuu n g als zweiter Gut achter. Die Gewisshe it, auch seinen Rat stets einholen zu können , bestär k t e meine Zuvers i c h t in das Geling e n dieses Projek t e s . Mein besonder e r Dank gilt dem St. Marien-H o s p i t a l Eickel und Herrn Dr. Matthias Krisor für das Vertrau e n sowie für die Bereits t e l l u n g von Daten und Literat u r . Den befragten Jakobuspilgerinnen und -pilgern der Wander e t a p p e 2001 danke ich herzli c h für ihre Mitwirk u n g und ihre O ffenh e i t , mit der die Durchf ü h r u n g dieser Untersu c h u n g erst möglich wurde. Gedankt sei auch meinen Kolleg i n n e n und Kollege n für die soziale Unters t ü t z u n g . Frau Dr. He idema r i e Hoppe danke ich für die Durchs i c h t des Manusk r i p t e s und für die kreativen Impulse. Ihre Kooperation und ihr Wohlwol l e n gaben mir besonde r s in der Schluss p h a s e enorme n Aufschw u n g . Der wisse n s c h a f t l i c h e Austa u s c h mit Melan i e Kacze r o w s k y , Sonja Mamys und den Mitarbe i t e r i n n e n und Mitarbe i t e r n der Fakultät Rehabili t a t ionswissenschaften an der Unive r s i t ä t Dortmu n d war mir eine große H ilfe. Insbeso n d e r e Karin Nachbar unterst ü t z t e mich mit ihrem offen e n Ohr für meine Frage n und Anlieg e n . Meiner lieben Freund i n Kersti n möchte ich dafür danken , dass sie immer für mich da war. Darüber hinaus trugen ihr unersch ö p f l i c h e r Fundus an Formuli e r u n g s v o r s c h l ä g e n und kreati v e n Anregu n g e n wesent l i c h zum Geling e n dieser Arbeit bei. Harry danke ich an dieser Stelle für sein Verständnis und für seine unnacha h ml i c h e , humorvo l l e Art des Korrekt u r l e s e n s . Meinen Freundi n n e n und Freunde n ein großes Dankes c h ö n für ihre Geduld. Die volle Unters t ü t z u n g , Nachsi c h t und Fürsorg e im richt i g e n Mome n t waren mir wicht i g e Kraft q u e l l e n, mit dene n mich mein e Elte rn auch auf diesem Weg beglei t e t e n . Mein Schlus s w o r t gilt Michae l Ortman n , der mi r als mein Lebens g e f ä h r t e mit Rat und Tat zur Seite stand. Er ließ Katast rophen wieder zu alltäglichen Widri g k e i t e n werde n und gab mir mit seine r Liebe und seine r Boden s t ä n d i g k e i t den Halt, den ich zur Fertig s t e l l u n g diese r Arbei t brauc ht e . 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Teil I Theoretische und empiri sche Grundlagen 13 1. Das Jakobuswegprojekt 14 1.1 Der Jakobusweg 14 1.2 Therape u t i s c h e r Kontex t des Jakobu s w e g p r o j e k t e s 18 1.2.1 Das St. Marien- H o s p i t a l Eick el 18 1.2.2 Das therape u t i s c h e Konzept der Klinik 19 1.3. Das Projekt 29 1.3.1 Die Entstehu n g 29 1.3.2 Die Projektarbeit 31 2. Das Konzept der Salutogenese 35 2.1 Salutogenese 35 2.2 Salutogenese - Pathogenese Homöostase oder Überwindung der Heterostase? 36 2.3 Das Gesundh e i t s - K r a n k h e i t s - K o n t i n uum 37 2.4 Das Kohären z g e f ü h l 38 2.5 Verstehb a r k e i t , Handhabb a r k e i t und Bedeuts a mk e i t 40 2.6 Wie verhalte n sich die drei SOC- Komponenten zueinander? 47 2.7 Widerst a n d s r e s s o u r c e n 48 2.8 Stressoren 49 2.9 Coping 51 2.10 Zusammenfassung 54 2.11 Das Kohärenzgefühl und psychische Gesundheit 55 2.12 Veränderung des Kohärenzgefühls durch Psychotherapie? 57 Teil II Methodik und Durchführung 61 3. Ableitung von Forschungsfragen 62 3.1 Konzep t eines Projek t e s zur Ges undheitsförderung 62 4. Forschungsfragen 69 5. Hypothesen 70 5.1 Bisheri g e r Stand der Forschu n g 70 5.2 Aufstel l u n g der Hypothe s e n 73 5.2.1 Hypoth e s e n zum Erlebe n und zur Förderung von Verstehbarkeit 73 5.2.2 Hypoth e s e n zum Erlebe n und zu r Förderung von Handhabbarkeit 79 5 5.2.3 Hypoth e s e n zum Erlebe n und zur Förderung von Bedeutsamk eit 84 5.2.4 Haupthypothesen zur Jakobuswande r u n g 91 5.2.5 Haupthyp o t h e s e n zum Jakobusw e g p r ojekt 92 6. Erhebungsinstrument 93 6.1 Subjekt i v e Theorie n 93 6.2 Methodi k zur Rekonst r u k t i o n Subjek t i v er Theorien 96 6.3 Grenzen der Methode im Hinblick auf die zu untersuc h e n d e Gruppe und die Untersuchungssituation 98 6.4 Modifizierte Forschungsme thodik fü r die Untersu c h u n g 99 6.4.1 Halbsta n d a r d i s i e r t e s Intervi e wverfahren zur Explikation der Subj e kt i ve n Theor i e n 99 6.4.2 Rekonst r u k t i o n der Subjekt i v e n Theorie n mit Technik e n der qualita t i v e n Inhalts a n a l y s e 101 7. Durchführung der Untersuchung 102 7.1 Die Gruppe der befragte n Jakobusp i l g e r i n n e n und -pilger 102 7.2 Analys e der Unters u c h u n g s s i t u a tion 108 8. Auswertung 110 8.1 Quali t a t i v e Inhal t sa n a l y se 110 8.2 Inhalts a n a l y t i s c h e s Ablauf mo d e l l zu r Datenau s we r t u n g 112 8.2.1 Konkr e t e s Ablau f mo d e l l zur induk tiven Kategorienbildung 115 8.2.2 Fallspezifische Auswertung 119 8.2.3 Fallüber g r e i f e n d e Auswertu n g 120 8.2.4 Bildung von Hauptkategorien fr agenspezifisch 121 8.2.5 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse im Hinbli c k auf die Teilhy p o t h e s e n fragenübergreifend 122 8.2.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse im Hinbli c k auf die Haupth y p o t h e sen 122 8.2.7 Erfassung weiterer Aspekte 123 8.3 Diskussi o n der inhaltsa n a l y t i s c h e n Gütekriterien 124 8.3.1 Reliabilität 124 8.3.2 Validitä t 126 Teil III Ergebnisse 128 9. Ergebnisse zu den offenen Frage n 129 9.1 Was verbinden die Befragten mit dem Begriff Jakobusweg? 129 9 . 2 Bewegg r ü n d e zur Teilnah me an der Jakobus w a n d e r u n g 134 9.3 Auswirk u n g e n der Jakobus w a n d e r u n g auf die Gesundh e i t und Wirkungs f a k t o r e n 138 9.4 Die Rolle des Jakobus w e g e s im Gesundu n g s p r o z e s s 152 6 9.5 Die Begegnu n g zwisch e n der Wande rg r u p p e und dem therapeutischen Team 157 9.6 Motivationale Faktoren im Jakobus wegprojekt 166 9.7 Salutog e n e Faktor e n im Jakobus w e gprojekt 170 10. Ergebnisse zu den Hypothesen 178 10.1 Auswert u n g der Hypothe s e n zum Erleben und zur Förderu n g von Verstehbarkeit 178 10.1.1 Förderun g von Verstehb a r keit durch das Erleben von Konsiste n z 178 10.1.2 Verstehbarkeit innerhalb der Begegnung zwischen den Teilneh me n d e n und dem therape u t i s c h e n Team 194 10.1.3 Zugewin n an Wissen und Kenntni s s e n 199 10.1.4 Bessere s Versteh e n neuer Situati o n e n und Verbess e r u n g des vorausschauenden Denkens 205 10.1.5 Zusammen f a s s u n g der Ergebnis s e zum Erleben und zur Förderun g von Verstehbarkeit 210 10.2 Auswert u n g der Hypothe s e n zum Erleben und zur Förderu n g von Handhabbarkeit 216 10.2.1 Zugewin n an persönl i c h e n Widerst a n d s r e s s o u r c e n zur Belastungsbalance 216 10.2.2 Stärkun g der Zuversi c h t in die Handhabbarkeit von Anforderu n g e n während der Wande run g 225 10.2.3 Stärkun g der Zuversi c h t in ex terna l e Ressou r c e n durch die Gemeinschaft 228 10.2.4 Erlebe n von Handhab b a r k e i t nach der Wanderu n g durch weiteren Kontakt zur Gruppe 238 10.2.5 Anstie g der Zuversi c h t in die Handhab b a r k e i t von Anforder u n g e n 244 10.2.6 Zusammen f a s s u n g der Ergebnis s e zum Erleben und zur Förderun g von Handhabbarkeit 246 10.3 Auswert u n g der Hypothe s e n zum Erleben und zur Förderu n g von Bedeuts a mk e i t 254 10.3.1 Mehr Lebenssi n n durch Freude bereitende, sinnstiftende Aktivitä t e n 254 10.3.2 Erleben von Mitspra c h e r e c h t durch das Ausüben wichtig e r Aufgabe n 263 10.3.3 Teilha b e mö g l i c h k e i t e n an sozial anerkannten Entscheidungs- prozessen 268 10.3.4 Erleb e n von Bedeut s a mk e i t durch den historischen, religiöse n und kulturel l e n Hinter grund des Jakobusweges 271 10.3.5 Die Attrakt i v i t ä t des Jak obusw e g e s als Beweggru n d zur Teiln a h me 277 10.3.6 Anregung zur Introspektion 282 10.3.7 Anstieg der Motivat i o n zum Engage me n t und Be wertu n g von Anforderungen als Herausforder ungen 288 7 10.3.8 Zusammen f a s s u n g der Ergebnis s e zum Erleben und zur Förderun g von Bedeut s a mke i t 293 10.4 Auswert u n g der Haupthy p o t h e s e n zum Erlebe n und zur Förder u n g von Verstehbarkeit, Handhabbarke i t und Bedeut s a mke i t währe n d der Jakobus w a n d e r u n g 305 10.5 Auswert u n g der Haupthy p o t h e s e n zum Erlebe n und zur Förder u n g von Verstehbarkeit, Handhabbarke i t und Bedeu t s a mke i t durch das Jakobuswegprojekt 311 Teil IV Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 322 1 1. Beantwortung der Forschungsfr agen 323 11.1 Interpr e t a t i o n der Ergebni s s e im Hinblick auf die Wandergruppe 2001 336 11.2 Interpr e t a t i o n der Ergebni s s e unt er Bezugnah m e auf die bisherig e Begleitforschung 339 12. Diskussion der Methodik 354 13. Ausblick 359 Teil V Literaturverzeichnis 363 Teil VI Anhang 371 8 Verzeichnis der Tabellen T a b e l l e 1: Soziod e mog r a p h i s c h e Date n der befragten Jakobuswanderinnen und –wandere r (Jakobus w a n d e r u n g 2001) 102 Tabelle 2: Daten zur Psychopatholog ie der befragten Jakobuswanderinnen und -wanderer (Jakobuswanderung 2001) 106 Tabelle 3: Vorlage für fallspez i f i s c h e Auswertung (induktive Kategor i e n b i l d u n g ; erste Reduktion) 120 Tabell e 4: Vorlag e für fallüb e r g r e i fe n d e Auswertu n g (indukti v e Kategori e n b i l d u n g ; zweite Reduktio n ) 121 Tabelle 5: Vorlage für Redukti o n zur Haupt kat e g o r i e (indukti v e Kategori e n b i l d u n g ; fragens p e z i fi s c h ) 121 Tabelle 6: Vorlage zur Auswert u n g von Teilhypothesen 122 Tabelle 7: Vorlage zur Auswert u n g von Haupthypothesen 123 Tabelle 8: Auswertung der Frage 1 129 Tabelle 9: Auswertung der Frage 2 134 Tabelle 10: Auswertung der Frage 3 138 Tabelle 11: Auswertu n g der Frage 3a 139 Tabelle 12: Auswertu n g der Frage 3b 149 Tabelle 13: Auswertu n g der Frage 3c 152 Tabelle 14: Auswertu n g der Frage 3d 153 Tabelle 15: Auswertung der Fragen 4 und 8 157 Tabelle 16: Auswertung der Frage 5 166 Tabelle 17: Auswertu n g der Frage 5a 170 Tabelle 18: Auswert u n g der Frage 5b (H andha b b a r k e i t ) 172 Tabelle 19: Auswert u n g der Frage 5b (B edeuts a m k e i t ) 174 Tabelle 20: Auswertu n g der Frage 5b (Ver stehbarkeit) 176 Tabelle 21: Auswertung der Hypothese V1.1 179 Tabelle 22: Auswertu n g der Frage 6a 180 Tabelle 23: Auswertu n g der Fragen 6a/b (Individuelle Bewertung) 184 Tabelle 24: Auswertung der Hypothese V1.2 188 Tabelle 25: Auswertung der Hypothese V1 (Fragen 7 u. 9) 190 Tabelle 26: Auswertung der Hypothese V2 195 Tabelle 27: Auswertung der Hypothese V3 199 Tabelle 28: Auswert u n g der Hypothe s e HW1 (Verste h b a r k e i t ) 206 Tabelle 29: Auswertu n g der Haupthyp o t h e s e V 210 Tabelle 30: Erleben und Förderung von Handha b b a r k e i t währen d der Wander u n g 216 Tabelle 31: Auswertung der Hypothese H1 220 Tabelle 32: Auswertung der Hypothese H2 227 Tabelle 33: Auswertung der Hypothese H3 (Frage 13a) 229 Tabelle 34: Auswertung der Hypothese H3 (Frage 13b) 233 Tabelle 35: Auswertung der Hypothese H3 (Frage 13c) 236 Tabelle 36: Auswertung der Hypothese H4 239 Tabelle 37: Auswertu n g der Haupthyp o t h e s e H (Frage 14a) 243 Tabelle 38: Auswert u n g der Hypothe s e HW1 (Handha b b a r k e i t ) 245 Tabelle 39: Auswertu n g der Haupthyp o t h e s e H 246 Tabelle 40: Erleben und Förder un g von Handhabb a r k e i t nach der Jakobus w a n d e r u n g durch den Kontakt zur Gruppe 251 9 Tabelle 41: Erleben und Förderung v on Handhab b a r k e i t nach der Jakobus - wanderu n g 252 Tabelle 42: Auswertung der Hypothese B1 256 Tabelle 43: Auswertung der Hypothese B2 264 Tabelle 44: Auswertung der Hypothese B3 269 Tabelle 45: Auswertung der Hypothese B4 273 Tabelle 46: Auswertung der Hypothese J1 278 Tabelle 47: Auswertung der Hypothese J2 283 Tabell e 48: Auswer t u n g der Hypoth e s e HW1 (Bedeu t s a mk e i t ) 289 Tabelle 49: Auswertu n g der Haupthyp o t h e s e B 293 Tabelle 50: Erleben und Förderu n g persönl i c h e r Bedeutsa mk e i t 302 Tabell e 51: Übertr a g u n g von Metaphe r n und Symbol i k in den Alltag 303 Tabelle 52: Der Glaube 304 Tabelle 53: Auswert u n g der Haupthy p o t h e s e HW1 (Frage 20) 305 Tabelle 54: Auswert u n g der Hypothe s e HW 1 (fragenübergreifend) 306 Tabelle 55: Auswert u n g der Hypothe s e HW 2 (Frage 20d) 308 Tabelle 56: Auswertu n g der Haupthyp o t h e s e HW2 (fragenü b e r g r e i f e n d ) 310 Tabelle 57: Auswertu n g der Haupthyp o t h e s e HP1 (Fragen 5a-5b) 312 Tabelle 58: Auswertung der Hypothese HP 1 (Frage 21) 313 Tabelle 59: Auswertu n g der Haupthyp o t h e s e HP1 (fragenübergreifend) 317 Tabelle 60: Auswertung Hypothese HP2 (F rage 22) 319 Tabelle 61: Auswertu n g der Haupthyp o t h e s e HP2 (fragenübergreifend) 321 Tabelle 62: Gruppent h e r a p e u t i s c h e Fa ktore n der Wanderu n g e n 1997, 1998 und 2001 345 Tabelle 63: Bewegungstherapeutische Effekt e des Wander n s in den Wander g r u p p e n 348 1997, 1998 und 2001 Verzeichnis der Abbildungen A b b i l d u n g 1: Interdependenz von ethischen Prinzipien, Strukturen und allgemeinen Normen der Interaktion Aus Aufgeho b e n in der Ge mei nde (S. 121) von Krisor, M., 2005. Bonn: Psychiat r i e - V e r l a g . 20 Abbildu n g 2: Allgemeines Inhaltsanalytisches Ablaufmodell Aus Qualita t i v e Inhaltsa n a l y s e (S. 54) von Mayring , P., 2000. Weinhei m: Deutsc h e r Studie n . 112 Abbildu n g 3: Ablaufmodell zusammenfassender Inhaltsanalyse A u s Qualita t i v e Inhaltsa n a l y s e (S. 60) von Mayring , P., 2000. Weinhei m: Deutsc h e r Studie n . 116 A b b i l d u n g 4: Modell der Qualitäten von Gesundheitssport Aus Interve n t i o n und Evaluat i o n im Gesundh e i t s s p o r t und in der Sport- 360 therap i e (S. 20) von Brehm et al . (Hrsg.), 2004. Ha mburg: Czwalina . 10 Einleitung Im Zuge der Maßnahme n zur Kostend ä mp f u n g in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Privat i s i e r u n g von gesund h e i t l i c h e n Di ens t - sowi e Vorso r g e l e i s t u n g e n werde n Selbstverantwortung , Teilhabe , Mitsprache , Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz zu wichtigen Schlüsselbegri ffen der Gesundheitspolitik. In diesem Konte x t steig t der Bedarf nach gesundungsfördernden Projekten, die nachhaltige Beding u n g e n für eine optima l e Erhalt u n g , Förde r u n g und Wieder h e r s t e l l u n g von Gesund h e i t schaf f e n . Forsc h e n d e im Bereic h der Gesundh e i t s - und Sportwi s s e n s c h a f t e n plädie r e n dabei für Interve n t i o n s ma ß n a h me n , die die individ u e l l e Erkran k u n g s g e s c h i c h t e , die Bedürfnisse und Ressourcen der Betroffenen spezifisch be rüc ks i c ht i g e n , um effiz i e nt Gesundun g zu fördern (Caspari & Bös, 2006). Das Jakobu s w e g p r o j e k t - ein Wander p r o j e k t am St. Marien - H o s p i t a l Eickel , einer Klinik für Psychi a t r i e , Psycho t h e r a p i e und Psycho s o ma t i k in Herne - wird seinem Konzep t nach diesen Anforder u n g e n gerecht. Das wird in psychiat r i s c h e n und psychoso z i a l e n Fachkreisen bundesweit und sogar über die Gren zen Deutschlands hinaus hoch anerkannt. Nicht so von den Krankenk a s s e n . Ihr Rückzug aus der Projektfinanzierung bedingt, dass statio n ä r e Patien t i n n e n und Patien t e n nicht me hr mitwande r n können. Fü r diese Klient e l ist das aus verschiedenen Gründen ein großer Verl ust. Zum einen wird ihr bei optima le m Zeitpu n k t der Therap i e der Zugang zu hochwe r tigen therapeutischen Ressourcen verwehrt. Zum ander e n wird damit der Einst i e g in da s Proje k t mit dem Ziel der langfr i st i g e n Anbindu n g deutlic h erschwe r t , denn gerade bei chronis c h erkrank t e n und häufig bewegungsabstinenten Patientinnen und Pa tienten wird dieses Vorhaben am erfolg r e i c h s t e n durch die Teilna h me an der Jakobu s w a n d e r u n g währen d des statio n ä r e n Aufe n t h a l t e s umge s e t z t . Mome n t a n wande r n ehema l i g e Patie n t i n n e n und Patient e n geme in s a m mit einem multipr o f e s si o n e l l e n Team der Klinik auf de m Jakobus w e g . Die Finanz i e r u n g des Projek t e s gestal t e t si ch zunehme n d durch Spende n sowie durch Eigenl e i s t u n g seiten s der Teilne h me n d e n . Die Bereits c h a f t der Jakobus p i l g e r i n n e n und -pilge r , den hohen Beitra g - trotz ihrer vielfach begrenzt e n fi nanz i e l l e n Möglic h k e i t e n - zu zahlen, unterst r e i c h t das hohe Potenzi a l an Sinnerl e b e n im Jakobus w e g p r o j e k t . Die Wanderg r u p p e am St. Marien- H o s p i t a l Eickel is t fest entsc hl os s e n , ih r Ziel zu erreichen. 11 Bis Santia g o de Comp os t e l a sind es aber noch weit über 700 Kilometer. Bei einem Jahre s p e ns um von etwa 180 km liege n noch vier Etapp e n vor ihr. Umso mehr gilt es, das Projek t wisse n s c h a f t l i c h zu begle i t e n , um sein Fortb e stehen zu gewährleisten. Ziel der hier vorlieg e n d e n qualita t i v e n Untersu c h u n g ist die Erforschung der therape u t i s c h e n Effekt e des Jakobus w e g p r o j e k t e s und seiner gesundhe i t s f ö r d e r n d e n Beding u n g e n aus salutog e n e t i s c h e r Perspe k t i v e . Dabei wird auch überprü f t , ob und inwiew e i t - gerade unter den außerg ew ö h n l i c h e n Rahmenbe d i n g u n g e n der Jakobus- w a n d e r u n g - Gesundh e i t profess i o n e l l und langfris t i g geförder t wird. Des Weiter e n wird der Frage nachge g a n g e n , welche Faktor e n des histor i s c h e n Pilgerweges, der augenblicklich wieder Taus ende von Menschen in Bewegung setzt, per se therape u t i s c h wirken . Befragt wurden elf Wanderinnen und Wande r e r , die im Jahr 2001 auf dem Jakobu s w e g gegange n sind und die Projekt a r b e i t kennen ge lern t haben. Zu diesem Zeitpu n k t war die Durchf ü h r u n g des Projek t e s im Rahmen des stat ionären Aufenthaltes noch möglich, daher hande l t e es sich um aktue l l e und ehema l i g e Patien t i n n e n und Patient e n der Klinik mit unterschiedlichen psychi a t r i s c h e n Diagnos e n . Für die Evaluat i o n salutog e n e r Faktore n wurd e in Anlehn u n g an das Saluto g e n e s e mo d e l l von Aaron Antonovsky (1987/1997) sowie an die Methodik zur Erforschung Subjektiver Theorien nach Groeben & Scheele (1984) und Groeben, Wahl, Sc hlee & Scheele (1988) ein halbsta n d a r d i s i e r t e s Inte rv i e w entwic k e l t . Die Auswert u n g der Daten erfolg t e mit Techniken der Qualitativen Inhalt sanalyse nach Mayring (2000). Zur Einführ u n g in die Themati k beginn t Kapite l 1 mit einem historischen Überblick zum Jakobus w e g sowie mit der Vorstel l u n g der Pr ojek t a r b e i t . Wicht i g war dabei die Darstellung des therapeutischen Kontex tes, um aufzuzeigen, unter welchen Rahme n b e d i n g u n g e n die Entste h u n g solch e r Proje k t e erst möglich wird und nach welchen Modelle n zur Gesundh e i t s f ö r d e r u n g das St . Marien- H o s p i t a l Eickel arbeite t . In Kapitel 2 wird das Konzept zur Salutog e n e se mit seiner Relev a n z im Hinbl i c k auf die psychi s c h e Gesund h e i t erläut e r t . Von den theoretischen Grundlagen ausgehend we rde n im zweit e n Teil der Disserta t i o n die Forsch u n g s f r a g e n abgele i t e t und entspr e c h e n d e Hypoth e s e n formul i e r t . 12 Die Entwic k l u n g des Erhebu n g s i n s t r u me n t s zur Erfass u n g der Subjektiven Theorien der Befragte n und seine Anwendun g in der Untersuc h u n g erfolgen in Kapiteln 6 bis 7. In Kapite l 8 werden die Method i k der qua lita t i v e n Inhalts a n a l y s e und die konkret e n Ablauf mo d e l l e zur Datenau s w e r t u n g erklär t . Der dritte Teil der Untersu c h u n g gliede r t sich in die Darstellung de r Ergebn i s s e zu den offenen Fragen (s. Kap. 9) und zu den hypothesengerichteten Fragen (s. Kap. 10). Die Ergebnisse werden dann im Schlusstei l im Hinblick auf die Forschungsfragen, die Daten zur Psycho p a t h o l o g i e und die soziod e mog r a p h i s c h e n Angabe n interp r e t i e r t . Darübe r hinaus werden die Ergebni s s e dieser Unters u c h u n g mit den Erkennt n i s s e n aus der Studie von Krisor und Pfannkuch (1999) verglichen. Die darauf folgende Diskussion der Methodik überprüft, inwief ern die Forschungsme thodik de m Unters u c h u n g s z i e l gerech t wurde und an welchen Stellen Änderun g e n nötig sind. Angegeben werden auch Ideen zur Weiterf ü h r u n g der wissens c h a ft l i c h en Begle i t u ng . Die Disser t a t i o n schli eß t mit einem Ausb lick zur Weiterentwicklung des Jakobusweg- p r o j e k t e s . 13 Teil I Theoretische und empirische Grundlagen 14 1. Das Jakobuswegprojekt 1.1 Der Jakobusweg Seit über tause n d Jahre n pilge r n Mensc h e n unter s c hi e dl i c h s t e r Natione n , Glauben s - richtungen und Generationen auf dem Jakobusweg. Jakobu s der Ältere war ein Jünger Jesu und wurd e späte r mit seine m Brude r Johan n e s zum Apostel berufen (Mt 4,11). Legendä r e n Bericht e n nach soll er nach der Hi mmelfahrt Jesu in Spanie n gepre d i g t haben und dann mit sein en Jünger n nach Jerusal e m zurück g e k e h r t sein (Herber s , 1998). Nach seiner Rückkehr erlitt er, so heißt es weiter, als erster Apostel durch König Herodes das Martyriu m . Seine J ünger sollen seinen Leichnam dann mit eine m Schiff in sieben Tagen nach Iria Flavia (heu te El Padrón) , an der spanisc h e n Westkü s t e gelegen, gebracht haben und ihn bei Composte l a begraben haben. Das Grab sei zunächst wieder in Vergess e n h e i t gerate n , da die Galicie r wieder heidni s c h geword e n seien. Karl der Große (768-8 1 4 ) habe dann im Tra u m vom hei ligen Jakobus den Auftrag erhalten , das Grab wiederzuentdecken und die Sarazenen aus Spanie n zu vertre i b e n . Da mit sollte der Weg zum heilige n Jakobus „befrei t “ werde n. Eine weitere Legende berichtet von der Graben t d e c k u n g durch den Eremit e n Pelagi u s (Herbers & Plötz, 2004; Rabe 2005). De mz ufol g e führte eine Sternene r s c h e i n u n g im Nordwes t en der Iberischen Halbinsel Pelagi u s zum Grab des Apostel s . Die von ih m entdeck t e n Reliqu i e n wurden von Bischof Theodo mi r von Iria Flavia für echt befund e n . An de m „Stern e n f e l d “ („camp u s stella e “ , geläuf i g e Erklär u n g aber nicht korrek t e Ableit u n g für Compos t e l a ; eigent l i c h von „compo s t u m “ , Begräb n i s s t ä t t e abzule i t e n ) , de r Funds t e l l e der Reliq u i e n , ließ Alfon s II., König von Asturien und Léon, zu Ehren Jakobus eine Kirche erricht e n . Da mit war de r Grunds t e i n für Santia g o de Compos t e l a geleg t . Trotz vieler Zweife l an den legendä r e n Be ri c h t e n um die Missi o ns t ät i g k e i t des heili ge n Jakobus in Spanien , um die Transla t i o n (Ü berfüh r u n g des Leichnams ) sowie um das Auffinde n der Begräbni s s t ä t t e begann nach der Grabentdeckung um 900 die Pilger b e w e g u n g nach Santia g o de Compos t e l a (Herbe r s & Plötz, 2004). Sowohl das Apost e l g r a b als auch die Wunde r b e r i c h t e lo ckten zunächst Pilgernde aus der näheren Umgebu n g . Im 10. Jahrhu n d e r t wurden schon P ilge r i n n e n und Pilge r dokume n t i e r t , die von nördlich der Pyrenäen kame n. Der Einzugsb e r e i c h weite t e sich immens aus. Währen d 15 anfangs noch Pilgernd e aus Spanien, Fran kreich, Italien und De utsc h l a n d zu den domi nie r e n d e n Pilgerg r u p p e n zählten , hatte Sa ntia g o de Compos t e l a bereit s im zwölft e n Jahrh u n d e r t den Stelle n w e r t bish eriger herausragender Pilger z i e l e wie Rom oder Jerusa l e m erreicht. Von da an wurden imme r häufiger Pilgernde au s England, Skandinavien, dem Ostsee r a u m sowie Osteur o p a beobac h t e t . Entspr e c h e n d konnte Santia g o im 15. Jahrhund e r t als europäis c h e r Pi lger o r t bezeic h n e t werden . Die Entwic k l u n g Santia g o de Compos t e l a s zu einem berüh mt e n Pilge r o r t hatte (kirchen - ) p o l i t i s c h e Hinterg r ünde (ausführliche Darstellun g z. B. be i Herber s , 1998; Herber s & Plötz, 2004) und wurde durch die zune hmende Spiritualität, die intensivierte Reliqui e n v e r e h r u n g und die stärker e Mobilit ä t seit dem hohen Mittel a l t e r geförd e r t . Entscheidend war auch die mündliche und schriftliche Verbreitung von Wunderge s c h i c h t e n aus dem Liber Sancti Jacobi, dem Buch des heilige n Jakobus . Man führte während der Reconqui s t a Schlacht e n s i e g e gegen den islami s c h e n Gegne r auf die Hilfe des Jakobu s zurück (Herbe r s , 1998). Be i der Schla c h t von Clavi j o (844) sei er auf einem weißen Ross reitend als „Matamo r o s “ (M aure n t ö t e r ) erschi e n e n und habe in de n Ka mpf eingegr i f f e n (Rabe, 2005; Herbers , 1998). Als „Schlachtenhelfer“ unterstütze er die christl i c h e n Truppe n mit dem Schlach t r u f „S antia g o “ im Ka mpf gegen die Mauren. Bei der Wieder e r o b e r u n g der von islami s c h e n Gegnern beherrsc h t e n Te ile der Iberis c h e n Halbinsel wirkten insbesondere französische Ri tter mit (Herbers, 1998). Gelockt wurden die Krieg e r mit einem päpst l i c h e n Versp r e c h e n , welche m zufolg e die Kampfl e i s t u n g e n mi t dem gleich e n Bußstr a f e n n a c h l a s s belohn t wü rden wie bei einer Je rusalemwallfahrt. Neben Krieger n und Kreuzfa h r e r n zog es Angehörige aus verschiedenen sozialen Grupp i e r u n ge n und Schic h t e n zum Grab des heili ge n Jakobu s . Ihre Motiv e zum Pilge r n ließe n sich kaum veral l g e me i n e r n (Herb e r s , 19 98; Plötz 1996), sie ersc hi e n e n jedoch alle üblich e r w e i s e „im religi ö s e n Gewand “ (Her bers, 1998, S. 61). Darüber hinaus war ein Motiv , das sich durch alle Schic ht e n durch z o g , der Wunsc h nach dem ganz unmit t e l b a r e n Konta k t mit Heili gt ü me r n , um eine mater i e l l greifba r e Heils v e r si c h er un g zu erlange n (Plötz, 1996). Man glaubte stark an die Wunde rk r a f t von sterbli c h e n Überres t e n sowi e von Reliquien Heiliger und erhoffte sich durch Be rührungen dieser Heilig t ü me r Hilfe, Schutz , Ansehen oder Macht zu erhalte n (Herber s , 1998; Plötz, 1996). Mens c h e n mit Gebre c h e n , Krankhe i t e n oder geistig - s e e l i s c h e n Leid e n macht e n da bei einen große n Antei l der Pilger sc h a f t aus. Die Pilger n d e n erhof f t e n sich durch diese Bittwallfahrten Hilfe, Genesu n g 16 oder zumi nd e s t Linder u n g ihres Leids. Die Pilger sc h a r e n , die sich zu einer Bittwa l l f a h r t aufma c h t e n , stieg e n darüb e r hinau s zu Zeite n von Hunge r s n ö t e n , Epide mi e n , Natur - oder anderen Katastrophen an. Um wiederum für gescheh e n e Heilung Dank und Opfer zu bringe n , brach man zu einer Dankwallfahrt auf. Der Urtyp des chris t l i che n Pilge r ns ist die vita peregrinationis oder peregrinatio pro Christo i m Sinne von Markus 10, 19-31: Wahrl i c h ich sage euch: Niema n d verlä ß t um meine t w i l l e n und um des Evang e l i u m s wille n Haus , Brud e r , Schw e s t e r , Mutt e r , Kind und Acker , ohne daß er alles hunde r t f a c h wieder e r h ä l t : schon jetzt in dieser Welt – we nn auch unter Verfolg u n g e n – Haus, Bruder , Schwe s t e r , Mutte r , Kind und Acker in de r zukün f t ig e n Welt das ewige Leben . Diese peregrinatio meint die Losl ösu n g von allen heimat l i c h e n , famili ä r e n und sonsti g e n Bindun g e n und macht aus dem Pilger einen zweite n Christus (Herbers, 1998; Plötz, 1996). Mit dem Pilger n hatte man außerd e m durch B uße die Möglichkeit, se in Seelenheil trotz begange n e r Sünden zu sichern . De me nts p r e c h e n d wurden sogar Geistli c h e gegen Bezah l u n g auf den Weg geschi c kt , die als soge na n n t e Beruf s p i l g e r in Vertre t u n g für das persön l i c h e Seelen h e i l oder für das von Versto r b e n e n sorgen sollte n . Neben den religi ö s e n oder spiri t ue l l e n Gründe n spiel t e n die pure Re ise l u st , das Abent e u e r , Prest i ge g e d a n k e n , das Fernwe h, akute Proble me zu Hause und wirtsc h a f t l i c he Gründe eine große Rolle. Darüb e r hina u s wurde im Dienst e der Sozial h y gi e n e beson de r s im Spätmi t t e l a l t e r die Buß- oder Strafwallfahrt verordnet. Die Jakobus b e w e g u n g wurde von vornher e i n durch asturis c h e Könige geförde r t . Außer d e m wird vermu t e t , dass das Refor mk l o s t e r Cluny mit seine m aus ge d e h n t e n Netz an Klostert ö c h t e r n besonder s die Organisa t i on der Jakobuswallfahrten im 11. Jahrhundert unters t ü t z t e . Im zwölfte n Ja hrhundert förderten und organisier ten andere Institutionen die Pilgersc h a f t wie zum Beispiel Bischof s k i r c h e n , Kanonik e r g e me i n s c h a f t e n ode r Ritter o r d e n . Mit der Ausbrei t u n g des Jakobus k u l t e s entstan d e n Pilgerf ü h r e r wie der Liber Sancti Jacobi , Sammlu n g e n von Wunder g e s c h i c h t e n , Pilg erli e d e r und Romanz en . Handwerk e r , Handel s - und Wirtsl e u t e verdie n t e n mit der Jakobu s p i l g e r s c h a f t ihr Geld. Die Archite k t u r und die Kunst war in ganz Europa durch Jakobu s gepräg t . Kirche n wurden gebaut , die sich 17 eigens für liturgische Feiern mit groß en Pilgergruppen eigneten. Zu diesen Pilgerbasiliken gehört übrigen s a u c h die Kathed r a l e von Santia g o de Compos t e l a (entst a n d e n in den Jahren 1078-12 1 1 ) . Die zunehme n d verbes s e r t e Betreu u n g der Pilger n d e n durch kirchl i c h e und sonsti g e Institu t i o n e n , der Ausbau von Hospize n , die wachsende Mobilität der Menschen und der techni s c h e sowie ökonomi s c h e Aufsch w u n g sorg te n um die Jahrta u s e n d w e n d e für eine Ausbreit u n g der Pilgersc h a f t zu einer Massenbe we g u n g . Ein Höhepu n k t dieser Bewegu n g wurde mit der Ei nführung des Heiligen Jahres erreicht (Herbers & Plötz, 2004). Das Aňo Santo Compostelano wurde ab dem 15. Jahrhundert, abgese h e n von wenige n Ausnah m e n , kontin u i e r l i c h imme r dann ausger u f e n , wenn der Festta g des Aposte l s (25. Juli) auf einen Sonnt a g fiel. Die Heili ge n Ja hr e führten zu einem großen Pilgeran d r a n g in Santiago de Composte l a . Aller di n g s wurde n schon zu dieser Zeit kr iti sc h e Stimme n gegen die Heili g e n v ere h r u n g und den Reliquie n k u l t lauter. Die Refor ma t i o n , Religi o n s k r i e g e , der Passzwa n g , die Überwach u n g im habsburg i s c h e n Spanien sowie Bestimmu n g e n , die besonder s wehrpflichtigen Männern Ausrei severbot auferlegten, trugen d azu bei, die Pilge r st r ö m e einzudäm me n . Die Französi s c h e Revoluti o n , die Säkularisierung, die Auflösun g von relig i ö s e n Insti t ut e n , von Stift u n g e n u. a. brach t e n die Pilger sc h a f t fast zum Erlieg e n . Ende des 19. Jahrhunderts bestätigte Papst Leo X III. mit der Bulle „Deus omnipo t e n s “ (1. Nove mbe r 1884) die wiedere n t d e c k t e n Reste des heiligen Jakobus, die 1589 aus Furcht vor dem englis c h e n Seefah r e r und Pirate n , Franci s Drake, versteck t worden waren, als echt. Zwei Monate später begann das Heilige Ja hr 1885. Von da ab kamen zu den Heiligen Jahren wieder Pilgerinnen und Pilger aus gr oßen Teilen Europas (Plö tz, 1996). Allerdings war diese Bewegu n g noch zögerli c h . Leicht e An sät z e zur Wi ede r b e l e b u n g der Wallfah r t e n wurden durch den spanischen Bürgerkr i e g (1936- 1 9 3 9 ) beende t (Rabe, 2005), wobei Franco den heilig e n Jakobu s zur ideolo g i s c h e n Absicherung seiner staatlich-politischen Realit ä t e n und Intent i o n e n verein n a h mt e . Mit dem Dekre t Nr. 325 vom 21. Juli 1937 wurde der Apostel unter der Diktatu r Franco s wieder zum Schutzp a t r o n Spanie n s ernann t (Plötz , 1996). Die daraufh i n wieder aufgen o m me n e Pi lger f a h r t zum heilige n Jakob beschränkte sich jedoch überwiegend auf Span ien . Erst ab Mitte der sechzig e r Jahre began n sie wiede r europ ä i s c h e r zu werde n . Seit de m Ende des zweiten Jahrta u s e n d s breite t 18 sich die Tradition der Fußpilger schaft wieder enorm aus. 1989 1 verzeich n e t e das Pilgerb ü r o in Santiag o noch 5760 ausgest e l l t e Compostelas - Urkund e n , die Pilger n d e bei ihrer Ankunft erhalten . Für diese Urkunden mus s man bei einer Fußpilge r s c h a f t anhand der Stemp e l in seine m Pilge r a u s w e i s 100 Kilome t e r der Strec ke nachw e i s e n . Mitt l er w e i l e sind die Pilgerz a h l e n deutli c h angest i e g e n . Im Ja hr 2005 wurden 93 924 Pilgeri n n e n und Pilger registri e r t . Dabei kame n 76 674 zu Fuß, 16 985 mit de m Fahrrad , 242 zu Pferd und 23 nutzt e n sonst i g e Fortb e we g u n g s mi t t e l . Der Europarat erklärte am 23. Oktober 1987 die Jakobus we g e zur „Ersten europä i s c h e n Kulturstraße“. 1993 nahm die UNESCO den spanischen Jakobuswe g und die vier französ i s c h e n Wege in die Li st e des Weltku l t ur e r b e s auf. 1.2 Therapeutischer Kontext des Jakobuswegrojektes 1.2.1 Das St. Marien-Hospital Eickel Das St. Marien - H o s p i t a l Eicke l ist eine Klinik für Ps ychia t r i e , Psychot h e r a p i e und Psychosoma tik. Die Einrichtung liegt wenige hundert Meter vom Zent rum Eickels, eine m Stadt t e i l der Stadt Herne im Ruhrge b i e t , entfer n t . Die Einwohn e r z a h l Hernes beträgt etwa 167 000 2 und mit einer Bevölk e r u n g s d i c h t e von rund 3300 Einwoh n e r i n n e n und Einwoh n e r n je Quad ra t k i l o me t e r zählt die Stadt zu den am dichtes t e n besiede l t e n Städten in Deutsch l a n d . Die Kliente l des St. Marien- H o s p i t a l s Eickel lebt in einer Region , deren wirtsc h a f t l i c h e Bedeutun g durch den Bergbau sowie die Eisen- und Stahlindustrie bestimmt wurde. Di e Bergba u v e r g a n g e n h e i t prägt noch heute die Mentali t ä t der Mensche n und die Archite k t u r der Region . Zu spüren sind auch die Folgen der Krise in der Montani n d u s t r i e und de s seit 1966 beginn e n d e n tiefgr e i f e n d e n Strukt u r w a n d e l s , die sich in Herne unter anderem in einer hohen Arbeitsl o s e n q u o t e von rund 19% widersp i e g e l n . Der Rückzug der Mont an i n d u s t r i e aus Herne geht darübe r hinau s mit einer Abwan d e r u n g von finanz k r ä f t i g e n Bürger i n n e n und Bürgern sowie mit einer 1 Quelle: Jak obu s- Mag azin. Ausgab e: Sep temb er /O k tob er , (200 6) . 2 Quellen: Stadt Herne, der Oberbürgermeister, ( 200 5) ; Statistisch e Ämter des Bund es und der Länd er , (200 5) . 19 zuneh me n d e n Überal t e r u n g der Bevölk e r u n g einh er , was einer positi v e n Entwic k l u n g auf dem Arbei t sma r k t entge g e n w i r k t . Ursprünglich wurde das gesamt e Ruhrgebiet mit dem indust r i e l l e n Aufsch w u n g zur Einwan d e r u n g s r e g i o n . Entspr e c h e n d beträgt der Anteil der ausländischen Mitbürger und Mitbürg e r i n n e n in Herne heute 12% und liegt damit über dem Bundesd u r c h s c h n i t t von ca. 9%. Seit 1980 hat das St. Marien-Hos pital Eickel die psychiatri sche Pflichtversorgung für Herne überno m me n . Das einsti g e Allgeme i n k r a n k e n h a u s wurde ab 1977 nach und nach in eine psychia t r i s c h e Klinik um struk t u r i e r t , die heute über 135 vollstationäre Betten, verteilt auf sieben Stationen verfügt. Das Behandl u n g s s p e k t r u m wird erwei t e r t um eine Tagesklinik (15 Plätze), ein Übergangsw o h n h a u s (Medizin i s c h e Rehabili t a t i o n s - e i n ri c h t u n g) mit 16 Plätz e n , ein mu lti pr o fe s s i o n e l l es Ambu l a n z t e a m, vier thera pe u t i s c h e Wohnge me inschaften und ein Kris endienst für die Stadt Hern e. Alle Einheiten sind als Knotenp u n k t e eines psycho s o z i a l e n Netzwe r k e s in der Stadt zu verstehe n (Krisor, 2005). 1.2.2 Das therapeutische Konzept der Klinik Das Herner Modell einer Ge mein d e p s y c h i a t r i e mit offenen Türen leiste t seit 25 Jahren die psychia t r i s c h e Pflicht v e r s o r g u n g für die St adt Herne. Die Klinik arbeit e t nach reformp s y c h i a t r i s c h e n Ansätz e n wie beispie l s we i s e psychothérapie institutionelle (z. B. Ayme, 1994; Hofman n , 1983; Oury, 1976, 1983) und Modellen zur Gesundheitsförderung wie Empowerment ( z . B. Keupp, 1999; Lenz , 2001; Kriso r , 2002) oder Salutogenese ( z . B. Antonovsky 1987/1997; Franke, 2001). Eine ausf üh r l i c h e Darste l l u n g der Theori e n , aus denen ein Konzep t für die Herner geme in d e p s y c h i a t r i s c he Praxi s entwi c ke l t wurde , finde t sich bei Krisor (2005) . In dem Be mühen um eine offene und gewaltf r e i e Psych i a t r i e wird sowohl auf eine Aufnahme s t a t i o n als auch auf eine geschlo s s e n e Statio n verzic h t e t . Di e Klient e l wird nicht nach Gesicht p u n k t e n vermei n t l i c h e r Homoge n i t ä t einge t e i l t , sonde r n auf allen Stati o n e n herrscht Heteroge n i t ä t sowohl hinsicht l i c h de r Diagnos e n als auch de s Geschlechts, Alters, der Lebensk o n t e x t e und des sozioök o n o mi s c h e n Status. Darüber hinaus wird darauf geacht e t , dass Zwangsm a ß n a h me n weitge h e n d ge mi e d e n werde n . Dr. Matthi a s Kriso r , de r Leiten d e Arzt der Klin ik, kommt in einer aktuellen P ublikation diesbezüglich zu dem 20 Schlu s s : „... dass das Ziel der Gewalt f r e i h e i t in Herne als ein gemei n s a m akzep t i e r t e s Quali t ä t s k r i t e r i u m moder n e r Geme i n d e p s y c hi a t r i e von Patient e n , ihren Angehör i g e n , politi s c h und admi ni s t r a t i v Verant wor t l i c h e n, Repräsentanten von Vereinen, Parteien und Kirchen und vielen anderen gewürdi g t wird “ (Krisor, 2005, S. 236). Zur Gewährleistung dieses Qualit ä t s k r i t e r i u m s ist die Interde p e n d e n z von ethischen Prinzipien , allgemeinen Normen der Interaktion und psychiatrischen Strukturelementen (vgl. Krisor & Pfannkuc h , 1998; Krisor , 2005) erford e r l i c h , die sich wie folgt darste l l e n lässt: Abbildung 1: Interdependenz von ethischen Prinzipien, Strukturen und allgemeinen Normen der Interaktion Aus Aufgeho b e n in der Gemeinde (S. 121) von Krisor, M., 2005. Bonn: Psy c hi a t r i e - V e r l a g. 1. Ethische Prinzipien zum Menschenb ild, Krankheits- bzw. Gesundheitsbegriff Die Patienti n n e n und Patiente n sind in Herne keine passiven, zu versorgenden Invaliden, die ihr Schick s a l in die Hände der „allwi s s e n d e n “ Experti n n e n und Experte n legen. Sie werden als Nutzen d e der Instit u t i o n versta n d e n (vgl. Krisor & Pfannk u c h , 1997; Krisor & Pfannk u c h , 1998), die diese in Kooper a t i o n mit a nderen Nutzerinnern und Nutzern (z. B. Therap e u t e n, Ärzte n , der Gemein d e u. a.) gestalten. Darüber hina us werden sie vo m frühesten Zeitpunkt ihres Aufenthalte s in ihrer Eige n a kt i v i t ä t , ihre r Eigenv e r a ntw o r t l i c h k e i t und ihrem Selbst h i l f e p o t e n t i a l mobili s i e r t . Die Begegnu n g zwische n Psychia t r i e - B e t r o f f e n e n und th erapeu t i s c h Tätigen basiert auf einem subjektorientierten Menschenbild, das die therapeu t i s c h e Beziehun g und den gesamt e n therapeutischen Kontext pr ägt. Eine differenziert e Ausführung des Begriffe s 21 Subjektorientierung f i n d e t sich bei Krisor (2005) . Zur Begriffsklärung ve rweist er unter andere m auf die Bedeutu n g von Subjek torientierung aus der Sicht der psychothérapie institutionelle . Dort wird die Begegnun g mit dem Ande re n - in seiner Einmal i g k e i t als Person - als Kernel e me n t des Paradi g ma s ve rst a n d e n . Für die ther apeutische Beziehung bedeutet das dortige Credo „recontr e r le suje t“ - dem Subjek t bege g n e n - unter ander e m , dass eine Begegnun g zwischen Subjekt und Subj ekt geschieht und nicht zwischen eine m Subjek t , das ein Objekt behand e l t . Diese se itens der französ i s c h e n Refor mp s y c h i a t e r favorisi e r t e therapeu t i s c h e Ha ltu n g , zu der die Berüc k s i c h t i g u n g des sozialen Kontexte s sowie laut Krisor auch der unbedi n g t e Respe k t vor der Würde der Perso n , ihrer individ u e l l e n Biograp h i e und ih ren Bedürfnissen gehört, finde t sich auch im Herne r Modell wieder. Zu den Konsequenzen fü r die therapeutische Beziehung und für den gesamt e n thera p e ut i s c he n Konte x t , der aus eine r subje k t or i e nt i er t e n Perspe k t i v e resul t i e rt , sagt er: Von einem allge me i n gülti g e n , d. h. für je den Mensc h e n zutre f f e n d e n Mensc h e n b i l d ausgeh e n d , trifft man auf die Person , der Ehre und Anerk e n n u ng zuko m mt ; der Perso n wird unabh ä n g i g von ihrem Tun und Lasse n Wü rde zuerk a n n t . Der Respe k t vor der Würde der Perso n bezie h t sich aber auch auf die Sy mp t o m a t i k oder das auffä l l i g e Verha l t e n des krank e n Mensc h e n . Häufi g reprä s e n t i e r e n die Sy mp t o me Anpas s u n g s l e i s t u n g e n , Ergeb n i s s e von Selbs t h e i l u n g s v e r s u c h e n und damit Leis t u n g e n d es Subje k t s im Sinne des ‘klei n e r e n Übels ’ . (Kris o r , 2005, S. 88) Diese Möglich k e i t , Symptome zu versteh e n und die subjekt o r i e n t i e r t e therap e u t i s c h e Haltun g mi nimi e r t repres s i v e s Vorgeh e n gegen abweich e n d e s Verhalt e n und ist ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zu ei ner gewaltf r e i e n Psychia t r i e . Subjekt o r i e n t i e r u n g unters t ü t z t und wird gleichz e i t i g verstär k t durch: - „Autono mi e - und Bedürfn i s o r i e n t i e r u n g , - Kompete n z - und Ressour c e n o r i e n t i e r u n g , - Orient i e r u n g an Alltag und Lebens w e l t sowie durch - Gesel l s c ha ft s o r i e nt i er u ng“ (a. a. O., S. 80). Diese aufge f ü h r t e n Aspek t e sind als versch i e d e n e Ebenen des Mensche n b i l d e s zu verstehe n , zwischen denen Interdep e n d e n z be ste h t . Das Subje k t bzw. die Perso n steht dabe i im Austa u s c h und in Intera kt i o n mit diesen Dime nsi o n e n . Dements p r e c h e n d wird 22 inner h a l b des therape u t i s c h e n Konzep t e s der bloße Fokus auf die Erkrankung de r Patient i n n e n und Patient e n samt einer rein instrume n t a l i s t i s c h e n , auf Diagnos e s y s t e me (ICD-10 ; DSM-IV) reduzie r t e n Herange h e n s w e i s e abgelehnt. „Der Person wird a priori, also unabhän g i g von ihrem Tun und Lassen, Wür de zuerkan n t “ (a. a. O., S. 120). Die Subjektorientierung bietet eine Basis, innerh a l b derer die Anerke n n u n g und die Würde der Person unterstützt und erle ichtert wird. „Der unbedingte Respekt vor der Wür de der Person ist einerseits ethische Basis, hat aber anderer s e i t s vielfä l t i g e prakti sc h e Auswirkungen;“ (a. a. O.). Di eser Sachverhalt wird in den nachste h e n d e n Punkte n allgemeine Normen der Interaktion und gemeindepsychiatrische Strukturen d a r g e st el l t . 2. Allgeme i n e Nor men der Intera k t i o n Die unter Punkt 1 besch r i e b e ne subje k t or i e nt i e r t e Begegn un g hat eine partne r s c ha f t l i c h geprägte therapeu t i s c h e Beziehun g zur Folge. In dieser Beziehung werden Entmachtungs- und Versor g u n g s me c h a ni s me n negie r t (vgl. Kris or 2005). Abgelehnt wird auch eine therape u t i s c h e Haltung , innerh alb derer die Mitarbeiterinne n und Mitarbe i t e r der Klinik ihre Klientel vorwiegend be - h a n d e l n . Vielme h r geht es darum, dass Lösung s v o r s c h l ä g e , Bedürfni s s e , Wünsche und Kompe t en z e n de r Patientinnen und Patienten sowie die genannten Aspekte des Menschenbildes in die Therapiegestaltung einfließen. Respekti e r u n g der Selbstve r a n t w o r t l i c h k e i t und ihr Schutz haben oberste Prioritä t . Diese Intera k t i o n s n o r me n bewirk e n in ihre r Gesamt h e i t einen respek t v o l l e n Austau s c h oder gegebene n f a l l s eine Ver- handlung zwischen ebenbürtigen Partne r n und Partner i n n e n , in der die Würde der Person zu jedem Zeitpunkt oder Schweregrad ihrer Erkrankung geachte t wird. Diese therape u t i s c h e Haltun g gilt also auch oder gerade für die Interaktion mit zwangs e i n g e w i e se ne n Patien t i nn e n und Patien t e n . Dabei spiege l t sich der Wille zur Kooperation beispielsweise in der Öffnung der Türen auf allen Stationen wider, da sich darin symbo l i s c h ausdr üc k t , dass zwisc h e n me n s c h l i c h e Inter a k t i o n und Verhand l u n g sw i l l e einer mechan i s t i s c h e n Begren z u n g vorzuz i e hen sind (vgl. Krisor & Pfannkuch, 1998). Der Wunsc h nach einem würde v o l l e n , respe k t v ol l e n, partn er s cha ft l i c h e n und konstruk t i v e n Miteinan d e r geht ferner aus der Autonomieorientierung i n n e r h a l b des therapeu t i s c h e n Geschehe n s h e r v o r (Kriso r , 2005). Als konzept i o n e l l verank e r t e s Leitmo t i v ermögl i c h t bzw. bewirk t Autono mi e o r i e n t i e r u n g , dass au ch „unfr e i w i l l i g e “ Patient i n n e n und Patient e n weitg e h e n d selbst v e r a n t w o r t l i c h im therape u t i s c h e n Prozes s 23 mitw i r k e n könne n . In der konkr e t e n geme i n d e p s y c h i a t r i s c h e n Praxis kann dieses Anlieg e n untersc h i e d l i c h verwirk l i c h t werden. Bei Patientinnen und Pa tien t e n , die per Psych- K G in die Institut i o n eingewie s e n wurden, be ginn t die Umse tz u n g der Autono mi e - und Bedürf n i s o r i e n t i e r u n g schon mit der Frage: „Was können Sie und was können wir tun, damit die Zeit Ihrer hiesi g e n Unter b r i n g u n g für Sie und für uns so erträg l i c h wie möglic h und auch so kurz wie mögli c h gehal t e n werde n kann?“ (Krisor, 2005, S. 112). Autonomi e o r i e n t i e r u n g erford e r t - neben der berei t s gena n n t e n partn e r s c h a ft l i c h e n Begegn u n g innerh a l b der therape u t i s c h en Beziehung, des Respekts vor Selbstve r a n t w o r t u n g und des Verzicht s auf re pre s s i ve insti t ut i o n e l l e Struk t u r e n - „ein breite s Spektr u m von therap e u t i s c h e n Aktivi t ä t e n mit entspre c h e n d e n Wahlmö g l i c h k e i t e n , ... Mögli c h k e i t zur Mitg estaltung und de mokratischen Kontro l l e der Instit u t i o n [sowie die ] ... vielfä l t i g e Möglic h k e i t , sich zu artiku l i e r e n (z. B. Versamm l u n g e n auf Station s e b e n e , Vollvers a mml u n g e n , Be iträge für die Hauszeit u n g , De legier t e etc.)“ (Krisor, 2005, S. 111). Zuzügl i c h der Aspekt e Autonomie- und Bedürfnisorientierung bieten zahlr e i c h e ander e Bauste i n e der Institu t i o n Raum für eine In terak t i o n , innerha l b de rer alle Ebenen des Mensch e n b i l d e s wirksam werde n . Am deutli ch s t e n werden Einfl ü s s e der Aspekt e des Mensch e n b i l d e s sowie die Aktivi t ä t des Interd ep e n d e n z s c h e ma s in de n Ateliers erkennba r . Das Atelier findet einmal wöchen t l i c h statt. Zu de n Inhalte n dieser Verans t a l t u n g gehöre n Vorträ g e oder Diskuss i o n s f o r e n , in denen die Patie nt e n über ein Thema , auf dem sie Experte n sind, oder über ein Hobby usw. re ferie r e n . Möglich sind auch Exkursi o n e n , Kunstaus s t e l l u n g e n oder Musikvor t r ä g e sowie andere kulturel l e Veransta l t u n g e n , die in der Klinik oder außerha l b der Institution stattfinde n können . Die Devise im Atelie r lautet : „Der Mensch ist nicht nur krank, wenn er kr ank ist“ (Krisor , 2005, S. 103). Das bedeutet unter andere m, dass der Mensc h beim Eintr i t t in die Inst i t ut i o n nicht auf die bloß e Patien t e n r o l l e reduzi e r t wir d, sonder n dass - besonde r s im Hinblick auf das Atelier - weiterhin seine sozialen Ro llen, seine Interessen, Ressourcen und Kompetenzen geachtet werden . Diese Di me ns i o n e n einer Person fließe n sowohl in den Therapieprozess als auch in die gemeins a me Gestal t u n g instit u t i o n e l l e r Abläuf e ein. Im Atelier und auch bei ander e n geme insa me n Aktivitäten (z. B. Ausflügen, Sportver a n s t a l t u n g e n , be i der Gestaltung der hauseigenen Zeitung u. a.) kommt es zum zwisch e n me n s c h l i c h e n Aust a u s c h , inner h a l b dessen alle Ebenen des Mensch enbildes der bzw. des Einzel n e n allse i t s reali si e rt und 24 weiter ausgebaut werden können. Al s Tausch fü r ihren Einsa t z erha l t e n die Beitr a g e n d e n von der Gemeins c h a f t insbes o n d e r e Anerke nnung und Würde. Dieses selbstbild- und selbstwertstabilisierende F eedb a c k ist gerad e bei psyc hischen Erkrankungen, die mi t Selbstw e r t v e r l u s t einherg e h e n , als der ge sundungsfördernde Effekt schlechthin zu betrachten. Entsprechend sollte während de s psychia t r i s c h e n Aufent h a l t e s an de n Ressour c e n und Stärken des Mensch e n anges e t z t werde n , damit er aus ihnen Kraft für die Therapie gewinnen kann. Ein wesentliches Charakteristi kum des Ateliers ist, dass si ch hier alle Nutzenden der Institut i o n (auch Besucher i n n e n und Besucher von außerhal b ) begegnen und es zu einer Intera k t i o n kommt, die sich jensei t s der kl assisc h e n Rollenve r t e i l u n g zwisc h e n Klini k e r n bzw. Klinikerinnen und Patient en bzw. Patientinnen sowie Gesunde n und Kranken bewegt. So treffen sich der Oberarzt, der Psychoseer k r a n k t e und die Bürgeri n aus der Gemeind e vornehmlich als Kunstinteressierte bei ei ner Verni s sa g e in der Klini k . Der Kaninchenzüchter (in psychiat r i s c h e r Behan d l u n g ) gibt im Rahme n des Ateli e r s seine wertvollen Insidererfahrungen an ein gemi sch t e s Forum be stehe n d aus Einwohn e r i n n e n und Einwohne r n der Ge meinde , Patienti n n e n und Patien t e n sowie Mitarb e i t e n d e n der Klini k weite r . Sie alle komme n zu diese r Ve ran s t a l t u n g , weil sie sich für die Infor ma t i o n e n oder für die vortragende Person interessiere n. Sie begegnen sich vordergründig in ihrer Rolle als Kaninc h e n z ü c h t e n d e oder allgeme i n al s Mensch e n , die sich für Tiere begeis t e r n usw., jedoch weniger im Rahmen einer klin ischen Rollenverteil ung. Weitere konkrete Beispiele für Ateliers und ihre Auswirkunge n auf den Gesundungsprozess sind bei Krisor (2005) ausgef ü h r t . Im Hinblic k auf die hier vorlieg e n d e Untersu c h u n g und ihren Bezug zu den Nor men der Intera k t i o n ist das Ja kobuswegprojekt als Atelier von besondere m Intere s s e . In der Entsteh u n g s p h a s e des Pr ojek t e s ermögl i c h t e n die konzep t i o n e l l verankerten Nor men der Intera ktion, die den Blick der Mi tarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Interessen und Ko mpetenzen (sowohl auf Patien t e n - als auch au f Mitarbeiterseite) zulass e n , dass in einem Visite n g e s p r ä c h neben der Reflexio n des aktuelle n Therap i e v e r l a u f e s , das Thema „Jakob u s w e g “ bz w. der berühmt e Pilgero r t „Santia g o de Compos t e l a “ laut wurde. Wie dann die Entw icklung von einem Visitengespräch zu eine m Projekt ihren Lauf nahm und mit den Bausteinen der Institution unterstützt wurde, wird in Absch n i t t 1.3.1 in diese r Arbei t näher darge st e l l t . 25 Zur Erläut e r u n g der Normen der Intera k t i o n mü ssen an dieser Stelle noch die Delegierten angeführt werden. Sie sind die gewählten Vertreterinnen und Vert rete r der Interess e n , Bedürfn i s s e oder Anliege n der Patient i n n e n und Patient e n . Als Mitbetr o f f e n e schaffe n sie Zugänge zu Bedürfn i s s e n und Interes s e n s l a g e n insbeson d e r e von Patienti n n e n und Patient e n , die sich aufgrun d ihrer akuten Erkrankung nicht deutlich genug artikulieren können . Auf diese Weise ermögl i c h e n sie ihnen als ihre Krisenas s i s t e n t e n weitestg e h e n d e Autonomi e . Die Delegie r t e n vertret e n das Mi tspra c h e r e c h t der Patient i n n e n und Patient e n bei der Gestalt u n g der Institu t ion durch ihre Nutzenden. Si e vertreten die Klinik beim Empfan g von Besuch e r g r u p p e n und bei der Fü hrung der Gäste durch das Haus. Darüber hinau s wirke n sie bei Festen in der Ge mein d e mit und organi s i e r e n eigen e Proje k t e . Eine ausführliche Darstellung der Aufgabengebi ete von Delegierten und ihrer konzeptionellen Bedeutun g findet sich bei Krisor (2005). 3. Ge meinde p s y c h i a t r i s c h e Struktur e n Als die drei Basisel e me n t e der gemeind e p s y c h i a t r i s c he n Struk t u r e n bezei c h ne t Kriso r (2005) den Verzicht auf die Aufnahmestation, die Heterogenität , d. h. die durchmi s c h t e Station nach Alter, Erkrankung, so zioö k o n o mi s c h e n Status usw. und die offenen Türen a u f allen Statio ne n . Dieser gemeindepsychiatrischen Trias ( v g l . Krisor, 1992) w u r d e n im Zuge der Weite r e n t w i c k l u n g des Konze p t e s zwei weite r e Eleme n t e , nämli c h das Atelier und die Delegierten, h i n z u g e f ü g t (Krisor, 2005). Alle As pekte der gemeindepsychiatrischen Strukt u r e n stehen in Interd e p e n d e nz zum Me nsch e n b i l d und zu den allgeme i n e n Norme n der Interaktion. Zusa mmengenomme n fördern si e den Willen und die Voraus s e t z u n ge n für die Öffnun g der Psychi a t r i e gegenü b e r der Ge mein d e . Die Integr a t i on der Einrichtung in der Gemei n d e spieg el t sich berei t s in der bauli ch e n Lage der Klini k wide r . Unmit t e l b a r an das Klinikg e l ä n d e angegli e d e rt liegen Wohnhä user, das Ge bäude der Tagesklinik, eine kathol i s c h e Pfarrk i r c h e , ein Gemein d e h a u s , ein Friedh o f und ei n Kindergarten. Die offene Tür symboli s iert dabei u. a. die Öffn un g der Psychi a t r i e für die Gemein d e . Der Verzich t auf eine geschlo s s e n e Au fnah me s t a t i o n , in deren Settin g sich psychopa t h o l o g i s c h e s , aggre ssives Erleben und Verhalte n wechselseitig bedingt und potenz i e r t , sowie die therap e u t i s c h induz i e r t e Durch mi s c h u n g sowoh l nach Diagno s e als auch nach Akuthe i t der Erkran k u n g sorgen für eine weitgeh e n d ruhige und angstfr e i e At mosphäre schon beim Eint ritt in das Gebäude. Die allgemeinen Normen der Interaktion, 26 die ethischen Prinzipien - das Menschenbild so wie den Krankh e i t s - bzw. Gesundheitsbegriff anbetreffend - fördern zusammen mit den gemeindepsychiatrischen Strukturelementen d i e s e s Milieu in der ge samt en Institut i o n . Die Statio n ist gleich z e i t i g Aufna h me - und Entlas s- S t a t i o n. Dabei erfah r e n akut kranke Patient i n n e n und Patient e n kontinu i e r l i c h e und ve rläss l i c h e person a l e Betreu u n g , die eine haltgebe n d e Funktion hat und hilf t, Krisens i t u a t i o n e n zu üb erwind e n sowie zu verkürze n . Die offenen Türen lindern dabei insbeson d e re bei neu aufgenommenen Patientinnen und Patient e n Empfind u n g e n der Erniedr i g u n g oder aggres s i o n s f ö r d e r n d e Ohnmac h t s g e f ü h l e (Kriso r & Pfannk u c h , 1998). Der Statio n s a l l t a g richtet sich nach den Leitmotiven Öffentlichkeit und Normalität . Im klassischen Setting de r Akutstation gehen diese Leitmo t i v e unter , und die Subjek t i v i t ä t des Mensch e n mit seinen sozialen Rollen, seinen Ressou r c e n oder seinem gesamt e n Lebens k o n t e x t verliert - auch aufgrund der „Sortierung“ nach Krankhe i t s b i l d e r n - an Bedeutu n g . Um di eser Entwick l u n g entgege n z u w i r k e n , ist in Herne die therapeutisch indizierte Du rchmischung konzeptionell verankert. Eine „heterogene Zusammensetzung der Patientin nen und Patienten einer Station fördert Kommun i k a t i o n und Austau s c h , vielfä l t i g e geme in s a me Aktivi t ä t e n sowie ein kollekt i v e s Gefüh l der Verant w o r t u n g im Rahmen der th erape u t i s c h e n Ge me ins c h a f t . “ (Krisor , 2005, S. 123). Sie arbeite t som it dem Fokus auf gestört e s Verhal t e n entgeg e n . Durch Heter o g e n i t ä t wird die Ballun g be sond e r s auffäl l i g e r psycho p a t h o l ogi s c h e r Phäno me n e aufge w e i c h t . Nach Krisor hat die „Ausdünnung“ problematischen und angespannten Verhaltens durch das Heteroge n i t ät s p ri n z i p auch eine gewal t p rä ve n t i v e Auswi r k u n g und rückt das Leitmo t i v Norma l i t ä t in den Vorder g r u n d des Statio n sa l l t a g s . Als weiter e Effekt e von Hetero g e n i t ä t nennt er (a. a. O., S. 125): „Keine Redukti o n der Person auf die Kranke nr o l l e “ , „Minde r u n g des Chronif i z i e r u n g s r i si k o s “ und „vielfä l t i ge Begegnun g s m ö g l i c h k e i t e n und Anregung e n “ . Die Aspekte Delegierte und Atelier wurden bereits unter dem Punkt allgemeine Normen der Interaktion angesprochen. Aus ihrer Funktion als gemeindepsychiatrische Strukturen gehen Krisor s Ansicht nach die folgen d e n posit i ve n Effek t e der Delegi e r t e n- und Atelier a r b e i t , die schon seit zwei Jahrzeh n t e n in Herne fest institutionalisiert ist, hervor: - eine demok r a t i s c h e Kontr o l l e der insti t u t i o n e l l e n Verhä l t n i s s e , - die teilw e i s e Aufhe b u ng der strik t e n Tre n n u n g von drinn e n und drau ß e n und dami t die Aufwei c h u n g des Aussch l u s s e s des psy chi s c h kr anke n Mensch e n aus der Gesell s c h a f t , 27 - einen posit i v e n Beitr a g bei m Erarbe i t e n eines gemei n s a m e n Boden s in der thera p e u t i s c h e n Bezie h u n g , auf dem man sich auf gleic h e r Augen h ö he triff t , - Entwi c k l u n g eines posit i v e n Bilde s von Gemei n d e p s y c h i a t r i e in der lokal e n Öffen t l i c h k e i t . (Kri s o r , 2005, S.122 ) Zur Entwickl u n g und Förderu n g eines positi ve n B ildes von (Ge mei n d e - ) P s y c h i a t r i e in der Öffent l i c h k e i t trägt auch die „Aufhebu n g “ der Beschäft i g un g s t h e r a pi e in der Gemein d e bei. Dazu wurde in Anlehnung an das Konzept „Alltag als Therapie“ (vgl. Hilden b r a n d , 1991) die Idee entwickelt, einen Teil der Beschäftigungs- und Kreat ivt h e r a p i e n aus der Institu t i o n auszul a g e r n und die Angebote verstärkt in die Lebe ns w e l t der Patien t i n n e n und Patie nt e n zu integr i er e n . Dabei wurde n die Ressourcen der Ge meinde wie beispielsweise die Volkshoc h s c h u l e , der Stadtspo r t b u n d , das hiesige Volksbad, der lokale Sportverein usw. aufge g r i f f e n , um thera p e ut i s c h an de n Alltag der Patiente n anzukn ü p f e n . Die Öffnun g der Psychiatrie bedeutete auch, dass der Ge meinde als Tausch noch mehr Ressourcen der Klinik zur Verfügung gestellt wurden. Di e Therapeutinnen und Therapeuten des St. Marien- H o sp i t al s Eickel leite n VHS-K u r s e , di e auch für Bürgeri n n e n und Bürger der Stadt Herne und Umgebu n g zur Verfüg u n g stehen . Die Sportve r a n s t a l t u n g „Spiel, Sport und Beweg u n g “ wird in der Sport h a l l e einer loka l e n Schul e angeb o t e n und ist ein gemein s a me s Projekt der Klinik, des Stadtsportbundes u nd eines Sportve r e i n s . Dabei trainie r e n Patien t i n n e n und Patient e n geme in s a m mit Sportin t e r e s s i e r t e n aus der Gemeind e unter der Anleitun g einer Übungsle i t e r i n des Sportv e r e i n s sowie der Mita rbe i t e n d e n der Klinik aus dem Bereich der Bewegun g s - und Physiot h e r a p i e . Der Kurs ist bereit s seit zehn Jahren fester Bestan d t e i l des Therapi e pl a n s wi e auch des Veranstaltungsprogramms des Stadts p o r t b u n d e s bzw. des Sportv e r e i n s . Weite r e Beiträ g e des St. Marien - H o s p i t a l s zur Gesundhe i t s f ö r d e r u n g für die Gemeinde , die über psychiatrische und psychotherapeutische Leistu n g e n hinaus g e h e n , werden im Rahmen de r sogena n n t e n Herner Gesundheitswoche o f f e n k u n d i g . Hier bieten Mitarb e i t e r i n n e n und Mitarbe i t e r der Klinik kostenlose Fortbild u n g s v e r a n s t a l t u n g e n zur Ges undh e i t s f ö r d e r u n g und Prävent i o n sowie zur Freizeitgestaltung an. Das Programm de r Herner Gesundheitswoche beinhaltet beispiel s w e i s e seitens der Ge meinde p s y c h i a t r i e angebote n e professi o n e l l e Einführu n g e n in das Nordic- Wa l k i n g oder in das Seidenma l e n , B e r a t u n g e n zum Umgan g mit pflegeb e d ü r f t i g e n oder verwirr t e n alten Mens chen, Ernährungsberatungen mit ergänzender 28 spor t l i c h e r Begle i t u n g sowie von Patien t e n bzw. Patienti n n e n gemeinsa m mit de m Klinikpe r s o n a l organisi e r t e Training s w a n d e r u n g e n der Jakobusp i l g e r i n n e n und -pilger u. a.. Den kontinuierlichen kulturellen Beitrag für die lokale Umgebu n g leiste n die Atelier s , deren Monats p r o g r a m m in der Gemeind e bzw. überregi o n a l publizie r t wird. Abschl i e ß e n d kann das Folgend e festge h a l t e n werden : Die „Aufheb u n g “ der Beschäf t i g u n g s t h e r a p i e in der Gemein d e : - reali s i e r t und verti e f t Subje k t - , Auton om i e , und Bedü r f n i s o r i e n t ier u n g , Komp e t e n z - und Resso u r c e n o r i e n t i e r u n g ; - förde r t unent f r e md e t e Sozia l b e z i e h u n g e n in natü r l i c h e n Konte x t e n (zum Beis p i e l gemei n s a m e r Spor t im Verei n , küns t l e r i s c h e Akti v i t ä t im VHS-K u r s ) und lässt Psy ch op a t h o lo g i e in den Hinte r g r u n d trete n ; - förde r t ein posit i v e s Selbs t b i l d und Selbs t s i c h e r h e i t in der Wahrn e h mu n g (bei beson d e r e n Aktiv i t ä t e n ) ; - reduz i e r t die eigen e Ro lle n z u s c h r e i b u n g al s Psy ch i a t r i e p a t i e n t , diese tri tt in den Hint e r g r u n d ; - förde r t den Aufba u infor me l l e r Netzw e r k e und allta g s w e l t l i c h e r Akti v i t ä ten in der Gemei n d e Halt geben d e Tages s t r u k t u r i e r u n g , die auch in Krise n s i t u a t i o n e n proph y l a k ti s c h wirke n kann; - förde r t weite r e Koope r a t i o n s b e z i e h u n g e n zwisc h e n den Träge r n öffen t l i c h e n Gemei n d e l e b e n s und der Gemei n d e p s y ch i a t r i s c h e n Klini k ; - trägt zu einem posit i v e r e n Bild von Psy ch i a t r i e in der Öffent l i c h k e i t bei und erleic h t e r t so mit ihre Inans p r u c h n a h m e . (Kris o r , 2005, S. 161) Die weitest g e h e n d e Umsetzu n g dieser Aspekt e sowie des gesamt e n Interd e p e n d e n z - s c h e ma s erfolg t unter andere m im Jakobu s w e g p r o j e k t . Die nun folgend e n Ausführ u n g e n widmen sich der Entstehung und der Organisation des Projekt e s . 29 1.3 Das Projekt 1.3.1 Die Entstehung „Ich weiß noch, wie (mit hohe m Einsat z von Körpersprache) das Schlagwort ‘der Sternenweg’ fiel. - Vi er Sterne stehen in einer Li nie in Richtun g Westen über dem Jakobus w e g . Wandere r orienti e r e n sich an ihnen. – Ich glaube , es war das Mystis c h e , da s Hoffnungsvolle, ein Hauch von Abenteuer, das der Sternenweg ausstrahlte und das mi c h faszini e r t e . Dennoc h hätte ich zu diesem Zeitpu n k t nie daran gedac h t , dass wir diesen We g einmal tatsä c h l i c h begeh e n würde n “ (Möll e r , 2003, S. 197). So erinner t sich David Möller , der Mitbegr ü n d e r des Jakobus w e g p r o j e k t e s , an die ersten mental e n Schrit t e auf de m historis c h e n Pilgerwe g , als Ende 1994 der „Jakobu s w e g “ zum The ma eines Visit e n ge s p rä c h e s zwische n ihm und Matth i a s Kriso r wurde . Das Thema setzt e sich nicht nur in den nachfolg e n d e n Visiten fort, sondern wurde auch zum Gesprä c h auf der Statio n . Offenbar nahmen auch andere Patienti n n e n und Patie nt e n gerne das Angebot wahr , sich mit etwas ander e m zu beschä f t i g e n als mit Krankh e i t und Proble me n . Der Jakobu s p i l g e r in spe hielt geme in s a m mit Matthias Krisor Ausschau nach Spuren des mittel a l t e r l i c h e n Pilge r we g e s in der Region . Es kam zu Be gegn u n g e n mit intere s sa n t e n Mensch e n wie z. B. Schwes t e r Gauden t i a , einer Ordensf r a u , die ausgere c h n e t in der Heimatge me i n d e des Pilgers lebt und die eine Exper t i n auf diese m Gebie t ist oder mit Anne ma ri e Schmoran z e r , der Autorin de s Buches „Wege der Jakobuspilger im Kurkölnischen Sauerland“ (1994) und noch vi elen anderen versie r t e n Kenner i n n e n und Kennern des Jakobus w e g e s (vgl. Möller , 2003) . Es sind Menschen , die das Projekt teilwe i s e heute noch unters t ü t z e n und die mit den Pilgeri n n e n und Pilgern am St. Marien- H o s p i t a l Eickel eng verbund e n sind. Den Begegnu n g e n und Recherc h e n folgte n zwei Atelier s , in denen jeweils ein Videofi l m über den histor i s c h e n Pilger w e g gezeig t wurd e. Der Zuwach s an Wissen befähi g t e Möller inzwi s c h e n zur Einfüh r u n g des Publik u ms in da s The ma, be vor die Filme gezei g t wurde n . „Ich weiß noch wie nervös ich war, aber das klappte . Ich hatte meine ersten Erfolg s e r l e b n i s s e mit dem Jakobu s w e g - P r o j e k t . Seit lange r Zeit habe ich wiede r vor einer größeren Gruppe von Menschen gesproch e n “ (Möller, 2003, S. 198-199) . Mittl er w e i l e wuchs auch der Kreis der Inter e ss i e r t e n sowohl auf Patient e n - als auch auf Mitarbeiterseite, so dass Ende 1995 das erst e Treffen der „Freund e des Jakobus w e g e s “ im 30 Konfe r e n z r a u m des St. Marien - H o s p i t a l s Eick el stattf i n d e n konnte . Der vorerst kleine Interessiertenkreis förderte den Ausbau des Pr oj e k t e s , indem beisp i e l swe i s e auswä r t i g e Jakobusp i l g e r i n n e n und -pilger al s Referierende in Ateliers eingeladen wurden (hier und im Folgend e n nach Krisor, 2005). Diese bericht e t e n von ihren Erfahru n g e n auf de m Jakobu s w e g , den sie in unters c hi e dl i c h s t e n Forme n der Fortbe w e g u n g bewäl t i gt e n (z. B. zu Fuß, per Fahrrad oder zu Pferd). So wurde der Funke, de r in dem Visite n g e s p r ä c h auf den Patiente n überspra n g durch Gespräch e und Begegnun g e n mit weiteren Interess i e r t e n , durch den Austau s c h in Atelie r s , währen d der Exkurs i o n e n zu andere n Expert i n n e n und Experte n , durch die hauseig e n e Zeitun g imme r weite r getrage n . Schließ l i c h brach 1996 die erste Gruppe de r „Freun d e des Jakobu s w e g e s Herne- S a n t i a g o de Compost e l a “ zu ihrer Eta ppe von Köln bis Trier auf. Seitdem befinden sich die Jakobusp i l g e r i n n e n u nd -pilger am St. Mari en- H o s p i t a l Eickel jedes Jahr mit jewei l s rund 18 Teilnehme n d e n auf de m Weg. Die Krankenkassen erkannten zunächst den gesundungsfördernden Effekt de r Pilgerreisen, der unter anderem darin festzu ma c h e n war, dass er den Kranken h a u s a u fenthalt häufig ver kürz t e , und zahlten den täglic h e n Pflege s a t z . Auf diese Weise konnte n stationä r e Patienti n n e n und Patiente n an der Pilger r e i s e teilne h me n . Sie machte n etwa die Hälfte der Gruppe aus. Bei den weiter e n Mitgl i e d er n hande l t e es sich jewei l s um ein multi p rofe s s i o n e l l es Team von vier Mitarb e i t e n d e n , um ehe mal i g e oder ambula n t bz w. tageskli n i s c h betr eute Patientinnen und Patienten. Mit der Begründung, dass die Jakobus w a n d e r u n g nicht zum Behandl u n g s s p e k t r u m der station ä r e n Therap i e gehört , weiger n sich die Kranken k a s s e n seit 2003, die Pfleges ä t z e weiter zu entrich t e n , so dass vollstat i o n ä r e Patienti n n e n und Patien t e n nicht mehr an dem therap e u t i s c h e n Projek t teilne h me n können . Nach 1996 setzte die Wandergruppe ihren Weg in folgenden Etappen fort: Es ging weiter von Trier bis Toul (1997) , von Toul bis Dijon (1998), von Dijon bis Saint-Cyr-le-Chatoux (1999) , von Saint-C y r - l e - C h a t o u x bis Saint Alban- s u r - Li ma g n o l e (2000) , von Saint Alban- su r - L i ma g n o l e bis Figeac (2001), von Figeac bis Moissac (2002), von Mo issac bis Latrille (2004), von Latrille bis St.-Jean-Pied-de - P o r t (2005) und im Jahr 2006 erreicht e n die Jakobus p i l g e r i n n e n und -pilger Ventos a in Spanien . 31 1.3.2 Die Projektarbeit V o r und nach der Jakobusw a n d e r u n g , die jeweils im Spätsom m e r stattfi n d e t , erforde r t die Aufrecht e r h a l t u n g des Projekte s viel Enga ge me n t seite n s der Teilne h me r i n n e n und Teilne h me r . Um die körper l i c h e und psychi s c he Fitness der neuen Interessentinnen und Interessenten erproben zu können, werden Traini n g s w a n d e r u n g e n in der Region angebot e n . Die Vorbere i t u n g und Durchf ü h r u n g dieser Wander u n g e n geschi e h t in Eigenregie der Gruppe. Diese tr ifft sich jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, um entsprec h e n d e Organisa t i o n s a r b e i t e n durchfüh r e n zu können. Dabei stellt das Organi s a t i o n s t e a m die zuvor erpro b t e Wande r s t r e c k e (ca. 15-20 km) auf Wanderkarten vor. Die jeweil i ge n Perso n e n verwe i s e n auf Besichtigungspunkte und organisieren gegebene n f a l l s Führunge n zu diesen Se henswürdigkeiten. Außerdem zeichnen sie mögli c h e Rastp l ä t z e respe k t i ve Parkmö g l i c h k e i t e n für den beglei t e n d e n PKW in die Wander k a r t e n ein. Mit dem Beglei t f a h r z e u g wurde für die noch nicht trainierten Neuzugän g e die Gelegenh e i t eingeräu mt , ein St ück Weg mi t dem PKW fahren zu können . Diese Mögli c h k e i t beste h t auch währen d der Ja hres e t a p p e in Frankr e i c h und wurde in de n logisti s c h e n Ablauf der Jakobus w a n d e r u n g zur physisc h e n aber auch psychis c h e n Entlastu n g der Anfänger i n n e n und Anfänger eingepla n t . Die Trainin g s w a n d e r u n g e n haben das Ziel , den Wanderal l t a g der Jakobusw a n d e r u n g so authent i s c h wie möglich abzubi l d e n . Es geht darum, Anwä r t e r i n n e n und Anwärter schon rechtz e i t i g in die logi st i s c h e n Abläufe einz ufü h r e n , ihnen die Gelegen h e i t zu geben, sich im Lesen der Wande r k a r t e n zu erpro b e n sowie Wander- und Gruppen r e g e l n kennen zu lernen . Des Weiter e n müsse n sich alle Beteil i gt e n mitein a nd e r vertraut machen und ihre Gruppen f ä h i g k e i t überpr ü f e n . Neben der Traini ng s w a n d e r u nge n steht Öffent l i c h k e i t sa r b e i t im Vorder g r u n d des Projek t e s . Der Rückzu g der Kranken k a s s e n aus der Finanzi e r u n g der Pilge rr e i s e n verst är k t den Bedar f an Öffen t l i c h k ei t s ar b e i t und verla n gt inten s i v e s Bemüh e n um Sponsor i n n e n und Sponsor e n . Dazu veranst a l t e t die Gruppe Atelie r s oder hält Vorträg e in der Volksh o c h s c h u l e . Sie wird auch einge l a de n zu Informa t i o n sa b e n de n wie z. B. dem tradi t i o ne l l en Kettwiger Santiagoabend, v e r a n s t a l t e t von den Kettwiger Geschichts- und Museumsfreunden e. V. (Leitung Dr. H. G. Engelhardt). Dort tragen Jakobuspilgernde ihre Erfahrun g e n sowie die ihnen bekannte n ne uesten Entwickl u n g e n auf dem Jakobusw e g zusamme n . Neben diesen Informa t i o n s v e r a n s t a ltungen gibt es offizielle Feierlichkeiten zum Jakob usweg, an denen die Pilgergr uppe teilnimmt. Beispielsweise waren 32 Vertreterinnen und Vertreter de r Gruppe Gäste bei einer Stel eneinweihung in Brühl, die von dem La ndscha f t s v e r b a n d Rheinlan d veransta l t e t wurde. Die Wanderinnen und Wanderer sind zudem wichti g e Refere n t e n bei bedeut e n d e n bundeswe i t e n Tagungen und Kongress e n zu psyc hiatriepolitischen Aspekten. Dort überzeug e n sie mit persönli c h e n Erfahr ungsberichten von den gesundungsfördernden Effekten des Jakobuswegprojektes. Die Pilg er g r u p p e sorgt ferne r für regelmä ß i g e Publik a t i o n e n in der hausei g e n e n Zeitun g , in de r lokalen aber auch überregi o n a l e n Presse und veröffe n t l i c h t Erfahr un g s b e r i c ht e in Kongres s b ä n de n zum Herner Ge me inde p s y c h i a t r i s c h e n Gespräch (z. B. Möller , 2003; Wiemer s , 2003; Briese c k , 2004; Krisor , 2005). Diese umfass e n d e Öffent l i c h k e i t s a r b e i t geht mit der Vorbere i t u n g auf die Jahrese t a p p e einher . Die Pla nung der Pilgerreise im Spätsomm e r start e t schon im Frühja h r . Dabei wird eine Strecke des Jakobusweges von rund 200 Kilome te r n bestimmt . Eine Kleing r u p p e ermitt e l t dann, welche und wie vi ele Wande r k a r t e n für diese s Stück Weg benöti g t werden und markie r t die jeweil i g e n Ta gese t a p p e n in diesen Karten . In den Jahren 1996 bis 2003 machte n sich daraufh i n ein Mita rb e i t e r und zwei Teilne h me n d e auf die sogen a n n t e Vortour , um vor Ort die zuvor ermitt e l t e n Pensio n e n oder Hotels auf ihre Tauglich k e i t für das Konzept des Projekte s zu überpr ü f e n . Es sollte beispielsweise aus therapeutischen Gründen möglich sein, dass di e Gruppe geme in s a m zu Abend isst und die französ i s c h e Esskult u r kennen lernen kann. Wi chti g ist auch ein Raum, in den sich die Teilnehme nden zur Planung des nächsten Tages geme in s a m zurück z i e h e n können . Räumli c h e Gegebe n h e i t e n sind auch im Hinbli c k auf regelmä ß i g stattf i n d e n d e n geme ins a me n Reflexi o n s r u n d e n von Bede utung. Sofern es die zeitaufwändige Buchung s a r b e i t und die Verhand l u n g e n mit Hotelie r s - denn auch der finanzi e l l e Rahmen muss eingehalten werden - zuließen, konnten die Teilneh me n d e n auf der Vortour noch Informationen zur Kultur und zu den Besonde r h e i t e n der Region einholen , mit denen sich die Pilger g r u p p e noch besser auf die Wander u n g vorber e i t e n konnte . Die Vortou r bildet e das Fundame n t für die Umsetz u n g der Pr ojektkonzeption. Die Organisation der Unterkün f t e sowie die Verhandl u n g e n mit Ho teliers stellten dabei einen wesentl i c h e n therapeutischen Schritt dar. Die Kleingr uppe übernahm mit di eser Tätigkei t die Verant w o r t u n g für die wichti g s t e n Rahmen b e dingungen der gesamt en Pilgerreise. Einen wichtigeren und verantwortungsvolleren Posten, als die Gewährleistung einer logis t i s c h optima l gelege n e n , komfor t a b l e n Unterk u n f t mit guter Verpf l e g u n g und gruppe n g e r e c h t e n 33 räuml i c h e n Rahmen b e d i n g u n g e n , die dazu noch den Ansprüchen von 18 Personen gerecht werden sollte , gab es in dem gesamt e n Projek t nicht. Entspr e c h e n d hoch wa r der therapeutische Effekt anzusiedeln, sofern di ese Anforde r u n g erfolgr e i c h bewälti g t wurde. Es gab kaum vergle i c hba r e Aufgab e n g e b i e t e , die so viel Anerke n nu n g und positi ve Wertschätzung seitens der Gruppe in Aussicht stellten. Ums o tr agischer ist es, dass auch die Vortour aus Kosten g r ünden eingestellt werden musst e . Die gesamt e Organisa t i o n s a r b e i t geschieh t nun von Hern e aus unter Rückgriff auf technische Ressourcen wie den PC oder das Telefon. Im Sommer laufen dann die Vorberei t u n g e n auf Hochtouren an. Vor dem Aufbruch zur Jakobus w a n d e r u n g werden die Wa nderi n n e n und Wa ndere r feierl i c h verabs c h i e d e t . Dazu stellt die Pilgergruppe ein Pr ogram m zusamme n , organi s i e r t di e musikali s c h e Begleitu n g , lädt Sponsor i n n e n und Sponsor e n ein usw.. Auf dieser festlic h e n Abschied s f e i e r erhalten die Wander i n n e n und Wander e r ihren tradi t i o ne l l e n Pilge r s e g e n und werden mit Grußworten seitens langjähriger Förderer und Förderinnen des Projektes, der Patientinnen und Patient e n sowie der Leitung der Klin ik, des Psychiatriekoordinators, des Oberbü r g e r me i s t e r s und mit der Wertsc h ä t z u n g vieler bedeut e n d e r lokale r Persönli c h k e i t e n und Verbände auf den Weg geschick t . Bisher erreichte die Gruppe n ach einer Zwischenübernachtung z unächst in Dijon, später dann in Orléans mit ihren zwei Kleinbussen ihr erstes Hotel. Auf der Etappe 2005 wurde aufgru n d der immer länger e n Anreis e die er ste Unterk u n f t angefl o g e n und die Fahrzeu g e vor Ort gemi et e t . Währen d der gesamt e n Wa nde ru n g bezieht die Gruppe zwei Unterkü n f t e , von denen aus sie ihre jewei l i ge Tages e t a p pe an ste u e r t . Nach einem geme i n s a me n typis c h französischen Frühstück fahr en die Wanderer und Wanderin n e n zu einem Super ma r kt, um sich mit dem notwen d i g e n Provia n t und Wasser für den Ta g zu versorg e n . Ihr Startpu n k t ist am Anfang der Jakobu s w a n d e r u n g der En dpunkt der letzten Jahresetappe. Danach knüpft jede Tageseta p p e am Endpunkt de r vorangegangenen Tagesetappe an. Um erschöpf t e n Pilgernd e n während einer Tagestour Erholungsphasen einzuräume n, wird ein Klein b u s zum Ziel der Etapp e beför d e r t , währen d das weitere Fahrze u g die Gruppe von Pausenp u n k t zu Pausenp u n k t beglei t e t . Im Zuge der etwa vierzehntägigen Pilgerreise gibt es zwei Ruhetage. Diese Tage dienen vorne hml i c h der Erholun g , sie sind jedoch auch so geplant, dass die Gruppe sich gerade in de r Nähe eines berühmt e n Pilgerortes oder einer interes s a n t e n Sehensw ü r d i g k e i t befinde t , der sie sich eingeh e n d widmen kann. 34 Der Tagesablauf endet immer mit einem ge mein s a m e n ausg ede h n t e n Abendes s e n an einer großen Tafel. Das Essen wird von eine m Grupp e n mi t g l i e d mit einem Wort zum Ta g eröff n e t , und es endet mit einem Schlu s s w o r t . Nach der Pilgerr e i s e kehren die Wanderi n n e n und Wander e r mit vielen Erleb n i s s e n und Eindrüc k e n zurück . In Herne werden sie bere it s neugie r i g erwart e t . Erste Reiseb e r i c ht e werden in der Zeitung der Klinik veröffen tlicht, und es geht an die Vorbereitung des Jakobus-Ateliers, in dem die P ilge r n d e n mit Bild- und Filmma t e r i a l ihre Erinn e r u n g e n wieder aufleben lassen. Das Jahr der Fr eunde des Jakobus w e g e s Herne- S a n t i a g o de Compos t e l a endet feierl i c h mit dem Jakobu s w e i hnachtsessen. Dazu stel len alle Beteiligten ein Menu zusamme n , das aus den Spezial i t ä t e n der jeweil i ge n Regi on best e ht , die sie während der Wanderung kennen gelernt habe n. Diese Gerichte werden geme ins a m zubere i t e t und an einer festli c h gedeck t e n Ta fel verzeh r t . Das Menu wird auch hier tradi t i o ne l l mit einem Rückb l i c k auf das verga n g e n e Jahr eröffne t und schließt mit einem Ausblick auf das nächste Jahr. 35 2. Das Konzept der Salutogenese 2.1 Salutogenese Der Begriff „Saluto g e n e s e “ ( Salus, l a t . : Unverl e t z t h e i t , Heil, Glück; Genese, g r i e c h . : Entstehung) wurde von Aaron Antonovsky ( 1923- 1 9 9 4 ) gepräg t . Der amerik a n i s c h - i s r a e l i s c h e Medizi n s o z i o l o g e wollte mit diesem Neologismus den Gegensatz zur im Gesund h e i t s s y s t e m domi ni e r e n d e n pat hogenen Orientierung hervorheben. Das pathog e n e t i s c h e Parad i g ma finde t sich im biome d i z i n i sc h e n Mode l l mode r n e r Indust r i e s t a a t e n wieder und wird von Antonov s k y (1993) als solches bezeich ne t , da es seinen Fokus auf die Entstehung, den Verlau f und die Therapie von Pathologie legt. Anstatt sich auf die Suche nach Krankh e i t s e r r e g e r n und Risiko f a k t o r e n zu machen und zu überleg e n , was den Mensche n krank macht ode r wie Krankheiten verhütet werden können, stell t sich Salut o g e ne s e die Frage , warum und wie es Mensch e n überh a u p t gelin g t , gesun d zu bleiben - in Anbetracht der Allgegenwä r t i g k e i t pathogen e r Einflüss e und der Vielzahl an Risikof a k t o r e n . Aaron Antonov s k y (1987/ 1 9 9 7 ) fasst die Gr undan n a h me n der salutog e n e t i s c h e n Denkweis e in der folgende n Flussme t a p h e r zusammen : ... meine fun d a me n t a l e philo s o p h i s c h e Annah m e ist, daß der Fluß der Strom des Leben s ist. Nie ma n d geht siche r am Uf er entl a n g . Darüb e r hinau s ist für mi ch klar, daß ein Großte i l des Flusse s sowo hl im wörtli c h e n , wi e auch im übert r a g en e n Sinne versc h mu t z t ist. Es gibt Gabel u n g e n im Fluß, die zu leich t e n Strö mu n g e n oder in gefäh r l i c h e Strom s c h n e l l e n und Strudel führe n . Meine Ar bei t ist der Ausei n an d e r s e t z u n g folge n d e r Frage gewid me t : Wie wird man, wo immer man sich in dem Fluß befindet, dessen Natur von historischen, soziokulturellen und physikalischen Umweltbedingungen bestimmt wird, ein guter Schwimmer? ( S . 92) Die Metaphe r verdeut l i c h t , dass wir ständi g einer Flut von Stimuli ausges e t z t sind, die von uns Anpass u n g s l e i st u n g e n erford e r n . Daher mach t sich Salut og e n e s e nicht die Besei t i gu n g des Allgege n w ä r t i g e n zur Aufgabe und such t nicht nach der „Wunde r w a f f e “ gegen Krankheitserreger. Vielme hr kon zentr i e r t sich Salutoge n e s e auf die Ressourcen, die die Adapti o n an eine mit Stress o r e n perman e n t angefü l l t e Umgebu n g unters t ü t z e n , denn wie die Fluss m e t a p h e r zeigt , müsse n wir ständ i g schwimme n , egal wie stark der Fluss 36 verschmut z t ist und unabhäng i g davon, ob der St rom des Lebens ruhig fließt oder schnell e r und gefährl i c h e r wird. Neben Antonov s k y s Modell , gibt es noch weite r e verwan d t e Konzep t e zur Saluto g e n e s e wie z. B.: Widerstandsfähigkeit (Kobasa, 1979, 1982), Stamina (Thomas, 1981, Colerick, 1985), Kontrollüberzeugung (Rotter , 1966), Selbstwirksamkeit (Bandur a , 1977, 1982) oder gelernter Einfallsreichtum (Rosen b a u m, 1988) . Diese Konzept e stehen in der Traditi o n der Stress- und Coping- F o r s c hu n g nach Lazarus (vgl. Lazarus 1981, Lazarus & Folkma nn, 1984) . Da bei gilt das Salut ogenese-Modell nach Antono v s k y als am weites t e n entwic k e l t (Bengel et al., 1998; Franke, 1997). 2.2 Salutogenese - Pathogenese Homöostase oder Überwindung der Heterostase? Antonovs k y (1987/1 9 9 7 ) sagt, das Kernstü c k der salutogenetischen Orientierung sei die grundle g e n d e philoso p h i s c h e Sichtwe i s e , de r menschliche Organi s m u s befän d e sich „prototy p i s c h in einem dynami sc h e n Zustand ei nes heterostatischen Ungleichgewichts“ (S. 124). Ferner führt er an einer anderen Stel le als fundame n t a l e s Postula t an, dass „Heter o st a s e , Alter n un d fortsch r e i t e n d e Entropi e die Kerncha r a kt e r i s t i k a aller lebe nd e n Organi s me n “ (a. a. O., S. 29) seien. Eben diese Annah me von Heter o s t a s e als Norma l f a l l betrachtet er als kr assen Gegensatz zur pathogeneti s c h e n Orientie r u n g , die von der Homöo s t a s e als Regel f a l l au sgeht. Nach Antonovsky (1993) ist Gesundheit kein sich selbstre g u l i e r e n d e r normaler Gleichge w i c h t s zustand, der hin und wi eder durch ungünstige Faktore n ins Ungleic h g e w i c h t ge rät. Gesundheit ist ein perman e n t e r Proze s s , der sich in einem lebend e n Organi s m u s , einem System abspie l t . Den Gesetz e n der Thermo d y n a mi k folgend sind alle Systeme der Kraft de r Entropie, der Unor dnung, des Chaos und des Zerfal l s ausgel i e f e r t . Somit bedarf Gesund h e i t der ständi g e n Energi e und der Fähigk e i t zur negativ e n Entropi e . Dabei befinde t sich der Organismus trotz des kontinuierlichen Wieder a u f b a u s von Ordnun g - also von Gesund h e i t - in einer allge g e n w ä r t i g e n Tenden z zum Verlust seiner organi s i e r t e n St ruktu r e n - zum Verlust von Gesundh e i t . De me ntsprechend ist in der salutogene t i s c h e n Orientie r u n g Krankhei t kein 37 Ausnah me z u s t a n d und wird gleichs a m mit de m Altern und dem Tod als natürlicher, zu m Leben gehörender, Prozess verstanden. 2.3 Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum Der Vergleich des Lebens mit einem Fluss, de r nur in eine Richtung fließen kann und das Verste h e n des mensc hl i c h e n Organi s mu s als ein Syst e m, das wie alle Syste me fortschreitender Entropie unterliegt, obw ohl der Mensch stän dig Energie in den Wiedera u f b a u von Ordnung - von Gesundh e i t - inve stiert, implizieren bereits, dass es nach Antono v s k y einen Zustan d absolu t e r Gesund h e i t gar nicht geben kann. Genaus o wenig exist i e r t seine r Ansic h t nach, so lange wir leben , ein Zusta n d völli ge r Krank h e i t . „Wir sind alle sterbl i c h . Ebenso sind wir alle, solang e noch ein Hauch Leben in uns ist, in einem gewiss e n Ausmaß gesund“ (Antonov s k y , 1987/199 7 , S. 23). Dements p r e c h e n d lehnt Antono v s k y den im pathoge n e n Paradi g ma verank e r t e n dichotome n Ansatz im Verständ n i s von Ge sundheit und Krankheit ab. Anstelle der Betrac h t u n g von Gesund h e i t und Krankh e i t als sich zwei aussch l i e ß e n d e Zustän d e schläg t er ein multi d i me n s i o n a l e s Kon ti n u u m mit den zwei Polen health-ease (Gesundh e i t / G e s u n d u n g ) und dease-ease (Ent-Gesundung) vor. Menschen befinden sich je nach mo mentan er Lebenssituation oder ihrer Biographie respekt i v e ihrer Quellen zur negativ e n En trop i e näher dem Gesund h e i t s - oder dem Ent- Gesundungspol. Darüber hinaus können sie auf ei ner Dime ns i o n des Kontin u u ms , z. B. auf der psychischen, recht nahe dem Krankheitspol platziert sein, wohingegen sie sich gleichze i t i g auf der körperli c h e n Ebene in der Nähe von health-ease befinden könnten. Im saluto g e n e t i s c h e n Konzep t sind Gesund h e i t und Krankh e i t keine plötzl i c h e n Ereign i s s e oder Zustän d e , sonder n werden als die Prozes s e Gesundung b z w . Ent-Gesundung verstand e n , die in der Lebensg e s c h i c h t e eines Mensche n eingebe t t e t sind. Diese Betracht u n g s w e i s e wirkt sich nach Ant ono v s k y (1987/ 1 9 9 7 ) wie folgt auf die Behand l u n g von Krankh e i t e n aus: Die dichot o me Klassi fizierung von Menschen in „gesund“ oder „kran k “ verle i t e t zu einer eing esch r ä n k t e n Sichtwei s e der medizini s c h Tätigen auf kranke Mensc h e n . Die Aufme r k s a mk e i t liegt dann auf der Pathologie und deren Behandlung. Vernac h l ä s s i g t wird jedoch so die Wahr neh m u n g des Mensche n als Person und der 38 Einbe z u g seiner Lebens g e s c h i c h t e in die Therapi e , also die Geschic h t e der Ent- Ges u n d u n g . Da mit fehlt dem Pathoge n e t i k e r bz w. der Pathogenetikerin tiefergehendes Verstä n d n i s und Wissen, um sich mit den Pati ent i n n e n und Patient e n dem gesunde n Pol des Kontin u u ms nähern zu können . 2.4 Das Kohärenzgefühl Antonovsky (1987/1997) versteht das Kohärenzgefühl (sense of coherence oder SOC) a l s eine stabile disposi t i o n a l e Einstell u n g einer Person, mit de r sie die Welt und das Leben in ihr als kohärent (zusamme n h ä n g e n d und sinnvo l l ) erlebt . Aus seiner Sicht handelt es sich um eine Ha upt d e t e r mi n a n t e dafür , welch e Position ein Individuum auf dem Gesundhe i t s - K r a n k h e i t s - K o n t i n u u m erhält. Denn die Ausp räg u n g dieser Weltsi c h t bestim mt , wie ein Mensch mi t Belast u n g e n umgeh t und somi t auch seine Gesun d h e i t . Anton o v s k y (1987/1 9 9 7 ) definie r t das Kohären z g e f ü h l als: ... eine globa l e Orien t i e r u n g , die ausdr ü c k t , in welch e m Ausma ß man ein durch d r i n g e n d e s , andau e r n d e s und denno c h dy nami s c h e s Ge füh l des Vertr a u e n s hat, daß 1. die Stimu l i , die sich im Verla u f des Leben s aus der inner e n und äußer e n Umge b u n g erge b e n , stru k tu r i e r t , vorhe rs a g b a r und erklä r b a r sind; 2. einem die Resso u r c e n zur Verfü g u n g stehe n , um den Anfor d e r ung e n , die diese Sti mu l i stell e n , zu begeg n e n ; 3. diese Anfor d e r u n g e n Herau s f o r d e r u n g e n sind, die Anstr e n g u n g und Enga g e m e n t lohn e n . (S.3 6 ) Er nennt die drei Teilkomponenten des SOC Verstehbarkeit , Handhabbarkeit u n d Bedeutsamkeit. Für ein starkes Kohärenzgefühl ist nicht er forderlich, dass der Mensch seine gesamt e Umwel t und sein ganze s Leben als übers c h a u b a r , handhabb a r und bedeutsa m wahrnimm t . Es hande l t sich vielme h r um eine Or ien t i e r u n g , die sich in den Lebens b e r e i c h e n auswir k t , die für eine Person von Bedeut u n g sind. Da mit ist gemein t , dass Mensch e n ihre Umwelt eingre n z e n in Bereich e , die ihnen wichti g sind. Was sich außerha l b dieser Bereic h e abspi el t , inter e s si e rt sie nicht – auch we nn sie die Ereigni s s e dort als versteh b a r , handhab b a r oder bedeuts a m erlebe n. Manche Menschen setzen ihre Grenzen grundsätzlich 39 weit e r , ande r e wiede r u m eher enger . Da rüber hinaus erfordern unterschiedliche Lebens s i t u a t i o n e n , dass der Me nsc h Grenz e n der bedeu t s a me n Umwel t temporär enger setzen muss, um Anforder u n g e n besser ve rstehen und handhaben zu können. Diese Grenzen können dann wieder weiter gese tzt werden, sobald die Erweiterung de r persön l i c h e n Umwelt um neue wichti g e Le bensfelder sinnvoll wird. Sowohl die vorübe r g e he n d e Beschr ä n k u n g der persön l i c h e n Umwel t auf das Wesen t l i c h e zur besse r e n Versteh b a r k e i t und Handhab b a r k e i t der Lebenss i t u a t i o n als auch die Bereich e r u n g de s Lebens um neue sinngeb e n d e Dime nsi o n e n stärken bei gekonnter Handhabe das SOC. Daher ist zur Aufrech t e r h a l t u n g einer kohären t e n Sicht w e i s e der Welt ei ne Flexibilität in der Grenzzi e h u n g notwen d i g . Wichti g ist aber nach Antono v s k y , dass dabei die eigene n Gefühl e , die unmitt e l ba r person a l e n Bezieh u n g e n , die eigene Tätigk e i t und existe n t i e l l e Fragen wie z. B. Tod, unvermei d l i c h e s Sc heitern, persönliche Fehler, Konflikte und Isolat i o n nicht jensei t s der Bedeut u n g s g r e n z e eines Mensch e n liegen . Sollte das der Fall sein, dann ist das ein Indiz für ein gering e s Ausmaß an Bedeutsamk e i t , und die Erhal t u n g eines starke n SOC ist damit nicht mö glic h . Wie schon erwähnt , ist das Kohären z g e f ü h l aus Antonovskys Sicht eine stabile, dauerhafte und general i s i e r t e Orient i e r ung, die in den individuell definierten wichtigen Lebensbereichen zur Geltung kommt. Er betrach tet ihre Entwicklung im Erwachsenenalter (mit ca. 30 Jahren) als abgesch l o s s e n , was be deutet, dass der indivi d ue l l e SOC- We r t - ermitt e l b a r durch den von Ant ono v s k y (1987/ 1 9 9 7 ) entwic k e l t e n Fragebogen zur Lebensorientierung - im Erwach s e n e n a l t e r relativ stabil bleibt. Auch wenn zufällige einschne i d e n d e Lebenser e i g n i s s e oder neue sozia l e Rolle n diese n We rt vorüb e r ge h e n d ansteig e n lassen, pendelt er sich nach Ant ono v s k y auf das persön l i c h e SOC-Ni v e a u wieder ein. Daher die Bezeichnung di eser globalen Lebensorien t i e r u n g als ‘durchdr i n g e n d ’ , ‘andauer n d ’ und ‘dennoch dynami sc h ’ . Lediglic h Stimuli , die auf lange Sicht (Ant onovsky spricht dabei von mehre r e n Jahre n ) andere Lebense r f a h r u n g e n zur Verfügu n g st ellte n , die durch verschi e d e n e Grade von Konsist e n z , Belastu n g s b a l a n c e und Teilnah me an sozial anerkannten Entscheidungs- prozessen gekennzeichnet sind, könnten allm ähli c h Veränder u n g e n erfolgen . Mittlerw e i l e gibt es Studien (Callahan & Pincus, 1995; Frenz et al., 1993; Larsso n & Kallenb e r g , 1996; Ri ma nn & Udris, 1998; Sack et al., 1997 ), die Hinweise auf die Stärkung des Kohären z g e f ü h l s im zunehme n d e n Alter liefer n und Antono v s k y s Anna h me somi t in Frage 40 stelle n . Jedoch stehen für fundie r t e Aussage n zur Verände r b a r k e i t des SOC noch Längssc h n i t t u n t e r s u c h u n g e n aus (F ranke, 1997; Bengel et al. 1998). 2.5 Verstehbarkeit, Handhabb arkeit und Bedeutsamkeit Die drei Teilkomp o n e n t e n des Kohären z g e fühls definiert Ant onovsky (1987/1997) als Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit . Im Folgend e n werden die drei Ebenen erlä utert und ihre Entwic kl u n g dargeste l l t . 1. Versteh b a r k e i t D i e s e kogniti v e Ebene definie r t Antonovsky (1987/1997) als: „... das Ausma ß , in welch e m man inter n e und extern e Stimul i al s kognitiv sinnhaft wahrni m mt , als geordne t e , konsis t e n t e und klar struktu r i e r t e Informa t i o n e n und nicht als Rausch e n – chaoti sc h , ungeo r d n e t , willkür l i c h , zufälli g und unerklä r l i c h “ (S. 35). Person e n mit einem hohen Aus ma ß an Verste h b a r k e i t vertra u e n da rauf , dass Stimul i , denen sie in Zukunft begegne n , vorhers e h b a r se in werde n . Sollt e n die Stimu l i tatsä c h l i c h überra s c h e n d auftre t e n , gehen diese Mensch e n davon aus, dass diese Stimu l i richt i g eingeo r d n e t und erklärt werden können . Die Versteh b a r k e i t s k o m p o n e n t e wird im Ki ndes - im Jugend - und im Erwach s e n e n a l t e r haupts ä c h l i c h durch die Erfahru n g von Konsiste n z geförder t . In der Kindhe i t , und zwar schon im Säuglin g s a l t e r , überprü f e n junge Mensche n laut Antonov s k y wie junge Forsch e r i n n e n und Fors che r täglic h die Hypothe s e , dass es Beständ i g k e i t und Kontinu i t ä t gibt. Sie erlebe n, dass sich Dinge wiederholen, wichtige Perso n e n versc h w i n d e n könne n , aber dass - im güns tig e n Fall - Verlass darauf ist, dass sie wiederk o m me n . Außerd e m werden ihnen Stimul i von innen sowie von außen immer vertrauter und vorhersehbarer. Auf diese Weise gewinnt der Mensch im Kinde sa l t e r zunehme n d die Überzeu g u n g , „daß Verlaß darauf ist, daß seine physikal i s c h e und soziale Umwelt sich nicht ständi g veränd e r n “ (A ntonovsky, 1987/1997, S. 96 ). Zur Vermittl u n g von Konsistenz ist es nach Antonovsky ferner wichtig, dass die Bezugspersonen und die 41 sozial e Umwelt des Kindes eine einheit l i che Haltung einnehmen, wenn es um die Aussendung von Botschaften geht, die dem Kind ei nen Orientierungsrahmen bieten sollen. Ge me i n t sind insbes o n de r e die Vermit t l u n g von Werten oder Regeln sowie die Bewert u n g seiner Handlungen. Dieses Bedürf n i s nach Transpa r e n z , Kons is t e n z , respek t i v e der einhei t l i c h e n Haltun g seitens der Umwelt und die Notwendigkeit klare r Botsc h a f t e n poten z i e r t sich aus Antonovs k y s Sicht im Jugendal t e r . Er betrach t e t die Adolesz e n z als eine Entwicklungsphase, die durch viel Unvorhers e h b a r k e i t , Verwi r r ung, Selbstzweifel und Unverst ä n d n i s gekennz e i c h n e t ist. Antono v s k y zufolg e könnte man sogar erwart e n , dass das SOC - unabhän g i g davon, wie es sich in der Kindhe i t entwic k e l t e - nun gänzli c h durche i n a n d e r gerät. Daher müss en die engen Bezugs p e r s o n e n, die jeweil i g e n Insti t ut i o n e n und die Gesel l s c ha f t zur Gewährle i s t u n g eines starken Kohärenz g e f ü h l s bei Jugendl i c h e n für Erfahru n g s f e l d e r und für eine Umgebung sorgen, in de r möglichst viel Transparen z, Konsistenz und vor alle m klare Botschaf t e n erlebbar sind. Für das Erwachs e n e n a l t e r zeigt Antono v s k y versch i e d e n e Möglic h k e i t e n zur Erfahru n g von Versteh b a r k e i t auf. So können Erwach s e n e durch zahlre i c h e Rollen , die sie einnehme n Vorher s e h b a r k e i t und Konsist e n z erlebe n . Möglich - und im Sinne eines starken Kohären z g e f ü h l s wichtig - sind auch verstehbarke itsfördernde und konsistente Erfahrungen auf de m Ar beitsplatz. Zu diesen Erfa hr u n g e n zählt beispi e l s w e i s e , dass ma n seine Positi o n eindeu t i g defini e r e n kann, dass ma n die Komple x i t ä t seines Aufgabe n b e r e i c h e s beherrs c h t oder dass man sich seine s Aufga b e n b e r e i c he s siche r ist. Verstehb a r k e i t und Konsiste n z ist sogar in Gruppen erfahrba r , sofern es dort eine einheitl i c h e Kommunik a t i o n und ein den Insider i n n e n und Insider n verstän d l i c h e s Beziehungsgeflecht gibt. Neben der Erfahr u n g an Konsis t e n z ist das Erleben von Versteh b a r k e i t möglic h , wenn es einer Person bei einer Konf r o n t a t i o n mit neuen kompl e x e n Sachzusammenhängen gelingt, diese zu begreife n und richtig einzuord n e n . Da s kann sie durch den Erwer b neuen Wisse n s oder durch die Hilfe andere r e rreiche n . In jedem Fall ergeben diese neuen, als geordn e t und struktu r i e r t wahrgen o m me n e n , In formationen dann ein neues St ück „eine[r] Landkarte, die das Vertrau e n schaff t , daß Landkar t e n leic ht zu lesen sind“ (Antonovsky, 1987/1997, S. 110). 42 2. Handhab b a r k e i t D i e pragma t i s c h e Kompon e n t e des Kohä renz g e f ü h l s bezeichnet Antonovs k y als Handhab b a r k e i t . Unter Handha b b a r k e i t verste h t er: ... das Ausma ß , in dem man wahrn i m mt , daß man geeig n e t e Ress o u r c e n zur Verf ü g u n g hat, um den Anfo r d e r u n g e n zu bege g n e n , die von den Stimu l i , mit dene n man konf r o n t i e r t wird, ausgeh e n . ‘Zur Verfügu n g ’ stehen Ress o u r c e n , die man selbs t unte r Kont r o l l e hat oder solch e , die von legiti mi e r t e n and er e n kont r o l li e r t werd e n – vom Ehep a r t n e r , von Freun d e n , Kolle g e n , Gott, der Gesch i ch t e , vom Parte i f ü h r e r oder einem Arzt – von jeman d e m, auf den man zähl e n kann , je man d e m , dem man vertr a u t . (Anto n o v s ky, 1987 /1 9 97 , S. 35) Mensch e n mit einem hohen Poten t i a l an Handhab b a r k e i t werden sich Antonovskys Einsch ä t z u ng nach durch proble ma t i sc h e Erei gni s s e nicht in eine Opferro l l e gedräng t fühlen oder sich ungerech t behandel t fühlen, s onder n werden mit schwier i g e n Situat i o n e n umgehe n können und nicht endlos trauer n . Das Erleben und die Förderu n g von Handhab b a r k e i t geschi e h t durch die Erfahru n g von Belastu n g s b a l a n c e . Da mit meint Antonov s k y den Ausglei c h zwische n Überfor d e r u n g und Unterfo r d e r u n g . De mnac h ist es für die Entwick l u n g einer Zuvers i c h t in die Handhab b a r k e i t von Situat i o n e n nicht hilfre i c h , im Leben ständi g unterf o r d e r t zu sein. Eb enso ungüns t i g ist die perma ne n t e Erfahr u n g , Anford e r u n g e n nicht gewach s e n zu sein. Bei Belastungssituationen oder Anforderungen is t nach Antonovsky das Erleben von Handhabbark e i t mögli c h durch die Wahrn e h mu n g und gegebene n f a l l s durch die Anwendun g der zur Verfügun g stehende n Ressourc e n . Dabei sind sowohl persönl i c h e Ressour c e n geme int als auch die des Kollek t i v s oder solche außerhalb des Individuums . Die Entwic k l u n g von Handha b b a r k e i t im Säugli n g s - bzw. im Kindes a l t e r lässt sich nach Antonov s k y wie folgt darstel l e n : Eine positive Entwickl u n g von Handh a b b a r k e i t kann im Prinz i p erst dann beginn e n , wenn das Kind anfängt , autonom zu handeln un d wenn es verschiedene Interaktions- möglichkeiten erworben hat, seinen Bedürfn i s s e n nachzuk o m me n oder diese auszud r ü c k e n . Zuvor gibt es zwar auch Erfahru n g e n der Belastu n g s b a l a n c e , Antono v s k y (1987/19 9 7 ) interpre t i e r t jedoch die Stimuli, die von außen an das Kind herangetragen 43 werde n wie z. B. „Forder u n g e n an die Saube rk e i t s e r z i e h u n g , die der physiol o g i s c h e n Reife vorausgehen, Vorgehensweisen beim Füttern, di e die biologis c h e Realität verletze n und ähnliche s “ (S. 97) eher als überford e r n d . Im Zuge der wachsenden Fähigkeit zur Autono mi e kann das Kind zwisch e n Intera k t i o n s f e r t i g k e i t e n wählen . Das Feedba c k der sozia l e n Umwel t lässt es dann Kompe t e n z s püren oder nicht. Da das Machtver h ä l t n i s zwisch e n der soziale n Umwelt und dem Kind weite rh i n recht unglei c h vertei l t ist und die Verletz b a r k e i t sowie die Abhängi g k e i t des Kindes eben s o extr e m hoch ist, ist die Reakt i o n der Umwel t auf sein Verha l t e n entsp r ec h e n d bedeutsa m für die Entwickl u n g der Zuversicht in die Handhabbarkeit von Anfo rde r u n g e n . Bei Stimuli , die von Innen kommen und bei dem Kind für Überlas t u n g sorgen, schl ägt Antonov s k y ein ausgegl i c h e n e s Muster von Reaktio n s mö g l i c h k e i t e n vor. Die Reaktio n s mö g l i c h k e i t e n , auf die Dinge, die das Kind möchte oder auf die Interak t i o n e n des Kindes können sein: Ablehn u n g , Lenkun g , Ignora n z , Ermunt e r u n g oder Bestät i g u n g . Entscheidend bei den Reaktionsmus t ern seit ens seiner engen Bezugspersonen und seiner Umgebu n g ist auch hier die Konsist e n z . Um dem Kind auch bei der Entwicklung der Handhabbarkeitskomponente konsistente Lebens erfahrungen bieten zu können, stellt sich an seine sozia l e Umwel t die Forder u n g nach einheitlichen Botschaften und Reaktio n s mus t e r n hinsic h t l i c h seines Verh alt e n s . Für Erfahru n g e n von Belastu n g s b a l a n c e in diesem Sinne sorge n nach Antono v s k y auch Geschl e c h t e r r o l l e n oder andere sozial e Rollen, denn sie ermögli c h e n das Erleben von Kompete n z . Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor auf die Entwic k l u n g der Handha b b a r k e i t (und auch auf die anderen Teilkomp o n e n t e n des Kohärenz g e fühls) ist das SOC de r Eltern. Eltern mit einem hohen SOC- We rt werden für einen Er fahrungsraum sorgen, innerhalb dessen das Kind weder chronisc h unterfor d ert noch überfordert wird. Si e werden ihrem Kind nach Antonov s k y ein Lebensm u s t e r an Erfahru n g e n be reit s t e l l e n , die ihm die Auspräg u n g eines starke n SOC ermögli c h e n . Wenn überhau p t , dann besteht hier das Risiko der Überford e r u n g , denn diese Eltern werden ihr Kind ständig vor Herausforderungen stellen. Je autono me r wir im Kindes a l t e r werde n , desto mehr stellt die sozial e Umwelt den Anspruc h an uns, dass wir Anforde r u n g e n , wenn sie nicht gar zu absurd oder unlösba r sind, erfüll e n . In diesem Zusa mme n h a n g hat die Erfahru n g , dass akzepti e r t wird, dass wir einer Anforderung entsprechen können oder eben auch nicht n ach Antonov s k y eine signifikante Auswirkung auf uns ere Belas t u n g s b a l a n c e . 44 Seine Ausführu n g e n zur Entwickl u n g der Handha b b a r k e i t s k o m p o n e n t e in der Adolesz e n z leitet Antonovs k y (1987/19 9 7 ) mit folgende n Worten ein: „Das Sturm-und-Drang- Imag e der Adoles z e n z ist in der Tat eine verfüh r e r i s c h e dramat i s c h e Charak t e r i s i e r u n g von andauernder Turbulenz, Ve rwirrung, Selbstzweifeln und Marginalität“ (S. 100). Entsp r e c he nd zählt er Jugend l i c he zu der Ziel gr u p p e , die am dringl i c h s t e n verein f a c h e n d e , eindeu t i g e Antwor t e n brauch t . Ein unklar er Kanon und uneingeschränkte Möglichkeiten überf o r d e r n seine r Ansic h t nach Mensc h e n im Jugenda l t e r . Das soziale Umfel d der Adolesz e n t e n muss somit eine klare Ha ltun g zu ihren Wünsch e n und Handlun g e n bezieh e n , damit sie lernen können , dass Wahl m öglichkeiten nicht grenzenlos sind, dass nicht alles legit i m ist und dass es Unter s c h i e d e zwische n realer Leistun g und Misserf o l g gibt. Das Kohärenzgefühl von Jugendlichen lä sst nach Antonovs k y nur kurzfris t i g e Vorhersa g e n im Hinblick auf Stressb ewältigung oder Gesundungsstatus zu. Die Auspräg u n g des SOC ist in der Adolesz e n z noch nicht endgültig abgeschlossen. Erfahrungen aus der Kindheit oder Jugend könn en noch verstärk t ode r rückgängig gema cht werden . Das geschi e h t seiner Ansich t n ach mit der langf r i s t i g e n Überna h m e von Verpflichtungen, von sozialen Rollen und von Arbeit - also mit dem Eintrit t in das Erwachs e n e n a l t e r . Zur Erläut e r u n g von Faktore n , die das Er lebe n im Erwach s e n e n a l t e r fördern, bezieht sich der Autor hauptsäc h l i c h auf das Erfahr un g s f e l d Arbeit. Dort käme es auf das Erlebe n einer angeme s s e n e n Belast u n gsbalance an. Dies sei der Fall durch wiederh o l t e Arbeits e r fa h r u n g e n , die den Möglichk e i t e n der arbeiten d e n Person entsprächen, die ihr angeme ssenes Material und soziale und organi s a t or i s c h e Ressou r c e n zur Verfügun g stellten und die neben gele gentlichen Überbelastungen auch die Möglich k e i t e n böten, sich zurückz u z i e h e n und Energie zu speiche r n . Auf der anderen Seite ist es nach Antonov s k y ebenso wichtig , chronis c h e Unterfo r d e r u n g zu verme i d e n . Dazu sagt er: „Wenn unser e Ar beit s e r f a h r u n g e n so sind, daß wir selten dazu aufgefordert werden, unsere Fähigkeite n anzuwenden oder unsere Möglichkeiten zu aktuali s i e r e n , wenn sie immer eindime n s i o n a l und monoton sind, können wir niema l s das Vertra u e n bekomm e n , daß die Welt handha bb a r ist“ (Antonov s k y , 1987/199 7 , S. 109). 45 3. Bedeu t s a mk e i t Bedeutsamkeit i s t nach Antonovs k y das mo tivationale Element des Kohärenzgefühls. Er defini e r t diese Teilk o mp o n e n t e des SOC als: ... das Ausma ß , in dem man das Leben emoti o n a l als sinnv o l l empfi n d e t , daß wenig s t e n s eini g e der vom Leben gest e l l t e n Pro b l e me und Anfor d e r u n g e n es wert sind, daß man Energ i e in sie inves t i e r t , daß man sich für si e einse t z t und sich ihnen verpf l i ch t e t , daß sie eher kommen d e Heraus f o r d e r u n g e n sind als Lasten , die man gerne losgew o r d e n wäre. (Anto n o v s ky , 1987 / 1 99 7 , S. 35-36 ) Eine Person mit einem hohen Ausmaß an Bedeut s a mke i t wird dem Autor zufolg e auch unglückl i c h e Ereignis s e eher als Herausfo r d e r u n g e n denn als Belastun g e n annehmen . Sie wird auch diesen Anforderungen eine Be deutun g beimesse n können, und sie wird ihr Möglich s t e s tun, um sc hwier i g e Situat i o n e n mit Würde zu überwin d e n . Wichti g für das Erleben und zur Förderung von Be deuts a mke i t ist aus Sicht de s Autors die kontinu i e r l i c h e Teilna h me an Entsch e i d u n g s p r o z e s s e n in sozial anerkannten Aktivitäten. Diese Teilnahme beginnt nach Antonovsky sc hon im Säuglin g s a l t e r , in dem der junge Mensch als pro-akt i v e s Wesen Einflu s s auf die Umwe l t nimmt . Er setzt sein e Umge b u n g unter Handlungsdruck und versucht, ihr Verhal t e n zu formen. Für die positiv e Entwic k l u n g von Bedeut s a mke i t in der Kindhe i t ist es nach Antonovs k y wichtig, dass die Reaktion e n der sozial e n Umwelt auf die Handlu n g e n des Kindes in positi v e Affekt e eingeb e t t e t werden. Das geschieht beispielsweise durch Berühru n g e n , durch die Stimme und durch ander e Wege posit i ve r Zuwen d u n g . Kälte , Fe ind s e l i g ke i t oder Missa c h t u n g vermi t t e l n dagegen das Gefühl von Abwertun g und sind daher ungün s t i g für die Entwic k l u n g der Bedeutsamk eitskomponente. Die elementare Bots ch a f t , die einem Kind in diesem Kontex t vermi t t e l t werde n sollt e laute t nach Anton o v s k y (1987 / 1 9 9 7 ) : „ Du bist uns wichtig“ (S. 97). Im Jugend a l t e r gibt es aus Sicht des Autors unterschiedliche kultu r e l l e Möglic h k e i t e n und somit eine Vielfa l t an Erfahr u n g s m u s t e r n , in denen Jugend l i c h e ihre Welt als verste h b a r , handha b b a r und bedeut s a m erlebe n können . Allerd i n g s bewe r t e t er die Beding u n g e n für die Fortsetz u n g der Botschaf t Du bist uns wichtig f ü r viele Adoles z e n t e n auf der Welt als eher ungüns t i g : 46 Für viele Jugen d l i c h e in der Welt jedoc h , ob in Schwar z a f r i k a , Mitte l e u r o p a oder de m mittle r e n Westen Ameri k a s ist das Leben ein ständi g e r Hinwei s auf ei ne fremd e , feind l i c h e , unver s t ä n d l i c h e und absur d e Welt. Das Kern s t ü c k der Adol e s z e n z ist für dies e Jugen d l i c h e parad o x e r w e i s e die konsis t e n t e Bo ts c h a f t , daß das Lebe n unvo rh e r s e h b a r ist und daß es für sie kein e n Plat z biet e t . (Ant o n ov s ky , 1987 / 19 9 7, S. 103) Unabhän g i g davon, welche Entfal t u n g s mö g l i c h k e i t e n eine Gesells c h a f t Jugendl i c h e n bietet oder inwief e r n sie ihnen Rahmen b e d i n g u n g e n bere it s t e l l t , in denen si e ihren individuellen Platz finden können und die Welt oder ihre Tätig k e i t al s sinnvoll erleben können, sind auch in diesem Alter und im Da sei n als Erwac h s e n e die konti nu i e r l i c h e Teilha b e an sozial geschätz t e n Entschei d u n g s p r o z e s s e n und das Er leben von Mitspracherecht bei dem, wa s um einen herum passi e r t , wicht i g e Deter mi n a n t e n für die Entwi c k l u n g und für das Erleb e n von Bedeuts a mke i t . Als entschei d e n d e s Erfahrun g s f e l d für Be deutsamkeit im Erwachsenenalter führ t Antonovsky erneut den Bereich Arbeit an. Seine Ausführungen dort lassen sich jedoch sicherl i c h auch auf andere bedeute n de Lebensfe l d e r eines Menschen übertrag e n . So ist für die motivati o n a l e Ebene da s Ausmaß der sozialen Anerkennung des Unterneh me n s oder gegebene n f a l l s eines Lebe nsfeldes wichtig. Denn je größ e r die sozi a l e Anerke n n u n g des Unterne h me n s oder des Lebens fe l d e s , für das wir uns engagier e n , ist desto mehr schöpfe n wir nach Antonov s k y aus dieser Bedeutung unsere Energie zu m Engageme n t . Wenn wir darüber hinaus das Gef ühl haben, innerh a l b dieser Tätigk e i t als Teil eines Kollektivs einen uns angeme sse n e n Anteil an den dort getroffe n e n Entsche i d u n g e n zu haben, umso mehr werd en wird diese Tätigkeit als wichtig und bedeuts a m empfin d e n . Das Gefühl der Mitspra c h e und somit auch M itges t a l t u n g bei dem, wa s man tut, verlei t e t nach Antonov s k y dazu, dass man seine Energi e ge rne invest i e r t . In diesem Fall lässt das das Engageme n t Freude und Stolz empfin d e n . Umgeke h r t erlebt eine Person eine Umgebun g , in der andere ständi g für sie ents che i d e n und Spielre g e l n bestimme n , als eine Welt, die unabhängig ist von der Handlung dieser Person. Sie wird für diesen Menschen zu einer Welt ohne jede Bedeut u n g . Die Quell e für die Wahrn e h mu n g de r Arbei t als bedeu t s a m muss aller d i n g s nicht zwing e n d das Gefühl von Freude oder Selbstverwirkl ichung sein. Die Arbeit kann wichtig und sinnvo l l sein, weil sie die Existe n z sicher t . 47 2.6 Wie verhalten sich die drei SOC-Komponenten zueinander? Antonovs k y (1987/1 9 9 7 ) stellt zunä chst heraus, dass alle drei Kompone nten unauflöslich mitein a n d e r verbun d e n sind. Er räumt aber ein, dass in bestim mt e n - sowohl kurzf r i s t i g e n als auch länger andaue r n d e n Situat i o n e n - entspr e c h e n d e Erfahr u n g e n für höhere Werte auf der einen SOC-Eb e n e und für niedri g e r e bei der anderen SOC-Komponente sorge n können. Der Autor hält alle drei Kompon e n t e n des Kohären z g e f ü h l s für notwend i g , jedoch nicht für gleiche r ma ß e n zentra l . Am wichtig s t e n ist seinen Ausfüh r u n g e n nach die Motiva t i o n zum Engage me n t , also die Bedeuts a m k e i t . O hne ein hohes Aus maß an Bedeut s a mk e i t ist auch kein langfr i s t i g e s hohe s Potenti a l an Versteh b a r k e i t und Handh a b b a r k e i t mögli c h . Denn nur engagie r t e Mensche n können an Ressourc e n und an Verstehe n gewinnen . Verstehb a r k e i t betrach t e t Antonov s k y als näch st wichtige Komponente in der Rangfolge. Aus seiner Sicht hängt ein hohes Maß an Handha b b a r k e i t vom Verste h e n , von einer klaren Vorste l l u n g einer Anford e r u n g ab. Wer seine Umgebu n g als chaoti s c h wahrn i m mt , kann nur schwer darauf vertra u e n , dass er oder si e dort gut zurech t kommt . Aller d i n g s muss jeman d mit einem hohen Wert im Berei c h Verstehb a r k e i t nicht unbeding t großes Vertraue n in die Handhabb a r k e i t von Anford e r u n g e n haben . Nach Antono v s k y bedin g t ein hohes Potentia l an Verstehb a r k e i t und ein nied rig e r Wert im Bereich Handhab b a r k e i t einen starken Verände r u n g s d r u c k , dessen Richtun g da s Aus maß an Bedeut s a mk e i t bestim mt . Diese Person wird dann entwed e r motiv i e r t sein, Ressour c e n zu finden, die ein Problem lösen, oder die Welt wird für sie zunehme n d un vers t ä n d l i c h e r . Selbst wenn die Werte im Bereic h der Verste h b a r k e i t und Handhab b a r k e i t niedri g sind, ab er die mo tiv a t i o n a l e Ebene stark ausge pr ä g t ist, beste h t die Chanc e , dass sich ein Mensc h um die Verst e h b a r k e i t einer Situatio n bemüht und nach Ressourc e n sucht. Obwohl Ant onovs k y die Handhabb a r k e i t in der Rangf o l g e an die dritt e Stell e setzt , heißt das nicht, dass diese SOC-K o mp o n e n t e unwic h t i g ist. Wer wenig Zuver s i c h t in die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen hat, dessen Mo tivation zum Engageme nt sinkt auch, was nach Antonovs k y die Schwächu n g seiner Copi ng b e mü h u n g e n zur Folge hat. Bei seinen Ausführungen zur Bedeutung der Handhabbarke i t zieht Antonovs k y den Schluss, erfolgreiches Coping hänge vom SOC als Ganzem ab, was wieder u m verdeu t l i c h t , dass die drei Ebenen des Kohärenzgefühl s stark miteinan d e r verwoben sind. 48 2.7 Widerstandsressourcen Die sogenan n t e n generalisierten Widerstandsressourcen (generalized resistance ressources oder GRRs) (Antonov s k y 1987/19 9 7 ) sind die Quellen negativ e r Entropi e . Sie unterstützen die aktive Adap ti o n des Organi s m u s an sein e Umgebu n g , denn sie wirken als Poten t i a l , sobal d durch Stimu l i verur s a c ht e Spann u n g zu bewäl t i g e n ist. Generalisiert i mp l i z i e r t ihre Wirks a m k e i t in Situa t i o n e n aller Art; Widerstand bedeutet, dass diese Resso u r c e n die Widers t a n d s f ä h i g k e i t einer Pe rson erhöhe n . Bei den GRRs handel t es sich nach Antonovsky um soziale und kulturelle Aspekte, wie beispiel s w e i s e soziale Unterstützung, finanzielle Möglichkeiten, kultu r e l l e Stabi l i t ä t usw. und um indiv i d u e l l e Faktor e n wie beispi e l s we i s e Ich-St ä r k e , Inte ll i g e n z , persön l i c h e Bewält i g u n g s s t r a t e g i e n , körper l i c h e Fertig k e i t e n usw.. Zu ihne n zählen auch die Erfahru n g e n erfolgr e i c h bewäl t i gt e r probl e ma t i s c h e r Leben s e r e i g ni s s e, denn diese Erfa h r un g e n werde n als bestärke n d e s Potent i a l wirksa m, sobald ne ue Anforderungen des Lebens zu bewältigen sind. Die Entsteh u n g der general i s i e r t e n Widerst a n d s r e s s o u r c e n hängt von dem sozioku l t u r e l l e n sowie dem histo r i s c he n Konte x t eine s Mensc h e n ab, zuzügli c h der darin vorher r s c h e n d e n Erziehu n g s m u s t e r und soziale n Rollen. Entsch e i d e n d sind darübe r hinaus persön l i c h e Einstell u n g e n und zufällig e Ereignis s e . Mangelha f t e bis fehlende Ressourc e n auf sozial e r , kultu r e l l e r und indivi d u e l l e r Ebene gelten als genera l i s i e r t e Widers t a n d s d e f i zite (GRDs). Dazu zählen auch häufige Erfahr u n g e n unbewä l t i gt e r Spannu n g oder chronis c h stress h a ft e Lebens si t u a t i o n e n . Je nachd e m, wie sich das Verhä l t ni s zwisc h e n Widerstandsressourcen un d -defi z i t e n in der Entwic k l u n g eines Mensch e n gesta l t e t , entst e ht ein besti m mt e s Muste r an Lebenser f a h r u n g e n , das das Individu u m mehr in Richtun g Gesundh e i t s p o l oder Krankh e i t s pol bewegt . Mensch e n positi o ni e r e n sich dabei nach Antonov s k y auf einem Kontinuum von GRRs und GRDs, das alle bere its oben genannte externale und internale Faktor e n integr i e r t . Je höher man sich auf diesem Kontinuum be finde t , desto eher wird man Erfah r u n g e n mache n , die das SOC stärk e n . Je niedri g e r die Positi o n auf diesem Kontinuu m ist, desto höher ist die Wahr sc h e i n l i c h k e i t für Erfahr u n g e n , die das SOC schwächen. Darüber hinaus können alle inte rnen und externen Stimul i auf diesem Kontinuu m dem aktuelle n Lebenszu s a m me n h a ng entsprechend sowohl zum Defi zit als 49 auch zur Ressour c e werden . Je nachdem für welche Lebenser f a h r u n g e n diese Phänomen e sorgen , bewege n sie einen Mensch e n mehr in Richtu n g Ressou r c e n - P o l oder zum Defizi t - P o l des Kontin u u ms . General i s i e r t e Widers t a n d s r e s s o u r c e n ste llen Lebenser f a h r u n g e n bereit , die durch Konsistenz, Belastungsbalance und Teilh abe an wichtigen En tsch e i d u n g s p r o z e s s e n gekenn z e i c h n e t sind. Sie fördern demn a c h das Erleben von Versteh b a r k e i t , Handha b b a r k e i t und Bedeuts a mke i t und stärken da mit das Kohären z g e f ü h l . Ein starkes Kohären z g e f ü h l bedingt wiederu m, wie in Abschn i t t 2.9 noch genaue r ausgef ü h r t wird, einen optima l e n Einsa t z von Wider st a n d r e ss o u r c e n zur Spannun g sb e w ä l t i g u n g. Die erfolgr e i c h e n Coping e r f a h r u n g e n werden als neue Widersta n d s r e s s o u r c e n generali s i e r t . Auf diese Weise entsteh t ein Kreisl a uf , dur ch den das SOC zunehme n d be stärk t wird. Ein schwach e s Kohäre n z g e f ü h l - en twi c k e l t durch ein Überg e w i c h t an Widers t a n d s d e f i z i t e n - beding t eher eine n Kreis l a u f , der einer Stärk u n g des SOC entgegensteuert. Hier ist ein häufig erfo lgloses Spannungsma nage me nt zu erwarten, das zum weitere n Erwerb von SOC-sch w ä c h e nden Widerstandsdefiziten führt. 2.8 Stressoren Im pathog e n e t i s c h e n Parad i g ma werde n St ressoren ähnlich wie Risikofaktoren von vornherein als gesundungsschädigende Einflüss e versta n d e n , die es zu meiden oder zu beseit i g e n gilt (A ntonovsky, 1987/1997). In der Salutogenese sind sie zunächst Anford e r u n g e n an den Organi s mu s , auf die er keine sofort verfüg b a r e n oder automa t i s c h adaptiv e n Reaktio n e n hat. Die Folgen von Stresso r e n müssen jedoch nicht zwingen d pathog e n sein, sonder n können durcha u s Gesundheit fördern. Nach Antonovsky sind Stresso r e n allgeg e n w ä r t i g und untersc h i e d l i c h ausge p r ä g t wie die „Gabel u n g e n im Fluß, die zu leichten Strömungen oder in gefähr liche Stroms chnellen und Strudel führen“. Je nachde m wie schwer w i e g e n d die Ereigni s s e sind, wie wir sie bewerten und bewältigen oder wie viel sozia l e Unter s t üt z u n g wir erfah r e n, wird der Umgan g mit Stres s or e n posit i ve , negati v e oder keine gesund h e i t l i c h e Konseq u e n z e n nach sich ziehen. In jedem Fall führt eine erfolg r e i c h e Bewält i g u n g von Stress dazu , dass sich der Mensch mehr in Richtu n g health-ease d e s Gesund h e i t s - K r a n k h e i t s - K o n t i n u u ms bewegt . 50 Anton o v s k y unters c h e i d e t zwisch e n drei Stress o r t y p e n , wobei hier keine scharfe n Grenzen gezoge n werden können , weil diese Stress o r t y p e n ineina n d e r überge h e n . Es gibt aber quali t a t i v e Unter s c h i e de , die sich aus seiner Sicht wie folgt darst el l e n lasse n : 1. Alltä gl i c h e Widri g k e i t e n oder Vergn ü g e n A l s alltägliche Widrigkeiten und Vergnügen betrachtet Antonovsky einzelne Ereignisse, auf die es keine automa t i s c h adapt i v e Reakt i o n gibt. Dabei kann es sich um kleine Erfolgse r l e b n i s s e bzw. Missgesc h i c k e ha ndel n , möglic h wären auch ungewöh n l i c h e Situa t i o n e n wie z. B. Kompli me n t e oder Be leidigungen. Diese Ereigni sse erfordern zwar Adaption, jedoch beurteilt Antonovsky ihren Einfluss auf die Gesundheit oder auf die Entwicklung des Kohärenzgefühls als irrelevant. 2. Stress- L e b e n s e r e i g ni s s e Stress-Lebensereignisse sind nach Antonovsky herausragende einzelne Ereignisse wie beispielsweise eine Scheidung, eine Gebur t, der Tod eines A ngehörigen oder die Pensioni e r u n g usw., für die der Organismu s keine automa ti s c h e Reaktion aufweise n kann. Diese Ereig n i s s e und die durch sie beding t e n Konsequenzen sorgen für Anspannung. Di e Stärke des Kohären z g e f ü h l s eines Mensch e n besti m mt , wie die Person diese Stimu l i bewert e t , wie sie mit ihnen umge ht und ob sich diese Stimuli ungünstig, neutral oder förderlich für das SOC und für den Ges undun g s p r o z e s s dieses Menschen auswirke n . 3. Chronis c h e Stresso r e n Der chronische Stressor kann eine Lebens s i t u a t i o n , eine Beding u n g oder ein Chara k t e r i s t i k u m sein, bei dem es si ch um ei n relat i v perma n e n t e s , konti n u i e r l i c h e s bzw. anhal t e n d e s Phäno me n hande l t . Diese s Phän ome n sorgt für Lebense r f a h r u n g e n , die zu einem starke n oder schwac h e n SOC beitra ge n. Stärkt der chroni sc he Stre ssor das Kohäre n z g e f ü h l , dann handel t es sich um eine gene r al i si e rt e Wide r s t a n ds r e s s o ur c e . Wenn er das SOC schwäch t , dann ist es ein Widerst a n d s d e f i z i t . Chroni s c h e Stress o r e n , egal ob GRRs oder GRDs, sind nach Antonovsky in de r Lebenssituation eines Menschen fest verank e r t . Sie sind genera l i s i e r t , langle b i g und „die primä r e n Deter mi n a n t e n des SOC- Niv e a u s “ (Antono v s k y 1987/19 9 7 , S. 44). 51 2.9 Coping Wie der Abschn i t t 2.8 bereit s zeigte , verste ht Antonovsky (1987/1997) Stressoren auf zwei Ebenen . Wenn es um Stress o r e n im Sinne vo n Widerst a n d s d e f i z i t e n oder chronis c h e n Widers t a n d s d e f i z i t e n geht, meint der Autor ein Phänome n , das Entrop i e in ein Syst e m bringt und somit als gesund u n g s s c h ä d i g e n d zu bewert e n ist. Im Coping p r o z e s s werde n Stress o r e n zunäch s t als wertneu t r a l e Stimul i verstanden, auf die es keine unmittelbar verfügb a r e n automa t i s c h e n Adaptio n e n gibt. In seiner Flussme t a p h e r verdeut l i c h t Antonov s k y , dass wir ständig einer Flut an Re izen ausgel i e f e r t sind, auf die wir keine automa t i s c h e n adaptiv e n Antwort e n haben (v gl. Abschn. 2.1). Wenn ein Stimulu s das Gehirn des Menschen erreicht , kommt es zu einem Bewert u n g s p r o z e s s , in den das Kohären z g e f ü h l involvi e r t ist. Antonov s k y nennt diesen ersten Bewert u n g s s c h r i t t primäre Bewertung-I. Es geht hierb e i um die Defi n i t i o n des Reize s als Stres s or oder als Nicht - Stressor. Eine Person mit einem starken SOC wird den Stimulus eher als Nicht-St r e s s o r definie r e n . Sie ist zuvers ic h t l i c h im Hinblick auf ihre Anpassungsleistungen und hinsich t l i c h ihrer Bewält i g u n g s r e s s o u r c e n . Sie wird daher keine Anspann u n g erleben , die potenti e l l in gesundu n g s s c h ä d i g e nden Stress umgewandelt werd en kann. Eine Person mit einem schwac h e n SOC hat diese stark ausgepr ä gte Zuversicht nicht. Sie bewertet den Stimu l u s schon jetzt eher als Stressor und verspürt Anspannung. Sollte ein Stimul u s als spannu n g s e r z e u g e n d e r Stressor wahrgeno m m e n werden, kommt es zu einem weiter e n Bewert u n g s s c h r i t t , den Antono v s k y primäre Bewertung-II nennt. In diesem Stadiu m entsch e i d e t eine Person , ob sich dieser Stress o r auf ihr Leben günsti g , irrelevant oder bedrohlich au swirkt. Auch diese Bewertung ist von der Ausprägung des Kohäre n z g e f ü h l s abhäng i g . Eine Person mit einem starke n Kohäre n z g e f ü h l hat nach Antonov s k y bereit s viele Erfahr u n g e n mit St imul i gesamme l t , die sich zunäch s t als Stress o r e n darste l l t e n , die si ch aber dann als unprobl e m a t i s c h erwiese n . Daher ist zu erwarte n , dass sie diesen Stress o r ohne besonderen Energieaufwand als günstig oder irrele v a n t bewert e n wird. Sie wird darübe r hinaus zuvers i c h t l i c h sein, dass sich die Spannu n g schnel l auflöst . Sollte es zum Eins a t z von Bewäl t i gu n g s s t r a t e gie n komme n , wird diese Person wahrsche i n l i c h die richtige Ko mb i n a t i o n an Wider s t a n d s r e s s o u r c e n wähle n und die entsprec h e n d bedingte erfolgre iche Spannungsbewältigung als weitere Widers t a n d s r e s s o u r c e verbuc h e n können . 52 Das durch einen Stress o r verurs a c h t e Proble m hat nach Antonov s k y eine instrum e n t e l l e Seite und eine emotio n a l e Seite. Mensch e n m it einem stark e n Kohär e n z g e f ü h l richt e n ihm zufolge ihre Aufmerk s a m k e i t eher auf den inst r u me n t e l l e n Antei l des Probl e ms . Sie betrach t e n die Anforde r u n g als Herausf o r d e r u n g und suchen nach Lösungs mö g l i c h k e i t e n , die sie zur Versteh b a r k e i t und Handhab b a r k e i t der Situation führen. Darüber hinaus können diese Persone n Anforde r u n g e n klar er und spezif i s c h e r sehen und sind handlungsorientierter, weil sie ni cht durch diffuse Emotion e n pa ralysiert werden. Letzteres passi e r t eher Mensche n mit einem schwä c h e r e n SOC. Bei einer Perso n mit einem schwac h e n Kohäre n z g e f ü h l ist zu vermut e n , dass si e sich auf die emotion a l e Seite des Probl e ms konze n t ri e rt . Ansta t t Probl e me zu lösen, wird sie darübe r nachd e n k e n , wie sie unangene h m e Gefühle, die durch die Spannung s s i t u a t i o n verurs a c h t wurden , beseit i g e n kann. Bei Person e n mit einem niedri g e n Kohäre n z g e f ü h l ist ferner davon auszuge h e n , dass sie durch den gleich e n günsti g e n oder ungüns t i g e n Stressor in eine andere Gemü tsla g e verfal l e n , als Mensch e n mit einem starke n SOC. Sie werden bei glücklichen oder gefährdenden Stressoren - wie bereits ausgefüh rt - diffuse paralysierende Gefühle wie Scham, Apathie, Hoffnung s l o s i g k e i t usw. empfinden. Diese Gefühle sorgen nach Antonov s k y eher für unbewus s t e Abwehr me c h a n i s me n und lassen Anfor d e r u n g e n als Belastungen wahrnehme n. Person e n mit einem starke n SOC spüren mehr zielg e r i c ht e t e Emoti o n e n wie Wut, Sc huld, Freude, Hoffnung oder Aufregung, die eine motivat i o n a l e Handlun g s b a s i s schaffe n . De me nt s p r e c h e n d mobi li s i e r e n diese Emo tio n e n Coping me c h a n i s me n und beding e n die Wahrne h mu n g von Proble me n als Heraus f o r d e r u n g e n . Bei Mensch e n mit einem stark e n Kohär e n z g e f ü h l wird außerde m die Auspräg u n g der Emotio n e n situa t i o n s a n g e me s s e n sein. Event u e l l e Schuldzu w e i s u n g e n werden der Realität entspr e c h e n , weil diese Mensch e n Verant w o r t u n g übern e h me n könne n . Sie werden den bewusst e n und offenen Umgang mit Gefühle n nicht scheuen, weil sie ihn nicht als bedrohl i c h empfin d e n . Daher werden sie Em otionen offen ausdrücken und beschreiben können und lassen ihre bewuss t e Wa hrne h mu n g zu. Die Stärke des Kohäre n z g e f ü h l s entsch e i d e t also darüb e r , wie der emoti o n a l e und instrume n t e l l e Anteil einer Anforde r u n g wa hrgen o m m e n und wie mit diesen Aspekte n umgeg a n g e n wird. Anton o v s k y defin i e r t diese n gesamt e n Vor ga n g als primäre Bewertung- III . Zu diese m dritt e n Bewer t u n g ss c h r i t t gehör t auch der Umgan g mi t Feedb a c k , das wir 53 von unserer Umwelt erhalte n , sobald wir eine Bewält i g u n gs s t r a t e gi e gewähl t haben. Mit diese n Infor ma t i o n e n gibt uns die Umgebung zu verstehen, ob unsere Bewält i g u n g s s t r a t e g i e richti g oder falsch ge wähl t war. Mensche n mit einem hohen SOC werden dieses Feedba c k aufmer k s a m verfol g e n oder es sogar provoz i e r e n , um di e Erfolg s a u s s i c h t e n ihrer Strate g i e abschä t z e n zu können . Sie werd en darüber hinaus flexibel genug sein, um einen falsch eingeschlage nen Weg ändern zu können. Dies ist aus Anton o v s k y s Sicht bei Mensc h e n mit einem sc hwachen SOC eher unwahrscheinlich. Nicht nur, dass sie diese Signa l e eher verzer r e n oder missac h t e n , sie werden an dem einmal eingeschlagenem Weg festhalten, da si e keine Motivation zur Richtungsänderung versp ü r e n . Eben diese Verzerrung oder Missachtung von Feedbac k i n f o r ma t i o n e n zuzügli c h der Anwendu n g unangeme s s e n e r Ressour c e n arbe itet der Spannungsauflösung entgegen und führt zu gesundu n g s s c h ä d i g e n d e m Stres s . Dabei sei angeme r k t , dass ein Mensc h mit eine m starken Kohärenzgefühl für ei nen spezifischen Stre ssor keinen Copingst i l anwe n de n muss , der allgeme i n als gesund u n g s f ö r d e r n d anerka n n t wird. Diese Perso n wird aber einen We g einschl a g e n , der für sie persönl i c h mehr Gesundh e i t bringt . Zusamm e n f a s s e n d zeigt sich, dass das Kohärenzgefühl an sich kein bestimmt er Copingstil ist. Antonov s k y negiert auch eine solche Definit i o n des Konstru k t e s . Ein starkes Kohären z g e f ü h l befähig t einen Mensch en mehr dazu, dass Anspannu n g nicht zum gesundungsschädigenden Stress wird durch: - eine angem e s s e n e emoti o n a l e und kogni t i ve Einor d n u n g des Stres s or s , und da mi t zur seiner Handha b e , - die Wahl geeigne t e r Bewälti g u n g s s t r a t e g i e n und ihrer flexibl e n Anwendu n g , - die erfolgr e i c h e Emotio n s r e g u l i e r u ng und Bewält i g u n g des instru me n t e l l e n Anteil s des Probl e ms , - die Wahrne h mu n g des Stress o r s als Heraus f o r d e r u n g und nicht als Belast u n g . Damit ist nicht geme int, dass das SOC eine „Wunde r w a f f e “ ist, mit der man jedes Proble m lösen kann, aber nach Antonov s k y werd en Mensch e n mit einem starke n SOC angeme s s e n e r mit Proble me n umge h e n und leben könne n , für die es keine Lösun g gibt – „mit gering e r e m Schmer z “ (Anton o v s k y , 1987/1 9 9 7 , S. 138). 54 2.10 Zusammenfassung Wie gezeig t , prägt das Aus maß an GRRs ode r GRDs ein Muster an Lebens e r f a hr u n g e n , die durch Konsis t e n z , Belast u n g s b a l a n c e und Teilha b e an sozial anerka n n t e n Entscheidungsprozessen gekennz eichnet sind. Je nachdem, wi e eine Person erfährt, dass ihre Umgebu n g einig e r ma ß e n geor d n e t ist und Abläuf e nicht chaoti s c h oder willkü r l i c h gesche h e n , wie sie erlebt , da ss sie Anforder u n g e n gewachse n ist und ob sie wahrnimmt , dass sie auf ihre Umgebu n g Einflu s s nehm en kann und dass das Leben sinnvo l l ist, entwic k e l t sich ihr Kohäre n z g e f ü h l . Bei einer günsti g e n En twickl u n g des SOC verfügt der Mensch über eine starke Zuversicht in die Verstehba r k e i t , Handhabbarkeit und Bedeut s a mk e i t von Anford e r u n g e n . Diese Z uver s i c ht wirkt sich positi v auf ihr Coping v e r h a l t e n und damit auch auf ihre Position auf de m HEDE-Kon t i n u u m aus. Person e n mit einem stark e n Kohär e n z g e f ü h l empfinden St ressoren zunächst als günstig oder irreleva n t für ihren Gesundun g s p r o z e s s . Sollte es zur Spannung kommen, werden sie sich eher auf den instru me n t e l l e n Teil de r Anforderung konzentrieren und nach Lösungen des Proble m s suchen . Sie werden Emotio n e n wahrne h me n , die sie motivi e r e n werden , die Situation zu bewältigen. Daher erleben si e die Anforderung eher als Herausforderung, denn als Belast u n g . Bei der Wahl ihrer Bewäl tig u n g s s t r a t e g i e n werden sie wahrsche i n l i c h die richtig e Entsch e i d u n g treffe n . Da rübe r hi naus werden Mensch e n mit einem hohen SOC das Feedba c k ihrer Umwelt aufmer k s a m verfol g e n und flexib e l genug sein, ihre Strate g i e zu änder n , sollt e sich diese als ungün s t i g er weisen. Dieser Weg f ührt zur erfolgr e i c h e n Spannung s a u f l ö s u n g . Die daraus resultie r e n d e positive Erfahrung kommt als weitere Widers t a n d s r e s s o u r c e zum Tragen , wenn es um die Bewältigung neuer Anforderungen geht. Ein hohes Potent i a l an genera l i s i e r t e n Widers t a n d s r e s s o u r c e n sorgt de mnac h für ein starkes SOC und das führt zu weiteren Erfahrun g e n erfolg reich bewältigter Spannun g s s i t u a t i o n e n und damit wieder zu neue n Widersta n d s r e s s o u r c e n . Dieser Kreislau f bedingt eine Lokalis a t i o n nahe dem Gesundheitspol auf dem HEDE-Kont inuum. Entgeg e n g e se t z t dazu schwäc h t ein Überma ß an Widers t a n d s d e f i t z i t e n im Leben das Kohärenz g e f ü h l und verschle c h t e r t den op tima l e n Umgan g mit Spann u n g s z u s t ä n d e n . Die häufig e n Erfahr u n g e n , dem Leben nicht gewachsen zu sein, schwächen auch die Zuversi c ht in die Lösbark e i t von Anforde r u n g e n und mobilis i e r e n eher Abwehr- me c h a n i s me n als die Motiva t i o n , Anforderungen zu bewältigen. 55 2.11 Das Kohärenzgefühl und psychische Gesundheit N a c h bisher i g e m Forsch u n g s s t a n d hängen das Kohärenzgefühl und psychische Gesundheit eng zusamme n . Sowohl Franke (1997) als au ch Bengel et. al (1998) kommen nach der Auswertu n g untersch i e d l i c h e r Studien zu de m Schluss, dass sogar ein deutlicherer Zusamme n h a n g zwische n dem Kohä ren z g e f ü h l und verschiedenen Parame tern psychischer Gesundh e i t als dem SOC und körperl i c h e n Beschwe r den besteht. Franke verweist dazu u. a. auf Studien (von Carmel und Be rnstein, 198 9; Frenz et al., 1993; Hart et al., 1991; McSherry & Holm, 1994; Nyama t hi , 1991), in denen sich hohe ne gative Korrelationen (zwis c h e n -.60 und -.85) mit Trait- An g s t und Depr ess i o n e n zeigen . Bengel et al. beziehe n sich auf die eben genannte n und auf weitere Untersuchungen (vgl. Bengel et al. 1998), um zu belege n , dass Mensc h e n mit einem star ken Kohären z g e f ü h l weniger ängstli c h und depress i v sind als Persone n mit einem ni edri g e n SOC- We r t . Die hohen Korrel a t i o n e n zwischen dem Kohäre nz g e f ü h l und Ängstlic h k e i t respekti v e Depres sivität führen im Übrige n auch zu der bisher unents c h i e d e n e n Frage, ob es sich bei dem Kohäre n z g e f ü h l tatsä c h l i c h um eine neue Dimen s i o n ps ychischer Gesundheit handelt und ob die SOC- Sk a l a überh a u p t etwas ander e s misst als di e gängige n Instrume n t e zur Untersuchung der oben genannten Variablen psychischer Gesun dheit bzw. Krankheit (vgl. Bengel et al., 1998; Franke, 1997). Weiter e signif i k a n t e Korrel a t i o n e n wurden bei positi ve n Faktor e n psychi s c h e r Gesund h e i t und dem Kohärenzgefühl gefunden. So zeige n sich Zusamme n h ä n g e zwisch e n dem SOC und Wohlbef i n d e n respekt i v e Lebensz u f r i e d e n h e i t (Anson et al., 1993a; 1993b; Cha mbe r l a i n et al., 1992; Larsso n & Kallen b e r g , 1996). Darüber hinaus korreli e r t das SOC nach einer Untersu c h u n g von Larsson und Kalle nberg (1996) signif i k a n t mit weiter e n Variab l e n psychi s c h e r Gesund h e i t wie Vers ti m m t h e i t , Ruhelo s i g k e i t , Müdigk e i t oder Konzen t r a t i o n s p r o b l e me n . Lundberg (1997) konnte an einer schwedis c h e n Bevölker u n g s s t i c h p r o b e nachweis e n , dass das Risiko psychi s c h e r Beschw e r d e n bei Pe rsone n mit einem hohen SOC- We r t 3,5-fa c h geringe r ist, als bei Persone n mit einem hohen SOC. Dass das Ausmaß psyc hi s c h e r Beschw e r d e n mit der Auspräg u n g des Kohären z g e f ü h l s einher ge h t , zeigen auch die niedri ge n SOC- We rte bei psychisch kranken (Frenz et al., 1993) und psychos o ma t i s c h erkrank t e n Mensche n (Broda et al., 1996; Sack et al., 1997). 56 Darüber hinaus sind erniedri g t e SOC- We r t e bei Mensche n mit Abhän g i g k e i t s p r o b l e me n (Franke, 1997; Franke, Elsesser, Sitzler, Algermi s s e n & Kötter , 1998; Franke, Mohn, Sitzl e r , Welbr i n k , Witte , 2001) zu beobac h t e n . Franke et al. (1998) stellt e n in ihrer salutogenetische n Verlaufsstudie zum Thema „Gesund h e i t und Abhängi g k e i t bei Frauen“ fest, dass substa n z a u f f ä l l i g e Frauen niedri g e r e SOC- We rte aufweisen als substanzunauffä l l i g e Fraue n . Am niedr i g s t e n war das Kohäre n z g e f ü h l von drogen a b h ä n g i g e n Frauen , gefolg t von Frauen mit Medik a me n t e n a b h ä n g i g k e i t und alkoh o l a b h ä n g i g e n Frauen . Bei Frauen mit Droge n k o n s u m waren die Werte bei den aktue l l abhän g i g e n Fraue n am niedr i g s t e n , gefol g t von substi t u i e r t e n Frauen mit und ohne Beikon s u m und ehem als drogenabhängigen Frauen . Am niedr i g s t e n ausge p r ä g t ist das SOC in den vier Grup p e n aktu e l l e r und ehema l i g e r Droge n k o n s ume n t i n n e n ; sie glaub e n am wenig s t e n an die Bede u t s a mk e i t ihre s Tuns und daran, die Gescheh n i s s e ihrer Umw elt verste h e n und hand h a b e n zu kön nen . Dabei steig t die Auspr ä g u n g des Kohär e n z g e f ü h l s mit wach s e n d e r Entf e r n u ng von der Droge n a b h ä n g i g k e i t ... . (Fran k e et al., 1998, S. 118) Zusammenfassend zeigen die bisher genannten Studie n , dass es der Klient e l , die eine psycho t h e r a p e u t i s c h e oder psycho s o ma t i s c h e Behand l u n g in Ans pru c h nimmt, an Zuversi c h t fehlt, schwier i g e Situati o n e n meister n zu können. De m salutog e n e t i s c h e n Modell nach befinde n sich diese Mensch e n in einem Kreis l a u f , der nicht gerade zu einer Förderung dieser Zuversicht beiträgt. Daher wird schon an dieser St elle deutlich, dass es eine Aufgabe psychoth e r a p e u t i s c h e r Behand l u n g sein muss, für Erfahr u n g s r ä u me zu sorgen, die den Gewinn an Widers t a n d s r e s s o u r c e n im Bereic h Handh a bbarkeit, Verstehbarkeit und vor allem Bedeut s a mk e i t ermögl i c h e n . Denn nur so kann der gesundun g s s c h ä d i g e n d e Kreislau f in eine gesundungsfördernde Ri chtung gelenkt werden. 57 2.12 Veränderung des Kohären zgefühls durch Psychotherapie? Wi e die Ausführ u n g e n zum Kohären z g e f ü h l (vgl. Abschn . 2.4) zeigten , hält Antonov s k y eine signifi k a n t e Veränd e r u n g dieser tief verwurz e l t e n globale n Orienti e r u n g eines Mensche n im Erwachs e n e n a l t e r für sehr unwahrs c h e i n l i c h . Mögliche Veränderungen können aus seiner Sicht eintreten, wenn radika l e institu t i o n e l l e , soziale und kulture l l e Umschwü n g e ein ne ues, jahrela n g anha l t e nd e s Muste r von Lebenserfahrungen bedingen, durch welches ei n optima l e s Aus maß an Verste h b a r k e i t , Handha b b a r k e i t und Bedeut s a mke i t bere itg e s t e l l t wird (Antono v s k y , 1987/19 9 7 ) . Entsp r e c he nd pessi mi s t i s c h bewer t et der Auto r die Stärk u ng des Kohär e n z g e fü h l s mitte l s einer temporä r e n psychot h e r a p e u t i s c h e n Begl eit u n g . Aus seiner Sicht reicht eine ode r sogar mehre r e Begeg n u n g e n zwisc h e n Betro f f e n e n und therap e u t i s c h Tätige n nicht aus, um die eigen e Welts i c h t eines Mensc h e n , die sich über Jahre z e h nte ausge b i l de t hat, signifi k a n t veränd e r n zu können. Die Mög lic h k e i t der Veränd e r u n g des SOC durch Psycho t h e r a p i e wurde noch zu wenig erfors cht (Franke, 1997; Bengel et al., 1998; Lampre c h t & Gunkel , 2004). Broda et al. (1996) unters u c h t e n 60 Patien t i n n e n und Patien t e n mit psycho s o ma t i s c h e n Beschwerden vor Beginn einer st ationären Therapie, ein halbes Jahr nach der Therapie und ein Jahr nach Beendi g u n g der Therap i e . Es zeigte sich keine Verände r u n g des Kohärenzgefühls über diese Zeit. Sack et al. (1997) konnten dagegen bei 81 psychosoma tischen Patientinnen und Patienten im Verlauf der station ä r e n Therapi e eine signifikante Zunahme des SO C-Gesamt wertes beobachten. Dieser Wert war bei der Halbja h r e s k a t a mne s e wieder leicht gesunk e n , es zeigte sich aber eine leichte Zunahme im Verglei c h zum SOC- Wer t am Anfang der Behandl u n g . Dieses Er gebnis konnte jedoch nicht statisti s c h abgesich e r t werden. Zum Entlass u n g s z e i t p u n k t konnte n bei der individu e l l e n Betracht u n g der Veränderungen drei Gruppen der untersuc h t e n Klientel beoba c h t et werde n : - bei 35,7% nahm der SOC- We r t um mehr als 10 Punkte zu, - bei 42% blieb der SOC-We r t innerhal b des Bereichs + 10/ − 10 Punkten stabil, - bei 21, 4% sank der Wert um mehr als 10 Punkte . Bei der Halbjah r e s k a t a mne s e zeigte n sich die folgend e n Ergebn i s s e : 58 - bei 41,4% stieg der SOC-We r t um mehr als 10 Punkt e an, - bei 27,1 ist der Wert stabi l gebli e b e n , - bei 28,6 % nahm der SOC- We r t um mehr als 10 Punkt e ab. Zu beobac h t e n war außerd e m, dass der Anst ie g des SOC hoch mit der Vermin d e r u n g der Beschwerden korrelierte (SCL-90-R, r=.81). Ents prec h e n d kommen Sack et al. (1997) zu dem Schlu s s : „Unte r der Prämi s s e , dass der Fragebogen zum Kohärenzgefühl ein eigenst ä n d i g e s Konstru k t erfasst , lässt sich sagen, dass ohne eine Verbesserung des Kohären z g e f ü h l s eine Beschwe r d e v e r b e sserung unwahrscheinlich ist“ (S. 154). Markus Fäh (2000) diskut i e r t in sein en Ausführu n g e n die Verbesse r u n g des Kohären z g e f ü h l s durch Psycho t h e r a p i e . Er gr eift dabei auf klinis c h e Befund e und auf empiri s c h e Unters u c h u n g e n wie die eben besc hrie b e n e von Sack et al. sowie auf die nachsteh e n d e Studie von Sandell (Sande l l , 1997; Sandell et al., 1999) zurück. Sandell und Mitarbeitende untersucht en die Wirkung von Psychotherapie und Psychoan a l y s e auf den Gesundhe i t s z u s t a n d in einer prospektiven Langzeitstudie. Die 209 Patientinnen und Patienten wurden unter den folgend e n drei verschi e d e n e n Behandlungsbedingungen untersucht: 1. klassisc h e psychoan a l y t i s c h e Beha nd l u n g (vier Sitzun g e n in der Woche), 2. intensi v e Psycho t h e r a p i e (zwei bis drei Stunden pro Woche), 3. weniger intensive Psychotherapie (ein e Stunde oder wenige r in der Woche) . Das Kohäre n z g e f ü h l wurde mit der vollst ä n d i g e n Fassun g des SOC-Fr a g e b o g e n s ermitt e l t . Es blieb bei der weniger intens i v e n Psycho t h e r a p i e nahezu konsta n t im Vergle i c h zu Therap i e be gi n n wie auch zum Katamn e s e z e i t p un k t drei Jahre nach Therap i e e n d e . Der SOC- We rt fiel zwischendurch sogar le icht ab. Die Behandlung durch eine psycho a n a l y t i s c h e Psycho t h e r a p i e führte zu eine r leichte n kontinu i e r l i c h e n Steiger u n g des SOC. Den stärksten Einfluss nahm die klassisc he Psychoanalyse. Hier blieb der SOC-Wert während der Behandlung stabil und nahm n ach Abschl u s s der Behand l u n g kontin u i e r l i c h zu. Die Ergebn i s s e zeigen , dass Psycho t h e r a p i e das Kohäre n z g e f ü h l umso nachha l t i g e r und massiv e r stärke n kann, je zeitin t e n s i v e r und profun d e r sie durchg e f ü h r t wird. 59 Fäh schilde r t ferner anhand von zwei klinis c h e n Fallda r s t e l l u n g e n , wie sich durch Psychotherapie das Kohärenzerleben positiv veränder n kann. Abschlie ß e n d kommt er zu dem Ergebni s , dass Antonov s k y s pessimi s t i s c h e Ansich t zur Verände r b a r k e i t des Kohären z g e f ü h l s durch psycho t h e r a p e u t i s c h e Interven t i o n e n angesich t s der empirisc h e n und klinischen Befunde nicht haltba r sei. Darüber hinaus plädier t er für weitere La ngzei t s t u d i e n und systema t i s c h e Einzelf a l l - S t u d i e n , die sich mit folgend e n Forsch u n g s f r a g e n ausein a n d e r s e t z e n : 1. Welch e psych is c h en Proz es s e verä nd e rn sich im Rahme n eine r Psycho th era p ie? 2. Wie steh en diese Veränd eru ng s pro zesse mit der positiv en Veränd eru ng des Koh ären zg efüh ls in Zusamme n h a ng? 3. Wie veränd e rn sich die subj ek tiv e n salu tog e n en Einstellu n g en und wie der objek tive Gesund heitszustan d bzw . die beob ach tb ar en Ges und heitsv erh alten sweisen ? (Fäh , 200 0, S. 158 ) Lampre c h t und Gunke l (2004 ) komme n nach ih rer Diskus s i o n von empiri s c h e n Befund e n zur Modifika t i o n des SOC zu dem Schluss, ... dass Gesun d h e i t immer h i n geför d e r t werde n kann, jedoc h kein regel r e c h t produ z i e r b a r e r Artik e l ist. ... . Gesund h ei t entzi e h t sich gewiss e r m a ß e n dem direkt e n Zugri f f . Als Arzt kann man allen f a l l s Bedi n g u ng e n sch af f e n , welch e Gesu n d h e i t und Gesu n d u n g ermö g l i c h e n . Gesu n d h e i t ist wohl ein Gut, das fortw ä h r e n d und aktiv zu erwer b e n ist, und nicht ein Stoff , von dem Mensc h e n zehre n , bis er aufge b r a u c h t ist. (S. 187-1 8 8 ) Ihrer Ansicht nach gehe es bei der Gesundungsförderung um die Förderung von körperli c h e n , seelisch e n und sozialen Re ssou r c e n sowie von bereit s vorhan d e n e n oder angelegt e n Fähigkei t e n und von Selbsth e i l u n g s k r ä f t e n . „‘Ress ou r c e n o r i e n t i e r u n g ’ ist der geeign e t e Termin u s , um das zu bezeic h ne n , was Antonovskys s a l u t o g e n e n Ansatz in der praktis c h e n Arbeit charakt e r i siert“ (a. a.O., S. 189). Franke (2001, S. 50) empfieh l t bei ihrer Da rstellung von salutogene t i s c h orie ntierten Ansätz e n für gemeind e p s y c h i a t r i s c h e s Denken – gerade im Hinblic k auf Studien , die dafür spreche n , „dass ein erhöhte s Ausma ss des K ohären z g e f ü h l s tatsäch l i c h mit einer erhöh t e n besser e n psychi s c h e r Gesund h e i t einher g e h t ...“ - „die Erhöhun g des Kohären z g e f ü h l s als 60 ein überg e or d n e t e s thera p e u t i s c h e s Ziel zu formul i e r e n “ . Dieses Ziel würde dann die psychia t r i s c h Tätigen vor die Lösung der folgen de n Fragen stelle n: - Was könn e n wir tun, dami t Pati e n t i n n e n und Pati e n t e n mö gl i c h s t durc h g ä n g i g konsi s t e n t e Erfah r u n g e n mache n könne n? - Wie könne n wir err ei c h e n , dass Patie n t i n n e n und Patie n t e n so weit g e h e n d wie mögli c h die Erfah r u n g mache n , dass sie Einfl u s s haben auf die Gesta l t u n g ihres Lebe n s u mf e l d s ? - Wie könne n wir beitr a g e n zu einer Bela s t u n g s bal a n c e , zu einem ausg e w o g e n e n Verh ä l t n i s von Anst r e n g u ng und Erho l un g de r Pati e n t i n n e n und Pati e n t e n ? Und wie können wir Langew e i l e , die ja aus ständi g e r Unter f o r d e r u n g resul t i e r t , verme i d e n ? (Fra n k e , 2001 , S. 50-5 1 ) Eine möglich e Antwort auf diese Fragen wä re ein gesundun g s f ö r d e r n d e s Projekt, dessen Konzept i o n die bisher diskuti e r t e n und noch weitere Rahmenbe d i n g u n g e n zur Gesundungsförderung erfüllen würde. Dieses Pr ojekt soll in dem nun folgenden Kapitel vorgeste l l t werden. 61 Teil II Methodik und Durchführung 62 3. Ableitung von Forschungsfragen 3.1 Konzept eines Projekte s zur Gesundheitsförderung Die zuvor diskutierten Er gebnisse zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen de m Kohäre n z g e f ü h l und psychi s c h e r Gesun d h e i t best e h t . Darüb e r hinau s wird deutl i c h , dass es gerade der Klient e l , die sich einer psyc hot h e r a p e u t i s c h e n Behandl u n g unterzi e h t , an Zuvers i c ht fehlt, Anford e r u n g e n des Lebens bewält i g e n zu können . Entspr e c he n d sollte sich eine salut o g e ne t i sc h orient i ert e ther a p e u t i s c h e Arbei t zur Aufgab e mache n , diese Zuversi c h t zu bestärk e n und si ch in Worten der Flussme t a p h e r ausged r ü c k t fragen : Wie wird man ein guter Schwimmer oder eine gute Schwimmerin? E r s t e klinis c h e und empiris c h e Be funde deuten an, da ss durch Psychoth e r a p i e , je intens i v e r sie ist, das Kohärenzgefühl ve rbes s e r t wird und dass mit de m Anstieg des Kohärenzgefühls die Besseru n g psychis c h e r Ges undh e i t einherg e h t . Daher ist es - unabhän g i g davon, dass noch weiter e wissen s c ha f t l i c h e Unterma u e r u n g e n ausst e h e n - in jedem Fall lohne n sw e r t , in der therape u t i s c h e n Praxis für Rahmenb e dingungen zu sorgen, die zur Stärkung des Kohärenzgefühls beitragen könnten. Wenn Antonovsky (1987/1997) sagt, dass eine persö n l i c h e Welts i c h t , die sich über Jahrz e h n t e entwi c k e l t habe, nur schwe r zu verände r n sei, dann klingt das zunächs t realis t i s c h und ist die alltägl i c h e Erfahr u n g thera p e ut i sc h e r Praxi s . Wenn er ferne r behaup t e t , dass das SOC ledigl i c h durch Stim u l i zu beeinfl u s s e n sei, die über me hrer e Jahre andere Lebenserfahrungen zur Verfügung st ellt e n als die bisher gegebe n e n - nämlic h Erfahrungen, die durch verschiedene Gr ade von Konsistenz, Belastungsbalance und Teilna h me an sozial anerka n n t e n Entsch e i dungsprozessen gekennzei chnet sind - dann sollt e das thera p e ut i s c h Tätig e nicht zwing e n d pessi mi s t i s c h stimme n . Viel wicht i g er wäre, sich gemei n s a m mit der Klien t e l auf die Such e nach Möglic h k e i t e n für diese langfr i s t i g e n SOC stärkenden Erfahrungen zu machen. Ein Vorschl a g hierzu kann die Teilnah me an einem gesundungsfördernden Projekt se in, das die hier nachstehenden Rahme n b e d i n g u n g e n erfül l t . 63 1. Förderung von Verstehbarkeit, Ha ndhabb a r k e i t und Bedeutsa m k e i t Wenn es Menschen an Zuversicht fehlt, da ss sie ihr Leben irgendw i e meiste r n können , dann ist das nach dem Modell zur Salutogenese ein Indiz für ein ‘unges u n d e s ’ Verhäl t n i s zwischen Widerstandsressourcen und Widerstand s d e fi z i t e n im Berei c h der Verst e h ba r k e i t , Handha b b a r k e i t und Bedeut s a mke i t . Möglic h e r w eise war die Lebensgeschichte einer Person, insbesondere bis zum dreißigsten Le bensjahr, weniger du rch Erfahrungen der Konsistenz, Belastungsbalance oder Partizipation gekennzeichne t . Viell ei c h t führt e aber auch ein chron i s c h e r Stres s o r oder eine akute Lebenssituation zur Schwächung des Kohäre n z g e f ü h l s . Deme nt s p r e c h e n d soll te ein gesundungsförderndes Projekt für Erfahru n g s r ä u me sorge n, innerha l b derer Teil nehmende auf verschiedenen Ebenen SOC- st ä r k e n d e Ressou r c e n gewinn e n können . Im Hinblick auf die Förderun g der SOC- Komp o n e n t e Verstehb a r k e i t wäre das Erleben von Konsist e n z , Bestän d i g k e i t und Transparenz wichtig. Wie die Ausfüh r u n g e n zum Saluto g e n e s e - M o d e l l zeigt e n , ist der Weg zum Gesund h e i t s p o l anforderungsorientiert, insb esondere was den Zugewinn an Widers t a n d s r e s s o u r c e n im Bereich Handhabbarkeit anbetrifft. Somit mü ssten die Teilneh me n d e n kontinu i e r l i c h Aufgab e n lösen, die sie im Hinbli c k auf ihre Belast u n g s b a l a n c e weder chroni s c h überfo r d e r n noch perman e n t unterf o r d e r n . Um Widers t a n d s r e s s o u r c e n auf der Bedeut s a mk e i t se b e n e zu erlan g e n , müsst e das Proje k t für alle Beteiligten Möglichke iten zur Mitwirkung und Mitsprach e bereitstellen. Es sollte den Teiln e hme n d e n vermi t t e l n , dass sie etwas Wicht i g e s tun, das sozial anerk a n n t ist. Das Erleben von Partizip a t i o n förderte dabei einerseits das Erleben von Sinnhaftigkeit und somit die Motiva t i o n zum weiter e n Engage me n t . Mitge s t a l t u n g an einem wicht i g e n Ergebnis eröffnet e darüber hinaus für Einzel n e den Weg zur Erfah r u n g einer eleme n t a r e n Botscha f t , die gerade viele psychis c h kranke Mensche n in ihrer Kinder- und Jugendz e i t zu wenig erfahren haben. Es ist das Gefühl: Du bist (uns) wichtig. 2. Förderu n g von Bedeuts a m k e i t und Vermitt l u n g von Lebenss i n n A u c h wenn die drei SOC-Komp o n e n t e n nach Antonov s k y eng miteina n d e r verwobe n sind, betrac h t e t er das Aus maß der motiva t i o n a l e n Ebene als wesent l i c h für die Bewegu n g in Richtu n g Gesund h e i t s p o l . Deme nt s p r e c h end müsste das Projekt über hohes Motivat i o n s p o t e n t i a l verfüge n und insbeso n d e r e Wider s t a n d s r e s s o u r c e n im Bereic h 64 Bede u t s a mk e i t vermi t t e l n . Die Teilne h me n d e n sollt e n ihr Engag e me n t für diese s Proje kt als sinnvo l l e Tätigk e i t erlebe n . Der Sinn ergäbe sich beispi e l s w e i s e aus dem Erlebe n von Spaß, Freude, Stolz und, wie bereits erwähnt, dem Gefühl , etwas Wicht i g e s zu tun. Das Ziel sollte die Vermit t l u n g von Le bens s i n n sei n, der im Allta g als Kraft q u e l l e bei der Bewälti g u n g von Anforde r u n g e n zum Einsatz kommt. 3. Zugewin n an Widerst a n d s r e s s o u r c e n Für die Erfahrungen von Konsistenz, Bela stungsbalance und Teilhabe an sozial anerkann t e n wichtige n Entschei d u n g s p r o z e s s e n sorgen generali s i e r t e Widersta n d s - ressourcen. De mz ufolge stellt sich an das Projekt die Anforder u n g , für Rahmenbedingungen zu sorgen, innerhalb derer internale und externale Widerst a n d s r e s s o u r c e n hinzu gewonne n werden können. 4. Neue bedeutu n g s v o l l e Lebens f e l d e r D i e Ausführ u n g e n zum Kohären z g e f ü h l machte n deutli c h , dass für eine Lokalis a t i o n auf dem Gesundh e i t s - K r a n k h e i t s k o n t i n u u m nahe dem Gesundh e i t s p o l eine flexibl e Grenzzi e h u n g notwend i g ist, wenn es um die Be rei c h e geht, die einem Mensc h e n wicht i g sind. Gerade bei psychisch erkrankten Menschen zeigt sich häufig , dass sie im Zuge der Erkrank u n g viele ihnen zuvor wichtig e Lebensbe r e i c h e , aus denen sie Kraft und Lebens mut schöpf t e n , zunehme n d ausgre n z e n . Freund e , Hobbie s , sportl i c h e und andere Aktivi t ä t e n werden immer wenige r , da gegen gewinne n Krankhe i t und Disstre s s an Gewic h t . Somit muss es inner h a l b eines salu to g e n e t i s c h orient i e r t e n Projekt e s möglich sein, Dinge, Tätigkei t e n oder Personen zu en tdec k e n , die wichti g sind, für die ma n sich gerne engagi e r t . Diese bedeut u n g s v o l l e n Lebe nsfelder sorgen für negative Entropie. 5. Förderun g eines erfolgre i c h e n Copings I n Absch n i t t 2.9 wurde deutl i c h , dass der Umga ng mit Stress o r e n darübe r entsc h e i d e t , ob sich Spannun g in gesundu n g s s c h ä d i g e n d e n Stress umwande l t oder nicht. Eine Hauptd e t e r mi n a n t e dafür, wi e sich de r Umga n g mit Stimu l i gest a l t e t , ist die Ausprä g u n g des Kohäre n z g e f ü h l s . Wie das SO C durch therape u t i s c h e Arbeit gestärk t werden kann, wurde bereit s in den Punkten 1-4 deutl i c h . Ein weite r e r Weg zu mehr 65 Zuver s i c h t in die Bewälti g u n g aversi v e r Le bens e r e i g n i s s e ist die häufige Erfahr u n g erfolg r e i c h bewält i gt e r Spannu n g s s i t u a t i o n e n . Die Teilne h me n d e n müsst e n daher immer wieder vor Anforderungen gestellt werden. Di e Aufgabe der therapeu tisch Tätigen wäre die profes s i o n e l l e Beglei t u n g der Klient i n n e n und Klient e n bei dem Umgang mit der Situati o n und den Prozess e n der Spannun g s r e g u l i e r u n g . Der Therape u t bzw. die Thera p e u t i n sollt e im Hinbl i c k auf die Förde r un g eines erfol g r ei c h e n Copin g s beoba c h t e n könne n , wie sich eine Perso n der instr u me n t e l l e n respekt i v e der emotion a l e n Seite eines Probl e ms widme t , wie sie Stimu l i bewer t e t oder wie sie mit Feedbac k i n f o r ma t i o n e n umgeht. Die therapeu t i s c h e Begleitu n g des Pr oje k t e s müsst e mögli c h s t zeitna h eingr e i fe n könne n , wenn das Spannu n g s ma n a g e me n t droht , einen ungün s t i g e n Verla u f einzu n e h me n . Auf diese Weise könnte ein möglic h s t häufig e s Erlebe n erfolg r e i c h e r Spannu n g s a u f l ö s u n g geför d e r t werde n . Ein zeitna h e r Zugri f f au f die Situa t i on ermö g li c h t nicht nur die Umlenkun g ungünsti g e r Copingpr o z e s s e , sie ermög l i c h t vor allem ihre Aufdec k u n g , ihre bewuss t e Wahrne h mu n g und eröffn e t damit di e Chance, etwa s veränd e r n zu können. Auf diese Weise könnt e n Betro f f e n e und profes s i o n e l l Tätige gemein s a m auch langfri s t i g einen SOC schwä c henden Kreislauf in einen daue rhaf t e n SOC stärkend e n Prozess umlenken . 6. Langfr i s t i g k e i t N a c h Antono v s k y reiche n punktu e l l e und kurzfri s t i g e therap e u t i s c h e In terv e n t i o n e n nicht aus, um das Kohären z g e f ü h l auf lange Sicht verände r n zu können. Das Projekt müsste also langfr i s t i g gepla n t sein. Es müsste zu einer chronisc h e n Widersta n d s r essource werden, die jahrel a n g für ein Lebens mus t e r an Er fahrun g e n sorgt, die durch Konsiste n z , Belastungsbalance und Teilhabe an sozi al anerkan n t e n Entsche i d u n g s p r o z e s s e n gekenn z e i c h n e t sind. 7. Salutog e n e t i s c h orienti e r t e Begegnu n g zwischen therapeu t i s c h Tätigen und Projekt t e i l n e h me n d e n T h e r a p e u t i sc h e Praxi s , die salut o gen e t i sc h ausg e r i c ht e t ist, erford e r t eine entspr e c h e n d e therape u t i s c h e Haltung . Diese Haltung i nnerh a l b der Begegnu n g zwisch e n klinis c h respek t i v e therap e u t i s c h Tätig en und ihren Klientinnen und Klienten drückt Antonovsky in seiner Flussme t a p h e r aus. Er sagt: 66 . . . Wir alle, um mit der Metap h e r fortz u f a h r e n , sind vom Mo me n t unse r e r Empf ä n g n i s bis zu dem Zeitp unk t , an dem wir die Kante des Wasser f a l l s passie r e n , in diesem Fluß. Der mensc h l i c h e Organ i s mu s ist ein Sy ste m und wie alle Sy st e me der Kraf t der Entr o p i e ausgel i e f e r t . Das Wesen der Flüsse , in de nen wir uns befin d en , ist unter sch i e d l i c h . Äthio p i e r , Israe l i s und Schwe d e n , gehob e n e und niedr i g e r e Sozia l s c h i c h t e n , Männe r und Fraue n sind alle in versc h i e d e n e n Flüss e n , dere n Strö mu n g e n und Strud e l oder ander e Gefah r e n q u e l l e n varii e r e n , aber niema n d befin d e t sich jemal s am siche r e n Ufer. Kein Fluß ist sehr fried l i c h . (Ant o n ovsk y , 1993 , S. 6-7) Antonovsk y kritisie r t mit dieser Metapher das im biomedi z i n i s c h e n , pathoge n orienti e r t e n Parad i g ma veran k e r t e Bild von gesunden M e d i z i n e x p e r t i n n e n und -exper t e n , die am Ufer stehen und versuche n , die Kranken, die zu ertrink e n drohen, aus dem Fluss zu rette n . Aus Antonovskys Sicht geht niem an d sicher am Ufer entlan g . Wir alle folgen dem Strom des Lebens und haben zu jedem Zeitpunkt ge sunde und kranke Anteile in uns. Die Betrac ht u n gs w e i s e von Gesund h e i t und Krankhe i t als zwei Pole eines multi d i me n s i o n a l e n Konti n u u ms und nicht als zwei sich gegens e i t i g ausschli e ß e n d e Zust ände zieht einige Konsequenzen für die Begegnung zwischen ther apeutisch Tätigen und ihrer Klientel nach sich. Eine Folge davon ist, dass gesund und kr ank keine Kriterie n für Rollenzu w e i s u n g e n mehr sein können . Da mit vermin d e r t sich auch die Gefahr einer ungleich e n Machtve r t e i l u n g , die mit Mensche n b i l d e r n wie der gesunden allwissenden Expertinnen und Experten respekt i v e den ahnungslosen, von ihnen abhängigen Patientinnen und Patienten e i n h e r ge h t . Anstell e dessen wird eine Basis möglic h , auf der eine partner s c h a ft l i c h e Begegnu n g zwische n medi zinisch oder therapeutisch Tätigen und psychi s c h erkran k t e n Mensch e n stattf i n d e t . Nach Antono v s k y sollte diese Begegn u n g von der folgenden Frage geleitet sein: „Verleitet die Erfahrung [innerhalb dieser Begegnung] den Klienten dazu, daß er sich in ihr als konsiste n t erlebt , daß die Belastungen ausgegl i c h e n sind und daß er die Bedeut ung versteht? “ (Antonovsky, 1987/1997, S. 119). Vor allem sollt e n der Kontak t und die Schrit t e der profes s i o n e l l Tätige n durch Transp a r e n z gekenn z e i c h n e t sein. Antono v s k y gibt zu bedenk e n , dass Krankh e i t e n stress h a f t e Leben s e r e i g n i s s e sind, die mit viel Unve r s t e h b a r k e i t und mit der Schwä c h u n g des SOC einhergehen. Selbst wenn dieser Zustand nur vorübergehend ist, wi rd er als unange n e h m und verletzend empfunden. An Klinikerinnen und Kliniker stellt sich damit die Forderun g , 67 nich t mit zusät z l i c h e n Irrit a t i o n e n und noch mehr Unvers t e h b a r k e i t für einen größeren Schaden zu sorgen. Das Postula t , dass ein Zustand völlig e r Ges un d h e i t nicht exist i e r t , relativiert das im biomedi z i n i s c h e n Modell vorher r s c h e n d e Gesundhe i t s i d e a l . Alte r , Krank h e i t und Tod werde n in der Salut o ge n e s e als natürl i c h e zum Leben gehörende Proze s s e integ r i e r t . Entspr e c h e n d sollte in der Behandlung keine absolute Ge sun d h e i t anges t r e b t werde n . Darübe r hinaus förder t die Annahme , dass wi r zu jedem Ze itp u n k t bis zu unsere m Tod in einem gewiss e n Ausmaß gesund sind, das Au süben gleicher therapeutischen Zuwendung, egal welche Positi o n der Patient oder di e Patienti n auf dem Gesundhe i t s - K r a n k h e i t s - K o n t i n u u m einnim mt . Des weiter e n lässt sich zum Behand l u n g s a u f t r a g aus salutoge n e t i s c h e r Perspekt i v e sagen, dass diese die Betra c h t un g des Mensc h e n mit seine r gesa mt e n Gesch i c ht e forde r t und die Konzentr a t i o n auf die bloße Ätiologie der Krankheit able hnt. Antonovsky äußert seine Kriti k zu einer Arbei t sw e i s e , die aus eine r bloße n inst r ume n t a l i s t i sche n , patho ge n e n Persp e k t i v e gesch i e ht wie folgt : M a n stell e sich einen Fluß mit einer Bie gu n g vor. Flußa b w ä r t s , wo der Fluß stark e Turbu l e n z e n aufwe i s t , seh en wir Mens c h e n , die ver zw e i f e l t darum kämp f en , ihren Kopf über Wasser zu halten . Unter Zuhilf e n a h m e ei ner gr oße n Zahl von Instr u men t e n versu c h e n die Krank h e i t s v e r s o r g u n g ss p e z i a l i s t e n mit große r Hinga b e , mit Fert i g k e i t e n und zähe m Bemüh e n , diese Mensc h e n vor dem Ertrin k e n zu retten . Doch fast keine Aufmer k s a mk e i t kommt dem zu und so gut wie gar nichts wird – so diese These – dafür getan, was flußau f w ä r t s geschi e h t . Es wird nic h t gefrag t : Wer oder Was sch mei ß t diese Leu te über h a u p t in dem Fluß hinei n ? (Ant o nov s ky , 1993, S. 5-6) Durch den Einbezu g der gesamt e n Geschic h t e eines Mensc h e n mit seine r Subje k t i v i t ä t , seinen soziale n Rollen und se inem aktuellen Lebenskontext ve rringert sich die Gefahr einer einges c h r ä n k t e n , sympto mo r i e nt i e r t e n Sicht w e i se de r Professi o n e l l e n . Letztere Haltun g spiege l t sich im klinisc h e n Fachja r g o n wieder, sobald vom „Herzinf a r k t auf Zimmer 504“ die Rede ist (Antono v s k y , 1987/199 7 , S. 23.). Antonovs k y möcht e Pathogenetikerinnen und Pat hogenetikern an dieser St elle keine verminde r t e Empath i e f ä h i g k e i t oder Mensch l i c h k e i t unters t e l l e n . Er stellt aber heraus, dass klinisc h Tätig e n , die aus der rein sympt o m o r i e n t i e r t e n Perspe k t i v e heraus handel n , wichti g e ätiologi s c h e Daten entgehen könnten, die salutogenetisch Ar beitende in ihre Praxis 68 mite i n b e z i ehe n . Bei ihrer Arbei t sollt e n Th erape u t i n n e n und Therape u t e n ihren Fokus auf die internal e n und exte rnalen Ressourcen eines Menschen legen, die zur Stärkung des Kohärenz g e f ü h l s beitrage n könnten. 69 4. Forschungsfragen N a c h der vorange g a n g e n e n Erstell u n g eines Profil s eines saluto g e n e t i s c h orient i e r t arbeite n d e n Projekt e s dienen die nun aufges tellten Forschungsfragen der Überprüfung, ob das Jakobu s w e g p r o j e k t diese Ra hmenbedingungen erfüllt. Dabei lautet die übergre i f e n d e Fragestellung dieser Untersuchung: Wie wirken sich die Wanderung auf dem Jakobusweg und die Teilnahme am Jakobuswegprojekt auf den Gesundungspro zess psychisch kranker Menschen aus? Welche Rolle spielt der Jakobusweg? Um den Untersuchungsgegenstand aus salutogene t i s c h e r Perspekt i v e zu überpr ü f e n , sind die folgen d e n Fragen zu beantw o r t e n: 1. Ermögli c h e n das Jakobus w e g p r o j e k t und die Wanderu n g auf de m Jakobus w e g das Erlebe n und die Förder u n g von Vers te h b a r k e i t , Handha b b a r k e i t und Bedeuts a mk e i t ? 2. Welchen Stelle n w e r t nimmt die SO C- Komp o n e n t e Bedeutsa m k e i t ein? 3. Kann das Projekt psychis c h kranken Mens ch e n neue bedeuts a me Lebens f e l d e r erschl i e ß e n oder wird es sogar gänzli c h zu einem bedeut s a me n Lebens f e l d ? 4. Können intern a l e oder extern a l e Wide rstandsressourcen hinzugewonnen werden, die für ein Lebens mu s t e r an Erfahr u n g e n sorgen, welche durch Konsist e n z , Belast u n g s b a l a n c e und Teilha b e an wichti g e n Entsch e i d u n g s p r o z e s s e n gekennz e i c h n e t sind? 5. Wie wirkt sich die Teilnah me an der Jakobus w a n d e r u n g oder am Jakobusw e g p r o j e k t auf das Copingve r h a l t e n psychisch kranker Menschen aus? 6. Kann das Projekt als chronis c h e Widerstandsressource dienen? 7. Ist die Begegnu n g zwisch e n Mitarb e i t e r i n n e n und Mitarbeitern sowie Patientinnen und Patienten salutogenetisch orientiert? 70 5. Hypothesen 5.1 Bisheriger Stand der Forschung M a t t h i a s Krisor, der Leitend e Arzt des St. Ma rie n - H o s p i t a l s Eicke l , und Harald Pfannkuch, dama lig e r wissens c h a f t l i c h e r Mi tarbeiter der Klinik, befrag t e n bereits die Wanderg r u p p e n 1997 und 1998 zu den gesundungsfördernden Effe kten der Pilgerre i s e (vgl. Krisor & Pfannku c h , 1999). Ihre Untersu c h u n g setzte si ch im We sen t l i c h e n mit den folge n d e n Fragen ausein a n d e r : Welche Eindr ü c k e währe n d der Aktiv i t ä t lege n unte r bedü r f n i s b e z o g e n e m Aspe k t bei den einze l n e n Teiln e h m e r I n n e n Resso u r c e n frei, die thera p e u t i s c h nutzb a r sind? Hat sich bei der Teil n a h m e an der Pilg e r r e i s e eine Befin d l i c h k e i t s v e r ä n d e r u n g im subje k t i v e n Erleb e n ergeb e n ? Wie wurde di ese wahrg e n o m m e n und über welch e zeitl i c h e Reichw e i t e verfüg t e sie? Wie gesta l t e t e sich die Bezie h u n g zu den M itpi l g er n im Vergl e i c h zu m inner k l i n i s c h e n Milie u ? Dabei sollt e zwisc h e n Mitar b e i t e r I n n n e n und Nutze r I n n n e n der Insti t u t i o n unter s c h i e d e n werde n . Waren die an die Reise geb un d e n e n körpe r l i c h e n Anst r e n g u n g e n zumu t b a r ? Welch e Mensc h e n – im Vergl e i c h zur g esam t e n Patie n t e n p o pu l a t i o n der Herne r gemei n d e p s y c h i a t r i s c h e n Klini k - nahme n das Angeb o t wahr? (Kris o r & Pfan n k u c h , 1999, S. 130) Zur Erforschung dieser Fragen wurde ein halb st a n d a r d i s i e r t e s Inte rview eingesetzt, das sieben offene Fragen beinhalt e t e und zwisch en dreißig bis fünfundvier z i g Minute n dauert e . Befragt wurden 24 Personen, darunter auch vier Mitwand e r n d e , die an beide n Pilge rr e i s en teilgeno m m e n hatten. Letztere wurden zu beiden Wander u n g e n interv i e wt . Die Untersu c h u n g s g r u p p e setzte sich zu 71% aus stationären Patientinnen und Patienten und zu 29% aus tageskli n i s c h behandel t e n Teilnehme n d e n zusamme n . Die Intervie w s erfolgt e n 14 Tage nach der Pilgerr e i s e . Dabe i stellt e sich heraus, dass 75% der Befragt e n nach ihrer Rückk e h r in den Allta g weite r h i n die posit i v e Auswi r k u n g der Pilge r r e i se auf ihr Wohl be f i n d e n wahrn a h me n . Dabei stach die Gemeinschaftlichkeit als gesundungsfördernder Faktor deutlich heraus. Dieser wurde von 80% der Teilneh me n d e n benann t . Die nähere Ausein a n d e r s e t z u n g mit den posit i v e n Einfl ü s s e n der Gemei n s c h a f t 71 auf die Gesundheit erfolgt in Ab schnitt 5.2 dieser Ar bei t , in dem es um die Herleit u n g von Hypoth e s e n geht. Gruppen s p e z i f i s c h betrac h t e t wurden die positi ve n Effekt e der Jakobu s w a n d e r u n g hauptsäc h l i c h den folgende n Aspekten zugeschr i e b e n : Die Wander g r u p p e 1997 führte die positi ve n Auswir k u n g e n der Pilger r e i s e insbeso n d e r e auf die Gemeinschaftlichkeit oder auf die körperliche Belastung zurück. Dabei wurden acht Personen nach der aktuellen Reichweite der gesundungsfördernden Auswirkungen gefragt. Sechs dieser Person e n gaben an, dass dies er positi ve Effe kt noch bestünd e . Die zwei weiter e n Befrag t e n bewe rt e t e n die therape u tischen Effekte als aufgehoben. Allerdings konnt e n sie sich noch an schön e Ereig n i s s e erin ne r n , und schätz t e n diese als im Gedäch t n i s verbleibend ein. Folgende gesundungsfö r d e r n d e Schwerp u n k t e konnten bei der Wanderg r u p p e 1998 beobach t e t werden: „ - krankhe i t s s y mpt o m r e d u z i e r e n d e Wirkun g , - die Bedeut u n g der Aktivi t ä t als Ü bungsfe l d sozialer Kompeten z e n , - Erfahru n g von Lebenss i n n , - erwor b e n e körpe r l i c h e Fitne ß , - Erlebe n der Pilger r e i s e als ‘therap e u t i s c h e n Crashku r s ’ - eine daraus abgele i t e t e gering e r e stationäre Aufenthaltsdauer.“ (Krisor & Pfannku c h , 1999, S. 143). Acht von elf Interviewten gaben an, dass die therape u t i s c h e Reichw eite der Pilgerreise noch immer aktuel l gegebe n sei. Zwei Persone n bewer t e t e n diese Reich w e i t e sogar als sehr stark gegeben. Zwei weitere Teilnehme n d e sahen die Wirku n g der Pilge r r e i s e als mittl e r w e i l e abges c h w ä c h t oder gerin g e r an. Nur eine Person , die auch währen d der Wander u n g keine positi v e n Effekt e verspü r t e , nahm auch nach der Aktivit ä t keine Auswirku n g e n wahr. Die Frage „Würd e n Sie noch einmal an eine m derart i g e n Projek t teilne h me n ? “ wurde von 22 der 24 befragt e n Persone n eindeut i g bejaht. Neunzehn Befragte gaben an, sich erneut une in ge s c h r ä n kt betei l i g e n zu wollen , weil: „- ihnen die Reise gutget a n habe (Befindlichkeit verbessert), - sie Spaß empfande n , 72 - sich ein hoher Lerneffe k t eingeste l l t habe“ (Kriso r & Pfannku c h , 1999, S. 152). Drei Persone n wünscht e n für die nächste Wanderu n g Verände r u n g e n im Hinblic k auf die Rahmen b e d i n g u n g e n wie z. B. „wenig e r anst rengende Mitwanderer, weniger Vorgaben zum Tagesab l a u f , mehr Begleit p e r s o n a l und exak te r e Planun g mit Verh altensregeln“ (a. a. O.). Die Autore n ko mme n unter ande r e m zu de m Schluss , dass, auch wenn Langz e i t s t ud i e n zum thera p e ut i s c he n Nut zen noch ausstünden, di e Patientinnen und Patient e n von diesem Projek t erhebl i c h profit i e r e n . Die langfr i s t i g e teilne h me n d e Beobachtung habe bisher ergeben, dass si ch ein erhebli c h e r Te il der kontinu i e r l i c h Teilne h me n d e n stabil i s i e r t hat und nur sporadis c h e bi s keine Klinikaufe n t h a l t e benöt i g t e . Jedoch sei diese Beobac h t u n g bish er nicht wissensc h a f t l i c h abgesich e r t . „Eindeut i g ist allerdings, dass die Wanderinnen und Wa nde rer ein hohes Maß an Lebensqualität empfan d e n , ihre empfun d e n e St abilität sich gebessert hatte und sie zudem eine Identität jensei t s ihres psycho p a t h o l o g i s c h therape u t i s c h e n Prozess e s er lebten“ (a. a. O., S. 158). 73 5.2 Aufstellung der Hypothesen Im Folgen d e n werden unter der Berück s i c h t i g u n g des therapeu t i s c h e n Hintergrundes des St. Marien - H o s p i t a l s Eickel sowie der Forschu n g s e r g e b n i s s e von Krisor und Pfannku c h (1999) 1 die Hypoth e s e n für dies e Unters u c h u n g abgele i t e t . 5.2.1 Hypothesen zum Erleben und Förderung von Verstehbarkeit Haupthypothese V: Auf der Jakobuswanderung sind das Erleben und die Förderung von Verstehbarkeit möglich. Die Erfahrungen auf dem Jakobusweg zeigen, dass das Erlebe n und die Förder u n g von Verste h b a r ke i t auf unters c h i e dl i c h e n Ebenen möglich sind. Ein Weg zur Wahr n e h m u n g von Konsistenz wäre beispielsweise ein stä ndig e s Wechse l s p i e l zwisch e n überra s c h e n d auftrete n d e n Ereignis s e n , die irritieren und zunächst das Gefühl von Verstehb a r k e i t unterbrechen und de m Erleben von Ordnung, Planun g , Wie der h o l u n g e n und Rituale n als Ausglei c h . Zu den Ereigni s s e n , die mit viel Unvorhersehbarkeit verbunden werden, zählt schon der Aufbruch zur Wanderun g . Es gi bt Teilne h me n d e , die sich in der Vorberei t u n g s p h a s e stark engagier t habe n oder schon einmal auf dem Jakobus w e g gewandert sind und der Pilgerreise mit frohe r Erwartun g gegenübe r s t e h e n . Allerdin g s kämp fe n einige Intere s s e n t i n n e n und Interessenten sowohl be i der erstma l i g e n Teil n ah me als auch bei einer wiederholten Teilnah me an der Jakobusw a n d e r u n g mit vielen Selbstzweifeln. Sie fragen si ch, trotz Erprobung ihrer Leistu n g s f ä h i g k e i t im Rahme n der Trainingswanderungen, weiterhin, ob sie dieser Aktivität psychisch und physisch gewachsen sind. Sie wissen noch nicht, ob sie mit der Gruppe oder mit ihre m Zimme r n a c h b a r n respe kt i v e ihrer Zimme r n a c h b a r i n zurec h t komme n , sie zweif e l n an ihrem Traini n g s z u s t a n d , an ihrer Fähigk e i t , sich in einem fremd s p r a c h i ge n Land 1 Alle nun folg end en Erw ähn ung en von Krisor und Pfann ku ch bezieh en sich in diesem Kap itel auf: Kriso r, M. & Pfannk uch H. (199 9) . Psych ia tr ie auf dem Jakob u sw e g : Theor ie - Praxis - Empir ie . In M. Kriso r & H. Pfan nku ch (Hrsg .) , Psychiatrie auf dem Weg - Menschenbild, Krankheitsverständnis und therapeutisches Handeln ( S. 123 -16 1) . Leng erich : Pabst. 74 zurechtzufinden usw.. Eigentlich sind es Th e men , mit denen sich auch durchs c h n i t t l i c h gesund e Mensch e n vor dem Aufbru c h zu eine r solche n Pilger r e i s e auseinandersetzen. Die Sorge, die aber psychis c h Erkrank t e zusätzl i c h mehr oder weniger beschäf t i g t , ist, ob sie bei diesen Belast u n g e n ihre Erkran k u n g handha b e n können . Der Mangel an Zuvers i c h t und die Unvorh e r s e h b a r k e i t der Situa ti o n lässt so manche Interes s e n t i n bzw. Interes s e n t e n in der letzten Vorbere i t u n g s p h a s e verzage n . Neben der hier geschil d e r t e n länger anhalt en d e n Phase der Unvorher s e h b a r k e i t vor de m Aufbruch, begegnen der Gruppe auf de m Jako bus w e g alltägl i c h e Widrigk e i t e n , die für kurzfristige - aber je nach Stärke des K ohärenzgefühls für durchaus beachtliche - Irrita t i o n e n sorge n könne n . Die Natur und Witte r u n g s v e r hä l t n i ss e bedin g e n authe nt i s c he Hindernisse auf dem Weg, die in sbes o n d e r e die Wander f ü h r e n d e n 1 aus dem Konzept bringen können. Beispie l s w e i s e können Wege umgeleitet worden sein, so dass die Wegbe s c h i l d e r u n g vor Ort nicht mehr mit der Route in der Wande r k a r t e übere i n s t i m mt . Diese Tatsach e beeinfl u s s t den Verlauf der gesamt e n Tagese t a p p e und forder t von den Wanderführerinnen und -führern eine mög lich s t schnel l e Klärun g der Situati o n , denn nieman d geht an einem heiße n Spätsommertag gerne Umwege. Zu extreme r e n , länger anhalten d e n Stresssi tuationen, deren Au sgang nicht unbedingt vorherse h b a r ist, zählt sicherli c h ein Benzin streik in Frankreich, der aufgrund des immer knapper werdenden Benzinvorrates zu eine m vorzei t i g e n Abbruc h der Wander u n g hätte führen können. Das erschütt e r n d e Ereignis schl echt h i n waren die Terroran s c h l ä g e auf die USA am 11. Septemb e r 2001. Zu diesem Zeit pu n k t befand sich die Gruppe in Espali o n , über tausen d Kilome t e r von ihrem Zuhaus e entfer n t . Diese Beispi e l e sind nur Auszüg e zahlre i c h e r überras c h e n d auftret e n d e r Situati o n e n , die mit untersch i e d l i c h e r Intensit ä t das Gef ühl von Konsistenz, Ordnung und Vorhers e h b a r k e i t stören können. Auf der anderen Seite gibt es während der Wanderung viel Struktur und Planung , viele sich wiederh o l e n d e Abläuf e und Rituale , die den Teiln ehme nden das Gefühl von Konsistenz und Kontinuität vermitteln soll ten. Daher lautet die Hypothese V1 zur Förderu n g von Versteh b a r k e i t : 1 Die Wand e rfü hr en d en sind ein Team, das aus zwei Person e n beste h t und die Grupp e mit einer Wand e rk a r te durch eine Tages e tap p e der Jakobu s w and e run g führ t. 75 Hypothese V1: Während der Wanderung wird Verstehba rkeit bzw. die Wahrnehmung von Konsistenz gefördert durch die perm anente Erfahrung eines Ausgleichs zwischen möglichen Ereignissen, die das Erleben von Vorhersehbarkeit und Ordnung unterbrechen und Aspekten, die die Erfahrung von Konsistenz und Verstehbarkeit fördern. Das Konzept der Klinik schafft bereits eine Basis für eine Begegnung zwischen Mitarb e i t e n d e n und Patien t i n n e n und Patien t e n , die aus sa lutoge n e t i s c h e r Sicht als gesundu n g s f ö r d e r n d zu bewerte n ist. Die Rollenv i e l f a l t , Subjek t i v i t ä t , die Ressour c e n und der sozial e Konte x t eines Mensc h e n fließ e n in die Therap i e ein. Darübe r hinau s setzt das Ziel, mit Patient e n und Patient i n n e n zu ver h a n d e l n und diese nicht zu be h a n d e l n einen Wissen s s t a n d auf Seite der Klient e l voraus , auf dessen Basis eine Verhand l u n g mö glic h wird. Diese Vorgehen s w e i s e spricht für viel Transparenz und Verstehbarkeit innerhalb der therapeutischen Begegnung und für den Einbezug der Betroffenen in die Therap i e ge st a l t u n g . Dadurc h minimi e r t sich be reit s im therap e u t i sc h e n Setti n g der Klinik die Gefahr, dass sich die Mitarbe i t e n d e n wi e allwiss e n d e Expert i n n e n und Experte n über die von ihnen abhängigen unwissenden Kranken erheben. Somit ist zu erwarten , dass diese heilsa me Begegn u n g , die insbes o n d e r e durc h Transpa r e n z und Versteh b a r k e it gekennz e i c h n e t ist, auf der Jakobus w a n d e r u n g we iter prakti z i e r t wird oder sogar durch die besond e r e n Rahmen b e d i n g u n g e n außerh a l b der In stitution noch intensiver praktiziert werden kann. Die ge mein s a me Gestal t u n g der Pilg er r e i s e erford e r t näml ic h eine Vielfa l t an Ressourcen, die über die therapeutische Prof ess i o n a l i t ä t aller beteili g t e n Berufsg r u p p e n weit hinausgeht. Je nach Situation sind Fran zösi s c h k e n n t n i s s e , logi s t i s c h e Ferti gk e i t e n , Kfz-Ken n t n i s s e , ein Fundus an Wanderl i e d e rn, eine gute Stimme, Fröhl i c h k e i t und viele andere Ressou r c e n nicht minder geschä t z t e Gü ter als thera p e u t i s c h e Ferti g ke i t e n . Der Experte oder die Expertin ist hier die Pers on, die die Gruppe durch die Geschichte der Region führen kann, die im Notfal l den „Bulli “ repar i e r t , die die Grupp e siche r durch die Abent e u e r der franz ö si s c h e n Küche leitet , die mit Humor angespannte Situationen entschä r f e n kann oder die die geschwä c h t e n Wa nder i n n e n und Wander e r mit einem Lied dazu motivi e r e n kann, auch die letzte n Kilome t e r der Tagese t a p p e zu gehen. Krisor und Pfannkuch (1999) beschreiben da s Spannun g s v e r h ä l t n i s , in dem sich die Mitarbe i t e r i n n e n und Mitarb e i t e r befind e n wie folgt: 76 In der Befrag u n g wurde deutli c h , dass seite n s der teiln e h m e n d e n Patie n t I n n e n eine veränd e r t e Rolle verlan g t wurde, die vers tä r k t auf den Bereic h der authen t i s c h e n Persö n l i c h k e i t der Mitarb e i t e r I n n e n abzi e l t e . Zu m ein en besta n d der Wunsch , dass au ch die Mitarb e i t e r I n n e n sich als Pilger identi f i zi e r t e n – dieses wurde beson d e r s kriti s c h beäug t ; ... zu m andere n wurde n ab er auch expliz i t ärztl i c h e und thera p e u t i s c h e Komp e t e n z e n einge f o r d e r t , sogar ausdrü c k l i c h persö n l i c h e Autor i t ä t den betei l i g t e n Mitar b e i t e r I n n e n abver l a n g t , um auch schwi e r i g e Grupp e n s i t u a t i o n e n klär e n zu könn e n . ( S. 158-1 5 9 ) Es schein t so, als sei es den Mitarb e i t e r i n n e n und Mitarb e i t e r n bishe r immer gelun g e n eine therape u t i s c h e Bezieh un g zu ermögl i c h e n , in der sich alle Betei l i gt e n in ihrer Rollen v i e l f a l t begegn e n konnte n , ohne dass es zu gegens e i t i ge n Grenzü b e r s c hr e i t u n g e n oder zu Konfus i o n e n im Kontak t gekomme n ist. Dabei erford e r t dieser besond e r e Kontak t in Krisens i t u a t i o n e n viel Profess i o n a l i t ä t und Finger s p i t z e n g e f ü h l . Krisor und Pfannk u c h schil de r n das so: Deutli c h tritt hier eine Erwar t u n g s h a l t u n g au f, die den Mitar b e it e r I n n e n ein hohes Maß profe s s i o n e l l e r und persö n l i c h e r Ko mp e t e n z e n abve r l a n g t . Wurde ihnen berei t s die für eine klare Rolle n z u t e i l u n g sorg e n d e Insti t u t i o n ‘Klin i k ’ als haltg e b e n d e r Spiel r a u m ihres Hande l n s ent zo g e n , müsse n sie si ch zudem noch unmi t t e l b a r e r dem Hand e l n zwis c h e n Dista n z und Nähe stell e n - und dies gegen ü b e r Mensc h e n , die häufi g sehr sensi b e l für Verle t z u n g e n in diese m Berei c h sind. (S. 159) Entspre c he nd gilt es bei der Wander g r u p p e 2001 zu unters u c h e n , ob de m multip r o f e s si o n e l l e n Team die Gesta l t u n g einer gesund u n g s f ö r d e r n d e n Begegn u n g insbes o n d e r e im Bereic h Verste h b a r k e i t gel unge n ist und wie sich diese Begegnu n g auf den therap e u t i s c he n Prozes s auswir kt . Daher lautet die nächste Hypothes e zum Erleben und zur Förderu n g von Versteh b a r k e i t wie folgt : Hypothese V2: Die Rahmenbedingungen der Aktivität fördern eine salutogenetisch orientierte Begegnung zwischen den Mitarbeitende n und den Patienten und Patientinnen. Die Begegnung ist trotz der Rollenvielfalt und des besonderen Kontaktes 77 durch Transparenz und Verstehbarkei t gekennzeichnet, was zu weiteren Widerstandsressourcen innerhalb der Verstehbarkeits-Komponente führt. E i n e Wander u n g auf dem Ja kobusweg bietet individuell e Bildungsmöglichkeiten auf untersch i e d l i c h e n Gebieten . Der starke kulture l l e und religiö s e Hinterg r u n d de s mittel a l t e r l i c h e n Pilger w e g e s führt ka um an de m Zugewinn von Wissen vorbei. Die tägli c he eigens t ä ndi g e Versor g u n g mit Leben s mi t t e l n und Begeg n u n g e n am Wegesr a n d forder n in einem fre mds p r a c h i g e n Land außerde m die Aneignu n g eines entsprec h e n d e n Vokabula r s . Darüber hinaus is t stark zu vermut e n , dass die kontin u i e r l i c h e Ausein a n d e r s e t z u n g mit der körper l i c h e n Leistun g s f ä h i g k e i t und die fachkund i g e Begle i t u n g diese r Selbs t e r fa h r u n g durch ein multi p r o fe s s i o n e l l e s Team zur besse r e n Verst e h b ar ke i t des Körpe r s führen . Zu erwarte n wäre beispi e l s w e i s e ein klarer e s Verst e h e n der Zusamme n h ä n g e zwisch e n körper l i c h e r Anstrengung und psychisc her Befindlichkeit. Möglich wäre hier die Erkennt n i s , dass sich das Wandern als eine ideale Ressourc e zum Spannung s a b b a u eignet und auch prophyla k t i s c h ein Weg zu mehr Wohlbe f i n d e n sein kann. Die häufige Erfahrun g bewegung s t h e r a p e u t i s cher Praxis ist, da ss psychisch kranke Mensch e n die Bewegu n g aus Angst vor Kontro l l v e r l u s t oder der Verschl e c h t e r u n g der psychischen Befindlichkeit meiden. Letzteres ist durchau s nachvo l l z i e h b a r , da mit der körperli c h e n Bewegung auch das Denken, Erle ben und Fühlen in den Gang kommt, wa s nicht imme r positiv besetzt ist. Jedoch gilt es aus bewegung s t h e r a p e u t i s c h e r Sicht darum, genau diese Prozesse aufleben zu lassen, sie gemeins a m zu reflektieren und sie dadurch handh a b b a r e r zu machen . Dazu sagt Hölter ( 1993) unter Bezugn a h me auf Bittne r (1977) : Das Ich wird volls t ä n d i g e r seine r selbs t be wus s t und mächt i g , wen n es die Funkt i o n s w e i s e und Steue r un g seine r Atmun g , die Regel n des Spiel s u. v. m. lernt . Das heißt , die ichzu g e w a n d t e Wirku n g kann sich nur dann en tfa l t e n , wenn der sachl i c h e Gehal t auch sachg e r e c h t vermi t t e l t wi rd. So kann z. B. die indiv i d u e l l e Reakt i o n auf psy ch i s c h e Belas t u n g nur dann sinnv o l l thema t i si er t werde n , wenn tatsä c h l i c h vorhe r Belas t u n g e n hinre i c h e n d erfah r b a r gemac h t wurde n , oder die Frage nach der Bedeu t u n g von Kontr o l l e macht erst dann Sinn, wenn der Wechs e l von Kontr o ll e und Kontro l l v e r l u s t (wie z. B. bei Tramp o l i n s p r i n g e n ) inten s iv erleb t wurde . (S. 25-26 ) Die Wanderung auf dem Jakobusweg bietet die Chance, durch körperl i c h e Anstren g u n g e n Themen wi e die Dosierung von Belastung und Entlastung, Anpassung persönlicher 78 Leistungsansprüche , Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen, Nähe und Distanz, eigene Grenzen spüren und noch viele andere psycho t h e r a p e u t i s c h e Themen zu erlebe n . Dieses Erleben kann dann reflekti e r t werden und in biograp h i s c h e sowie pathogen e t i s c h e respek t i v e saluto g e n e t i s c h e Zusamme n h ä n g e eingeo r d n e t werden . Die Untersuchungen von Krisor und Pfannkuch zeigen, dass ein Teil der Befragte n die salutog e n e Wirkun g der körperl i c h e n Anstre n g ung auf das Wohlbefinden erkannt hatte. Die Aussagen von zwei Personen machen je doch auch darauf aufmerk s a m, dass bei psychi s c h krank e n Mensc h e n ein Bedarf an Vermit t l u n g von Wissen und Fertig ke i t e n in Bezug auf Bewegu n g s f o r me n besteh t , weil sie die Bewegu n g an sich angstb e s e t z t erlebe n können oder eventu e l l falsch e Erwart u n g e n hinsic h t l i c h der Auswir k u n g e n von körperlicher Anstrengung auf ihre Psyche ha ben. So berichten die Autoren von einer Person der Wanderungen 1997/1998, die die kör perliche Anstrengung als belastend empfan d , weil sie sich ständig um ihre ps ychische und physische Gesundheit sorgte, was für ein starke s Bedürf n i s nach mehr Verste h b a r k e i t dieser Zusamme n h ä n g e spricht . Eine andere Person dagegen konnte mit ihren Erfa hrungen diese Befürchtungen die Bewegung anbetre f f e n d ausräume n . Sie stellte fest, dass körperliche Müdigkeit keine psych i s c h e n Folge n im Sinne eine r Befi n d l i c h ke i t s ve r s c hl ec h t e r u n g hat. Damit kann bei ihr erwar t et werden , dass mehr Versteh b a r k e i t des Körp ers, angstbes e t z t e Haltunge n und falsche Erwart u n g e n , die den Spaß und den Sinn an Be wegun g vereit e l n , gemi nd e r t hat. Anstell e dessen könnte das Wa nder n von ihr als eine Möglich k e i t zur positiv e n persönl i c h e n Zuwend u n g entdec k t werden . Abgese h e n von der Ver mitt l un g an Ke nntni s s e n psycho p h y s i o l o g i s c h e r Prozes s e bietet eine Jahre s e t a p p e von etwa 180 km, die von erfahr e n e n Wander e r n und Wander i n n e n so wie von einem multipro f e s s i o n e l l e n Team (darunt e r auch Bewegun g s t h e r a p e u t / - i n n e n ) begleitet wird, gute Voraussetzungen zu m sachger e c h t e n Erlerne n einer Sportar t . Die Kenntn i s s e zur Planun g und Durchf ü h r u n g einer Tagesetappe, zur Ausrüstung, Aufwär mü bungen, logistische Abläufe beruhen auf jahrelangen Erfahrunge n und werden sogar vom Fachpubl ikum bei VHS-Vorträgen der Pilge r gr u p pe n erfr a g t . Mit diese m Wisse n ka nn das Wand e r n auch im Allta g sachg e r e c ht praktizi e r t werden und die Scheu vor unverste h b aren Situationen auf diesem Gebiet müsste deutli c h zurück g e h e n . Basiere n d auf diesen erwählt e n Beispielen eines großen Po tent i a l s zur Förder u n g von Verstehbarkeit lautet die Zusammenf a s s u n g zur Hypothe s e V3 wie folgt: 79 Hypothese V3: Auf dem Jakobusweg wird die SOC-Ko mponente Verstehbarkeit durch den Zugewinn an Wissen in verschiedenen Sa chgebieten gefördert. Diese Kenntnisse unterstützen eine Person dabei, interne und externe Stimuli als kognitiv sinnhaft wahrzunehmen bzw. bei der Verste hbarkeit neuer Informationen und Situationen. 5.2.2 Hypothesen zum Erleben und zur Förderung von Handhabbarkeit Haupthypothese H: Auf der Jakobuswanderung sind das Erleben und die Förderung von Hand- habbarkeit möglich. Der Jakobu s w e g stell t die Wa nder i n n e n und Wandere r täglich vor zahlrei c h e Anforder u n g e n , die sie dem therapeu t i s c h e n Konzep t nach möglic h s t selbst ä n d i g zu bewäl t i ge n haben . Dabei erfor d e rt die Aufr e c h t e r ha l t u n g der persö n l i c he n Belastungsbalance nahezu zwangsläufig die Ak tivie r u n g oder das Erlerne n individ u e l l e r Ressourc e n zur Spannung s b e w ä l t i g u n g . Ein wese nt l i c h e s basale s Erfahr u n g s - und Lernfe l d ist hier be i der eigene Körpe r . Mögli c he hoc hs om m e r l i c h e Tempe r a t u r e n , steile An– und Absti e g e , Medik a me n t e und ander e Rahme n b e d i n g u n g e n , bei denen fast täglich 15-20 Kilome t e r gegan g e n werde n mü sse n , lass en die Wander e r und Wander i n n e n ihre Belastu n g s g r e n z e n spüren . Die wechsel n d e n La ndstri c h e bedingen auch Untersch i e d e in der Wegbesch a f f e n h e i t und ab und an versperr en Hindernisse den Weg, die bewältigt werde n müs se n . Somit werde n versc h i e d e n e motorische Fertigkeiten angesprochen wi e Koordination, Muskelkraft, Ausdauer, Glei chg e w i c h t oder Bewegun g s f l e x i b i l i t ä t . Es ist davon auszug e h e n , dass mit der zunehme n d e n Verste h b a r k e i t und Schulu n g des eigene n Körper s auch eine verbes s e r t e Handha b b a r k e i t der physis c h e n und psychi s c h e n Aspek t e erwart e t werden kann. Bei Krisor und Pfan nk u c h (1999) zeigte es sich, dass „die körper l i c h e n Anstr e n g u n g e n eher als positi v e He rau s f o r d e r u ng anzus e h e n sind, die ... von einem Teil der Teilne h me r I n n e n sogar ther ap e u t i s c h funkti o n a l i s i e r t wurde. Die körperli c h e Belastun g wurde insbeson d e r e von einigen Pilgern ursächlich für die Befindli c h k e i t s v e r b e s s e r u n g genannt“ (S . 152). Für diese Beobachtung sprechen 80 Nennu n g e n der Befragt e n wie: „kann Stimme n be sser verkra f t e n “ , „bin ruhiger geword e n , kann besser einsch l a f e n “ , „gesun d h e i t s s t a b i l i s i e r e n d durch Wohlbe f i n d e n “ oder die Erkenntnis, dass die körperliche Belastung aktivierend sei bzw. den Bewegun g s d r a n g förde r e und sich im weite st e n Sinne an tidep r e s s i v auswirk e . Die zusamme n f a s s e n d e Bewert u n g der körper l i c h e n Belastu n g seiten s der Teilne hme n d e n stellt sich wie folgt dar: zehn Befrag t e hatten währen d der Wa nde rung keine Probleme mit körperlichen Anford e r u n g e n , zwölf Teilne h me n d e nahmen Besc hwe r d e n wahr, darunte r drei Persone n , die diese Beschw e r d e n als Belast u n g empfan d e n. Neben zwei weiteren Interviewten, die den Anstre ng u n g e n zieml i c h gleic hg ü l t i g gegen ü b e r s t a n de n , konnt e n zwei Perso ne n durch die körpe rl i c h e Betät i g un g extre m posit i ve Effe k t e verbu c he n wie z. B.: „Erke n n t nis , dass körperl i c h e Müdigk e i t keine psychi s c h e n Folg en hat sowie das Erfolgs e r l e b n i s , bei den Bergen vornewe g zu wandern / S p i t z n a me : ‘Bergz i e g e ’ “ ( a . a. O., S. 152). Siebe n weite r e Person e n nahmen die körperl i c h e Belast u n g al s Herausforderung wahr und waren stolz auf ihr Durch h a l t e v e r mö g e n . Somit wär e n das Wand er n und der eigene Körper in jedem Fall ein Erfahru n g s f e l d , innerha l b dessen persönl i c h e Widersta n d s r e s s o u r c e n im Bereich der Handhabb a r k e i t gewonnen werden können, da die Teilneh me n d e n kontinu i e r l i c h vor Anford e r u n g e n gestel l t werden und sie durch die Bewält i g un g dieser Anford e r u n g e n nach den Ergebnis s e n von Krisor und Pfannkuc h wachsen. Ein weiteres Erfahrungsfeld, das persönliche Bewältigungsstrategi e n herausfo r d e r t , ist der täglic h e Konta k t mit der Gemein s c h a f t . Die Gruppe ist überwi e g e n d präsen t . Auch die Nachtr u h e wird mit dem Zi mmer n a c h b a r n oder einer Zimmer n a c h b a r i n geteil t . Entsch e i d u n g e n werden imme r ge me in s a m getrof f e n und persönl i c h e Bedürf n i s s e mü ssen hier und da in den Hintergr u n d treten. Das nahezu perman e n t e Umgebe n s e i n von anderen Mensche n drängt im Hinblic k auf die Be last u n g s b a l a n c e zur Mobili si e r u n g bzw. Weiteren t w i c k l u n g von sozialen Fertigke i t e n , wie z. B. Kooper a t i o n , Rücksi c h t n a h me , Anpassu n g s f ä h i g k e i t , Abgrenz u n g , Kommuni k a t i onsfähigkeit und ganz besonders zur Übung eines gesundun g s f ö r d e r n d e n Umgangs m it Nähe und Distanz . Der Zugewin n an soziale r Kompet e n z durch die Ge meins c h a f t konnte auch in der bisheri g e n Begleit f o r s c h u n g des Projekt e s beobach t e t werden. Es bleibt zu überprüfen ob und wi e die befrag t e Gruppe 2001 in diesem Bere ic h von der Ge meins c h a f t profit i e r t . Zu den eben genannt e n Möglic h k e i t e n , welc he die Zuversi c h t in die individ u e l l e n Ressourcen zur Handhabbarkeit von Situa t i o n e n stärke n könne n, kommen viele 81 alltag s p r a k t i s c h e Fertigk e i t e n hinzu, die au f dem Jakobusweg trai niert werden können. Dazu zählt die tägli c h e Verso r g u n g mit Provi a n t und Wasser , das Fragen nach dem Weg, das Einkauf e n auf dem Markt und noch Viel es mehr. Das Wese ntl i c h e bei diesen Anforde r u n g e n ist, dass diese nicht in eine m klini s c h thera p e u t i sc h e n Setti n g konst r u i e r t sind, sondern sich aus dem Kontext heraus, me ist zufäll i g auf natürli c h e Weise ergebe n . Die Aufga b e n sind authe n t i sc h , ihre Bewäl t i g u ng fällt dem einen oder der ander e n schon zu Hause schwer und sie müssen ausger e c h n e t in einem fremds p r a c h i g e n Land bewälti g t werden . Umso gewicht i g e r ist die Auswirk u n g ei ner erfolgr e i c h bewälti g t e n Situati o n auf den Gesundun g s p r o z e s s einzusch ä t z e n , und es ist vorstellbar, dass sich der Erfolg auf die Zuvers i c ht in persönl i c he Bewäl t i g un g s r e s s o ur ce n im Alltag auswi r kt . Daher wurde die folgende Hypothes e aufgeste l l t : Hypothese H1: Auf der Jakobuswanderung werden persönliche / internale Widerstands- ressourcen erworben, die im Alltag zur Belastungsbalance aktivierbar sind, sobald innere und äußere Stimuli für Spannungszustände sorgen. Wie bereits gesagt, ist auf de m Jakobus w e g eine permane n t e Konfro n t a t i o n mit Anford e r u n g e n zu beobac h t e n , die vermut l i c h zum (Wi ede r - ) e n t de c k e n von eigene n Widerst a n d s r e s s o u r c e n anregt. Darüber hinaus ist bei aversi ve n Erei gnissen oder in Fällen von Anspann u n g imme r jema nd zur Stelle, der helfen könnte . Zu diesen extern a l e n Ressourcen zählen die Gruppe, die Mitarbeitenden, Menschen am Wegesrand und vor allem die große internationale Gemeinschaft der Jakobuspilgerinnen und -pilger, die bei Fragen und sonstige n Anliegen immer unterst ützend zur Seite steht. Darüber hinau s wurde n bishe r alle Schwie r i g k ei t en , sollt e n sie noch so schwerwiegend gewesen sein, gelöst und es ist allsei t s bekann t , dass die Pilgerreise noch nie aufgrund von irgendwelchen unüberwi n d b a r e n Hinderni s s e n vorzeiti g abgebroc h e n wurde. Daher ist davon auszug e h e n , dass es sowohl der Ge mein s c h a f t als auch den Mitarbeitenden respekti v e anderen Faktoren gelingt, den Teilneh me n d e n während der Wanderu n g eine starke Zuvers i c ht in die Handhab b a r k e i t von S itua t i o n e n jegli c h e r Art zu vermi t t e l n . Das kontinui e r l i c h e Erleben dies er Zuversicht und der Be lastungsbalance während der gesamt e n sechze h n Tage der Pilger r e i s e kann zu einer Widerstandsressource bei 82 schw i e r i ge n Probl e me n im Alltag werde n . Da her wird in Hypoth e s e H2 die folgen d e Anna h me fo rmu l i e r t : Hypothese H2: Das kontinuierliche Erleben, dass im Falle von Spannungszuständen, verursacht durch innere und/oder äuß ere Stimuli, genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um diese Stimuli ha ndhaben zu können, stärkt auch die Zuversicht in die Handhabbarkei t von Situationen des Alltags. E i n wesen t l i c h e r Aspekt bei der Vermi t t l u n g diese r Zuve r si c h t - besonde r s in exter n a l e Ressou r c e n - ist vermut l i c h die Gruppe und da s Gefühl der Ge meinschaftlichkeit. In der Erhebu n g von Krisor und Pfannk u c h stellt e sich heraus , dass in beiden Wander g r u p p e n 1997 und 1998 die Gemeinsamkeit i m Sinne von ‘Ge mein s c h a f t l i c h k e i t ’ , ‘ Ge me inschaftsgefühl’, ‘Ge meinschaftserlebn i s ’ , ‘Gruppen e r l e b e n ’ oder ‘Zusamme n s e i n ’ eine heraus r a g e n d e Bedeu t u n g hatte . Dar über hinaus geht aus den Angaben der Teilne h me n d e n die Wertsc h ä t z u n g der Geme in schaft aufgrund ihrer angstlösenden, beruhigenden Wirkung auf di e einzeln e Person hervor . Nennun g e n wie „Geborg e n h e i t “ , „Wohlbe f i n d e n “ , „innere Ruhe“, „vertr auensfördernd und angstmindernd“ oder „Fami l i e n g e f ü h l “ (S. 137), mit denen die Auswi r k u n g e n der Gemei n s c h a f t beschr i e b e n wurden, lassen auf eine starke Zuversi c h t in die Ressou r c e n der Gruppe schlie ß e n . Neben vielen andere n Ge me in s a mke i t e n wä chst dies e Verbun d e n h e i t sicher l i c h mit de m täglic h e n Gang auf dem Jakobusw e g als Jakobusp i l g e r i n u nd –pilger auf de m Weg nach Santiago de Compo s t e l a . Unter s t üt z t wird die Entwi c k l u n g des Wir-Gefühl s mit der gemei n s a me n Bewältigung der dazugehörenden Anford erungen. Darüber hinaus fördert das therapeutische Team auch die Entstehung eine r starken Geme insc h a f t , in der jeder die Verantw o r t u n g für das Gelinge n des Projekt e s übernimmt . Es ist daher zu erwarten, dass sich auch bei der Wanderg r u p p e 2001 ein guter Zusamm e n h a l t in der Gruppe gebildet hat und diese s Gefüh l von „Wir sc haffen das schon irgendwie“, also die Zuversicht in die Handhab b a r k e i t von Situati o n e n aller Art präsen t ist. Daher hier die Hypothe s e H3: Hypothese H3: Insbesondere die sehr intensive Wahr nehmung von Gemeinschaftlichkeit 83 stärkt die Zuversicht der Teilneh menden in die Handhabbarkeit von Anforderungen des Weges. D a s Jakob u s w e g p r o j e k t biete t im Rahmen de r Projekt a r b e i t und der Jakobus t r e f f e n die Möglichkeit, den Kontakt zur Gruppe aufr echtzuerhalten und di ese Erfahrung, dass Anford e r u n g e n geme in s a m bewält i g t werden können, auch nach der Wanderung imme r wieder zu erlebe n . Die Beglei t f o r s c h u n g zei gt , dass bei den Angabe n der dama li g e n Teilne h me n d e n von 90 Nennun g e n zum Thema Kontakt zur Gruppe generell 68 Nennun g e n positi v waren und dass 36 Nennun g e n einen vorneh ml i c h guten bis sehr guten Kontak t beschr i e b e n . Das zuvor erwähn t e intens i v erlebt e Gef üh l von Ge mei n s c h a f t l i c h k e i t und die posit i ve n Rückme l d u n g e n im Hi nblic k auf den Kontakt zur Gruppe sprech e n für eine hohe Wahrsc h e i n l i c h k e i t , dass der Kontak t zur Gemei nsc h a f t im Jakobusw e g p r o j e k t respekti v e im priva t e n Rahme n fortg e f ü h r t wird. Dieser Umstand wirkte sich insofer n gesundungsfördernd aus, als dass die Möglichk eit bestünde, die Zuversicht in externale Ressou r c e n zur Handha b b a r k e i t von Alltag s s i t ua t i o n e n konti n u i e r l i c h zu bestär ke n . Die entspre c h e n d e Hypothe s e H4 lautet: Hypothese H4: Die Zuversicht in externale Ressourcen zur Handhabbarkeit von Alltagssituationen wird nach der Jakobuswanderung durch den Kontakt zur Gemeinschaft (z. B. im privaten Rahmen oder im Jakobuswegprojekt) weiterhin kontinuierlich bestärkt. 84 5.2.3 Hypothesen zum Erleben und zur Förderung von Bedeutsamkeit Haupthypothese B: Auf der Jakobuswanderung sind das Erleben und die Förderung von Bedeutsamkeit möglich. Die bisherig e n Untersuc h u n g e n sprechen be reits dafür, dass auf de m Jakobusweg viele sinngebe n d e , Freude bereiten d e Aktivitä t e n erlebt werden können. Eine der befragten Person e n fasst die möglic h e n therape u t i sc h e n E ffekte auf Bedeuts a mke i t s e b e n e , um die es in dem nachst e h e n d e n Kapit e l gehen wir d, mit den folgend e n Worten zusamme n : „Man ist zwar kein neuer Mensch geworde n , hat aber eine schöne Zeit verbrach t , an die man sich gerne erinne r t und ein paar neue Hobbie s gewonn e n “ (Kriso r & Pfannkuch, 1999, S. 154). Die Aussag e dieser Person weist auf, da ss auf de m Jakobu s w e g sinnge b e n d e Ereign i s s e mögli c h sind, die auf unter s c hi e dl i ch e Weise als Wider s t a nds r e s s o ur c en im Allta g wirke n könnten. Eine schöne Zeit, an die man si ch gerne erinnert, könnte zur wichtigen Kraftq u e l l e in Krisens i t u a t i o n e n werden . Nach Antonovs k y förder t die Wahrne h mu n g von Freude und Lebens s i n n die Motiva t i o n zum En gag e me n t . Für den Ansti e g an Motiv a t i o n sprechen einige Angaben von Teilnehmende n der Wandergruppe 1998, die sich auf die Auswirk u n g e n der Pilgerr e i s e beziehe n . Die Re de ist von: „Vorfreu d e auf Wanderun g i m nächste n Jahr“, „Zufrie d e n h e i t erreicht ; Motivati o n für nächste Etappe; Jakobusweg zu einer tägliche n Beschäft i g u n g geworden “ , „Far be in den tristen Tagesablauf gekomme n“ oder „Wiede r e n t d e c k u n g von Hobbie s (Kunst , Ge schic h t e ) “ (a. a. O., S. 144-145 ) . Neue Hobbie s sind gleich s a m neue bedeut s a me Le be nsf e l d e r , die das Kohären z g e f ü h l stärken . Für ihre Entdec k u n g bietet allein der Ja kobusweg unzählige Möglichkeiten. Die bloße Ausein a n d e r s e t z u n g mit seinem histor i s c h e n und religiösen Hinter grund, der sich über ganz Europa erstrec k t , kann zu einer Lebe nsa u f g a b e werden. Das der Gruppe langjäh r i g bekann t e Autore n - E h e p a a r Herb ert und Annema rie Schmoranzer 1 ist ein gutes Beispiel dafür, dass der mittel a l t e r l i c h e Pilger w e g une rschöpfbare Betätigungsfe l d e r bietet . H. und A. Schmo r a n z e r haben sich mit ihrer Forsc hungsarbeit lediglich auf die Rekonstruktion 1 Schmor a n z er , A., Schmo r a n z e r , H., Schee le , F.-N. (2004 ). Wandern und Pilgern auf der Heidenstraße. Auf den Spuren der Jakobuspilger im kurkölnischen Sauerland zwischen Oberkirchen und Attendorn. P a d erb orn : Bonif a tius . 85 alter Pilgerw e g e im Sauerla n d beschr änkt und können bereits auf jahrelange Unter s u c h u ng e n zurüc k bl i c k e n , die sie in Wande r fü h r e r n veröffe n t l i c h e n . Man stell t aber schon bei einer weniger aufwend i g e n Ause inan d e r s e t z u n g mit dem Jakobusw e g , unter Umstä n d e n mit eine m Blick ins Inter n e t , fest , dass man Teil einer großen Ge me in s c h a f t gewor d e n ist, die das gleic h e Inter e ss e verfol g t . Dabei eröffn e n sich ungeah n t e Möglich k e i t e n neuer Kontakt e . Schon währe nd der Jakobuswa n d e r u n g selbst wird deutlich wie schnell und unkompli z i e r t es sein kann, mit anderen Me nschen ins Gespräch zu kommen. Zu Hause begleitet einen das Thema Jakobusweg unterschwelli g weit e r . Man ertap pt sich dabei , wie beim Betre t e n eine r Kirch e der Blick automa t i s c h auf die Heili g e n fi g ur e n fällt , neugi e ri g darau f, einen Apost e l mit Pilger h u t , Wande r s t a b , Jakobs mus c h e l und Kalleb a s s e zu finden . Hier und da überprüf t man Straßens c h i l d e r oder Na men von Gaststät t e n auf ihre Bezüge zu dem damali g e n Pilger k u l t . Erstau n l i c h ist auch die Erfahrung, wie viele Freunde und Beka n n t e sich berei t s mit dem Jakob u s w e g beschä f t i g t haben, ohne dass zuvor jema ls darübe r gesproch e n wurde. Einige sind sogar ein Stück auf diese m Weg gegan g e n oder haben es noch vor. Abgesehen von den historischen, spirit u e l l e n und gesell s c h a f t l i c h e n bzw. so zia l e n Komp o n e n t e n des mitte l a l t e r l i c h e n Pilgerw e g e s bieten das Land Frankre i c h m it seiner kultur e l l e n Vielfa l t und die via podien s i s , die als schöns t e Route der Jakobu s w e g e gilt, viele unver g e ss l i c he Sinneseindrücke und machen Lus t auf mehr. Das bestätigen auch die Ergebnisse von Krisor und Pfannk u c h . Bei fünf Teilne h me n d e n konnte beobacht e t werden, dass der Aufent h a l t in einem fremde n Land für sie nachha l t i g beeind r u c k e n d war. Eine bedeut e n d e Rolle spielten dabei das Essen und die Atmosp hä r e oder aber die bloße Neugierde sowie das Intere s s e an diesem Land. Darübe r hi naus wurde das Natur- und Wander e r l e b n i s von neunzeh n der 24 Teilneh me n d e n als he rausra g e n d e s Ereignis genannt. Sinngeb e n d e und bedeuts a me Ereigni s s e können auch neue Freunds c h a f t e n sein sowie Erlebn i s s e , die man in einer Geme in s c h a f t erle b t hat und nach der Pilge r r e i s e mit diese r Geme in s c h a f t imme r wi eder aufleb e n lassen ka nn. Im Übrigen stellt die Ge meins c h a f t i m Hinblic k auf das Erleben von Bedeuts a mke i t ei n weitere s wichtig e s Erfahru n g s f e l d dar. Bei den Befragt e n in der Publika t i o n 1999 bewerte t e n 80 % der Teilneh me n d e n die Gemeinschaftlichkeit als das Ereign i s mit besond e r e r Bedeut u n g . Das persön l i c h e erweit e r e Wohlbe f i n d e n , als eine Auswir k u n g der Gemein s c h a f t l i c h k e i t , wurde mi t der positi ve n Atmos p h ä r e inner h a l b der Gruppe erklä r t . Diese spieg e l t e sich wieder in 86 Nennu n g e n wie: „Freun d s c h a f t “ , „Kamer a d s c h a f t “ , „Solid a r i t ä t “ , „der generelle Kontakt“ oder in der Beschr e i b u n g „ei nfach schöne Atmo sphäre“ (K risor & Pfannkuch, 1999, S. 138). Demz uf o l g e besteh t auch bei der Wa nde rg r u p p e 2001 die Möglich k e i t , dass die positi ve Auswi r k u n g von Kontak t e n auf das psyc hi s c h e Wo hlbe f i n d e n erkann t wird, dass mögli c h e geme i n s a me Intere s s e n entwi c k e lt werden und dass die Wandergruppe oder einzel n e Kontak t e auch nach der Pilger r e i s e zu einem neuen wichtig e n Lebensf e l d werden. Das Wandern kann ebenso aus untersc h i e d l i c hen Gründen als sinnvolle Tätigkeit erkannt werde n . Entsp r e c he n d spiel t e nebe n der Gemein s c h a ft l i c h k e i t auch die körperliche Belastung i m Gesund u n g s p r o z e s s der Wander g r u p p e n 1997 bzw. 1998 eine wichtige Rolle. Das Gehen in freier Natur kann viele schöne visuelle Eindrücke verschaffen, die Freude machen, die Erinneru n g e n wachrufe n und insgesa mt positiv stimmen . Auß e rde m zeigt sich, dass das Natur- und Wander e r l e b n i s miteina n d e r verwobe n sind: „Das Wandern führte zu einer spezifis c h e n Er fa hrung der Natur, das Erleben der Natur ist ein wesentliches sinngebendes Element für die Be reitschaft zu wandern“ (a. a. O., S. 138). Der Sinn im Wander n könnte auch darin gesehe n werden , dass es eine wichti g e Ressou r c e auf dem We g zu mehr Belastun g s b a l a n c e sein kann. Sofern die Belastungsbalance auf de m Jakobus w e g durch das Wandern erlebt wurde, könnte diese Aktivität als gesundu n g s f ö r d e r n d e s Hobby auch nach der Pilgerr e i s e bedeute n d werden. Dass einige Teilne h me n d e der Wanderu n g e n 1997/1 9 9 8 die Verbess e r u n g der Befindl i c h k e i t auf die körperl i c h e Betäti g u n g zurück g e f ü h r t e n , wurde bereit s bei der Aufstel l u n g der Hypothe s e H1 erwähn t . Acht Pilger i n n e n und Pilger macht e n die positi ve n Auswi r k u n g e n des Wander n s an konkre t e n Körper e mp f i n d u n g e n fest . Dabei erlebte n fünf Teilneh me n d e das Wandern als wohltuen d , zwei sahen in de m Wandern ein neues Hobby und eine Person beschr i e b ihre Wahrne h m u n g mit den Worten „einfac h schön“. Den gesamt e n Überle g un g e n zufolg e wurde Hypoth e s e B1 aufges t e l l t : Hypothese B1: Auf der Jakobuswanderung wird das Erleben von Bedeutsamkeit durch viele, Freude bereitende, sinnstiftende Ak tivitäten respektive durch das (Wieder-)entdecken von Hobbies gefördert. 87 Die Vorbere i t u n g und die Durchfü h r u n g der Ja kobuswanderung sowie die Gestaltung der Zeit danach oblieg t der gesamt e n Gruppe . Daher gibt es für Einzelne viele Möglichkeiten zum Erleben von Mitspra c h e und Partizi p a t i o n . Ein Weg zur Mitgestaltung läge zunäch s t in der Übernah me von Aufgabe n unterschiedlichen Schweregrades, die für die Gruppe wichtig sind. So setzt sich beispie l s w e i s e der Wanderf ü h r e r oder die Wanderführerin am Abend vor der nächs t e n Tages e t a p pe mit der Wande r s t r e c k e au sein a n d e r . Zu eruiere n sind insbeso n d e r e mögliche Pausen– oder Besichtigungspunkte so wie Parkmö glichkeiten für die Fahrzeuge, die dann in die Wander ka r t e n einget r a g e n werde n. Im Zwei erteam führ e n diese Amtst r ä g e r die Gruppe durch die Strecke . Vorneweg marschiert der oder die Fahnenträgerin, die die Wandernden vor einer stark befa h r e ne n Lands t r a ß e anhäl t , damit diese geme i n s a m siche r überqu e r t werden kann. Am Schlus s der Gruppe geht ebenso eine Person mit einer Fahne, die darauf achte t , dass nieman d verlo r e n geht. Diese Aufgabe n f e l d e r wurden von der Gruppe im Zuge ihrer Erfahrungen auf dem Jakobusweg entwickelt und haben sich im Laufe der Jahre imme r wiede r bewäh r t . Darü b e r hinau s liefe r n s pontan sich ergebene Situat i o n e n Möglic h k e i t e n , in denen auf die Ressour c e n Einzel n e r zurück g e g r i f f e n werden kann. Die Kultur- und Geschichtsinteressierte n springen beispielsweise ein, wenn histori s c h e Bauwer k e zu besicht i g e n sind. We r französisch sprechen kann, übersetzt am Abend die Menükar t e oder hilft der Gruppe in sonstige n Situatio n e n aus der Bredouil l e . Gut zu wissen ist auch, wenn jemand über Kfz- Fer t i g k e i t e n verfüg t und mit der Zeit weiß jeder, wer anzuspr e c he n ist, wenn ein Liedche n anzusti m me n wäre. Somit entwic k e l t jede Person aufgru n d ihre r indivi d u e l l e n Ressou r c e n eine Position und Funkti o n in der Gruppe , die al lseit s geschät z t wird. Abschlie ß e n d muss noc h ein Feld genannt werd e n , das im Hinbl i c k au f den finanziellen Rückzug der Kranken k a s s e n aus dem Projekt , den Einsa t z aller Teiln e h me n d e n erford e r t . Ge me i n t ist die Sorge um das Sponso r i n g . Dafü r ist viel Öffent l i c h k e i t sa r b e i t notwen d i g , für die sich alle Beteili g t e n engagi e r e n müssen. Auf der Jakobusw a n d e r u n g spiegel t sich dieser Einsatz in dem persönl i c h e n Schrei b e n von Postkar t e n (ca. 250 Stück) an die Fördere r und Förderi n n e n des Projekt e s wieder. Die Vielfa l t an Mitwir k u n g s mö g l i c h k e i t e n spricht für die folgend e Hypothe s e : 88 Hypothese B2: Die Vielfalt an Mitwirkungsmöglic hkeiten durch die Übernahme von wichtigen Aufgaben sowie durch die Notw endigkeit individueller Beiträge zur Gestaltung der Wanderung bedingt ein kontinuierliches Erleben von Mitsprache und Partizipation, das sich positiv auf die Komponente Bedeutsamkeit auswirkt. Das Erleben von Mitsprache wird nicht nur durc h verschie d e n e Bereiche des Engageme n t s vermi t t e l t , sonde r n Mitsp r a c h e wird im wahrs t e n Sinne des Wortes eingef o r d e r t , wenn es um Entsch e i d u n g e n geht, die die Wander g r u p p e oder die Pilger r e i s e betref f e n . Die Entschei d u n g e n beginnen mit der Wahl des Re staur a n t s bei der Zwis chenübernachtung in Dijon oder des Pausenpu n k t e s im Wald und enden bei Fragen wie: „Solle n wir weiter ma c h e n trotz des Benzin s t r e i k s ? “ . Es gibt Entsch e i d u n g e n , die sponta n getrof f e n werden müssen oder schwer w i e g e n d e Überleg u n g e n , die in entsp r e c h e n d e n Gruppens i t z u n g e n abgewoge n werde n. Darüber hinaus setzt sich die Gemeinschaft immer wieder zu Reflexi o n s r u n d e n zusamme n , um de n bisher i g e n Verlau f der Pilger r e i s e zu bespre c he n . In diesen Runden gibt es fü r alle Beteili g t e n Raum für Lob, Kritik, Verbess e r u n g s v o r s c h l ä g e und sonstig e s . Daher hier die Hypothe s e B3 Hypothese B3: Die SOC-Komponente Bedeutsamkeit wi rd gefördert, da die Wanderinnen und Wanderer in sozial anerkannte wi chtige Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Der Gang auf de m Jakobus w e g ist jedes Mal ein Gang durch die Geschic h t e . Kirchen , Brücke n , Klöste r , Burgen und ande r e Monume n t e lasse n den Wande r e r oder die Wander i n deutli c h ein andere s Zeitalter spüren. Man begegne t Heilquellen, Traditionen oder Ritua l e n , die die Würde und Spiri t ua l i t ä t des mittel a l t e r l i c h e n Pilger w e g e s wahrn e h me n lasse n . Viele , zunäc h st unsch e i n ba r e Reliq u i en haben eine lange Tradi t i o n und ihr histori s c h e r Hinter g r u n d ist so bedeut s a m , dass man sich ihm stun d e n l a n g widme n könnte. Bei den Erhebungen von Krisor und Pfannkuch bewerteten acht Personen die Besichtigung bestimmt e r Gebäude und Städte als das Ereignis oder die Unternehmu ng von besonder e r Bedeutun g . Zehn Personen empfande n „das Befassen mit Kultur und 89 Geschi c h t e “ (Krisor & Pfannku c h , 1999, S. 151) als schönstes Ereignis bzw. schönst e Aktivität der Wanderung. Es ist daher zu ve rmute n , dass die Heilkra f t des Jakobus w e g e s berei t s in der kontin ui e r l i c h e n Vermi t t l u n g von Bedeut s a mk e i t und Sinner l e be n liegt , was schon allein der Histor i z i t ä t und Größe des mittel a l t e r l i c h e n Pilger w e g e s entspr i n g t . Diesbezü g l i c h wurde Hypothes e B4 for mulie r t . Hypothese B4: Die Teilnahme an der Jakobuswanderung fördert das Erleben von Bedeutsamkeit und Lebenssinn durch den historischen, religiösen und kulturellen Hintergrund des Pilgerweges. Schon in den Ausführ u n g e n zur Hypothe s e V1 (vgl. Abschn . 5.2.1) wurde darauf hingewiesen, dass viele Teilnehme nde insbeso n d e r e bei ihrer ersten Etappe auf de m Jakobusweg an sich und ihrer Leistungsfähigk e i t zweife l n . Die station ä r e n Patien t i n n e n und Patient e n haben sich gerade von ihrer a kuten Krise erholt und sind froh, im Zuge des klini sc h e n Aufen t h a l t e s und des insti t ut i o ne l l e n Rahme n s wiede r Kontr o l l e über ihre Erkrank u n g gewonn e n zu haben. Die Indikat i o n s g r ü n d e für diese Wa nderun g sind breit gefäc h e r t . Es gibt Patie n t i n n e n und Patie n t e n , die eine Stagna t i o n verspü r e n und für die der Jakobus w e g eine Möglich k e i t darstel l t e , wieder in die Gänge zu kommen. Anderen Mensc h e n fehlt es noch an Lebens mut oder sie suchen nach mehr Lebens s i n n . Den stationä r e n Patienti n n e n und Patiente n ist häufig geme i n, dass sie noch auf etwas wackel i g e n Beinen stehen und es etwas gebe n muss, da s sie reizt, sich den, auf sie zukommen d e n Strapaze n und Unvo rhe r s e h b a r k e i t e n zu stellen . Es muss etwas sein, das verspricht, sie gesundheitlic h oder anderweitig, deutlich nach vorne zu bringen. Zu erwart e n wäre, dass ein weltbe r ü h mt e s Zi el wie Santi a g o de Compo s t e l a viel Sinnhaftigkeit ausstrahlt und einen großen Anreiz zur Teilnahme bietet. Kritiker sagen, dass man auch herrl i c h im Ruhrg e b i e t oder im Sauerla n d wander n kann. Das ist unbestr i t t e n . Jedoch ist die Herausf o r d e r u n g nich t die gleich e . Eine erfolg r e i c h bewält i gt e Tageswan d e r u n g wird bestimmt nicht zu eine r vergleic h b a r starken Widers t a n d s r e s s o u r c e werden , die die Zuvers i c h t vermit t e l t , auch andere Anford e r u n g e n besser bewält i g e n zu können , wie die erwand e r t e n 200 Kilome t e r auf de m Jakobu s w e g . Es gibt Teilne h me n d e , die noch nie von dem Ja kobusweg gehört haben und andere , die seit langem in Richtu n g 90 Santi a g o gehen wollte n und in diesem Ziel eine Herausf o r d e r u n g sehen, die der Anstreng u n g wert ist. Daher wurde die folgen d e Annahme zum Zi el Santi a g o de Compo s t e l a aufge s t e l l t : Hypothese J1: Die historische, religiöse und kulturelle Attraktivität/Größe des Jakobusweges sowie das berühmte Ziel Santiago de Compostela sind wichtige Motivationsfaktoren bei der Entsch eidung zur Teilnahme und bei der Bewältigung von Anforderungen. Bei der Diskus s i o n , welch e thera p e u t i s c he n Effekt e von dem mittela l t e r l i c h e n Pilge r w e g ausgehe n könnten , unabhän g i g davon, dass ein th erapeutisches Projek t dahi n t e r steh t , wurde bereit s darübe r nachge d a c h t , dass der Jakous w e g durch seine Histor i z i t ä t und seine Spiritu a l i t ä t , die sich in Denkmä l e r n , Bauw erken und Traditionen wi eder s p i e g e l t , viel Bedeu t s a mk e i t und Sinnh a ft i g k e i t vermi t t e l t . Unter Hypot h e s e B4 wurde angen om m e n , dass deren kontin u i e r l i c h e s Wahrne h me n au ch Auswirk u n g e n auf den Alltag haben muss. In der nun folgen d e n Hypoth e s e J2 wird ausged rückt, dass der Effekt wa hrscheinlich noch größer ist. Faszinie r e n d e Bauwerke , At mosphä r e n oder Gerüc h e beflü g e l n die Fanta s i e und sorge n dafür , dass man einen Mome n t inne hält und in sich geht. Diese intros p e k t i v e Regun g ist bei psychi sch erkra n k t e n Mensc h e n häufi g ein wesent l i c he r thera p e u t i s c h e r Fortsc h r i t t . Er wurde bere its ansatzweise in den Wande r g r u p p e n 1997/1 9 9 8 deutli c h und ist ein Effe kt, der unter an de r e m der Bedeut s a mke i t und Gesch i c ht s t r ä c ht i g ke i t des mitte l a l t e rl i ch e n Pilger w e g e s zuzusch r e i b e n wäre . Daher die Hypothe s e J2: Hypothese J2: Historische, religiöse und kulturelle Hintergründe des Jakobusweges regen zur Introspektion an. 91 5.2.4 Haupthypothesen zur Jakobuswanderung D i e Untersuc h u n g geht hauptsäc h l i c h von der folgende n Hypothes e aus: Haupthypothese Wanderung (HW1): Auf der Jakobuswanderung wird der Gesundungsprozess psychisch kranker Menschen durch verstehbarkeits-, ha ndhabbarkeits- und bedeutsamkeits- förderliche Erfahrungen verbessert. 1 . Die Zuversi c h t wird bestärk t , dass Anforderungen des Lebens lösbar sind. 2. Neue Informa t i o n e n oder unerwa r t e t e Situat i on e n werden besser versta n d e n , Zusamme n h ä n g e können deutlic h e r erka nnt werden und das vorrausschauende Denken hat sich verbes s e r t . 3. Die Motivati o n , sich für etwas einzus e t z e n , ist gestie g e n , und Anford e r u n g e n des Lebens werden mehr als Hera usfo r d e r u n g , denn als Belastun g erlebt. Die möglich e n gesundu n g s f ö r d e r n d e n Einflüs s e des Jakobusweges wurden bereits in den Hypothesen B4, J1 und J2 diskutiert. Darübe r hinaus zeigen die Ausfüh r u n g e n zur SOC-Ko mpo n e n t e Bedeut s a mke i t auf, da s s die Jakobus w a n d e r u n g e n ein hohes Potent i a l an Bedeuts a mk e i t beinha l t e n müsste n . Dafür sprechen die vielseitigen Möglichkeiten zur Erfahru n g von Lebenss i n n , die Möglich k e i t e n zum Erleben von Mitspra c h e r e c h t und vor allem die Tatsac h e , dass viele Pilge r i n n e n und Pilger immer wieder an den Wanderu n g e n teilnehme n . Auch in den Ergebnis s e n der Wandergruppe 1998 (vgl. Krisor & Pfannkuch, 1999) wird Vorfreude und Motivation zur Teiln a h me an der nächs t e n Wande r e t a p p e deutl i c h . Darübe r hinaus zeigen sich in beiden Wandergruppen Tendenzen dafür, dass di e Mitwirkenden Anforderungen nach der Pilger r e i s e mehr als Heraus f o r d e r u n g e n denn als Belastungen wahrnehmen. Das spiegelt sich in Nennung e n wider wie: „Mut zu Ak tivit ä t e n gewonn e n “ , „ande r e Kraft im Umgang mit Allta g s sor g e n “ , „Ents c h l u s s kr a f t gelernt “ (a. a. O., S. 144-146 ) u. a.. Daher lautet die zweite Haut hy p o t h e s e zur Wander u n g wie folgt: Haupthypothese (HW2): Auf der Jakobuswanderung dominieren bedeutsamkeitsfördernde Er- fahrungen. 92 5.2.5 Haupthypothesen zum Jakobuswegprojekt B e i der Aufstell u n g der Forschun g s f r a g e n wu rde überle g t , ob das Jakobu s w e g p r o j e k t zu einer chronis c h e Widerst a n d s r e s s o u r c e für ps ychisch kranke Menschen werden kann, durch die sie immer wieder Erfahr u n g e n der Belast u n g s b a l a n c e , Konsis t e n z und Partizipation erfahren können. Die Ausführunge n zur Projek t a r b e i t sp rech e n dafür, dass das Jakobu s w e g p r o j e k t eine so lche Funktion übernimmt. Daher lautet die Haupthyp o t h e s e zum Jakobusw e g p r o j e k t : Hypothese HP1: Die Teilnahme am Jakobuswegprojekt stärkt den Gesundungsprozess psychisch kranker Menschen, weil das Pr ojekt aufgrund seiner Langfristigkeit im Sinne einer chronischen Widers tandsressource kontinuierlich für Erfahrungen sorgt, die die SOC-Komponenten Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit fördern. Auch hier sprich t das jahrel a n g e Engage me n t vieler Teilne h me n d e r dafür, dass der Einsat z für dieses Projek t der Anstre n g u n g lohnt, dass es Sinn macht. Daher wird in Hypothese HP2 Folgendes angenommen: Hypothese HP2: Die Teilnahme am Jakobuswegprojekt wirkt sich positiv auf den Gesundungsprozess psychisch kranker Me nschen aus, weil es ihnen ein langfristiges Erfahrungsfeld bedeutsamer Erlebnisse und Tätigkeiten erschließt. 93 6. Erhebungsinstrument 6.1 Subjektive Theorien Richtungsweisend für die Konstruktion eine s Erhebungsinstrume nts war die Methodik zur Erforsc h u n g Subjektiver Theorien nach Groebe n & Scheel e (1984) und Groebe n , Wahl, Schlee & Scheel e (1988) . Groeben und Scheele (1984) vertreten die wi ssensc h a f t l i c h e Haltung, dass das Subjekt, ähnlich der Wissensc h a f t l e r i n oder de m Wissenschaftler, bestimmte Ann a hme n hinsicht l i c h seiner Umwelt und sich selber hat. Dementsprechend werden befragte Persone n nicht als zu erforsc h e n d e Objekte be trachtet, sondern als Alltagspsychologinnen und –psycho l o g e n , die über Erkennt n isfähigkeit verfügen. Während des Forschun g s p r o z e s s e s stehen also psycholo g i s c h e Gegensta n d s b e r e i c h e von zwei potentie l l erken n t ni s h a l t i ge n Theor i e n berei t , über di e man wissens c h a f t l i c h reflek t i e r e n kann. Die Möglich k e i t des Austaus c h e s zwische n subjekt i v e r und objekti v e r The o r i e liegt dami t nahe. Während das klassis c h e wissens c h a f t l iche Vorgehen dabei versucht, aus der Erkenn t n i s der Wissen s c h a ft die Alltag s k o g n i t i o n zu verbe s se r n, zeigt sich das Refor mp o t e n t i a l aus der Sicht der Autorin und des Autors eher in der Richtu n g vom Subjekt i v e n zum Objekti v e n . Dabei gesteh e n sie Erstere m die Fähi gke i t zur Verbess e r u n g des Letzter e n zu. Zur Erhebung von Subjektiven Theorien entwickel t e n Groebe n et al. (1988) ein Forschun g s p r o g r a m m. Subjektive Theorien werden dort definie r t als: „ - K o g n i t i on e n der Selbs t - und Welts i c h t , - als kompl e x e s Aggre g a t mit (zumi n d e s t impli z i t e r ) Argume n t a t i o n s s t r u k t u r , - das auch die zu objekt i v e n (wiss e ns c h a f t l i c h e n) Theori e n parall e l e n Funkti o n e n - der Erklär u n g , Progno s e , Techno l o g i e erfüll t “ 1 (Groeben, 1988 , S. 19). Es hande l t sich hierb e i um die sogen a n n t e weite Variante des Konstruk t e s , da sich viele bekan n t e Model l e der kognit i ve n Psych o l o g i e unter diese Begri f f s d e f i n i t i o n subsu m i e r e n lassen. Beispiel e zu diesen Modell en finden sich be i Groeben (1988). 1 In der Literat u r wird diese Schrei b w e i s e der Definit i o n angew a n dt , um so die einze l nen Merkmale des Konstruktes hervo r z u h e be n . 94 Das Konstrukt Subjektive Theorien beruht auf dem oben bereits angedeuteten epistemologischen Subjektmodell. Di e s e s Subj ekt mo d e l l steht für die Betra c ht u ng des Menschen als „handelndes Subjekt mit den Me rkma l e n der Inten t i o n a l i t ät , Refl e x i v i t ät , potent i e l l e n Ration a l i t ä t und de r sprachli c h e n Ko mmunik a t i o n s fähigkeit“ (Schlee, 1988a, S. 16). Nach diesem Mensch e n b i l d ist das Indivi d u u m in der Lage, mit Hilfe von selbs t k o ns t rui e rt e n Kateg o r i e n seine Umwel t au s der Distanz heraus zu beschre i b e n , zu erklären und mit Bedeutun g e n zu versehen . Es wird wie ein Wissenschaftler bzw. eine Wisse n s c h a f t l e r i n im Sinne Kelly s (1955 ) ‚ man the scientist’ a l s T h e o r i e k o n s t r u k t e u r bzw. Theorie k o n s t r u k t e u r i n und Theorie b e n u t z e r bzw. Theorie b e n u t z e r i n betrac h t e t . Die engere Begriffsvariante definiert Subjektive Theorien al s: - Kogni t i o n e n der Selbs t - und Welts i c h t , - die im Dialo g - K o n s e n s aktua l i s i e r b a r und rekon s t r u i e rb a r sind - als kompl e x e s Aggre g a t mit (zumi n d e s t impl i z i t e r ) Argu me n t a t i o n s s t r u k t u r , - das auch die zu objekt i v e n (wiss e n s c h a f t l i c h e n ) Theor i e n paral l e l e n Funkt i o n e n - der Erklä r u n g , Progn o s e , Techn o l o g i e erfül l t , - deren Akzep t i e r b a r k e i t als objek t i v e Erken n t n i s zu prüfe n ist. (Groe b e n , 1988, S. 22) Hierbe i wird die Gleich w e r t i g k e i t der subj ek t i v e n und objekt i v e n Theore t i k e r i n n e n und Theore t i k e r stärke r betont , was Auswir k u n g e n auf das methodi s c h e Vorgehe n hat. De mnac h liegt der Fokus währen d des Forsch u n g s p r o z e s s e s mehr auf der Tatsach e , dass im Gegen s a t z zu natur w i ss e n s c h a f t l i c h e n Gegenst ä n d e n der Mensch ein ‘Forschu n g s o b j e k t ’ ist, das auch in der Lage ist, über sich se lbst zu reflekt i e r e n . Daher ist sein e Erke nnt n i s imme r auch Selbste r k e n n t n i s . Die method o l o g i schen Schlussfolgerungen daraus sind zum einen, „daß die Selbst e r k e n n t n is des reflexiven Subjekts unter Ums t änden - nämli c h im Optima l f a l l der rationalen Reflex i v i t ä t - auch als objekt i v e Erken n t n i s akzept i e r b a r ist; d. h. also, daß man diesen Heurist i k s p e i c h e r von Wissen auf Seiten des Erkenn t n i s - ‘ O b j e k t s ’ nutzt und hinsic h t l i c h de r Realit ä t s a dä q u a n z überpr ü f t “ (Groeb e n , 1988, S. 21). Subjektive Theorien sind also nicht nur deskriptive subjektive Konstrukte, sondern können nach der Prüfung ihrer Gültigk e i t als objektive Theorien z u r Erklär u n g (hier insbes o n d e r e psycho l o g i s c h e r ) Sachver h a l t e genutzt werden. Die zweite Schlus s f o l g e r u n g daraus ist, „d aß man mit de m reflex i v e n (sprac h mä c h t i g e n ) Subjekt ‘Mensch’ , das für die psychologische Erkenntnis ‘Obj e k t ’ ist, in Kommu n i k a t i o n 95 treten kann und zumi nde s t die Ange me s s e nheit der Rekonstruktion der ‘Subjektiven Theor i e ’ im Dialo g mit dem Erken n t n i s - ‘ O b j e k t ’ feststel l e n können sollte.“ (a. a. O., S.22). Nachd e m al so die Subjek t i v e n Theor i e n des Erkenntnis-‘Objektes’ durch das Erkenntnis- ‘ S u b j e k t ’ (= der oder die Forsche n d e ) mit ei nem bestimmt e n Verfahre n (vgl. Abschn. 6.4.1 u. 6.4.2) ermitt e l t und rekons t r u i e r t wurden , sollt e n die subjek t i v e n und die objekt i v e n Theoret i k e r i n n e n und Theoret i k e r im Dialog ge me ins a m überprü f e n , ob die Innensi c h t des Erkenntn i s - ‘ O b j e k t e s ’ adä qu a t darge st e l l t wurde . Die weite Begriffsexplikation von Subjektiven Th eor i e n wurde folgl i c h um die zwei Merkma l e „ Feststellung der Rekonstruktionsadäquanz im Dialog-Konsens“ s o w i e „potentielle Rationalität“, d. h. die Überprüfung, ob die subjektive Erkenntnis als objekt i v e Erkenn t n i s überno m me n werden kann, e r g ä n zt . Die so entwi c k el t e enge Explikationsvariante beinha l t e t entsp r e c h e n d mehr zu b eachtende Aspekte als die weite Variant e . Sie wird im FST aufgru n d dieser Ergänzu n g e n als die me thodo l o g i s c h stärker e Altern a t i v e mit erhebl i c h e m Innova t i o n s p o tential für die Psychologie verstanden (Groebe n , 1988), denn sie fordert : - eine generel l kommun i k a t i v e r e Gesta l t u n g der Psychol o g i e (als Wissens c h a f t ) , - im Hinblic k auf die Para lle l i t ä t zwisch e n Erkenn t n i s - S u b j e k t und Erkennt n i s - O b j e k t als Wisse n s c h a f t l e r i n oder Wisse n s c h a f t l e r mehr Kommu n i k a t i o n , vor allem mehr ernsthafte verbale Kommunikation, - die Einführ u n g des Dialog-Konsens a l s h e r me n e u t i sc h e s Wahrh e i t s kri t e r i u m zur Überprü f u n g der Rekonst r u k t i o n s a d ä q u a n z Subjekti v e r Theorien . 96 6.2 Methodik zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien Zur Explikation der Subjekt i v e n Theorie n wird vor zugsweise ein halbstandaradisiertes Intervie w v e r f a h r e n angewand t (Groeben & Scheele, 1984). Der Interviewkonstruktion liegt die Annahme zugrun d e , da ss sich der Wissensbestand de r Befragten einerseits in expli z i t verfü g b a r e Annah me n glied e r t , ander e r s e i t s impli z i t e Annah me n beinh a l t e t , zu deren Artikulation es methodisc h e r Unterstü t z u n g bedarf. Um eine mö glich s t vollst ä n d i g e Ermitt l u n g des Wissens b e s t a n d e s der Intervi e w p a r t n e r i n n e n und -partne r zu gewährl e i s t e n , schlag e n Groebe n und Scheele Fragen au f verschiedenen Zugriffsebenen vor. Das Intervi e w beginnt mit hypothesenungerichteten oder offenen Fragen. Diese r Frage s t i l sollt e den Interv i e w t e n z unächst ermöglichen, da s unmitte l b a r verfügb a r e Wissen zum Untersu c h u n g s g e g e n s t a n d zu aktua l i s i er e n . Hilfr e i c h sind dabei Fragen nach Definit i o n e n oder Erkläru n g s mö g l i c h k e i t e n . So llten die Intervi e w p a r t n e r i n n e n und -partne r zu einzeln e n Fragen keine Ideen haben, werden ihnen sogenannte hypothesengerichtete Fragen gestellt. Es hande l t sich hierbe i um theor i e g e l e i t et e Fragen , die an der wisse n s c h aft l i c h e n Liter a t u r bzw. Rahme n t h e o r i e zum Thema orien t i e rt sind oder auf den Vorannahmen de r Forsc h e n d e n beruh e n . Sie haben im Inte r v i e w die Funkt i o n , das nicht unmit t e l b a r verfü g b a r e , impli z i t e Wisse n der Inter v i e w p a r t n e r i n n e n und -partn e r zu expliz i e r e n . Die in diesen Fragen formuli e r t e n Hypothe s e n sol lten wie Angebote formu l i e r t werden , die von den Intervi e w t e n aufgeg r i f f e n oder abgeleh n t werden können , je nachdem, ob sie ihren Subje k t i ve n Theor i e n entsp r e c h e n oder nicht . Um die Expli zi t h ei t und Präzi si on der subjektiven Wissensinhalte zu steigern schlägt Wahl (1976) sogena n n t e Störfr a g e n vor. Diese Konfro n t a t i o n s f r a g e n stelle n Altern a t i v e n dar, die in echte r thema t i s c h e r Konku r r e nz zu den subjektiven Anna h me n der Befra g t e n stehe n sollte n . Ist die Konkur r e n z nur partiell oder lässt sich eine Verein b a r k e i t mit eigene n Thesen festst e l l e n , zeigt sich erfahr ungsgemä ß, dass Befragte ihre Ansicht e i n f a c h um das vorgeschlagene Angebot erweitert haben. Ansonsten können die Gesprächspartn e r i n n e n und -part n e r mit diese r Konfrontationstechnik ihre Hypothesen üb erp r ü f e n . Da mit wächs t nicht nur die Explizi t h e i t der Subjekt i v e n Theori e n , sondern auch deren Kohären z . 97 Zur Rekonstruktion der Subjek t i v e n Theori e n schlag e n Groeben & Scheele (1984) und das FST (z. B. Scheele, 1988; Wahl, 1988) die Struktur-Lege-Technik (SLT) ( a u s f ü h r l i c h e Darste l l u n g der SLT in Scheel e & Groebe n , 1984) vor . D a z u sind die folgen d e n Schrit t e erford e r l i c h: Nach der Transkription der Interviews und ei ner grobe n Inhal t s a n a l y s e verein b a r e n die Gespräc h s p a r t n e r i n n e n und -partne r einen weit e r e n Termi n . Diese r Termi n sollt e ma xima l ein bis zwei Wochen nach dem Intervi e w stattfinden. Bei der Anwendung der Struktur- Lege-Technik werden Aussagen, die während de s Interviews erfolgten, den Befragten auf kleinen Kärtchen vorgelegt. Auf diese Weise ha ben die Intervie w t e n di e Mögli c h ke i t , sich an die Inhalte der Befragu n g und ihrer Aussagen zu erinnern. Vor allem geht es um di e Überprü f u n g des Materia l s durch die Befragt e n im Hinbli c k auf die korrek t e Wieder g a b e ihrer Angaben. Dabei haben sich beide Di alogpartner bzw. –part nerinnen um einen Konsen s zu bemühe n . Im Zweife l s f a l l ge lten die Aussagen der Intervie w t e n . Dieser sogena n n t e n kommunikativen Validierung (Lechler , 1982) der Aussage n folgt die Strukturierung der übriggebliebenen Konzep t e mit Hilfe der S LT. Die Anwendung der Strukt u r - L e g e - T e c h n i k erford e r t eine Einarb e i t u n g in ihr Regelw e r k . Dieses wird den Teilne h me n d e n vor der Sitzun g in Kurzfa s s ung ausgehändigt und durch Beispiele veransch a u l i c h t . Danach können sie ihre pe rsönli c h e Fassung der Subjekti v e n Theorie g r a p h i s c h verdeutl i c h e n und sie mit der de r Intervi e w e r i n oder des Intervi e w e r s vergle i c h e n . Dieser Schrit t regt erneut zur Refle x i o n der eigen e n Sicht w e i se mit konkurr i e r e n d e n Alterna t i v e n an. Mit der Method i k zur Explik a tion und Rekonstruktion können Subjektive Theorien dialog- h e r me n e u t i s c h erhobe n werden (Schle e , 1988b ). Die daraufhi n folgende kommunik a t i v e Validie r u n g stellt zwar sicher, dass die Annahme n der Befrag t e n von den Forsch e n d e n richti g versta n d e n und adäqua t rekonstruiert wurden, sie sa gt jedoch nichts über die empiri s c h e Gülti g k e i t der Konstr u k t e aus. Es muss weiter geprüft werden, ob sich die erfas s t e n deskriptiven Konstrukte Subjek t i v e r Theor i e n auch als explanative Konstrukte, also als Theorie n zur Erkläru n g von S achverhalten eignen (a. a. O.). Im Forschu n g s p r o g r a m m (FST) von Groeben et al . (1988) wird dazu in Anlehnung an Groebe n (1986) eine weiter e Fors c h u n g s p h a s e , nämli c h die Phase der explanativen Validierung vorgeschl a g e n (vgl. Schlee, 1988b; Wahl, 1988). Die Prüfung der 98 Realitätsadäquanz der rekonstruierten Subj ek t i v e n Theori e n muss dabei über die Beobac h t u n g aus der Außenp e r s p e k t i v e einer dritte n Person erfolg e n . Zu dieser explanat i v e n Validier u n g ist die Anwendun g al ler in der Psychol o g i e üblich e n Verfah r e n möglich, sofern sie nicht den anthropologi s c h e n Grundsät z e n des FST widersprechen. 6.3 Grenzen der Methode im Hinblic k auf die zu untersuchende Gruppe und die Untersuchungssituation M i t Hilfe der Strukt ur - L e g e- T e c hn i k ist eine weitg e h e n d gleic h ber e c h t i g t e dialo g - k o n s e n s u a l e Rekonstr u k t i o n der (subjekt i v e n ) Theor i e - Str u k t u r mögli c h (Groe b e n & Scheele, 1984; Scheele, 1988). Im Hinblick auf die wis senschaftliche Ha ltu n g Groeb e n und Scheel e s (1984 ) und des FST bezüglich des Status der Befragten als Fo rsch e n d e und nicht als Forschungsobjekte ist diese Technik zu favori s i e r e n , da es sich einers e i t s um ein strukt u r i e r t e s Verfa h r e n hande l t und andererseits das Konzept des oder der eigenständigen aktiv handelnden Allta g s for s che n d e n im Sinne des epistemologischen Subjektmodells fortgesetzt wird. Dennoc h erschi e n die Anwend u n g dieses Erhebung s v e r f a h r e n s in seiner ursprüng l i c h e n Konzep t i o n für die hier vorlieg e n d e Untersuchung als nicht sinnvoll. Gegen die Anwendu n g dieser umfasse n d e n Versi o n sprech e n die folgen d e n Argume n t e : Sowoh l bei dem Interv i e w v e r f a h r e n als auch be i der SLT gibt es eini ge Technike n , die für diese Zielgru p p e ungeeig n e t erschei n e n . Dazu ge hören beispiel s w e i s e die Störfragen. Bei der Befragun g muss bedacht werden, dass psychis c h e Erkrank u n g e n häufig mit Konzentrationsschwierigkeiten einhergehen. Da rüb e r hinau s zeigt die Erfahr u n g , dass die Teilneh me n d e n in der Regel gerne und aussc hwe i f e n d von ihren Erlebnis s e n während der Jakobu s w a n d e r u n g e n erzähl e n . Bei einem Austau s c h über den Jakobu s w e g ist daher eher zu erwarten, dass thema tisch hin und her gesprungen wird, und der Moderator oder die Moderatorin verstärkt auf den roten Faden des Gespräc h e s achten muss. Entspr e c h e n d könnte es sowohl auf Se iten der Gesprächsführe n d e n als auch auf Seiten der Intervi e w t e n durch den virtue l l e n Umgang mit Störfr a g e n zur Überfo r d e r u n g komme n . Auch Flick (1999) sieht je nach Zielgruppe die Gefahr, die Befragten mit Störfragen zu sehr zu verwir r e n , was wieder u m sehr schwer aufzuf a n g e n sei. Diesbez ü g l i c h wurde bei dieser Befrag u n g überle g t , dass der In terviewleitfaden zur Erui eru n g Subjekt i v e r Theorie n 99 einerseits Explikations- und Präzisi e r u n g s d y n a mi k e n anregen so llte , gleich z e i t i g muss er aber auch Strukturierungshilfen bei nhalten, die die Moderierenden bei der Gespräc h s f ü h r u n g unterst ü t z e n . Eine weiter e Schwie r i g k e i t im Hi nbli c k auf die Untersuchungsgruppe sowie auf die Unter s u c h u ng s s i t u at i o n stell t e die Struktu r - L e g e - T e c h n i k dar. Mit dieser umfang r e i c h e n und anspru c h s v o l l e n Techni k können je nach Erkran k u n g s - und Bildun g s n i v e a u der Gesprächspartnerinnen und -partner Grenze n der Konzentrationsfähigkeit und der Abstrakt i o n s f ä h i g k e i t schnell erreicht werden. Flick (1999) verwei s t auch auf die möglic h e Entsteh u n g einer Te stsi t u a t i o n bei der Anwendun g der SLT, die einen unbefang e n e n Austau s c h und somit auch den Forsch u n g s p r o z e s s hemme n könnte . Schließlich sprachen auch die organi s a t o r i s c h e n Rahmenb e d i n g u n g e n gegen die Anwendung der SLT. Aufgrund der zeitlichen Gegebe n h e i t e n war zu vermut e n , dass die benötig t e n Vorkeh r u n g e n zur Anwendu n g der Tec hnik nicht rechtzeitig erfolgen konnten. Schon die zeitnah e kommun i k a t i v e Validi e r u n g d. h. Verabre d u n g zu einem Ter min nach maxi ma l zwei Woche n , um die trans k r i b i e r t e n und bereits grob zusammen g e f a s s t e n Intervi e w s zu bespre c he n , erschi e n unreal i s t i s c h. Bei vorau ss i c h t l i c h vier z e h n Inter vi e w s mit der Länge von minde s t e n s 30 Minut e n war um fang r e i c h e s Materi a l zu erwart e n , das in diesem Zeitrau m kaum zu transkr i b i e r e n und zusamme n z u f a s s e n war. Unter der Berücksi c h t i g u n g dieser Üb erleg u n g e n wurde die nun folgend e Forsch u n g s me t h o d i k entwic k e l t . 6.4 Modifizierte Forschungsm ethodik für die Untersuchung 6.4.1 Halbstandardisiertes Interviewverfah ren zur Explikation der Subjektiven Theorien Das gesamt e Erhebu n g s v e r f a h r e n wird wie bei Groeben & Scheele (1984) in eine Explikations- und Rekonstruktionsphase eingeteilt. Zur Explikation der Subjektiven Theorien der Teilne h me n d e n der Jakobu s wanderung 2001 hinsichtlich des Untersu c h u n g s g e g e n s t a n d s wurde ein halbsta n d a r d i s i e r t e s Interv i e w entwic k e l t (s. Anhang (1), S. 372). 100 Das Intervi e w beginnt mit offenen Fragen, die zunächs t der th ema ti s c h e n Einfüh r u n g dienen z. B. Frage 1.: „Was verbin d e n Sie mit dem Begrif f Jakobusweg?“ oder Frage 2.: „Was war für Sie der wichti g s t e Bewegg r und, um sich auf den Weg zu ma chen? “ . Im Hinblick auf die abschließende Fragestellung , die die Haupt t h e me n der Unter s u c h u n g direkt zur Diskussion st ellt, werden schon jetzt di e wichtigsten Punkte der Hauptf r a g e st e l l u n g berühr t . Auf diese Weise sollte das unmitt e l b a r verfüg b a r e Wissen der Teilneh me n d e n zum Untersu c h u n g s g e g e n s t a n d erkunde t werden. Dabei handelt es sich beispie l s w e i s e um Fragen nach den gesundh e itlichen Auswirkungen der Teilnahme an der Jakobus w a n d e r u n g bzw. am Jakobus w e g - P r o j e k t oder um Fragen nach der Rolle des Jakobus w e g e s im Hinblic k auf den Gesundu n g s p r o z e s s usw.. Den offenen Fragen schließ t sich der Fragebl o c k hypothesengerichtete Fr agen an. Mittels dieses Fragetyp s soll das implizit e Wissen der Gespräch s p a r t n e r i n n e n und -partner zu den Teilhy p o t h e s e n der Hauptf r a g e s t e l l u n g exp lizie r t werden. Dieser Intervie w s c h r i t t vertief t die Vorbere i t u n g der Befragt e n für die darauf folgend e abschließende Fragestellung. Sie sollen mit dieser Reflex i o n die Möglich k e i t erhalten, den Unters u c h u n g s g e g e n s t a n d unter der Berück s i c h t i g u n g der gleichen Forschun g s f r a g e n zu beleucht e n , wie es die ihnen gegenübe r s itzenden objektiven Theoretikerinnen oder Theoreti k e r zuvor getan haben. Da mit so llte eine weitgeh e n d gleichberechtigte Diskuss i o n s b a s i s geschaf f e n werden. Dazu wurden von den zuvor aufgeste l l t e n Hypot hes e n (siehe Kap. 5) Fragen abgeleit e t . Diese Hypoth e s e n werden mittel s des Frage b o g e ns zur Disku ss i o n geste l l t . Sie könne n von den Interv i e w t e n angen o m me n oder abgele h n t werden , je nachdem , ob sie ihren Subje k t i ve n Theor i e n entsp r e c he n oder nicht . Das Gleic h e gilt für den letzt e n Fragebl o c k abschließende Fragestellung. N a c h der differe n z i e r t e n Reflexi o n der Teilele me n t e der Fragest e l l u n g stehen sich nun objekti v e und Subj ekti v e Theorie gegenübe r . Auf der Basis des erört e rte n Wisse n s der Inter vi e w t e n kann die Haupt fr a g e s t e l l un g jetzt expli zi t diskut i e r t werden . 101 6.4.2 Rekonstruktion der Subjektiven Theori en mit Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse Z u r Rekonst r u k t i o n der Annahme n der Be fragten bezüglich des Untersuchungs- gegenstandes werden die In terviews auf Tonband aufgenommen. Danach erfolgt die Transkri p t i o n des Material s . Eine stru kturierte Zusamme nfassung der Aussagen der einzeln e n Person e n zu Kategor i e n , die sich auf die verschie d e n e n Hypothes e n und Theme n des Untersu c h u n g s g e g e n s t a n d e s bezi eh e n , wird mit Technik e n der Qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring, 2000) durchgeführt. Di ese Rekons t r u k t i o n s me t h o d i k tritt aufgrund der unter Punkt 6.3 geschilderten Ar gume n t e an die Stelle der Struktur-Lege - T e c h n i k . Der gesamt e Auswer t u n g s p r o z e s s und die Diskussion entsprechender Gütekri t e r i e n werden in Kapitel 8 ausführ l i c h darge st e l l t . Zuvor widme n sich die nachstehenden Ausführungen der Beschr e i b u n g der Durchf ü h r u n g der Unters u c h u n g . 102 7. Durchführung der Untersuchung 7.1 Die Gruppe der befragten Jakobuswanderinnen und -wanderer Befragt wurden elf Teilnehme nde an der Jakobuswanderung 2001 (von Saint Alban-sur - L i ma g n o l e bis Figeac ) . Da aus organi s a t o r i schen Gründen höchstens vierzehn Patientinnen und Patien t e n mitwa n d e r n könne n , ist pro Jahres e t a p p e nur die Untersu c h u n g einer relativ kleinen Gruppe möglich. Als Expertin n e n und Experten zu den Jakobuswanderungen kame n nur Perso n e n in Frage , die wenig s t e n s einma l an einer Wande r u n g teilg e n o m m e n hatten und die auch das Jakobuswegprojekt kennen gelernt hatten. Diese Voraussetzungen erfüll t e n alle Wander i n n e n und Wander e r der Jahresetappe 2001. Die folgenden soziode mo g r a p h i s c h e n Daten entstam m e n der Basisdokumentation der Klinik. Sie dienen der Beschre i b u n g der Gruppe und bieten Einblic k e in den Lebensk o n t e x t der Befragt e n . 1. Soziod e mog r a p h i s c h e Daten Tabelle 1: Soziodemographische Daten der befragten Jakobuswanderinnen und –wanderer (Jakobuswanderung 2001) Soziodemographische Daten Frauen Männer N % N % Geschlecht 4 36,4 7 63,6 42,3 41,2 35-46 23-53 Gesamt 41 Durchschnittsalter ( i n Jahre n ) min- ma x min- ma x 23-53 Frauen und Männer Soziodemographische Daten N % ledig 5 45,5 verhei r a t e t , zusamme n l e b e n d 2 18.2 verheir a t e t , getrenn t leben d 2 18,2 geschie d e n 1 9,1 Familienstand verwitw e t 1 9,1 Fortsetzung 103 Fortsetzung Tabelle 1: Soziodemographische Daten der befragten Jakobuswanderinnen und -wanderer (Jakobuswanderung 2001) Soziodemographische Daten Frauen und Männer P r i v a t w o h n u n g (auch möbliert e s Zimmer, Wohnge me i n s c h a f t ) 8 72,7 betreute s Einzelwo h n e n , betreu t e Wo hngr u p p e 1 9,1 Wohnsituation Medizin i s c h e Rehabili t a t i o n s e i n r i c h t u n g ( Ü b e r g a n g s w o h n h a u s ) 2 18,2 allein in Privatwohnung 5 45,5 Ehe-, Lebenspartner(-in) 1 9,1 Ehe-, Lebensp a r t n e r (-in) und Kind(- e r n ) 2 18,2 Elter n( -t e i l ) 0 0 Lebt zusammen mit... in Insti t ut i on , betre ut e m Wohnen 3 27,3 keine abgesc h l o s s e n e Schulausbildung 0 0 noch in Schulausbildung 0 0 Hauptsc h u l a b s c h l u s s 7 63,6 Mittler e Reife, Polyte c h . Obers c h u l e 1 9,1 Höchster Schulabschluss ( F a c h - ) Abitur 3 27,3 keine, bzw. nur angelern t bzw. Ausbildu n g abgebrochen 4 36,4 Lehre, Fach-, Meist e r s c h ul e mit Absch l u s s 5 45,5 noch in Ausbild u n g 0 0 (Fach - ) Hochs c h u l e mit Absch l u s s 2 18,2 noch in Schulausbildung 0 0 Höchste Berufsausbildung unbekan n t unklar 0 0 Fortsetzung 104 Fortsetzung Tabelle 1: Soziodemographische Daten der befragten Jakobuswanderinnen und -wanderer (Jakobuswanderung 2001) Frauen und Männer Soziodemographische Daten N % vollzei t berufs t ä t i g 3 27,3 teilzei t berufst ä t i g 0 0 beschü t z t beschä f t i g t (WfB etc.) 1 9,1 Erwerb s - , Berufsunfähigkeitsrente, Rentenve r f a h r e n , Frühr e n t e 1 9,1 Altersrente, Pension, Witwe n r e n t e 0 0 Ausbildu n g , Studium Umsch u l u n g 0 0 Hausfr a u / - m a n n , nicht berufs t ä t i g 2 18,2 arbeits l o s geme lde t 1 9,1 Berufliche Situation a n d e r w e i t i g ohne Beru fs t ä t i g ke i t 3 27,3 bishe r nicht beruf s - / erwerb s t ä t i g 2 18,2 Auszubildender, Student 1 9,1 an-, ungeler n t e r Arbeite r 2 18.2 Facharbeiter (abgeschl. Lehre), unselbs t ä n d i g e r Handwerker 3 27,3 einfa c h e r Angest e l l t e r / B e a mt e r 2 18,2 mittl e r e r Anges t el l t e r , Beamt e r im mitt l e r e n Diens t 0 0 höher qualif i z i e r t e r Anges t e l l t er, Beamt e r im gehobe n e n Dienst 0 0 Derzeit (oder zuletzt) ausgeübter Beruf selbstä n d i g e r Akademi k e r , Freibe r u f l e r , größe r er Unter n e h me r 1 9,1 105 Von den 14 Patienti n n e n und Patiente n konnten 11 befragt werden. Vier der Befragte n befanden sich während der Jakobuswanderu ng in vollstationärer Behandlung, zwei unterzogen sich einer Behandlung in de r an das Kranken h a u s angegli e d e r t e n medizin i s c h e n Rehabil i t a t i o n s e i n r i c h t u n g , fünf waren ehemal i g e Patien t i n n e n und Patie nt e n . Das durchs c h n i t t l i c h e Alter de r vier Frauen betrug 42,3 Ja hre und die Altersspanne bewegt e sich zwisch e n 35-46 Jahren . Die sieb en Männer waren im Durchsc h n i t t 41,3 Jahre alt und die Altersspanne reicht e von 23-53 Jahren. Das Durchs chnittsalter der gesamt en Gruppe betrug 41,6 Jahre. Zur Lebenssituation der Befragten lässt si ch das Folgend e beob achten: nur 18,2% der Gruppe waren verheiratet, 27,3% lebten mit ihre n Ehegatten bzw. Lebenspartner/-innen in einer Privat w o h n u n g zusamme n . De me nt s p r e c h e n d lebten 27,3% in einer ehelich e n bzw. nichteh e l i c h e n Lebensg e me i n s c h a f t . Die Me hrhei t der Teilneh me n d e n hatte während der Wanderu n g keine partner s c h a f t l i c h e Bezieh ung und etwa ein Dri tte l der Gruppe hatte bereits eine Trennun g vom Le bensp a r t n e r bzw. von der Le benspartnerin erfahren. Im Hinblick auf die Wohnfor m lässt sich sagen, dass 72,7% der Person e n in einer Privatw o h n u n g lebten. 45,5% der gesamt e n Gruppe wohnten allein in einer Privat w o h n u n g , 27,3% lebten mit ihren Ehega tten bzw. Lebenspartner/-innen zusamme n. 27,3% wohnt e n in einer Insti t ut i o n oder einer betreu t e n Wohnfo r m. Alle Teilneh me n d e n hatten eine n abgeschlossenen Schulabschl uss. Dabei verfügten 63,6% über einen Haupts c h u l a b s c h l u s s , 9,1% hatten die Mittlere Reife erreicht und 27,3% die (Fach - ) Hochs c h u l r ei f e . 36,4% der Teiln e h me n d e n hatte n keine ab geschlossene Berufsausbildung. 45,5% der Teilneh me n d e n hatten eine Lehre abgesc h l o s sen und 18,2% hatten die (Fach-)Hochschule mit Abschl u s s absolv i e r t . Rund 82% der Be fragten waren derzeit oder zuletzt in irgend e i n e r Form berufs - oder erwerb s t ä t i g . Zum Zeitpunkt der Erhebung waren allerdings nur 36,4% der Persone n berufst ä t i g . Den Anteil der Vollzei t b e s c h ä f t i g t e n bildete n 27,3%, 9,1% waren beschü t z t beschä f t i g t . 106 2. Daten zur Psychop a t h o l o g i e Tabelle 2: Daten zur Psychopathologie d er befragten Jakobuswanderinnen und -wanderer (Jakobuswanderung 2001) Frauen und MännerDaten zur Psychopathologie N % 1970-1980 2 18,2 1981-199 0 3 27,3 1991-200 0 3 27,3 Jahr der ersten (teil-) stationären psychiatrischen Behandlung überhaupt 2001 3 27,3 Erstaufn a h m e 3 27,3 1-2 Aufnahme n 2 18,2 3-5 Aufnahme n 1 9,1 Anzahl früherer (teil-) stationärer psychiatrischer Behandlungen überhaupt (egal wo) Mehr als fünf Aufnahme n 5 45,5 F20 : Schiz o p h r e n ie 2 18,2 F2: Schizop h r e n i e , schizotype und wahnhaf t e Störun g e n F25: schizoa f f e k t i v e Stör u n g e n 3 27,3 F3: Affektive Störungen 2 18,2 F4: Neuro t i sc h e , Belast un g s - und somat o f o r me Störu n g e n 1 9,1 Diagnose nach ICD-10 F6: Persönlichkeits- und Verhalt e n s s t ö r u n g e n 3 27,3 Im Jahr 2001 unterzogen sich 27,3% der Interv ie w t e n ihrer ersten (teil-)s t a t i o n ä r e n psychiatrischen Behandlung überhaupt, 18,2% wu rden ein- bis zweima l aufgen o m m e n , 9,1% wurden drei- bis fünfma l aufgen o m m e n und 45,5% hatten über fünf Aufnah me n hinter sich. Bei den Diagnosegruppen nach ICD- 10 betrug der Anteil der an Schizophrenie Erkrankt e n (F20) 18,2%, 27,3% gehörte n zu der Diagnos e g r u p p e F25 schizoaffektive Störungen. Somi t konnten 45,5% der Patientinnen und Patiente n als Erfahrene einer Erkrankung aus de m schizo p h r e n e n Forme n k r e i s (F2) zugeor d n e t werden. Die weitere n Diagnos e g r u p p e n teilt e n sich auf in affektive Störungen (F3) mit einem Antei l von 27,3%, neurotische 107 Störungen ( F 4 ) von 9,1% und in Persönlichkeitsstörungen –und Verhaltensstörungen (F6) mit 2 7 , 3 % . Daraus ergibt sich, dass die Dia gnosegruppe F2 überrepräsentiert ist. Zusammenf a s s e n d lässt sich sagen, dass es sich bei der zu untersuchenden Gruppe überwie g e n d um männlic h e Teilneh me n d e handelt . Die Mehrheit ist unv erheiratet bzw. hat keinen Lebens p a r t n e r oder Lebens p a r t n e r i n . 72,7% leben in eine r Privat w o h n u n g . Alle Teilne h me n d e n haben einen Schula b s c h l u s s , üb erwi e g e n d Haupts c h u l e . Etwa die Hälfte der Gruppe hat keine abgesc h l o s s e n e Beru fsau s b i l d u n g , dennoch waren rund 82% derzeit oder irgendwa n n in ihrem Leben erwerbst ä t i g . Zum Zeitpunk t der Erhebung war die Mehrheit der Befragte n jedoch nicht berufs tä t i g . Im Hinblick auf die Psychopa t h o l o g i e kann mit den vorkomme n d e n Diagno s e g r u p p e n F2, F3, F4 und F6 eine hetero g e n e Zusamme n s e t z u n g der Gruppe beobach t e t werde n , wobei F2 die größte Gruppe ist. Die Diagnos e g r u p p e F4 ist leicht unterr e p r ä s e n t i e r t . Etwa die Hälfte der Befrag t e n hat bereit s mehr als fünf Aufnahme n in (teil-)s t a tionären Einrichtungen erfahren. 45,5% der Teilnehme r i n n e n und Teilnehme r sind ersterkr a n k t in den Jahren 1970-199 0 . 108 7.2 Analyse der Untersuchungssituation D i e Wanderin n e n und Wanderer wurden von drei verschiedenen Personen unter Anwend u n g des in Abschni t t 6.4.1 vorges t e l l t e n halbst a n d a r d i s ierten Interviewverfahrens befrag t . Die Interv i e w s mit den langjä h r i g e n Pilger i n n e n und Pilgern fanden währen d der Wande r u n g in der wohnl i c h e n Umgeb u n g eine r französ i s c h e n Pension statt. Die erstma l i g e n Teiln e h me n d e n wurde n ca. zwei Wochen nach der Rückkehr in den ihnen bekann t e n Räumli c h k e i t e n des St. Marien - H o s p i t a l s Eicke l befra g t . Die Teiln a h me an den Intervi e w s war freiwil l i g . Die Intervi e w s dauerten etwa 45 Minuten und wurden mit Erlaubn i s der Befragt e n auf Tonband aufgeze i c h n e t . Der Verzich t auf Mitschr i f t e n erleic h t e r t e die Interv i e w m o d e r a t i o n und verhinde r t e einen holpe r i g e n Gespr ä c h s v e r l a u f , der ansonsten durch Unterbrechungen für schr iftl i c h e Aufzeich n u n g e n verursac h t würde. Anstel l e dessen erlaub t e die Intervi e w s i t u a t i on den Beteiligten die vol le Konzen t r a t i o n auf den Gespräc h s v e r l a u f sowie auf die Gesprä ch s i n h a l t e mit der Sicherhe i t , dass keine wertvol l e Aussage verlore n ging. Bei den interviewenden Personen handelte es sich um die Auto ri n selbs t sowie um eine n weite re n Mitar b e i t e r der Klini k . Beide Perso ne n beglei t en das Projekt seit mehre r e n Jahre n . Hinzu kam eine weiter e Perso n , die der Pilgerg r u p p e als Gastwanderin bekannt war. Die Vertrau t h e i t der Umgebun g und das gegenseitige Kennen der Gespräch s p a r t n e r i n n e n und -partner sorgte fü r eine lockere, entspannte At mosphäre, die anfängl i c h e Redehe m m u n g e n vor einem Tonban d abbaute und die Bereit schaft für offene Aussagen unterstü t z t e . Im Übrigen wurden die Dialog p a r t n e r i n n e n und –partn e r zu Beginn des Inter v i ew s expli z i t auf ihre Mögli c h k e i t hingewiesen, Verständnisfr a g e n zu stellen und Annahme n , die ihren persön l i c h e n Auffas s u n g e n nicht entspr a c h e n , zu verwer f e n . Erklär t wurden auch der Untersuc h u n g s z w e c k sowie der Untersuc h u n g s a b l a u f . Als vorteilh a f t erwies sich ferner, da ss alle drei Moder i erenden sowohl das Saluto g e n e s e k o n z e p t wie auch die therap e u t i s c h e n Rahmen b e d i n g u n g e n des St. Marien - H o s p i t a l s Eicke l kannt en . Das Verst e h e n beider Konze p t e förde r t e im Hinbl i c k auf die Unter s u c h u ng s s i t u a t i o n versc hi e de n e posit i v e Effekte. So konnten beispielsweise Verstän d n i s f r a g e n mit dem fundi erten Hintergrundwissen schne ll geklärt werden. Darüber hinaus wurde ein flexibl e r e r Umgang mit dem Inte r v i ew l e i t fa d e n möglich, denn die Intervi e w l e i t e n d e n konnte n schnel l erkenn e n , ob eine Frage an einer andere n Stelle bereit s beantwortet wurde oder nicht. Gegebene n f a l l s konnte dann zur nächsten Frage 109 überge g a n g e n werden, um unnötige Wiederho l u n g e n zu verhind e r n . Möglich war auch, dass bei Fragen zum Thema Verstehbarkeit wertvoll e Aussage n zum Thema Bedeutsamkeit fielen, denn die Intervi e w s i t u a t i o n oder der Ge sprä c h s v e r l a u f bracht e n es mit sich, dass Themenb e r e i c h e von sich aus angespr o c h e n wurden, ohne dass explizi t danach gefragt wurde. Mit dem Hinterg r u n d w i s s e n zur Salu to g e n e s e konnte der Wert der Aussag e n von den Intervi e w e n d e n schnell erkannt werden und mit Expliz i e r u n g s h i l fe n näher beleu c h t e t werden . 110 8. Auswertung 8.1 Qualitative Inhaltsanalyse P h i l i p p Mayr ing s (2000) Versuch einer Definit i o n des Begriff s Inhaltsanalyse l a ut et wie folg t : „Ziel der Inhalts a n a l y s e ist, darin besteht Übereins t i m mu n g , die Analys e von Materi a l , da s aus irgendeiner Art von Kommuni k a t i o n stammt “ (S.11). Eine De finit i o n des Begriff s habe jedoch mit einer großen Schwie r i g k e i t zu kämp fen. Inhaltsa n a l y s e beschäftige sich nämli c h längs t nicht nur mit der Analy s e des Inhalts von Kommunikation, sondern auch mit for mal e n Aspekt e n . Nach einer Ausein a n d e r s e t z u n g mit unters c h i e d l i c h e n Definitionsansätzen (z. B. von: Mollenhau er/Rittelme yer, 1977; Ritsert, 1972; u. a.) formu l i e r t Mayr i n g Spez i fi k a der Inhal t s a n a l y s e , die sie als so zialw i s s e n s c ha f t l i c h e Methode aufweis e n und die sie von andere n Methoden, die auch mi t der Analyse von Kommuni k a t i o n , Sprach e oder von Texten zu tun haben, unterscheiden. Diese Spezi fi k a laut e n wie folgt : - Analyse von Kommuni k a t i o n In der Inhaltsanalyse geht es vornehmlich um die Untersu c h u n g von Sprache . Möglich ist jedoch auch die Analys e von Bilder n , Musik u. ä.. Kommun i k a t i o n wird hier in Anlehn u n g an Watzl a w i c k (1969 ) u. a. als Übertra g u n g von Symbole n verstan d e n . - Analyse fixier t e r Kommun i k a t i o n Die Analy s e arbei t e t mit symbo l i s c he m Mater i a l , also mit Bi ldern , Texten oder Noten. Die Kommuni k a t i o n liegt protoko l l i e r t , fixiert, v o r . - Syste ma t i sc h e s Vorge he n Frei e Inter pr e t at i o n und impr e ss i o n i s t i s c he s Ausdeut e n des zu analysie r e n d e n Material s wird abgelehn t . Inhaltsa n a l y s e will systema t i s c h vorgeh e n . 111 - Regel g el e i t e t es Vorge he n Die Untersu c h u n g sollte nach explizi t e n Regeln ablau f e n , damit auch ander e die Analy s e verstehen, nachvollziehen und überprüfen können. - Theori e g e l e i t e t e s Vorgeh e n Anstat t eine n Text einfac h zu referi e r e n , sollte das Materi a l aus einer theore t i s c h ausgewiesenen Fragestellung heraus analysiert werden . Sowohl die Ergebnisse als auch einzelne Analyseschritte si nd von entsprechenden theoretisc h e n Hintergr ü n d e n geleitet . Unter Theoriegeleitetheit v e r s t e h t Mayrin g (2000) das „Anknüpfen an den Erfa hrungen andere r mit dem zu unters u c h e n d e n Gegens t a n d “ (S. 12). Inhalt s a n al ys e will durch Aussa g e n über das zu analy si e r e n de Materi al Rücks c h l ü s se auf besti m mt e Aspek t e der Kommunikation ziehen. 112 8.2 Inhaltsanalytisches Abla ufmodell zur Datenauswertung D e r Auswert u n g s a u f b a u in dieser Unters uchung orientiert sich an Mayrings allgemeinem Inhaltsanalytischen Modell ( s . Abbildun g 2), das sich gu t für die Zusammen f a s s u n g und Analyse von großen Materi a l me n g e n eignet . Abbildung 2: Allgemeines Inha ltsanalytisches Ablaufmodell Aus Qualitative Inhaltsanalyse (S. 54) von M a y ri n g , P., 2000. Weinh e im: Deutscher Studien. In Anlehnung an Mayrings allgemeines Inhaltsanalytisches Modell w u r d e zur Auswe r t u n g des erhoben e n Materia l s ein Ablaufmo d e l l modifizi e r t , da s sich in die folge n d e n Arbei t s sc h r i t t e glied er t : 113 1. Besti m mu n g des Ausga n g s ma t e r i a l s a) Festleg u n g des Materia l s Das allgemeine Inhaltsanalytische Modell sieht an dieser Stelle die genaue Definition des zu unters u c h e n d e n Materi a l s vor. Hier zu gehört auch die Vorste l l u n g der Unters u c h u n g s g r u p p e . Da die befrag t e Wande rgr u p p e bereits in Abschn. 7.1 ausführ l i c h beschrieben wurde, soll dieser Schritt hier nicht erneut erfolg e n . Wichti g ist an dieser Stelle die Erwähnung, dass es sich bei dem zu unters u c h e n d e n Materi a l um die Interv i e w s von diesen elf Teilnehme nden an der Jakob uswanderung 2001 (von Saint Alban-sur- L i ma g n o l e bis Figeac) handel t . Sie haben alle wenigstens einma l an einer Wande r u n g teilgenommen und auch das Jakobuswegprojekt kennen gelernt. In der Untersuc h u n g ging es darum, ein Feld mögli c h s t breit zu er fasse n und es in seiner Vielsch i c h t i g k e i t darzus t e l l e n . Daher sollte n möglic h s t viele und möglic h s t unters c h i e d l i c h e Fälle erfa s s t und abgebildet werden. Jeder weitere Fall bot eine Chance für neue Impulse , die zur Theorie b i l d u n g beitrag e n könnten oder die die be reits existi e r e n d e n Theori e n unterm a u e r n würden. b) Analys e der Entste h u n g s s i t u a t i o n Ebenso wie die Beschreibung der Untersuchungsg r u p p e , erfolg t e die ausfüh r l i c h e Analys e der Entsteh u n g s s i t u a t i o n des Ma terial s bereits an einer ande re n Stelle (s. Abschn . 7.2) in dieser Arbeit. Daher wird die Untersuchung de r Entstehungssituation hi er nur genannt. Sie ist ein Baustei n des inhalts a n a l y t i s c h e n Ablaufmodells und bei der Auswertung des Materia l s zu berücks i c h t i g e n . c) Formal e Charak t e r i s t i ka des Materi a l s Die Intervi e w s wurden mit Tonband aufgen o m me n und transkr i b i e r t . Dabei wurde Umgang s s p r a c h e in die Transk r i pt e aufgen om m e n . Länger e Pausen , Lachen sowie Unterbrechungen wurden gekennzeichnet. Die Transkripte wurden vor der Auswertung mit den Tonban d mi t s c h n i t t e n vergli c h e n und hinsic h t l i c h der Hör- und Lesefeh l e r korrigi e r t . Schlecht verstehbare Passagen wurden ge kennzeichnet. Even t u e l l auft r e t e n d e Person e n n a me n wurden anonymi s i e r t . 114 2. Fragest e l l u n g der Analyse Die Analyse geht den Forschungsfragen di eser Untersuchung (s. Kap. 4) nach. Die global e n Forsch u n g s f r a g e n werden durch den Fragebogen auf unterschiedlichen Ebenen imme r feingl i e d r i g e r unters u c h t . Das Ergebnis ist ein sehr um fan g r e i c he s Mater i a l (ca. 15–22 Seiten pro Person). Die gesamt e Anal yse des Material s erfo rde r t daher mehrere Redukt i o n s s c h r i t t e , um die Ergebn i s s e dieser versch i e d e n e n Unters u c h u n g s e b e n e n erfass e n zu können. Dabei wird sie auf ihrem Weg vom Feinen zum Groben von den dazuge h ö r e n d e n Frages t e l l u n g e n geleit e t . Im Hinter g r u n d steht jedoch perman e n t die Beantwo r t u n g der übergre i f e n d e n Forschun g s f r a g e n als rich tungsweisendes Endziel. Die Analy s e begin n t mit der Erfas s u n g der Antw o r t e n der Inter v i e w t e n auf die 23 Frage n des Fragebo g e n s . Die hier gewählt e Techni k der Auswert u n g zielt darauf ab, das gesamt e transkr i bi e r t e Materi a l zunäch st fallsp e zifisch auf einen übe rschaubaren Corpus zusammenz ufassen. Die Reduktion des Materi a l s wird dabei von der Chronol o g i e de s Frageb o g e n s und dem jeweil i g e n Thema der aktuel l e n Frage geleit e t . Am Ende der ersten Redukti o n sollten pro Person zu jeder Frage des Fragebo g e n s Antwort e n in Form von Kategor i e n vorlie g e n . In einem zweit e n Schri t t sollt e zu jeder Frage des Frageb o g e n s ein Katego r i e n sy s t e m vorlie g e n , das die Aussag e n aller Teilne h me n d e n zum Inhalt der jeweil i g e n Frages t e l l u n g erfass t hat. Mit Hilfe dieser Kategor i e n s y s t e me müssten die Stellun g n a h me n der Intervi e w t e n zu den Teilhypothesen, auf denen der Fragebogen basi ert, in Kurzform erkennbar werden. Die Diskussi o n der Haupthyp o t h e s e n wi rd dann von den Ergebnis s e n zu den Teilhyp o t hes e n geleit e t werden . In einem letzte n Schrit t wird die abschli e ße n d e Zusammen f a s s u n g der Ergebnis s e du rch die Hauptfragestellungen zum Untersu c h u n g s g e g e n s t a n d bestimmt . 115 8.2.1 Konkretes Ablaufmodell der Analys e zur induktiven Kategorienbildung Da eine Befragung, die sich explizi t auf das Vorkomme n sa luto g e n e r Faktor e n nach Antono v s k y s Modell bezieh t , zum ersten Mal e rfolgt e , ging es bei der Auswert u n g darum, mögli c h s t viele Impul s e zu erfas se n . Die en tspann t e Gespräch s s i t u a t i o n brachte es mit sich, dass trotz Inter vi e w l e i t f a d e n als St ruktu r i e r u n g s h i l f e oder eben wegen des so konzipi e r t e n Fragebo g e n s große Materia l me n g e n mit vielen verwer t b a r e n Informa t i o n e n entstan d e n . Das Materia l musste daher eine rsei t s auf einen überscha u b a r e n Corpus reduz i e r t werde n , ander e r se i t s sollt e mit der Reduktio n des Material s der Infor ma t i o n s g e h a l t nicht verl o r e n gehen . Darübe r hinaus ging es darum , die jewei l i ge n Subjekt i v e n Theorie n der Teilneh m e n d e n zu bestim mt e n Themen zu erfass e n . Um dem Konstr u k t Subjektive Theorie zu entspre c h e n , sollte der Untersu c h u n g s g e g e n s t a n d , trotz Generalisierungen der Aussagen auf ein höheres Abstraktionsniveau, möglichst in der Sprache des Material s erfasst werden. Außerd e m war eine Techn i k erfor d e r l i c h , die aus dem trans k r i b i e r t e n Mater i a l das unmit t e l b a r verfügba r e Wissen zu bestimmt e n Themenbe r e i c h e n in Form von Kategori e n able itet e , denn so wurde ein Vergleic h der Subjek t i v e n Theori e n aller Personen möglich. Entsprec h e n d wurde als konkrete Technik die indukti v e Katego r i e n b i l d u n g (vgl. Mayring , 2000) gewählt . Unter Beachtun g eines zuvor definier t e n Regelw e r k e s leitet die indukt i v e Kategor i e n b i l d u n g Kategor i e n direkt aus dem Ma teri a l - möglic h s t in der Sprach e des Materia l s - in einem Verall g e me i n e r u n g s p r o z e s s ab, ohne si ch auf vorab for mulierte Theori e n k o n z e p t e zu beziehe n . Mayrin g inte griert in den Kategorienbildungsprozess die gleich e Syste ma t i k und Logik wie sie in dem Regelw e r k der Zusammenfassenden Inhaltsanalyse zu finden ist . Die nachfolgende Abbildung 3 stellt das Pr inzip der Zusammenfassenden Analys e im Modell vor. 116 Abbildung 3: Ablaufmodell zusammenfassender Inhaltsanalyse Aus Qualitative Inhaltsanalyse (S. 60) von M a y ri n g , P., 2000. Weinh e im: Deutscher Studien. Bei der indukti v e n Katego r i e n b i l d u n g muss zu Beginn der Auswert u n g jeweil s ein Selekti o n s k r i t e r i u m festgel e g t werden, das bestimmt, welches Materi al Ausgangs p u n k t der Kategori e n b i l d u n g sein soll. Ri chtung s w e i s e n d ist dafür die Fragest e l l u n g der Analyse . Darüber hinaus muss auch das Abstrakt i o n s n i veau der zu bildenden Kategorien definiert werden sowie die Bestimm u n g der Analyse e i n h e i t e n erfolge n . Diese u nd andere Schrit t e des konkre t e n Ablauf m o d e l l s werden in ih rer Anwendu n g auf die Untersuchung in den nachfolgenden Ausführungen vorgestellt. 117 1. Bestim mu n g der Analys e e i n h e i t e n Die Auswer t u n g in dieser Studie erfolg t e in me hrere n Durchgä n g e n . Vorweg wurden die Analyseeinheiten festegele g t . Die Kodiereinheit als kleinst e r Materi a l b e s t a n d , der au sgewertet werden darf, was auch der mini ma l e Textbes t a n d t e i l ist, der unter eine Kategor i e fallen kann, war ein Wort. Die Kontexteinheit als größt e r Textbe s t a n dt e i l , der unt er eine Kategorie fallen kann, war die gesamt e paraph r a s i e r t e Antwor t einer Pers on zu einer Frage. Der erste Durchg a ng war eine fallspezifische Auswertung. Als Auswertungseinheit wurde dabei die Antwort einer Person auf die Frage des Inte rviewl eitfadens definiert. Die nächste Auswertungseinheit began n mit dem Stell e n einer neuen Frage des Leitf a d e n s . Die Reihenf o l g e der Auswert u n g s e i n h e i t e n wu rde durch die Abfolge der Fragen bestimmt . 2. Bestim mu n g der Se lekt i on s k r i t e ri e n Den offenen Fragen lagen Themen zugrun d e , die als Selekt i o n s k r i t e r i e n bei der Zusamme n f a s s u n g des Materia l s zu Kategor i e n dienten . Diese lautete n wie folgt: Selektionskriterium / offene Frage(n): - Jakobu s w e g (Defin i t i o ne n , persön l i c h e r Stelle nwe r t , Bezieh u n g e n zum Jakobu s w e g usw.) / 1 - wichtig s t e r Bewegg r u n d zur Te ilnah me an der Wanderu n g / 2 - gesundu n g s f ö r d e r n d e Auswirk u n g e n der Teil nah me an der Jakobus w a n d e r u n g / 3;3a - das stärks t e gesund u n g s f ö r d e r n d e Elemen t der Jakobu s w a n d e r u n g / 3b - die Besond e r h e i t des Jakobu s w e g e s und ih re Bedeut u n g für die Gesund h e i t / 3c;3d - Begegn u n g zwisch e n Mitarb e i t e n d e n und Teilne h me n d e n / 4 - gesund u n g s f ö r d e r n d e Eleme n t e im gesamt e n Jakob u s w e g - P r o j e k t / 5; 5a,b Die Selektionskriterien zu den hypothesengerichteten Fragen e r g a b e n sich aus den Inhalt e n der zugrun d e liegenden Hypothesen: 118 Selektionskriterium / hypothesengeri chtete Frage(n) zur Verstehbarkeit: V 1 : Ausgleic h unverste h b a r e r Situati onen durch Erfahrungen von Transparenz und Konsist e n z und Auswirk u n g e n dieses Ausgle i c h e s im Alltag (insbe s o n d e r e mehr Vertra u e n in die Bestän d i g k e i t der eigene n Umwelt ) / 7; 9 V1.1: Ungünstige Erfahrungen in Bezug auf Verstehbarkeit, d. h.: Ereignisse der Unvorhe r s e h b a r k e i t , Unbest ä n d i g k e i t des Chaos usw. / 6; 6a V1.2: Ausglei c h von Unverst e h b a r k e i t mit Erfahrun g e n der Transpar e n z und Konsistenz / 7 V2: Verste h b a r k e i t innerh a l b der Begegnung zwischen M itarbeitenden und den übrigen Grupp e n mi t g l i e d e r n / 8 V3: Förderu n g von Versteh b a r k e i t über neuerwo r b e n e s Wissen und Kenntni s s e / 10 Selektionskriterium / hypothesengeri chtete Frage(n) zur Handhabbarkeit: H1: Erwerb inter n a l e r Ressou r c e n , die im Alltag zur Belast u n g sb a l a n c e aktiv i e r t werde n können / 11 H2: Zuversic h t in die Bewältig u n g von Anforder u n g e n auf der Wanderun g / 12; 12a H3: Förderu n g der Zuversi c h t in die Handha b b a r k e i t von Anford e r u n g e n / 13 durch: - die Gemein s c h a ft bzw. das Gefühl der Gemein s c h a ft l i c h ke i t / 13a - die Mitar be i t e n de n / 13b - sonstige Faktoren / 13c H4: Handhabb a r k e i t von Belastun g s s i t u a t i o n e n durch Fortsetzung der Gemeinschaft- l i c h k e i t , des Gruppe n g e f ü h l s der therap e u t i s c h e n Arbeits w e i s e (bzw. anderer Fakto r e n s. 13c) im Jakobu s w e g - P r o j e k t und/o d e r im privat e n Rahme n / 14; 14a Selektionskriterium / hypothesengerich tete Frage(n) zur Bedeutsamkeit: B1: Erfahru n g von Lebenss i n n durch Freude bereitende, sinngebende Aktivitäten, Erlebn i s s e , (Wiede r - ) entdec k e n von Hobbie s auf der Wander u n g / 15; 15a B2: Wichti g e Beiträ g e für die Wander u n g und die Gruppe und ihre Konseq u e n z auf den Gesund u n g s p r o z e s s / 16; 16a; 16b B3: Erleben von Mitspracherecht bei wich tigen Entscheidungsprozessen die Wan - de r u n g oder die Gruppe betref f e n d / 17 B4: Förderun g von Bedeutsa m k e i t durch den b eeindru c k e n d e n historis c h e n , religiös e n und kulturellen Hintergrund des Jakobusweges / 18 119 J1: Historische, religiöse und kulturelle Attraktivität / Größe des Jakobuswe ges sowie das berühmt e Ziel Santiag o de Compost e la sind wichtige Motivationsfaktoren zum Aufbruch und zur Bewältigung von Anforderungen J2: Anregun g zur Introsp e k t i o n s f ä h i g k e i t durch den bedeuts a me n Hinterg r u n d des Pilgerw e g e s / 19; 19a Selektionskriterium / Hauptfr age(n) Jakobuswanderung (HFW): HW1: Erwerb von Widerst a n d s r e s s o u r c e n auf den Ebenen Versteh b a r k e i t , Hand- hab b a r k e i t und Bedeut sa m k e i t / 20; a,b,c HW2: Domi na n z von Bedeut s a m k e i t in der Jakobu s w a n d e r u n g / 20d Selektionskriterium / Hauptfr age(n) Jakobuswegprojekt (HFP): HP1: Fortsetzung verstehbarkeits-, han dha b b a r k e i t s - und bedeut s a mke i t s f ö r d e r n d e r Erfahrun g e n im Jakobus w e g p r o j e k t / 21 HP2: Domi nanz von Bedeutsamk e i t im Jakob u s w e g p r o j e k t / 22 8.2.2 Fallspezifische Auswertung D e r erste Schritt der Reduktio n war das Paraph r a s i e r e n der Analys e e i n he i t e n nach Regeln der Zusammenfassenden Inhaltsanalyse (Mayring, 2000). Dazu wu rde das Material Zeile für Zeile pro Antwort auf das entspre c h e n d e Se lekt i o n s k r i t e r i u m hin untersu c h t . Sobald ein Selek t i o n s k ri t er i u m erfül l t war, wurde eine Kateg o r i e (nach Regel n der Zusamme n f a s s e n d e n Inhalts a n a l y s e ) in Form eines Begr if f e s oder eines Kurzsa t z e s for mul i e r t . Dabei fielen abweic h e n d e , ausschmückende, unwesentliche und vom Thema abwei c h e n de Angab e n herau s . Soba l d das nächs t e Mal ein Selek t i o n s k ri t er i u m erfül l t war, wurde entschie d e n , ob diese Te xt ste l l e nach ihrer Para p h rasierung und Gene r al i si er u n g unter eine bereits gebilde t e Kategor i e fiel (Subsu mt i o n ) oder ob eine neue Katego r i e zu bilden war. Bei Abgrenzungsschwierigkeit e n wurden Kodier r e g e l n formul i e r t . Die Kategorien sollten so beschaffen sein, dass die Individualität der Einzela u s s a ge so weit wie mögli c h erhal t en blieb . Gleic h z ei t i g sollt e eine Abstr a k t i o n auf eine gramma t i k a l i s c h korre k t e Form und auf den inhal t l i c h e n Schwerpu n k t erfolgen . Die Kategor i e n b i l d u n g wurde fragespezifisch durchgeführt, so da ss am Ende bei jeder Person für jeden 120 The me n b e r e i c h der Fragen ein Katego r i e n s y s t e m vorlag . Die nachste h e n d e Tabell e wurde in Anlehnu n g an Mayring (2000) entwick e l t und verdeut l i c h t an einem Beispie l das Redukti o n s p r i n z i p schema t i s c h . Diese tabe l l a r i s c he Vorla g e wurde zur erst e n Zusamme n f a s s u n g des Materia l s angewan d t . Tabelle 3: Vorlage für fallspezifische Auswertung (induktive Kategorienbildung; erste Reduktion) Person Seite S e l e k t i o n s k r i te r i u m/ Frage ( n ) N r. Paraph r a s e ( n ) Gener a l i s i er u n g Reduk t i o n zur Kategor i e A 1 1 k L m L A 1 Inhalt der Frage X/1 2 L xy L K1: L A 1 Inhalt der Frage Y/2 3 O O K1: O usw. Die Erstell u n g der Kategor i e n s y s t e me erfolg t e durch zw ei unabhängige Raterinnen. Die Ergebn i s s e der Rateri n n e n wurden ve rgli c h e n und die Katego r i e n entspr e c h e n d modif i z i e r t . Durch die flexible Handhabung der Interviewl e i t f ä d e n sowie im Zuge des natürl i c h e n Gespräc h s v e r l a u f e s ergaben sich während der Inter vi ew s i t u a t i o n einer se i t s direkt e Reakti o n e n auf Fragen, andere r s e i t s wurden auch wesent l i c h e Aspek t e der Unters uc h u n g angesprochen, die jedoch nichts mit dem The m a der aktuell gest el l t e n Inte r vi e w f r ag e zu tun hatten . Um alle Aussag e n einer Person zu einer Hypothes e oder einer Forschun g s f r a g e zu erfasse n , wurde wie folgt vorgeg a n g e n : Die Katego ri e n wurde n zunäc h s t nach ih rer Konte x t b ez o g en h e i t zum jewei l i ge n Thema der Frage gebildet. In eine m zweiten Analyse s c h r i t t wurden die Inhalte nicht kontex t s p e z i f i s c h e r Aussag e n auf ihren Bezug zu andere n Themen b e r e i c h e n des Fragek a t a l o g e s geprüf t und dement s p r e c h e n d zugeor d n e t . 8.2.3 Fallübergreifende Auswertung D e r zweite Auswer t u n g s d u r c h g a n g erfolg t e fa llübergreifend. Die Aussagen aller Personen zu den Themen der Fragen sollte n systema t i s c h erfas s t und mitei n a n d e r vergl i c h e n werde n wie es die nachs t e he n d e Tabel l e exempl a r i s c h verdeu t l i c ht . 121 Dabe i waren die Chrono l o g i e , die Systema t i k und auch die festge s e t z t e n Selek t i o n s k r i t e r i e n , mit denen die zweite Zu samm e n f a s s u n g des Materia l s erfolgt e , wie unter Punkt 8.2.2 geblieb e n . Ledigli c h das Abst rakt i o n s n i v e a u wurde angehobe n . Am Ende lag zu jeder Frage ein Kategor i e n s y s t e m vor , das die Aussag e n aller Teilne h me n d e n zu m themati s c h e n Schwer p u n k t dieser Frage beinha l t e t e . Tabelle 4: Vorlage für fallübergrei fende Auswertung (induktive Kategor ienbildung; zweite Reduktion) Person S e l e k t i o n s k r i te r i u m/ Frage ( n ) Kategor i e General i s i e r u n g Redu k t i o n A K1 K1 B K2 K1 C Inhalt der Frage X/1 K3 K3 K´1 (Pers. A,B) K´2= K3 (Pers. C) A K1 K1 B Inhalt der Frage Y/2 K2 K2 K´1 (Pers. A) K´2 (Pers. B) usw. 8.2.4 Bildung von Hauptkategorien fragenspezifisch Z u r bessere n Übers i cht wurde n die Kateg o r i e n hinsi c h t l i c h ihrer thema t i s c h e n Schwerp u n k t e untersu c h t und zu Haupt ka t e g o r i e n zusamme n g e f a s s t . Dabei wurde die Kernaus s a g e einer Katego r i e als Übersch r i f t for mul i e r t . Danach erfolg t e eine Zusamme n f a s s u n g der Kategor i e n und B ildung von Hauptkat e g o r i e n nach Regeln der Zusammenfassenden Inhaltsanalyse bzw. nach Regeln der indukt i v e n Katego r i e n b i l d u n g mit Hilfe der Übers c h ri ft e n als Se lektionskriterien (s. Tabelle 5). Tabelle 5: Vorlage für Reduktion zur Hauptkategor ie (induktive Kategorienbildung; fragenspezifisch) S e l e k t i o n s k r i te r i u m/ Frage ( n ) Kateg o r i e Gener a l i s i e r u n g Re duk t i o n zur Haupt k a t e g o r i e K´1 (Pers o n e n : A, B) HK1: K´1 K´2 (Perso n e n C) HK1: K´2 Inhalt der Frage X/1; Übersc h r i f t HK1 K´5 (Pers o n D) HK1: K´5 HK1: ( P e r s o n e n A, B, C, D) - K´1 (Per s . : A, B) - K´2 (Per s . : C) - K´5 (Per s . : D) usw. 122 8.2.5 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Teilhypothesen fragenübergreifend U m die dem Frageb o g e n zugrun d e liegen d e n Teilhy p o t h e s e n beantw o r t e n zu können , wurden die Kategorien zu den offenen Fr agen und den hypothesengerichteten Fragen erneut zusammengefas s t. Dabei diente n die Inhalte der Teilhypo t h e s e n als Selektionskriterien. Das Abstraktionsniveau wurde hierbei nicht mehr verändert. Erfasst wurde auch, welche und wie viele Personen eine Kateg or i e zu einer Frage anga b e n . Sichtb a r wurde ferner , ob eine Teilhyp o t h e s e befürw o r t e t wurde oder nicht bzw. welche sonsti g e n Annahme n di e Befragt e n zu dieser Hypoth e s e hatten . Tabelle 6: Vorlage zur Auswertung von Teilhypothesen Selektionskriterium Kategorien Personen Anzahl HK1: X1 trifft zu Gründ e : - K´1 - K´2 A, B, C, D A, B C, D 4 2 2 HK2: X1 t r i f f t nicht zu E, F, G 3 Inhalt der Teilhypo t h e s e X1 HK3: sonstige Aspekte zu X1 C, D 2 usw. Mit Hilfe diese r schema t i s c he n Übers i c ht e n konnte eine Interpr e t a t i o n der Ergebn i s s e im Hinbli c k auf die Teilhy p o t h e s e n erfolg e n . 8.2.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Haupthypothesen D u r c h den vorangeg a n g e n e n Auswertu n g s s c h r i t t (vgl. Abschn. 8.2.5) wurde deutlich, von wie vielen Person e n die Teilhy p o t h e s e n befürw o r t e t oder abgel e h n t wurde n bzw. wie die Verte i l u n g der sonst i ge n Stell u n gn a h me n im Hinblick auf die jeweilige Hypothese vorliegt . Auf diesen Übersich ten basiert die Vorstellung und Interpr e t a t i o n der Ergebni s s e , wie sie in Kapite l 10 erfolg e n wird. Die Ergebni s s e zu den Teilhyp o t h e s e n ermög l i c h t e n darüb e r hinau s die Erfass u n g von Trends zu den Haupthyp o t h e s e n (s. Tabelle 7). 123 Tabelle 7: Vorlage zur Au swertung von Haupthypothesen Teilhypothesen Personen N X1 trifft zu A, B, C, D 4 X2 trifft zu A, B, C 3 X3 trifft zu A, B, C, D, E, F, G 6 usw. 8.2.7 Erfassung weiterer Aspekte Nach allen Reduktionsschritten blieben noc h Kategorien übrig, di e Aspekte zu den Forschu n g s f r a g e n beinha l t e t e n , die sich jensei ts der Hypothes e n bewegten . Diese wurden auch tabella r i s c h veransc h a u l i c h t und ih re Interpr e t a t i o n wurde in Textfor m wiederg e g e b e n . 124 8.3 Diskussion der inhaltsanalytischen Gütekriterien 8.3.1 Reliabilität Anstelle der Übertrag u n g klassisc h e r Güte kriterien werden für qual i t at i v e Forsc h u n g eigene Gütekrit e r i e n diskutie r t (vgl. Flic k, 1987; Mayring, 1990). Dabe i handelt es sich beispie l s w e i s e um Verfahrensdokumentation , Argumentative Interpretationsabsicherung, Nähe zum Gegenstand , Regelgeleitetheit , kommunikative Validierung und Triangulation . Darübe r hinaus sind spezif i s c h e inhaltsanalytische Gütekriterien (vgl. Krippendorff, 1980) entwi c k el t worde n . Zur Bestimm u n g von Reliabi l i t ä t wird übliche r w e i s e so vorgega n g e n , dass die gesamt e Inhaltsa n a l y s e von mehreren Personen durch geführt wird. Die Erge bn i s s e werden dann mitei n a n d e r vergl i c h e n (Inter c o d er re l i a bi l i t ät ) . In dieser Studie wurden die verschi e d e n e n Auswer t u n g s p h a s e n von jeweils zwei Analyti k e r i n n e n vorgenom me n , di e ihre Ergebnis s e mitein a n d e r diskut i e r t e n und die Katego r i e n entspr e c h e n d modifi z i e r t e n . Eine der Raterinnen war die Autorin se lbst, die alle Auswertungssc hritte durchführte. Bei den weiteren Auswerterinnen handelte es sich um eine wissens c h a f t l i c h e Mitarb e i t e r i n der Univers i t ä t Dortmu n d , die in das gesamt e Verfah r e n eingea r b e i t e t wurde und die fallspezifische Auswertung vornahm. An de r fallüb e r g r e i f e n d e n Auswer t u n g und an der Bildung von Hauptkategorien wirkte eine St udenti n aus dem Fachbere i c h Sonderer z i e h u n g und Rehabil i t a t i o n mit, die ebenso in di e Forsch u n g s me t h o d i k eingef ü h r t wurde. Nach Krippend o r f f (1980) zeigt si ch die Reliabilität eines Messi n s t r u me n t s u. a. in seiner Stabilit ä t . Diese ist überprüf b a r durch di e nochma l i g e Anwend u n g des Analys e mo d e l l s auf das Material. Darüber hinaus zeigt sich die Re liabilität in der Reproduzierbarkeit, also in dem Grad, in dem die Analyse unter andere n Umstän d e n , mit andere n Analyt i k e r n oder Analytik e r i n n e n zu denselbe n Ergebnis s e n führt. Stabilität und Reproduzierbarkeit wurden in di eser Studie an verschie d e n e n Fallbeis p i e l e n exemplar i s c h überprüf t . Hinsicht l i c h der St abili t ä t lässt sich sagen, dass eine hohe Überein s t i m m u n g zu beobach t e n war bei: - der Parap h r a s i e r u n g des Mater i a l s unter de r Beach t u n g des Mayri s c h e n Regel w e r k s zur Zusammenfassenden Inhaltsanalyse sowie unter Anwend u n g der davor defini e r t e n Selekt i o n s k r i t e r i e n , 125 - bei der Generali s i e r u n g der Aussagen auf ein höheres Abstraktionsniveau und - bei der Zusamm e n f a s s u n g der genera l i s i e r t e n Paraphr a s e n zu Kategorien. Ein wicht i ge r Grund für diese Stabi l i t ä t liegt vermu t l i c h in der Techn i k des induk t i v e n Vorge h e n s , das nach einer mögli c h s t natu rali s t i s c h e n , gegensta n d s n a h e n Abbildun g des Materi al s in der Sprac h e des Materia l s stre b t . Ents p r e c he n d blie b für die Defi n i t i o n eine s höheren Abstrakt i o n s n i v e a u s wenig Spielrau m. Darübe r hinaus ist das Materi a l in einfac h e r , leic h t vers t ä ndl i c h er Sprache gehalte n , so dass nicht viel Inte rp r e t a t i o n oder Explik at i o n nötig war. Die Reproduzierbarkeit der An alys e ist abhäng i g von der E xplizi t h e i t und der Exakthe i t der Vorgehensbeschreibung (Krippendorff, 1980) . Insge s a mt wird bei qualit a t i v e r Forschu n g , anders als bei quantit a t i v e r Fors chung, wo standardisie rte Messinstrume nt e angewan d t werden, Wert auf Verfahr e n s d o k u m e n t a t i o n gelegt . Es handel t sich hierbe i um Method e n , die spezie l l für den zu unters u c h e n den Gegenstand entwickelt werden (Flick, 1999) . Zu dokume n t i e r e n ist: - das Vorvers t ä n d n i s , - die Zusamm e n s t e l l u n g des Analys e i n s t r u me n t a r i u ms , - die Durchfüh r u n g und Auswertu n g der Datenerh e b u n g . Diese Verfahr e n s d o k u m e n t a t i o n ist in der hi er vorliege n d e n Untersuc h u n g erfolgt. Flick sieht die Erhöhu n g der Reliab i l i t ä t auch in der Qualit ä t der Aufzei c h n u n g und Dokume n t a t i o n der Daten. Ein wichti g e r methodis c h e r Punkt ist ferner die Konventionalisierung von Feldnotizen. Auch diese Aspekte wurden bei der Auswertung beach t e t . Empfe h l e n s w e r t ist darüb e r hina us eine Schulun g der Intervi e w e r i n n e n und Interviewer. Die Interviewenden wurden vor der Befragung in das Prinzip des Intervi e w v e r f a h r e n s und dessen Gebrauc h einge wi esen. Bekannt war auch das Modell zur Salutog e n e s e . Wie schon erwähn t , wurden die Auswert e r i n n e n ebenso über das Intervie w v e r f a h r e n informie r t und in das Ausw ertu n g s v e r f a h r e n eingear beitet. Erforderlich war auch hier die Kenntn i s de s saluto g e n e t i s c h e n Modell s . Um die Reprod u z i e r b a r k e i t der Inhalt s a n a l y s e n zu gewährle i s t e n , wurden speziell e Ablau f mo d e l l e entwi c k el t . 126 Darin enthalte n waren: - theori e g e l e i t e t e Selekt i on s k r i t e ri e n , - das Regelwe r k der zusamme n f a s s e n d e n Inhalts a n a l y s e , - das Regelwer k der induktiv e n Kategori e n b i l d u n g , - Definit i o n e n unters c h i e d l i c her Abstraktionsniveaus - und Formuli e r u n g e n von Kodierr e g e l n bei Abgrenz u n g s s c h w i e r i g k e i t e n . Wie schon bei den Ausfüh r u n g e n zur Stabil i t ä t deutli c h wurde, ist aufgrun d der ausführlichen Verfahrensdokument a tion, der Regelgel e i t e t h e i t un d Systema t i k der Inhaltsanalysen und aufgrund der einfachen Sp rach e , in der das Materi a l vorlie g t , ein gewiss e s Maß an Reprod u z i e r b a r k e i t zu erwarten . Kritisch e Stimme n zur Interc o d e rr el i a bi l i t ät sprec h e n jedoch gegen di e Stabi l i t ät des Messi n st r ume n t s . So ist nach Ritse rt (1972 ) die Über e i n st i m mun g zwisc h e n zwei Ratend e n nur bei sehr einfac h e n Analys e n möglic h . „Je differe n z i e r t e r und um fangre i c h e r das Kategori e n s y s t e m, desto schwie r i g e r ist es, eine hohe Zuverlä s s i g k e i t der Resulta t e zu erzie l e n , obwoh l gleic hz e i t i g die inhaltl i c h e Aussag e k r a f t einer Unters u c hung steigen kann“ (Ritsert, 1972, S. 70). Lisch und Kritz (1978) betrachten bei sprachlichem Mate ria l Interpr e t a t i o n s u n t e r s c h i e d e zwisch e n mehrer e n Kodier e n de n soga r als die Regel. 8.3.2 Validität Z u r Einsch ä t z u n g der Validit ä t kann beispielsweise die semantische Gültigkeit überprüft werden (Krippendorff, 1980). Die semantische Gültigkeit bezieht sich dabei auf die Richtigkeit der Bedeutungsrekonstruktionen des Materia l s . Sie zeigt sich in der Angeme s s e n h e i t der Kateg o r i e n de fi n i t i o ne n (Defi n i t i o n e n , Anker b e i s pi el e , Kodie r r eg e l n ) und kann durch Experte n u r t e i l e überprü f t werd en. Die sema ntische Gültigkeit wurde zu m einen bei der Inhalt s a n a l y s e jeweil s durch zwei Rateri n n e n geprüf t . Darübe r hinaus erfolg t e ein Expert e n u r t e i l nach Abschl u s s der Analys e . Die Kommunikative Validierung e r sc h i e n als weiter e s Gütek r i t e r i u m für diese Studi e sinnv o l l . Gemei n t ist damit die Einigu n g bzw. Überei n s t i m mu n g über die Ergebn i s s e zwischen Forschen d e n und Be fragte n . Dazu sagt Flick (1999), dass es noch nicht 127 befr i e d i g e n d beantw o r t e t sei, wie das me thod i s c h e Vorgeh e n bei der kommun i k a t i v e n Validi e r u n g zu gestal t e n sei, damit es den zu untersuchenden Sac hverhalten und der Sicht der Subje kt e tatsä c h l i c h gerec ht wird; darüber hinaus stelle sich die Frage wie sich jenseit s der Zustimmu n g der Subjekte die Frage der Geltungsbegründung weitgehend beantworten lasse . In diese r Studi e war die kommunikative Validierung der Erge bn i s s e mit den Interv i e w t e n nach vierzehn Tagen, wie es Groeben und Sche ele (1984) empfehle n , nicht möglich, da die Transkr i p t i o n und Zusamme n f a s s u n g der Date n zu zeitaufwändig war. Man kann aber sagen, dass eine kommu n i k a t i v e Validierung der Daten währe n d der Auswert u n g durch die Raterin n e n erfolgt e und schließ l i c h von Experten überprüft wurde. 128 Teil III Ergebnisse 129 9. Ergebnisse zu den offenen Fragen D a die Tabell e n die Ergebn i s s e berei t s ausf üh r l i c h darste l l e n , erfolg t in der sich anschlie ß e n d e n Zusammen f a s s u n g der Aussagen auch eine erste Interp r e t a t i o n der Daten. 9.1 Was verbinden die Befragten mit dem Begriff J a k o b u s w e g ? Frage 1: „Was verbin de n Sie mit dem Begrif f Jakobusweg? “ Tabelle 8: Auswertung der Frage 1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die z. B.: - Anford e r u n g e n des Lebens lösen möcht e - Problem e mit Distanz zu m Alltag reflek t i e r t - sich für Kirche n begei s t e r t - sich regel mä ß i g bei Kaffe e und Kuche n triff t - Jakob u s w e g gemei n s a m bewäl t i g t A, B, C, D, J A A B C C, D, J 5 Therapie Beispiele: - Zurück z i e h e n , Überl e g e n u. Kräft e samme l n - therap e u t i s c h e r Weg, um Kopf klar zu krieg e n durc h : - Abscha l t e n währe n d des Wande r n s - mehr Aufme r k s a mk e i t für ander e Dinge als Problem e - Thera p i e mit hoher Effek t iv i t ä t - Erfah r u n g körpe r l i c h e r Grenz e n A, D, J, K A D J K 4 Religion/Spiritualität Beispiele: - langer Pilge r w e g - Wallfa h r t - Religi o s i t ä t - mehr Zuwen d u n g zur Kirche durch : - Kirch e n - und Klost e r b e s i c h t i g u n g e n - mehr Wiss en - Konfr o n t a t i on mit Kirch e , Glaub e n , Frie d h ö f e n , Tod G, H, J, K G, H G J J K 4 Jakobus w e g Definit i o n e n ; persönlicher Stellenwert; Beziehun g e n zum Jakobusweg usw. Projekt mit besonderem Stellenwert Gründe : - Pilger p r o j e k t aus Herne - erst malig C, I C I 2 Fortsetzung 130 Fortsetzung Tabelle 8: Auswertung der Frage 1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Anerkennung durch Teilnahme am Jakobuswegprojekt Wirku n g s f a k to r e n : - Außen s t e h e n d e bei: - Erken n t n i s der Dimen s i o n e n des Proje k te s - Erkenn t n i s des therap e u t i s c h e n Werte s - Pioni e r sein von etwas, was viele nicht schaff e n D, I D I 2 Distanz: - zu m Alltag - für Ruhe E 1 Zweiwöchiger Aufenthalt in Frankreich B 1 Neue Eindrücke E 1 Schöne Erinnerungen H 1 Natur J 1 Jakobus w e g Definit i o n e n ; persönlicher Stellenwert; Beziehun g e n zum Jakobusweg usw. Sich fallen lassen K 1 Die Bezieh u n g der Teilne h me n d e n zum Jakobu s w e g spiege l t sich in unters c h i e d l i c h e n Di me nsio n e n wider (s. Tabelle 8). Diese la ssen sich die folgenden Hauptkategorien glie d er n : 1. Ge meinschaft von Gleichgesinnten Fünf Teilnehme n d e beschrei b e n zum Stichwor t „Jakobu s w e g “ eine Gemeins c h a f t , die auf verschi e d e n e n Gebiete n eine gemei n s a me Gesin n u n g teilt . Person A stellt dabei den therape u t i s c h e n Char akt e r in den Vorderg r u n d . Sie versteh t die Jakobus p i l g e r i n n e n und –pilger als eine Gruppe, die gemeinsa m Anforderungen des Lebens lösen möchte und die auf dem Jakobu s w e g Proble me aus der Dist an z zum Alltag reflekt i e r t . Person B sieht das Ge meins a me in der Begeis t e r u n g für Kirche n und aus der Sicht von Persone n C, D und J ist die Bewälti g u n g des Jakobus w e g e s als verbind e n d e s Intere s s e der Gruppen mi t g l i e d e r vorder g r ü n d i g . Die fünf Be fragten sehen in der Gruppe a ußer d e m die Möglic h k e i t , etwas mit anderen Menschen tun zu können - Erfahrun g e n teile n zu können. Insbesondere Aussagen wie: „Jakobus w e g geme insa m bewältig e n “ oder „regel mä ß i g e Treff e n mit nette n Leut e n bei Kaffee und Kuchen“ sprechen für die We rtschätzung dieser Möglichkeit. 131 2. Therap i e Vier Persone n setzen therap e ut i s c he Au swi r k un g e n der Teiln a h me mit dem Begri ff „Jakobus w e g “ in Verbindu n g . Person D sagt be im Stichwor t Jakobusw e g sogar: „Therapi e mit hoher Effek t i v i t ä t “ . Insge s a mt wird durch diese Hauptkategorie sc hon jetzt ein erstes Spekt r u m an möglic h e n Effek t e n der Teilna h me sichtba r . Ferner zeigt sich auch, wie unters c hi e dl i c h die Bedürf n i s s e allei n diese r vier Teilnehme nden waren, die offenbar auf dem Jakobusweg aufgefangen werden konnten. Während Person A eher nach Rückzug, Kräfte sammeln und Überlege n zu Mute wa r, strebte Person D nach Ablenkung und Dista n z zu Probl e me n , um den „Kopf klar zu kriegen“. Dabei fand Person D ebenso ihren „thera p e u t i s c h e n Weg“ zu mehr Versteh b a r k e i t ihrer mome n t a n e n Leben s s i t u a t i o n wie Person A. Person K setzt den Begriff „Jakobu s w e g “ mit der Erfahr u n g körper l i c h e r Grenze n gleich . De m Salutoge n e s e mo d e l l nach wäre zu erwart en, dass Person K durch dieses Erleben von Grenze n an Verste h b a r k e i t und Handha b b a r k e i t des eigene n Körper s gewonn e n hat. Mit mehr Wissen über die persönlic hen Leistungsgrenzen besteh t die Chance , dass Person K zukünfti g ihre Energie adäquate r dosieren ka nn und besser in der Lage sein wird, ihre Leistung s f ä h i g k e i t einzusch ä t z e n . 3. Relig i o n/ S p i r i t ua l i t ä t Vier Teilneh me n d e setzen den Jakobus w e g m it Begrif f e n wie „Pilge r n“ , „Relig i o n“ oder „Kirche“ in Beziehun g . Dieser spiritue l l e Hinte r g r u n d bewir k t e bei Person J die Wahrneh mu n g von Religio s i t ä t und erhöhte ihre Zuwendu n g zur Kirche. Person K hat die Begegn u n g mit Kirche , Glaube n und Friedh ö f e n eh er als Konfrontation in Erinnerung. Unabhä n g i g davon, wie sich diese Begegn u n g ther apeutisch auswirkte, sprechen diese Schilde r u n g e n für eine Aura, die von dem reli giös e n bzw. spiritue l l e n Hintergr u n d des mittela l t e r l i c h e n Pilger w e g e s ausgeht , die innerlic h stark bewegen kann. Person e n J und H sehen in de m Wanderw e g vorde rgr ü n d i g seine Bedeutun g als Pilgerwe g , deute n mit ihren Aussa g e n aber auch an, da ss seine Länge nicht unwic h t i g ist. Welch e Rolle die lange Distan z des Jakobus w e g e s aus Sich t der Befragten spielt, wird sich in den weiteren Ausführu n g e n noch herausst e l l e n . An dieser Stelle kann aber festgehalten werden , dass bei der Frage nach Assozia t i o n e n zum Jakobu s w e g , sein Dasein als langer Pilger w e g mit seinem histor i s c h e n und religi ö s e n Hinter g r u n d bedeuten d ist. 132 4. Proje k t mit beson d e r e m Stell e n w e r t Zwei Teilne h me n d e verbi n d e n mit dem Begri ff „Jakobus w e g “ das gesamt e Pilgerpr o j e k t . Ihre Aussag e n deuten an, dass sie das Projek t nicht „nur“ als Pilg erprojekt verstehen, sonde r n als eine Maßna h me , die durch ihre Erstma l i g k e i t und durch ihre lokale Zuordn u n g besonder s ist. Die Benenn u n g der Erstma l i g k e i t hebt den Pion ier c h a r a k t e r des Projekt e s hervor und steig e r t damit mögli c h e r w e i s e seine Attra k t i v i t ä t . Wer möchte nicht gerne ein Pionie r von etwas sein? Die lokale Zuordnu n g , die sich in der Nennung „Pilgerp r o j e k t aus Herne“ wiedersp i e g e l t , impli z i e r t außer d e m ein Stück Lokal p a t r i ot i sm u s . Es ist nicht nur ein erst m a l i g es Pilge r p r o j e k t , es wird auch mit der Stad t Herne in Verbindung gesetzt, die für viele Patienti n n e n und Patiente n des St. Marien - H o s p i t a l s die Heimats t a d t ist. 5. Anerkenn u n g durch Teilnahme am Jakobusw e g p r o j e k t Die Teilna h me am Jakobu s w e g p r o j e k t kann aus Sicht von zwei Befragt e n das Gefühl von Anerke n n u n g vermi t t e l n, insbe s o n de r e wenn das so ziale Umfeld den therapeutischen Wert oder die Vielsch i c h t i g k e i t des Projek tes erfasst hat (vgl. Person D). Die Aussage von Person I „Pionie r von etwas sein, was viele nicht schaff e n “ meint mit ander e n Wo rte n von Anfan g an bei einem Proje k t zu sein, das in vielen Psychi a t r i e n nicht durchfü h r b a r wäre bzw. dessen Durchfü h r u n g in andere n Psychi a t r i e n nicht umgese t z t wurde. Diese Aussage zeigt auße rde m, dass bei mindestens einer Person durch entsprec h e nde s Feedback ein Bewussts e i n für den psychiatriepolitischen Stellenwert des Projekte s gewachse n ist. Spürbar wird auch ein Gefühl von Stolz au f die Zugehörigkeit zu diesem Projek t oder zu dieser Wander g r u p p e . Es ist daher zu vermuten, dass sich schon allei n die Rolle als Jakobu s p i l g e r i n oder –pilg er am St. Ma rien-H o s p i t a l Eickel für diese Perso n als Widers t a n d s r e s s o u r c e au swirken könnte, weil sie ei nen Selbstwert steigernden Effekt hat. 6. Distan z Die Distanz ist ein weitere s Me dium, das sich therape u t i s c h auswirkt. Sie wird von Person E mit de m Jakobusw e g in Beziehun g gesetzt. Da bei ist bei dieser Person die Distanz zum 133 Allt a g und der Wunsch nach Ruhe vorder gr ü ndi g . Die positi ve n Effekt e von Dist an z wurden bereits in anderen Ha uptkat e g o r i e n angespro c h e n (sie he Person A: „Gemein s c h a f t von Gleichg e s i n n t e n , die Probleme mit Di stanz zum Alltag reflek t i e r t “ oder „Zurückziehen, Überlegen und Kräfte sammel n “ ) . Um Doppe lu n g e n zu vermeid e n und die Differe n z i e r t h e i t der Definit i o n e n sowie Gedanken zum Jakobusweg zu erfassen, wurde entschi e d e n , die inhaltl i c h e n Schwerp u n k t e der einzelne n Nennunge n in dieser Weise festzuhalten, wie sie hier vor liegen (s. Tabelle 8) und di e Distan z mit den Nennun g e n von Person E als eigene Kategorie hervorzuheben. Im Grunde ge nommen sprechen aber auch Persone n A und D davon, dass sie mit de m Jakobus weg eine Möglichkeit verbinden, aus einer stressha f t e n Lebenssi t u ation herauszutreten, um beis pielsweise den Wunsc h nach Ruhe, Rückzug, nach Abschalten oder eben Reflexion zu verwirklichen. 7. Sonstig e Kategor i e n Die sonsti g e n einze l n e n Nennu n g e n der Teilne h me n d e n wie: „zweiw ö c h i g e r Aufen t h a l t in Frankrei c h “ , die „Natur“, „neue Eindrück e “ , „schön e Erinne r u n g e n “ lassen darauf schlie ß e n , dass vier Befrag t e mit dem Ja kobus w e g das Erleben sinnst i f t e n d e r und Freude bereiten d e r Erfahrun g e n verbi n d e n , wie es bereit s bei den Unters u c h u n g e n von Krisor und Pfannku c h erforsc h t wurde. Als erstes Fazit kann formul i e r t werden , da ss sich die Defini t i o n e n und Assozia t i o n e n zum Begriff „Jakobusweg“ auf unter schiedlichen Bedeutungsebenen bewegen. Dabei zeigt sich, dass die Verbin d u n g des Jakobu s w e g e s mit der Ge meinschaft von Gleichgesinnten leicht in den Vorder g r u n d rückt. Gleich wo h l sind den Teilnehme nden aber auch therapeutische Effekte wichtig und in den Zusamme n h a n g mit dem Begriff Jakobus w e g zu bringen . Ein Phänom e n , das sich im Zuge der Interp r e t a t i o n zeigt, ist, dass sich auf der Etappe 2001 Mensch e n mit unters c hi e d l i c h e n Bedürf n i s s e n und Interessenschwerpunkten auf den Weg machten , und dass dieses breite Spektru m an Interessen durch den Jakobusweg angesp r o c h e n wurde bezieh u n g s w e i s e innerh a l b der Rahmenb e d i n g u n g e n des Projekt e s zu vereine n war. 134 9.2 Beweggründe zur Teilnah me an der Jakobuswanderung F r a g e 2: „Was war für Sie der wichti g s t e Bewegg r u n d , sich auf den Weg zu machen ? “ Tabelle 9: Auswertung der Frage 2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Wunsch nach Wachstum bzw. nach Gewinn an Widerstandsressourcen Beispiele: Gewinn an Widerstandsressourcen durch: - Orien t i e r u n g an übrig e n Teiln e h m e n d e n - Bewäl t i g u n g körpe r l i c h e r Herau s f o r d e r u n g - Anstie g an Herau s f o r d e r u n g e n Nach jahrelanger Behandlung sich großer Anforderung stellen Möglichkeit, für sich etwas zu tun Neues lernen: - sich selbst wi ede r e r k e n n e n , neu erfahr e n - über länge r e Zeit an Wande r u n g in Grupp e (ohne Spannun g e n ) teiln e hm e n - Erfah r u n g e n mit körpe r l i c h e n Grenz e n - Erfahr u n g e n mit Land, Gesch i c h t e B, E, F, G, H, J, K B, F, J B F J E G H, K H H K K 7 Wichti g s t e r Bewegg r u n d zur Teiln a hme an der Wanderun g Motivation zur Teilnahme am Jakobuswegprojekt Gründe : Interesse bzw. Gefallen an Trainingswanderungen und Treffen Aussicht auf einen Anlaufpunkt zum: - Arbei t e n an Krank h e i t im Sinne einer Stär k u n g eigen e r posi t i v e n Seit e n - Austau s c h , mit Verstä n d n i s - Lernen unsch ä d l i c h e r Wege der Prob l e ml ö s u n g Auseinandersetzung mit Salutogenese A, F, J A, J A F 3 Fortsetzung 135 Fortsetzung Tabelle 9: Auswertung der Frage 2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Distanz Beispiele: Distanz zum Alltag, um: - Eindrü c k e zu samme l n - neue Mensc h e n kenne n z u le r n e n - auf ander e Gedan k e n zu komme n - etwas andere s zu erleben Distanz zur belastenden Situation zu Hause: - keine Perspe k t i v e auf dem Arbeit s m a r k t - Angst vor allei n e Wohne n nach lange m Klini k a u f e n t h a l t C, D, J C, D C C D D J 3 Das Wandern B 1 Freude an der Landschaft B 1 Urlaub: - im geschü t z t e n Rahmen - mit Gemein s c h a f t B 1 Möglichkeit, für andere etwas zu tun G 1 Wichtig s t e r Bewegg r u n d zur Teiln a hme an der Wanderun g Wunsch, Hoffnung, Gesundungsprozess zu verbessern G 1 1. Wunsch nach Weiteren t w i c k l u n g bzw. Gewinn an Widerst a n d s r e s s o u r c e n Die Nennungen der Befragten la ssen auf ein starkes Inte r e s s e an Wachs t u m und Weitere n t w i c k l u n g schließ e n (s . Tabelle 9). Die entspreche n d e Kategor i e „Wunsch nach Weiteren t w i c k l u n g bzw. Gewinn an Widersta n d s r e s s o u r c e n “ ist von der Persone n a n z a h l (7 Personen ) her am häufigst e n vertrete n . Das St reben nach Wachstum sp ieg e l t sich in der Motivation der Teilnehmenden wi eder, untersc h i e d l i c h e Herausf o r d e r u n g e n bewälti g e n zu wollen. Genannt wird beispielsweise di e Motivati o n zur Bewältig u n g körperli c h e r Herausf o r d e r u n g e n (vgl. Person F) oder der Wunsch nach höheren Anforde r u n g e n , um einen therapeu t i s c h e n Fo rtsc h r i t t zu erfahr e n (vgl. Personen E und J). Bei Personen H und K wird erkennba r , dass sie auf dem Ja kobusweg etwas Neues lernen wollt e n . Die Unter p u nk t e zu diese r Kateg or i e bezi e h en sich einer s e i t s auf die Neuentdeckung der eigenen Person (vgl. Person H: „sich selbst wi ederentdecken, neu erfahr e n “ oder Person K: „Erfah r u n g e n mit kör per l i c h e n Grenze n “ ) . Geme in t ist aber auch der Erwerb neues Wissens durch die Erfahr ung von Land und Geschichte (vgl. Person K). 136 Ins g e s a mt impli z i er t die Inten t i o n , etwa s Ne ues lernen zu wollen das Motiv, neue Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Bereich der Versteh b a r k e i t zu erwerbe n . Bei näherer Betrac h t u n g der Nennun g „Mögli c h k e i t , etwas für sich zu tun“ zeigt sich, dass auch auf dem Gebiet der Bedeuts a m k e i t ne ue Widerst a n d s r e s s o u r c e n erwart e t wurden , denn etwas für sich tun heißt mit anderen Wort en, sich selbst wichtig nehmen, für sich sorgen und somit mehr Bedeut s a mke i t der eigene n Perso n anstr e b e n . Abschl i e ß e nd lässt sich sagen, dass minde s t e n s sieben Person e n mit einer großen Bereit s c h a f t zum Engage me n t und zur Veränd e r u n g diese Wander u n g antrat e n . 2. Motivat i o n zur Teilnah me am Jakobus w e g p r o j e k t Für drei Personen (A, F und J) ist die Aussi cht auf die Teilnahme am Jakobuswegprojekt ein wichtig e r Bewegg r u n d zur Wanderu n g auf dem Jakobus w e g . Die Motiva t i o n zur Teilna h me entspr i n g t beis pi e l s w e i s e der Freude an den Jakobus t r e f f e n oder dem Gefalle n an Trainin g s w a n d e r u n g e n wie es bei Personen A und J der Fall ist. Ein weite re r Moti v at i o ns fa k t o r ist aber au ch aus Sicht von Person A der Gewinn einer Anlaufst e l l e mit den Charakte r i s t i k a einer Selb sthilfegruppe. Diese Anlaufstelle bietet, den Angaben von Person A folgend , beispie l s w e i s e Raum zum Austausch, zum Arbeiten an der Krankh e i t oder zum Lernen neuer Bewält i g u n gss t r a t e g i e n usw.. Bei Person F wuchs das Intere s s e am Jakobu s w e g p r o j e k t durch die Ausein a n d e r s e t z u n g mit Salutogenese. Person F nahm vor der P ilgerre i s e an einem Vo rtrag von Frau Prof. Alexa Frank e teil, die im Rahme n eines At eliers über das Modell zur Salutoge n e s e refer i e r t e . Welch e konkr e t e n Inhal t e dabei ei ne aktivierende Rolle spielten, sagt Person F nicht. Letzte n d l i c h motivi e r t e sie aber da s Interesse an Salutogenese und an dem Jakobu s w e g p r o j e k t zur Teilna h me an der Wand erung. Daher ist hier die Förderung des Gesundungsprozesses durch das Jakobuswegpr o j e k t als Anlieg e n von Person F zu vermut e n , mit dem sie sich auf den Weg machte . 3. Dista n z zum Allta g Die Distanz zum Alltag als Beweggr u n d zur Teilnah me an der Jakobus wa n d e r u n g beruhte auf verschiedenen Motiven. Bei Personen C und D ging der Wunsch nach Distanz mit 137 einer Offenhe i t für neue Eindrüc k e und für ne ue Mensche n einher. Ferner wird die Intenti o n deutlic h , das Augenme r k auf ande re Einflü s s e , als auf Problem e zu lenken. Person J beschrei b t eine aussicht s l o s e Ar beits s i t u a t i o n verbund e n mit einer für sie nahenden beängstigenden Wohnsituation als ei nen Leben s u ms t a n d , aus dem heraus sich ein Mensch auf den We g machen kann. Als Be weggründe zur Teilnahme werden hier die Distanz zu dieser Lebenss i t u a t i o n erkennb a r sowie wahrscheinlich die Hoffnung auf neue Perspe k t i v e n . Wievie l Eigeni n i t i a t i v e bei der Suche nach neuen Persp e k t i v e n jeman d mitbri n g t , bleibt abzuwa r t e n . Positi v zu bewert e n ist, dass hier anstat t in Aussi c h t sl o si g k e i t und Angst zu verharren, die Be reitschaft zur Bewegung vorlag. Darüber hinaus sah Person J in der Teilna h me eine Möglic h k e i t , sich einen Überga n g vom klinis c h e n Aufent h a l t zum Allta g zu versc h a ffe n . 4. Urlaub Aus den Aussagen von Person B spricht zusamme n g e f a s s t der Wunsch nach einer schöne n Zeit mit sinng e b e n d e n Aktiv i t ä t e n oder Erleb n i s s e n wie zum Beispi e l de m „Wande r n “ oder der „Freud e an der Landsc h a f t “ . Person B nennt häufig den Begr iff „Urlaub“. Dabei geht es ihr um einen Urlau b mi t der Geme in s c h a f t , in einem ges c h ü t z t e n Rahme n . Mögli c h e r w e i s e würde diese Perso n , wie viele andere psychisc h erkrankt e Menschen , ohne diesen schütz e n d e n Rahmen der Ge mein s c h a f t und eines multipr o f e s s i one l l e n Teams nicht verrei s e n . Abgese h e n von der Funkti o n der Gemein s c h a f t als Schutz und Unters t ü t z u n g , impliz i e r t die Aussa ge „Urla u b mit Gemei n s c h a f t “ siche r l i c h auch den Wunsch nach Kontakt , was einen weitere n wichtig e n Beweggr u n d zur Teilnah me darstel l t . 5. Sonstig e Kategor i e n Die Einzeln e n n u n g von Person G „Möglic h k e i t , für andere etwas zu tun“ entspricht dem Wunsch nach sinnsti f t e n d e n , Freude bringen d e n Aktiv i t ät e n wie es bei Perso n B der Fall ist. Darüber hinaus nennt Person G noch die Hoffnun g auf Verbess e r u n g des Gesund u n g s p r o z e s s e s als Motiv zur Teilna h me . Diese Intentio n wird von Person G direkt benannt. Bei den Ausführungen zur Kategor ie „Motivation zur Teilnahme am Jakobus w e g p r o j e k t “ wurde ebenso bei Pers on F die Intention der gesundheitlichen Verbess e r u n g angenom me n , da sie durch die Au seinandersetzung mit Salutogenese zu der 138 Pilger r e i s e angeregt wurde. De mz ufol g e ka nn von mindestens zwei Personen gesprochen werden, die durch die Wanderun g haupts ächlich ihren Gesundungsprozesses fördern wollt e n . Zusamm e n f a s s e n d sprech e n die Ergebn i s s e dafür, dass bei dieser Gruppe das Intere s s e an Weitere n t w i c k l u n g und de m Gewi nn an Wide rstandsressourcen als Beweggrund zur Teiln a h me domi n i e r t e . Darüb e r hina u s mach te die Dist anz zum Alltag und die Aussicht auf neue Perspek t i v e n , sinnsti f t e n d e Erlebni s s e und Aktivi t ä t e n die Reise attraktiv. Ein weiterer herausragender Motivationsfaktor war das Interess e am Jakobusw e g p r o j e k t und der Wille zum diesb e z ü gl i c h e n Engag e me n t . 9.3 Auswirkungen der Jakobuswa nderung auf die Gesundheit und Wirkungsfaktoren 1 . Ergebn i s s e zur Frage 3: „Denken Sie, dass sich die Teilna h me an der Jakobus w a n d e r u n g positi v auf den Gesund u n g s p r o z e s s eines psychi s c h kra nken Menschen auswirke n kann?“ Tabelle 10: Auswertung der Frage 3 Selektionskriterium Kategorien Personen N Teilnahme an der Jakobuswanderung wirkt sich positiv auf den Gesundungsprozess psychisch kranker Menschen aus A , B, C, D E, F, G, I, J 9 Positive Auswirkungen auf den Gesundungsprozess Vorauss e t z u n g e n : - Berei t s c h a f t zur Gesun d u ng - Erfahr u n g von Forts c h r i t t - Einla s s e n auf gesun d u n g s f ö r d e r n d e Fakto r e n H, K H H K 2 Jakobuswegprojekt leistet mehr als klinischer Aufenthalt G 1 Gesundu n g s f ö r d e r n d e Auswir k u n g e n der Teilna h me an der Jakobus w a n d e r u n g Wenig gesundungsfördernde Auswirkungen bei vorzeitigem Abbruch wegen körperlicher und krankheitsbedingter Überforderung G 1 Insgesamt befürwor t e n alle Personen die gesundun g s f ö r d e r n d e n Auswirku n g e n der Teilnah me an der Jakobus w a n d e r u n g (s. Tabelle 10). 139 Neun Befrag t e sprech e n der Teilna hme an der Pilger r e i s e positi ve Auswir k u n g e n auf den Gesundu n g s p r o z e s s zu, ohne etwaige Vorauss e t z u n g e n voranzu s t e l l e n . Eine Person schätzt den Beitra g des Projek t e s zur Gesund u n g s f ö r d e r u n g sogar höher ein, als den einer Klinik. Aus Sicht zweie r Teiln e h me n d e n (H und K) sollte allerd i n g s eine Bereit s c h a f t zur Gesund u n g bzw. zum Einlas s e n au f Wirkungsfa ktoren gegeben sein. Wichti g sind darübe r hinaus Erfolgse r l e b n i s s e (vgl. Person H). Person G macht darauf aufmer k s a m , dass es wegen Überforderung Abbrüche der Reise gab und auch in Zukunft geben kann. An dieser St elle wird deutlich , dass es sich bei dieser Wander u n g für psychis c h erkran k t e Mensch e n um eine große Anfor d e r u n g hande l t , bei der sie an unüberwi n d b a r e Hürden stoßen können. Es ist damit ein Beleg dafür, dass die Jakobus w a n d e r u n g ein therape u t i s c h e s Projek t ist und eben nicht eine Urlaubs f a h r t , wie es ab und an unterste l l t wird. 2. Ergebnisse zur Frage 3a: Im Folgen d e n geht es um die Auflis t u n g von Wirkung s f a k t o r e n , nach denen gefrag t wurde, sofern in Frage 3 die gesundungsfördernde n Effekte der Jakobusw a n d e r u n g befürwor t e t wurden. Tabelle 11: Auswertung der Frage 3a Selektionskriterium Kategorien Personen N G e s u n d u n g s f ö r d e r n d e Wirkung s f a k t o r e n Soziale Faktoren Aktivität in einer Gemeinschaft: Gründe : - Erleb e n von Gemei n s c h a f t s g e f ü h l - schöne Gruppe - schöne Zeit - Zusa mm e n s e i n mit andere n Mensch e n unter b r i c h t ständ i g e s Grübe l n - Bewäl t i g u n g körpe r l i c h e r Herau s f o r d e r u n g in Grup p e ange n e h m/ g e s u n d u n g s f ö r d e r n d - neue Konta k t e Intensive Gespräche A , B, C, E, F,J B, C, E, F, J C, J C C E F B C 6 Fortsetzung 140 Fortsetzung Tabelle 11: Auswertung der Frage 3a Selektionskriterium Kategorien Personen N Soziale Faktoren Positive Umgangsweise , die durch Gruppenbindung, Gruppenregeln und gemeinsames Projekt bestimmt wird: - Rücksi c h t n a h m e - Sprache - Zurück s t e l l e n persö n l i c h e r Inter e s s e n für die Grupp e Festliches Essen mit Rede in friedlicher Atmosphäre Training von Kontaktfertigkeiten: - sich auf andere einlas s e n - sich schwie r i g e n Konta k t e n stell e n Durchmischung der Krankheitsbilde r , dadurch : - gegen s e i t i g e Ergän z u n g - gegens e i t i g e Berat u n g - Geben und Neh me n - gegens e i t i g e Unter s t ü t z u n g Wertschätzung des persönlichen Gesundungsstatus bei Vergleich mit anderen Teilnehmenden A, B, C, E, F, J A C F J J 6 Gesundun g s f ö r d e r n d e Wirkung s f a k t o r e n Stress minimierende Faktoren Zur Ruhe kommen Weniger Stress als im Alltag Abschalten, geistige Erholung, z.B. durch: - höher e Ablen k u n g als in Klini k mit Akutk r a n k e n , weil Teiln e h m e n d e an Jakob u s w a n d e r u n g fitte r sind und mehr erzähl e n - Wirku n g von Natu r geni e ß e n - Ortswe chsel - Hier und Jetzt genie ß e n - sich auf Weg einlas s e n statt reden Verantwortung abgeben, fallen lassen Mit Ressourcen haushalten B, E, I, K E B B, E, I, K E E E K K B K 4 Fortsetzung 141 Fortsetzung Tabelle 11: Auswertung der Frage 3a Selektionskriterium Kategorien Personen N Erfahrung persönlicher Bedeutsamkeit Anstieg des Selbstwertgefühls, z. B. durch erfah r e n e Selbs t ä n d i g k e i t Sich ernst/wichtig nehmen: - persö n l i c h e Ange l e g e n h e i t e n regel n - an sich denke n - sich etwa s Gutes tun - sich etwas gönne n , z. B.: franzö s i s c h e Süßi g k e i t e n , Kuch e n - für sich sorge n - auf sich selbs t achte n zur Milde r u n g von Trauer Eigeninitiative C, E, I, K C, E I, K I K K K K K I 4 Wandern/Bewegung G r ü n d e : - Wande r n beru h i g t - körpe r l i c h e Anstr e n g u n g befre i t bzw. Sorge n ablau f e n - Laufen , frisc h e Luft, kein Stress - Laufe n , um Gedan k e n treib e n zu lasse n - Bewäl t i g u n g körpe r l i c h e r Herau s f o r d e r u n g stärk t Zuver s i c h t in Bewäl t i g u n g ander e r Anfor d e r u n g e n B, C, F, K C K K K F 4 Gesundu n g s f ö r d e r n d e Wirkung s f a k t o r e n Gewinn an Widerstandsressourcen Beispiele: - Selb s t ä n d i g ke i t im Umga n g mit Geld und Einka u f e n im fremd e n Land - durch Jakob us p i l g e r , Gemei n s c h a f t und Kontak t f e r t i g k e i t erfah r e n - Erfa h r u n g e n im Allta g anwe n d e n - erfol g r e i c h e Bewäl t i g u n g der Wande r u n g bzw. der Anfor d e r u n g e n in Frank r e i c h , weil: - Zuver s i c h t in Bewäl t i g u n g ander e r Träu me/ g r ö ß e r e r Anfor d e r u n g e n - Motiv a t i o n , sich Anfor d e r u n g e n des Leben s zu stell e n - Fähig k e i t , Entsc h e i d u n g e n zu treff e n E, D, H E H H D 3 Fortsetzung 142 Fortsetzung Tabelle 11: Auswertung der Frage 3a Selektionskriterium Kategorien Personen N Jakobusweg als Therapie verstehen: - Konzen t r a t i o n auf Weg statt auf Probl eme - Reflex i o n des began g e n e n Weges - sozial e s Umf eld regist r i e r t therap e u t i s c h e n Erfo l g - Hu mo r zurüc k g e w i n n e n - Gesun d u n g wird erarb e i t e t D, K D D D D K 2 Ergänzende Erfahrungen zum stationären Aufenthalt: - Situa t i o n e n , die im Krank e n h a u s nich t auft r e t e n könn e n - Erfah r u n g e n , die sonst nicht erleb b a r sind G, H G H 2 Übertragung von Metaphern, Symbolik in den Alltag Beispiele: - bei Schwi e r i g k e i t e n Weg Stein für Stein bewäl t i g e n - Weg Schri t t für Schri t t bewäl t i g e n H, K H K 2 Das Zusammenspiel folgender Komponenten: - Anfo r d e r u n ge n der Wande r u n g - mit Mensch e n zusa mm e n sein - Natur - das ganze Drumh e r u m / A t mo s p h ä r e D 1 Positiver Ausgang vorher pessimistisch eingeschätzter Situationen wirkt gegen Mechanismus: aus Angst vor Manie keine Freude zuzulassen J 1 Gleichbleibendes therapeutisches Team hat positive Auswirkungen auf Reflexion/Therapieprozess J 1 Gesundu n g s f ö r d e r n d e Wirkung s f a k t o r e n Anregung zur Introspektion: - Vergan g e n h e i t spüren in unsere r Gegen wa r t sich zurüc k v e r s e t z e n in Situa t i o n frühe r e r Pilge r - Wahrn e h mu n g der Anfor de r u n g e n trotz guter Ausr ü s t u n g K 1 Fortsetzung 143 Fortsetzung Tabelle 11: Auswertung der Frage 3a Selektionskriterium Kategorien Personen N G e s u n d u n g s f ö r d e r n d e Wirkung s f a k t o r e n Zuversicht in positive Auswirkungen der Wanderung Gründe : - Wande r u n g e n mit Ehepa r t n e r ( - i n ) gemo c h t - Zweisa m k e i t geschä t z t , über Glaube n keine Gedan k e n gemac h t - frühe r gern gelau f e n , um Gedan k e n treib e n zu lassen - mehr Wande r u n g als Jakobu s erwar t e t K 1 Die Teilneh me n d e n bes c hre i b e n Vielfal t gesu ndungsfördernder Faktoren (s. Tabelle 11). In dieser Verteilu n g liegen die Schwerp u n k t e auf den Hauptka t e g o r i e n : „Soziale Faktoren “ (6 Personen ) , „Stre ss mini mi erende Faktoren“ (4 Personen), „Erfahr u n g persönl i c h e r Bedeuts a mke i t “ (4 Personen) und „Wandern, Bewegung“ (4 Person e n ) . Die weiter en Kateg o ri en resul t i e rt en aus den Aussagen von jewe ils einer bis zwei Personen. Innerhalb dieser Kategorien finde n sich oftmals, obwohl nur von einer Person besetz t , viele Nennun g e n , die das benannt e Phän o me n ausfü h r l i c h besch r e i b e n . Das spricht möglic h e r we i s e für die Intens i t ä t des Wirkungs f a k t o r s oder für seinen besonder e n Stelle n w e r t bei dieser Person . a) Sozia l e Fakto r e n Mit der Hauptkategorie „Soziale Faktoren“ wurden die Nennunge n überschr i e b e n , welche Rahmen b e d i n g u n g e n und Aspekt e des sozi alen Miteinanders beinhalteten. Sechs Teilne h me n d e be wert e n dies e Einflüsse als gesundungsfördernd. Perso n A benenn t beispie l s w e i s e die positi ve Umgan g s w e i s e unter den Teilne h me n d e n als positi ve n Wirkun g s f a k t or . Sie führt diese Um ga ngs w e i s e auf Gruppen r e g e l n zurück, die mit den Teilne h me n d e n im Laufe der Jahre er arbeitet wurden. Neben der regelgeleiteten Basis für ein gesundun g sf ö r d e r n d e s Miteinan d e r geht die posit i ve Inter a kt i o n aus Sicht von Person A aber auch auf natürlic h e Weis e mit der Verwi r k l i c h u n g eines geme i n s a me n Projek t e s einher . Drüber hinaus befähi g t das Intere s s e am Jakobu s w e g p r o j e k t und damit auch am Erreichen eines großen Ziels di e Gruppe ihren Angaben nach zu mehr 144 Rüc k s i c h t n a h me , zum Zurüc k s t ellen persönlicher Interessen für die Gruppe und schließ l i c h zu einem angen e h me n verba l e n Konta k t . Fünf Teilne h me n d e (B, C, E, F und J) bewert e n die Aktiv i t ä t mit einer Gemei n s c h aft als gesundun g s f ö r d e r n d , weil dadurch beispielsweise sinngebende Fa ktoren wie: „Erleben von Ge meinschaftsgefühl“, „schöne Zeit“, „sc höne Gruppe“ oder „neue Kontakt e “ zum Tragen kommen . Abgese h e n davon erfahr e n auch besinnl i c h e Aspekt e wie z. B. „das gemeins a m e Essen in friedli c h e r Atmosp h ä r e “ eine besondere Wertschätzung. Aus Sicht von mindest e n s vier Befragt e n (C, E, F und J) können die Ressourcen der Ge meinschaft für de n persönlichen therapeutischen Prozess im Bereich der Handhabb a r k e i t genutzt werden. So beobacht e t Person E, dass das Zusammensei n mit ander e n Mensc h e n automa t i s c h das ständig e Grübeln unterbr i c ht. Die tägliche Präsenz der Ge meinschaft stellt darüber hinaus Anforderungen an die individuellen Kontaktfertigkeiten. Dieses Training der K ontaktfertigkeiten zählt für Person F zu den gesundungsfördernden Faktoren. Unte rstützt wird dabei beispiel sweise die Fähigkeit, sich auf andere Menschen einzulas s e n oder sich schwierigen Begegnungen zu stellen. Kontak t f r e udi g e n Mensch e n hingeg e n bi etet eine Gruppe mit 18 Personen viele Möglichk e i t e n zum Austausc h . Person F hatte diese Ressou r c e n wahrge n o m me n und „inte ns i v e Gespr ä c he “ für sich als heilsame n Faktor genutzt. Person J erkenn t ganz eindru c k s v o l l die Wir kun g einer konzep t i o n e l l e n Säule des Herner Modell s , nämlic h den therap e u t i s c h e n Ei nflu s s einer optima l e n Durchmi s c h u n g der Krankh e i t s b i l d e r . Diese optima l e Zusamme n s e t z u n g der Gruppe , sorgt nach Angabe n von Person J für die Mobili s i e r u n g persön l i c h e r Ressour c e n im Dienste der „gegens e i t i g e n Ergän z u n g “ , gegen s e i t i ge n „Bera t u ng “ , des „Gebe n und Nehme n “ und der gegen s e i t i ge n „Unterst ü t z u n g “ . Eine Gruppe psychi s c h kranke r Mensch e n bietet aus Sicht von Person J darüber hinaus die Möglichkeit des Vergleichs zwischen de r eigenen Gesundheit und dem Zustand der ander e n Teiln e h me n d e n mit dem posit i ve n Effe k t der „Wert s c hä t z u n g des persö nl i c h e n Gesundu n g s s t a t u s “ . 145 b) Stress mi nimi e r e n d e Fakto r e n Zwölf Nennungen beschreiben Einflüsse, die auf der Wand erung gesundungsschädigende Stress o r e n mini mi e r e n . Vorder g r ü n d i g ist be i den Angaben das Abschalten oder die Ablenkun g von Stresshaften Lebensereignissen des Alltags. Dabei ist Ablenkun g beispi e l s w e i s e durch Gesprä c h e und Erzäh lu n g e n möglich (vgl. Person E). Auch Umweltbedingungen wie Natur oder Ortswechse l begünstigen die Konzentration auf das Hier und Jetzt und sorgten für „geisti g e Erholung“ (vgl. Personen E und K). Dabei ermögl i c h t der Halt der Gemein s c h a f t Einzelnen „die Abgabe von Verantwortung“ (vgl. Person B). Person B nach sei es möglic h , sich fallen zu lassen , insges a mt wenige r Stress als im Alltag zu erlebe n und zur Ruhe zu kommen . Ein eleme n t a r e r Fakto r beim Spann u n g s a b b a u ist außer d e m das Wande r n . Wande r n und Bewegung wurden jedoch zu einer eigenstä ndigen Hauptkategorie zusammengefass t, weil diese Aspekte untersc h i e d l i c h e Einflüs s e auf den Gesundu n g s p r o z e s s hatten. Darüber hinaus spielt das Wandern für die Teilnehmende n als therape u t i s c he r Fakt or eine zu große Rolle , als dass man es als Unterp u n k t einer Ka tegorie darstellen sollte. Dennoch erscheint es sinnvoll bei der Beschrei bung von Stress minimi erenden Faktoren zu erwähnen, dass das Wandern und die Bewe gu n g von einige n Teilne h me n d e n als Ressou r c e n zur Belast u n g s b a l a n c e erkann t werden . Person K macht mit dem Punkt „Mit Ressourc e n ha ushalten“ deutlich, dass sie für sich aus salutoge n e t i s c h e r Sicht einen elementa r e n Weg zum erfolg r e i c h e n Copin g und somit in Richtun g Gesundu n g herausg e f u n d e n hat. Denn mit Ressour c e n haushal t e n können spricht für die Fähigk e i t eines optima l e n Umgang s m it Widers t a n d s r e s s o u r c e n , was sich wideru m positiv auf die Handhabe von Spannung e n auswirkt . c) Erfahr u n g persön l i c h e r Bedeut s a mke i t Antonovsky (vgl. 1987/1997) nennt vier Lebensbe r e i c h e , die für eine Person im Hinblic k auf ihre Gesundh e i t von subjekt i v e r Bedeutu n g bleibe n sollte n . Aus seiner Sicht sei ein starkes SOC schwer aufrechtzuerhalten, wenn ein Mensch die eigenen Gefühle, die unmitt e l ba r e n inter p e r s on e l l e n Bezie h u n g e n , die persönl i c h wichtig ste Tätigke i t sowie existentielle Fragen z. B. Tod, persönliche Fe hler, Konflikt e , Isolatio n usw. aus seinem Bedeut u n g s f e l d ausgre n z e . Währen d der Befragun g e n wurde deutlich , dass für viele Teilne h me n d e in Krisen s i t u a t i o n e n das Th e ma „Krankheit“ enorm an Bedeutu n g gewinn t . 146 Dage g e n werden andere wichti g e Bereic he , di e un mit t e l ba r mit der eigen e n Perso n zu tun haben, zunehme n d ausgeg r e n z t . Vier Befrag t e zeigen auf, dass auf der Jakobuswanderung die Wertsc h ä t z u n g der eigene n Person und somit das Erleben der persönli c h e n Bedeuts a mk e i t geförde r t wurde. Person K beschreibt intensiv, wie sie allmäh lich anfing, sich wieder ernst zu nehmen. Damit meint sie das Sorge n für das leibl i c h e und seelisch e Wohlbefi n d e n , z. B. „an sich denken“, „sich etwas Gutes t un“ oder „sich etwas gönnen“. Sie erkannte für sich, dass diese persönl i c h e Fürsorg e in einer Krisensi t u a t i o n , wie eben in einer Traue r p h a s e , sehr wichti g ist. Dazu zählt auch die „Regelu n g persönl i c h e r Angeleg e n h e i t e n “ , wie es bei Person I der Fall war. Hier wurde durch die Wander u n g die Lebens s i t u a t i o n wieder wichti g genug , um sich dafür engag i e r e n zu wollen . Diese Motiv a t i o n zum Enga ge me n t sowie die Bewertun g von „Eigenin i t i a t i v e “ im Sinne von Eigenver a n t w o r t u n g als gesundun g s f ö r d e r n d e n Faktor spricht für einen de utli c h e n Schrit t in Richtung health-e a s e auf de m Ges undungs-Krankheitskontinuum. Personen C und E nehmen u. a. durch die er lebte Selbständigkeit einen Anstieg des Selbstwertgefühls wahr und bewerten di ese Erfahrung als einen gesundungsfördernden Einflus s . d) Wandern / B e w e g u n g Vier Teilne h me n d e (B, C, F und K) erkenn e n das Wandern oder die Bewegun g generel l als positi ve n Faktor für den Gesund u n g s p r o z e s s an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nu tzen des Wa ndern s zur Bewälti g un g von Spannu n g s z u s t ä n d e n . Das Wander n beruhi g t , die körperliche Anstrengung befreit von Sorgen und beim Laufen an der frischen Luft kommt kein Stress auf, so der Tenor der Aussag e n . Das Wander n ermögl i c h t aus Sicht von Person K auch Mome nt e der Muße, was sich in der Aussag e „Laufe n , um Gedank e n trei ben zu lassen“ wieder spiegelt. Die Effekte des Wander n s komme n de mna c h sowoh l au f der Handhab b a r k e i t s e b e n e als auch im Bereic h der Bedeut s a mk e i t zur Geltun g . Ein anderer Schwerpunkt liegt auf dem Er werb neuer Widerstandsressourcen für den Alltag durch die Bewält i g u n g von körper l i c hen Anforderungen. Um das Ausmaß des therapeu t i s c h e n Effektes besser begreife n zu können, sollte man vor weg beden k e n , dass zu Beginn der Wanderu n g Unerfah r e n e schwer ihr persö n l i c h e s Leist u n g s v e r mö g e n 147 einschätzen können. Die Vorstellung, 15 Kilome ter zu wandern, stellt für Anfängerinnen und Anfäng e r eine kaum überwi n d b a r e Anford e r u n g dar. Im Zuge der Pilgerre i s e steigt das Leist u n g s ver mö g e n und die Wande r i n n e n und Wander e r bewält i ge n Tagese t a p p e n, die weit über 15 Kilome t e r hinaus g e h e n . Dieses kör per l i c h e Erfolg s e r l e b n i s ist aus Sicht von Person F offenbar so intensiv, dass die Zuve rsicht in die Fähigkeit, Anforderungen des Alltag s handha b e n zu können , gestärk t wird. e) Den Jakobus w e g als Therapi e versteh e n oder der Gewinn neuer Widers t a n d s r e s s o u r c e n Schon in den Antworte n zur Frage 3 mach en zwei Personen auf die Offenhei t für Erfahr u n g e n der Teilne h me n d e n als Vorau ssetzung für therapeutische Effekte aufme r k s a m . Die nötige Einstel l u n g zu di eser Wanderung sowie die Be reitschaft zur Mitwirkung werde n bei Frage 3a wieder h o l t th ematisiert (vgl. Personen D und K). Für Person K geschi e h t die Gesund u n g nicht von selbst, sondern wird „erarbeitet“. Gesundheitliche Effekte resultieren aus dem Verständnis der Jakobuswanderung als Therapie (vgl. Personen D u. K), das sich wie folgt darste l l t : Der begange n e Weg muss reflekt i e r t werde n . Die Wande r i n n e n und Wande r e r müsse n sich außerdem auf den We g und auf seine Einflu ssfaktoren einlassen. Ein Festhalten an Proble me n ist dabei hinde r l i c h . Das Erprob e n der „Selbs t ä n d i g k e i t im Umgang mit Geld“ (vgl. Person E) oder das Tr aining der „Kontaktfertigkeit “ (vgl. Person F), also das Engage me n t und die Be wält i g u n g von Anford e r u n g e n zahlen sich hingeg e n als Ressou r c e n im Alltag aus. Dieser Effekt drückt sich sowohl in dem Erwerb konkreter Widersta n d s r e s s o u r c e n aus, wie auch global in der „Motiv ation, sich Anforderungen des Lebens zu stellen “ (vgl. Person D). Person D ist sogar der Meinun g , dass die Bereit s c h a f t steige , sich größer e Träume zu erfüll e n . Neben den therap e ut i s c he n Effekt e n , die auf den Willen zur Eigeni ni t i a t i ve und der aktive n Arbeit an sich zurückz u f ü h r e n sind, fö rder t die Jakobu s w a n d e r u n g Gesund h e i t durch Situat i o n e n und Erfahru n g e n , die im station ä r e n Alltag nicht erlebb a r wären. Intere s s a nt hierzu sind u. a. die Nennunge n von Personen G und H, die sich mit dem Charis m a des Jakobu s w e g e s besch ä f t i g e n . De mna c h steckt ein mittel a l t e r l i c h e r Pilge r we g offen b a r volle r Symbol i k , die nur aufgeg r i f f e n werden mu ss und sich im Alltag als wertvol l e Widers t a n d r e s s o u r c e erweis e n kann. Bei schw i e r i g e n Situa t i o n e n im Allta g könne n aus 148 Sic h t diese r Teiln e h me n d e n tücki s c he Weges a b s c h n i t t e in Frankre i c h erinnert werden, die „Schr i t t für Schri t t “ oder „Stei n für Stein “ bewäl t i gt wurde n . Die Kategorie „ergänzende Erfahrungen zum stationären Aufenthalt“ beinhaltet noch weiter e Erken n t n i s s e im Hinbli c k auf die therap e u t i s c h e Arbei t . Es handel t sich hierbe i um Effekt e , die sich aus den Rahmen b e d i n g u n g e n der Wanderu n g ergeben . Diese werden in dem nächs t e n Absch n i t t geson d e r t unter s u c ht . f) Ergänzende Erfahrungen zum statio n ä r e n Aufent h a l t Therapeut i n n e n und Therapeu t e n , zum Beispi el in bewegung s o r i e n tierten Bereichen, arbei t e n in der Praxi s mit künst l i c h gesch a ffenen Erlebnisfeldern. Diese Erlebnisfelder bieten Raum zur Auseinandersetzung mit Themen des Lebens , mit Gefühl e n , mit Verhal t e n oder zum Traini n g sozial e r Kompet e n z e n usw.. So intens i v entspr e c h e n d e Erfahrun g e n möglich werden, sie haben in küns tl i c h gescha f f e n e n Welten nicht die gleich e nachhaltend beeindruckende Wirkungskraft un d Authenzität, wie innerhalb natürlich entstandener Situationen auf der Wa nderung. Das bestät i g e n die Teilne h me n d e n G und H mit den Nennun g e n : „Situa t i o n e n , die im Kranke n h a u s nicht auftre t e n können “ (Perso n G) bzw. „Erfahru n g e n , die sonst nicht erlebbar “ (Person H). Ein eindruck s v o l l e s Beispiel hierzu ist außerdem die Erfahrung von Person J. Diese integ r i e r t e beispielsweise das häufi g e Erleb e n des posit i ve n Ausga n g s einer vorhe r negat i v einge s c h ät z t e n Situa t i on als Ressour c e gegen ihren Mechan i s mus , aus Angs t vor Manie keine Freude zuzula s s e n . Eine weitere Erfahr u n g , die im Kranke n h a u s nicht annähr e nd so authen t i s c h zu vermit t e l n wäre, ist das Hinei n v e rs e t z e n in die Situa ti o n früher e r Pilger i n n e n und Pilger. Wie man sieht, setzt sich nach Angaben von Person K mit der bewusst e n Wahrne h m u n g histor i s c h e r Einflü s s e eine Reflexi o n der persönl i c h e n Situation in Gang. Anforderungen von damals wurden mit den heutig e n vergli c h e n . Möglic h erwe i s e milde r t der Vergl e i c h mit frühe r e n Zustän d e n das Bild vom eige nen Leid. In jedem Fall ne nnt sie diese Anregung zur Introsp e k t i o n als gesundu n g s f ö r d e r n d e n Wirkung s f a k t o r . g) Sonsti g e Katego r i e n Die verbleib e n d e n Angaben, waren zu indi vi d u e l l und zu unters c h i e d l i c h , um sie zu Schwer p u n k t e n bündel n zu können . Die Aussag e n von Person J rücken erstma l i g die Rolle des therape u t i s c h e n Teams in den Vorderg r u n d . Für sie hat die Begleit u n g des Projekt e s 149 dur c h ein bestän di g e s thera p e ut i s c he s Team einen einde uti g posit i v e n Effek t auf den Therap i e p r o z e s s . Die Möglic h k e i t der Reflex i o n der persönl i c h e n Entwick l u n g mit einem Team, das diesen Prozes s langj ä h r i g beglei t e t , bewert e t sie als sehr vorteilhaft. Person D betrach t e t neben der bereits von ihr genannte n Aspekte das Zusa mmen s p i e l untersch i e d l i c h e r Komp one n t e n als gesundu n g s f ö r d e r n d . Person K sieht einen unterst ü t z e nde n Aspe kt in der Erwart u n g positi ve r Effekt e der Wanderung, da sie vor der Reise aufgrund von Erfahrungen in der Vergangenheit das Wandern mi t angeneh me n Erinne r u n g e n verbun d e n hatte. 3. Ergebni s s e zur Frage 3b: „Was ist aus Ihrer Sicht das stärks te gesundun g s f ö r d e r n d e Element der Jakobuswanderung? (auch persönliche Erfahr u n g e n / E r l e b n i s s e möglic h ) “ Tabelle 12: Auswertung der Frage 3b Selektionskriterium Kategorien Personen N D a s stärks t e gesund u n g s f ö r d e r n d e Eleme n t an der Jakobus w a n d e r u n g Soziale Faktoren Positive soziale Einstellungen, z. B. gemei n s a me Freu d e am Weg Verbaler Austausch , Kommunikation, z. B. Gespr ä c h e über Krank h e i t Gruppe Freude am Zusammensein mit Menschen durch: - Mensc h e n kenne n lerne n - Mensch e n besse r kenne n lerne n - sich mitei n a n d e r gut verst e h e n Das gemeinsame Essen: - selte n e Geleg en h e i t , schön zu essen - wie in große r Famil i e am Tisch sitze n - über Ablauf des Tages spr e ch e n , vorher Begr ü ß u n g A, B, D, G, H A B, G B B D H 5 Fortsetzung 150 Fortsetzung Tabelle 12: Auswertung der Frage 3b Selektionskriterium Kategorien Personen N Distanz zum Alltag Beispiele: - Distan z zu m Wohnor t - Distan z zu Mensch e n , die man sonst sie h t - im Ausla n d sein Auswi r k u n g e n : - wohli g e Ersch ö p f un g , die in Klini k oder Allta g noch nicht erleb t wurde - Absch w ä c h u n g von Druc k und Unru h e - kein Gedan k e n r a s e n mehr - Zunah me des gedan k l i c h e n Absta n d e s B, E, G B B G E 3 Hervorhebung eines Elementes nicht möglich G r ü n d e : - Gewic h t u n g indiv i du e l l unter s c h i e d l i c h - Ko mb i n a t i o n von gesu n d un g s f ö r d e r n d en Aspek t e n D, G G 2 Sport W i r k u n g s f a k to r e n : - Aussc h ü t t u n g von Endo rp hi n e n , wie beim Kondi t i o n s s po r t - Freis e t z u n g von Kräft e n beim Wande r n - Verbe s s e r u n g von Kondi t io n und Fitne s s - optima l e Dosi e r u n g der Wande r u n g G, I G G I I 2 Ablenkung von Krankheit B 1 Sich auf etwas einlassen B 1 Landschaft E 1 Erfolgserlebnisse F 1 Kultur G 1 Seelische Zufriedenheit, z . B. durch genug Geld für Bedür f n i s s e I 1 Hohe Motivation zum Durchhalten I 1 Ziel verfolgen G , I 2 Religion G 1 Das stärks t e gesund u n g s f ö r d e r n d e Eleme n t an der Jakobus w a n d e r u n g Schöne Erlebnisse, z . B. Entde c k u n g von Himbe e r s i r u p I 1 Bei den stärkst e n gesund u n g s f ö r d e r n d e n Eleme nt e n steht die Kategor i e „Sozia l e Faktor e n “ (7 Persone n ) an erster Stelle (s. Tabelle 12 ). Zwei Personen (B u. G) rücken dabei den verbal e n Austau s c h als heilen d e n Faktor in den Vorder g r u n d . Für Person D spielt das Zusammensein mit Menschen für die Gesundung eine wichtige Rolle. Sie stellt es zunächst als ein sinnge b e n d e s Erlebn i s dar. Sie sch ilder t ferner die Möglichk e i t , während der 151 Wander u n g an der Verstehb a r k e i t des zwis che n me n s c h l i c h e n Kontakt e s arbeite n zu können (vgl.: „Mensche n besser kennen lernen“ oder „sich miteina n d e r gut versteh e n “ ) . Die Unterpu n k t e der gesamt e n Katego r i e „Sozia le Faktoren“ beschreiben ein Miteinander, welches das Erleben einer positiv e n Beziehu n g s g e s t a l t u n g unterst ü t zt . Dafür sprec h e n Angaben wie: „positi v e soziale Einstel l u n g e n“, „verbaler Austausch, Kommunikation“ oder „Freu de am Zusam me n s e i n mit Mensc h e n “ . Person H zählt das gemeins a me Essen zu den stärksten heilenden Faktoren der Wander u n g . Ihre Angabe n dazu rücken insbes on d e r e die famili ä r e Atmosp h ä r e inne rh a l b der Gruppe sowie die dari n enthaltenen Rituale Begrüßung und Reflexion des Tages in den Vordergrund. Person H empfind e t diese Essens k u l t u r als etwa s Besond e r e s , da sie selten die Gelegen h e i t hat, „so schön zu essen“. Für drei Teilneh me n d e (B, G und E) ist di e Distanz zum Alltag ein entsche i de n d e r Wirkun g s f a k t o r . Dabei beschr e i b t Person E e norme Entspa n n u n g s e f f e k t e , die sie durch den Abstand zum Alltag erlebte . Sie gibt sogar an, eine solch e Entsp a n n u ng weder im Allta g, noch in der Klinik erlebt zu haben. Den dritten Platz auf der Sk ala der gesundu n g s f ö r d e r n d e n Wir kungsfaktoren teilen sich die Hauptkat e g o r i e n „Sport“ und „H ervorh e b u n g eines Elemente s nicht möglich“ , die von mit jeweils zwei Personen benannt werden. Die weitere n Hauptk a t e g o r i e n entsta n d e n aus den Aussage n von jeweils einer Person . Es handel t sich hierbe i um sehr unters c h i e dliche individuelle Wirkungsfaktoren, die themati s c h schwer zu bündeln waren. Daher wurden sie als eigene Kategor i e n belasse n . Ihre Gemein s a mke i t wäre eventu e l l , dass sie größtenteils si nnstiftende und Freude bringe n d e Ereign i s s e beschr e i b e n . 152 9.4 Die Rolle des Jakobus weges im Gesundungsprozess 1. Ergebni s s e zur Frage 3c: „Würden die von Ihnen insges a mt beschr i e b e nen gesundungsfördernden Einflüsse auch eintre t e n , wenn ein andere r Wander w e g begang e n worden wäre? “ Tabelle 13: Auswertung der Frage 3c Selektionskriterium Kategorien Personen N Besonderheit des Jakobusweges unwichtig bzw. gesundungsfördernde Einflüsse auch bei anderen Wanderwegen möglich V o r a u s s e t z u n g e n : - dahin t e r s t e h e n d e Entw i c k lu n g und Sinn mit Jakob u s w e g vergl e i c h b a r - sich über Jahrhu n d e r t e entwi c k e l t e r Grund g e d a n ke - echter kultu r e l l e r sozia l g e s c h i c h t l i c h e r Hint e r g r u n d - Abwec h s l u n g zwisc h e n dem Körpe r l i c h en und Kultu r - lands c h a f t l i c h e , geogr a p h is c h e Rah me n b e d i n g u n g e n , d. h.: - Ruhe, keine Großs t a d t - Land - schöne Lands c h a f t - Gegen d - At mo sphä r e - Wechs e l s p i e l zwisc h e n schön e n und bedrü c k e n d e n Lands c h a f t e n / O r t e n wicht i g - Länge des Weges, die die Langfr i s t i g k e i t des Projek t e s gewäh r l e i s t e t wegen : - Zuver s i c h t in konti nu i e r l i c h e Forts e t z u n g - Gewäh r l e i s t u n g von Effek te n - sozial e s Umf eld mit Ther a p e u t e n , Mitpa t i e n t e n und ehema l i g e n Patie n t e n - religi ö s e Hinte r g r ü n d e wicht i g , weil: - Gang nach Jerus a l e m oder Ro m ähnli c h - Reli g i o n gibt Hoff n u n g - Rückk e h r zur Relig i o n A, B, C, D, E, G, I A A A A B, C, D B B, C C C D D C, E C E D, I G 7 Die Besond e r h e i t des Jakobu s w e g e s und ihre Bedeutu n g für den Gesundu n g s p r o z e s s Ohne Vergleichsmöglichkeit schwer zu beurteilen E , F 2 Fortsetzung 153 Fortsetzung Tabelle 13: Auswertung der Frage 3c Selektionskriterium Kategorien Personen N D i e Besond e r h e i t des Jakobu s w e g e s und ihre Bedeutu n g für den Gesundu n g s p r o z e s s Besonderheit des Jakobusweges trifft zu G r ü n d e : - Vergan g e n h e i t , Pilge r u. Gesch i c h t e - viele Gedan k e n an histo r i s c h e n Hinte r g r u n d - Beweg u n g seit viele n Jahre n - Tradi t i o n Bestä n d i g k e i t - man verbi n d e t etwas mit dem Jakob u s w e g B , K K K K K B 2 2. Ergebni s s e zur Frage 3d: „Was macht die Erwan d e r u n g des Jakobusweges im Hinbli c k auf die Gesund h e i t so besonders?“ Tabelle 14: Auswertung der Frage 3d Selektionskriterium Kategorien Personen N Religiöser Aspekt als Faktor der Bedeutsamkeit: - der Begrif f „Pilg e r n “ könnt e ein Hinde r u n g s g ru n d zur Teilna h me sein - bei Anwesen h e i t des Kranken h a u s - P a t e r s - wenn schön e Monu me n t e gege b e n - relig i ö s e r Hinte r g r u n d löst Bewun d e r u n g für früher e Pilge r aus, aber hat keinen Einfl u s s auf den persö n l i c h e n Glaub e n - relig i ö s e r / h i s t o r i s c h e r Hinte r g r u n d verde u t l i c h t den heuti g e n Ko mfo r t beim Pilge r n im Gegen s a t z zu fr ühe r e n Strap a z e n C, D C C C C D 2 Umgang miteinander, z . B. das Zurüc k n e h me n vor dem Hinte r g r u n d eines gemeins a m e n Zieles A 1 Vielfalt A 1 Wege der Problemlösung A 1 Die Besond e r h e i t des Jakobu s w e g e s und ihre Bedeutu n g für den Gesundu n g s p r o z e s s Freude und Erinnerungen durch schöne alte Gebäude B 1 Mit den Fragen 3c/d sollte unter sucht werden, ob die Erwanderung des Jakobusweges als berühmten historischen Pilgerweg, im Gesund u n g s p r o z e s s eine Rolle spielt . Frage 3c, in der es um die Besond e r h e i t des Jakobusweges im Vergleich zu anderen Wander w e g e n geht, wurde von neun Teilne h me n d e n beantw o r t e t (s. Tabell e 13). Für zwei Person e n ist diese Frage ohne Vergl e i c h s mö g l i c h k e i t e n sc hwer zu beantwo r t e n . 154 Eine Person (K) ist eindeuti g der Meinung, dass der Jakobusweg sich von anderen Wegen untersc h e i d e und rückt dazu die Bezüge zur Ge schich t e und Traditio n als Argume nt e in den Vordergrund. Person B macht einerseits di e Angabe „man verbind e t etwas mit dem Jakobusw e g “ , ist dann aber wie sechs andere Teilne h me n d e der Ansich t , dass der Weg nicht unbeding t „Jakobus w e g “ heißen muss. Man könnte auch einen anderen Weg gehen, nur müsste n für gesund h e i t l i c h e Effek t e ents prechende Rahmenbedingungen gewährleistet sein. Intere s s a nt e r w e i s e negier e n die Befrag t e n auf den ersten Blick den herausragenden Stelle n w e r t des Jakobus w e g e s im Verglei c h zu anderen We gen, wenn man aber genauer hinsch a u t , sind die erforde r l i c h e n Rahme nbe d i n g u n g e n , die ein Wanderwe g zur Förderun g der Gesundu n g erfülle n muss, sehr speziel l . Man könnte sogar sage n, sie beschreiben gerade die Charakte r i s t i k a des Jakobusw e g e s durch Frankr e i c h . Zusamme n g e f a s s t stelle n die Befrag t e n den optima l e n thera p e u t i s c he n Wa nde r w e g wie folgt dar: Für drei Personen (B, C und D) sind landsch aftliche und geographi sche Gegebenheiten entsche i d e n d . Der We g darf nicht gerade durch eine Großstadt führen. Er muss atmos p h ä r i sc h eindr u c ks v o l l sein und Ruhe vermi t t e l n , und auch das Land, das er durchqu e r t ist wichtig . Selbst wenn es nicht unbeding t der Jakobusw e g sein muss, sollte ein gleichwe r t i g er Wanderweg aus der Sicht von einer Person (A) historische und kulturelle Größe ausst r a h l e n , beispi e l swe i s e durch eine n „sich über Jahrhunderte entwickelten Grundg e d a n k e n “ . Wüns ch e n s w e r t wäre auch ein „echte r kultu r e l l e r sozia l ge s c h i c ht l i c h e r Hinter g r u n d “ oder die „Abwec h s l u n g zwisch e n Körperlichem und Kultur“. Die Aussage „Abwechslung zwischen Körperli chem und Kultur“ zeigt, da ss ein Wanderw e g nicht nur dem Bedürfnis nach Bewegung nachkommen sollte, sondern auch etwas für den Geist, für die Bildung leisten sollte. Ein weitere r wichti g e r Punkt, der in den Antworten zur Frage 3c und 3d vorkom mt , ist die Bedeut u n g von Religi o n . Bei dem Wander w e g könnt e es sich aus der Sicht von einer Person (G ) auch um einen Gang nach Rom oder Jerusa l e m handel n , Haupts a c h e Religi o n ist ein bedeutu n g s t r a g e n d e s Eleme n t des Weges , denn Relig i on ist für diese Person (G) eine wichti g e Widers t a n d s ressource (vgl. „Religion gibt Hoffnung“ ). Weiter e Angabe n hierzu finden sich unter Frag e 3d (s. Tabelle 14). Dort geht es konkret um die Be sond e r h e i t des Jakobu s w e g e s und den entspr e c h e n d e n Einflu s s auf den Gesund u n g s p r o z e s s . Es zeigt sich, dass aus de r Sicht von zwei weiter e n Befragten (C und 155 D) die religiö s e n Faktore n Einflüs s e auf den Gesundun g s p r o z e ss haben. Den Aussagen dieser Personen und der von Person G nach zu urteilen, sind religiö se Inhalte auf der Wanderu n g zunäch s t einmal präsen t . Ihr Einflus s kann offenbar so stark sein, dass er zur Rückkeh r zur Religio n und bewusst e r e m christ l i c h e n Leben animie r t . Im ungünst i g e n Fall kann die religiöse Ko mponente, die sich beispielsweise in der Eigenschaft des Jakobusw e g e s als Pilgerwe g ausdrück t , von de r Teilna h me abschr e c k e n (vgl. Person C). Die Auswer t u n g zeigt ferner , dass religi ö s e Hinte r g r ü n d e zur In trospektion bewegen können. Aus Sicht von Person D lösen sie Bewund erung für frühere Pilgerinnen und Pilger aus oder verdeutlichen den heutigen Komfor t im Gegensatz zu früheren Strapazen. Die Ergebn i s s e zeigen aber auch, dass der religi ö s e Einfl u s s nicht zwing e n d so stark ist, dass man zum pr akt i z i e r e n d e n Chris t e n wird (vgl. Person C). Die Intens i t ä t ihrer Wirkun g hängt vermu t l i c h von der Prädi s p o s i t i o n ihre r Empfä n g e r ab. Person C deutet außerd e m darauf hin, dass der religi ö s e Charak t e r in den Vorder g r u n d rückt , wenn der Hausg e i s t l i c he der Klini k anwes e n d ist. Viell ei c h t würde bei einig e n Wandere r n und Wa nderi n n e n die Religi o n ohne ihre Belebun g seiten s des Kranken h a u s p a t e r s durch Rituale und besinnl i c he Mome nte in den Hintergrund treten. Neben den spirit u e l l e n , histor ischen sowie kulturellen und geograp h i s c h e n Kompon e n t e n eines therap e u t i s c h effe kt i v e n Wander w e g e s , heben zwei Persone n (C und E) ein weitere s Eleme n t hervo r . Für diese Teiln e h m e n d e n spie lt die Länge des Weges eine wichtig e Rolle, da sie die Langfr i s t i g k e i t des Projek t e s und die damit einher g e h e n d e Kontin u i t ä t der thera pe u t i s ch e n Effe k t e gewäh r l ei s t et . Abschlie ß e n d zeigt sich durch die A ngaben von Personen I und D noch, dass für die Gesundh e i t s f ö r d e r u n g „ein soziale s Umfeld mit Therap e u t e n und Patien t e n bzw. ehemal i g e n Patien t e n “ , also die Einbet t u n g der Wanderung in ein th erapeutisches Setting entsc h ei d e nd ist. Die weiteren therapeutischen Faktoren „Vielfalt“, „Wege der Probleml ösung“ oder „Freude und Erinnerungen durch schöne alte Gebäude“ wären ebenso auf einem anderen Wander w e g anzutr e f f e n , voraus g e s e t z t er würde die oben beschriebenen Rahme n b e d i n g u n g e n erfül l e n . 156 Ledi g l i c h die Hervorh e b u n g des besonde r e n Umgang s mitein a n d e r vor dem Hinterg r u n d eines großen Ziels könnte darauf schließe n lassen, dass das berühmte Santiago de Compo s t e l a im Vergl ei c h zu ander e n Pilge r zi e l e n herausra g t . Die Aussicht auf eine Ankunft dort versetzt aus Sicht von Person A ei ne Gruppe von 18 Menschen in die Lage, die dafür nötig e n sozi a l en Ferti g ke i t en zu mobil i s i e r e n . 157 9.5 Die Begegnung zwischen de r Wandergruppe und dem therapeu- tischen Team Mit den Fragen 4 und 8 sollte die Begegnun g zwischen den Teilnehme n d e n und den Mitarbe i t e r i n n e n und Mita rbe i t e r n unters u c h t werden . Wä hren d die offene Frage 4 eine erste Reflexion dieser Begegnung zu m Ziel hatte, untersuc h t e die hypothesengerichtete Frage 8 die Verste h b a r k e i t des Kontak t e s unt ere i n a n d e r . Zur Erinne r u n g noch einma l beide Frages t e l l u n g e n : Frage 4: „Wie haben Sie die Begegnun g e n zu den Mitarbeitern und Mi tarbei t e r i n n e n erlebt bzw. wie erleben Sie sie im Jakobus w e g p r o j e k t ? “ Frage 8: „Wie würden Sie in diesem Zusa mme n h a n g die Begegnu n g zwische n den Teilnehme r i n n e n und Teilnehme r und den Mitarbei t e n d e n des Hauses als Zugehör i g e zur Wanderg r u p p e beschre i ben? Waren die Rollenverhältnisse imme r eindeut i g oder kam es in der Rollenz u w e i s u n g auch zu Missv e r s t ä nd n i s s e n? “ Der erste Teil von Frage 8 ähnelt dem der Frage 4, so dass viele Befragte an dieser Stelle zunäch s t allge me i n den Konta k t zu dem multi p rofe s s i o n e l l en Team refl e k t i er t e n ohne auf die Verstehb a r k e i t des Kontak tes einzugehen. Die Antworten zur Frage 4 und zum ersten Teil von Frage 8 wurden zusammen g e f a s s t und au f ge meins a me Kategor i e n hin überprü f t . Tabelle 15: Auswertung der Fragen 4 und 8 Selektionskriterium Kategorien Personen N B e g e g n u n g zwisch e n Mitarbei t e n d e n und den Teiln e h me n d e n Mitarbeiter(-innen)profil: - fachliche Ko mp eten z - im Vergl e i c h zur Grupp e Unter s c h i e d e in der Bildu n g je nach Rolle und Profe s s i o n - Engag e m e n t , das über bloße Begle i t u n g und Beruf hinau s g e h t - Überd u r c h s c h n i t t l i c h e s Inter e s s e und Zugä n g l i c h k ei t auch in Thera p i e g r u p p e n / Klini k a l l t a g - aus Sicht der Teilne h men d e n sehr wichti g - ziehen für jeden therap e u t i s c h etwas her a us A, C, F, H C A A F F, H F 4 Fortsetzung 158 Fortsetzung Tabelle 15: Auswertung der Fragen 4 und 8 Selektionskriterium Kategorien Personen N Mitarbeiter(-innen)profil: - greif e n nur thera p e u t i s c h ein, wenn nötig, z. B.: - behand e l n Blasen - sorge n für inten s i v e Betre u u n g akute r Patie n t e n - bauen einen auf - sprec h e n eine n an - versuc h e n auszu g l e i c h e n A, C, F, H F H 4 Beziehung zwischen Mitarbeitenden und den Teilnehmenden: - durch Wander n zusam m e n wa c h s e n d e Einhe i t - keine ungle i ch e Macht v e r t e i l u n g - Austa u s c h zu allen The me n g e b i e t e n mö gli c h , nich t nur über Krank h e i t - kein Dikti e r e n von Heilu ng s w e g e n , sonde r n Mensc h l i c h k e i t und Mitspra c h e r e c h t im Konta k t - schöne s Mitein a n d e r - kein Unter s c h i e d zwisc h e n Profi s und Patien t e n - Grenz z i e h u n g im Umgan g nur wenn es sein mu ss - Mitsp r a c h e r e c h t und Gleic h b e r e c h t i g u ng im Konta k t Beispiele: - Gleich b e r e c h t i g u n g im Wi ssen s a u s t a u s c h Mitsp r a c h e r e ch t - Hierar c h i e nur in Krisen s i t u a t i o n e n d. h. es wird auf das stärk s t e Grupp e n mi t g l i e d zurüc k g e g r i f f e n , anson s t e n wird auf die Resso u r c e n aller Grupp e n m i t g l i e d e r zurüc k g e g r i f f e n A, B, C, D, F, K A A C C C F A A, B, D, F, K A 6 Begegnu n g zwisch e n Mitarbei t e n d e n und den Teiln e h me n d e n Auswi r k u n g e n : I n t e g r a t i o n der Mitar b e i t e n d e n in Grupp e ist Erfol g ihrer Behan d l u n g , weil: - von Inne n mehr Erle b e n mögl i c h - Chance , Patie n t e n als Mensch e n besser kenne n zu lern e n - Patie n t e n im Allta g beoba c h t e n (mögl i c h ) K 1 Fortsetzung 159 Fortsetzung Tabelle 15: Auswertung der Fragen 4 und 8 Selektionskriterium Kategorien Personen N Charakteristika der Begegnung zwischen Mitarbeitenden und Wandergruppe: - freunds c h a f t l i c h e Gest en - Kamer a d s c h a f t - Freun d l i c h k e it - Gegensei t i g e Hilfe - Vertra u e n - Zuverl ä s s i g k e i t - schönes Verh ält n i s - offen e s aufei n a n d e r Zugehen B , I I I I I I I I B 2 Bewertung der Begegnung: - Begeg n u n g / Ko n t a k t sehr posit i v - Begeg n u n g posit i v B, C, D, E, F, I B, C, D, E, F, I 6 Begegnu n g zwisch e n Mitarbei t e n d e n und den Teiln e h me n d e n Begegnung auf Wanderung anders als im Klinikalltag Beispiele: - in Klin i k durc h ande r e Rege l n und Verhält n i s s e , manch ma l gehe mmt er als auf der Wand e r u n g - auf Wande r u n g ander e Seite n von sich zeige n - Profes s i o n e l l e anspr e c h e n u. um Hilfe bitte n fällt auf Wande r u n g leich te r - auf Wande r u n g mehr Anspr e c h mö g l i c h k e i t e n , da alles verzah n t e r - auf Wande r u n g domin i e r t Gleic h h e i t , Ungez w u n g e n h e i t , im Überg a n g s w o h n ha u s mehr Distan z - auf Wande r u n g rund um die Uhr anspr e c h b a r ; im Überg a n g s w o h n h a u s Diens t z e i t e n - in der Klini k vergl e i c h b a r wie Begeg n u n g zwisc h e n Sch ü l e r und Lehre r , in Frank r e i c h fast kamera d s c h a f t l i c h - auf Wande r u n g besse r e r Konta k t - auf Wande r u n g Mitar b e i t e n d e als Mitme n s c h e n kenne n lernen - überr a s c h t , wie lusti g der Chefa r z t sein kann - größ e r e Gewi c h t u n g der Bege g n u n g , d. h.: - Beoba c h t u n g der Strat e g i e n / Arbei t der Mitar b e i t e n d e n - Trotz kriti s c h e r Einst e l l u n g, keine negat iv e Bewer t u n g A, B, E, F A A A A B B E E E E B 4 Fortsetzung 160 Fortsetzung Tabelle 15: Auswertung der Fragen 4 und 8 Selektionskriterium Kategorien Personen N Auswirkungen der jahrelangen Begleitung durch denselben Chefarzt und das gleiche therapeutische Team: - posit i v e Auswi r k u n g e n auf Proje k t und Klinik a u f e n t h a l t weil: - durch bekan n t e Thera p e u t e n fällt Krank e n h a u s a u f e n t h a l t leich t e r - Vertra u e n zur Klinik - das lange mitei n a n d e r Gehen wirkt sich posi t i v auf Bege g n u n g aus C , K C, K C 2 Begegn u n g zwisch e n Mitarbei t e n d e n und den Teiln e h me n d e n Begegnung mit dem Chefarzt: - Vertr a u e n aufgr u n d seine r hohen Komp e t e n z - Vertr a u e n durch langj ä h r i gen Konta k t - Achtu n g u. Respe k t vor Chefa r z t als Arzt und Mensch - Übernah me der Vaterro l l e J 1 1. Profil der Mitarb e i t e rinnen und Mitarbeiter Vier Teilneh me n d e erst e l l t e n mit ihren A ngabe n ein Profil der profess i o n e l l Tätige n . Entspre c h e n d wurde die Hauptka t e g o r i e „Mitarb e i t e r ( - i n nen) p r o f i l “ gebil d et (s. Tabell e 15). Person C bewertet die M itarbei t e n d e n direkt als fachli c h kompet e n t . Person e n F und H umschr e i b e n diese Kompe t e n z indir e kt . Au s ihren Beispielen für die Behandlung psychischer und physischer Problema tiken gehen therap e u t i s c h e und medizi n i s c h e Aufgaben f e l d e r hervor, die von dem therapeu t i s c h e n Team aus Sicht der Teilneh me n d e n erfolgr e i c h übernom me n werden. Die Mitarbe i t e n de n „zieh e n für jeden thera p eut i s ch etwas heraus“, behandeln aber auch Blasen und „sorgen für intens ive Betreuung akuter Patienten.“ Die entsc h eid e n d e Aussa g e , die für eine kompe t e n t e multi p r ofe s s i o n e l l e Arbei t im Diens t e des Herner Konzep t s und des salutogenetischen Modells sp richt , ist die von Person F. Perso n F sagt: Mitar be i t e n d e „gre i fe n nur th erape u t i s c h ein, wenn nötig“. Sie sind aus Sicht von Persone n F und H für das Projekt sehr wichtig , handel n aber laut Person F nur, wenn die eigenen Ressour c e n zur Selbsth i l f e nicht mehr ausreic h e n . Demz ufo l g e unter st ü t z e n sie mit ihrer Präse nz die Zuver s i c ht der Teiln e h me n d e n in exter n a l e Widers t a n d s r e s s o u r c e n , förder n jedoch ebenso den Einsatz und den Gewinn individueller intern a l e r Fertig k e i t e n . Mit der Unters t ü t z u n g zur Selbst h i l f e zeigen si e eine professionelle 161 Halt u n g , mit der sie den Patien t e n als eigens t ä ndig handelndes Subjekt verstehen und sein Dasein als zu versor g e n d e r Invali d e negier e n . Zwei Befragte sind der Meinung, dass es si ch bei den Mitarbeitenden um besonders engagi e r t e und intere s s i e r t e professi o n e l l Tätige handle . Person A bezieh t dieses Engageme nt auf das Jakobuswegprojekt, wonach das Projekt auch für das therape u t i s c he Team ein sinnsti f t e n d e s Arbeit s f e l d darste l l e n muss. Person F beobach t e t das „überdur c h s c h n i t t l i c h e Interess e und Engage me n t auch im Klinik a l l t a g “ . Demnac h scheinen diese Therapeutinnen und Therapeuten ihren Beruf auch über die Begleitu n g des Projekt e s hinaus als sinnsti f tende Tätigkeit zu erleben. 2. B e z i e h u n g zwischen den Teilnehme n d e n und dem professi o n e l l e n Team Bei der Definiti o n der Begegnun g zwischen den Teilnehme n d e n und dem professi o n e l l e n Team konzent r i e r e n sich sechs Persone n insb eson d e r e auf die Darstell u n g der Beziehun g zueina n d e r . Sie rücken dabe i „Mitsp r a c h e r e c h t und Gleich b e r echtigung im Kontakt“ zu den Professi o n e l l e n in den Vordergr u n d . Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werd en als Zugehörige einer Gruppe verstanden. Gleich h e i t und „kein Unters c h i e d zwisch e n Pr ofis und Patien t e n “ werden hervor g e h o b e n . Wie ist diese Gleic h h e i t zu defin i e r e n ? Fasst man die Nennun g e n zusamme n , so ist den Teilne h me n d e n eine demokr a t i s c h e Umgehe n s w e i s e mitein a n d e r wichti g . Mits prac h e r e c h t und Argument e stehen vor ungleicher Machtverteilung und dem Aufdikt i e r e n von Heilung s w e g e n . Die Nennung von Person A: „Gleich b e r e c h t i g u n g im Wis sensa u s t a u s c h “ spricht dafür, dass die Profe s s i o n e l l e n nicht durch höher e s Poten t i a l an Fachw i s s e n eine Macht po s i t i o n einneh me n , sonder n , dass dieses Potent i a l de r gesamt e n Gruppe zugäng i g gemach t wird. Person C bewerte t die Beziehu n g zu den Mita rbe i t e n d e n darüber hinaus als „schönes Miteinan d e r “ , bei dem ein „Austaus c h zu allen Gebiet e n , nicht nur über Krankh e i t “ mögli c h ist. Die Gruppe ermög l i c h t sich de mnac h eine Begegn u n g , die sich nicht nur auf die Patien t e n - bzw. Mitarb e i t e r r o l l e reduzi e r t , sonder n die die gesamt e Rollen v i e l fa l t des Mensch e n zuläss t . Ausnah me s i t u a t i o n e n sind an scheinend Krisensituationen, in denen eine hierarc h i s c h e Struktu r auftret e n kann. Den Angaben von Person A nach wird in 162 Krisen s i t u a t i o n e n auf die Ressourc e n des st ärkst e n Gruppe n mi t g l i e d e s zurück g e g r i f f e n , ansons t e n meiste r t die Gruppe Anford e r u n g e n geme in s a m. Das Gesamt b i l d der Aussage n deutet da rauf hin, dass die Mitarbei t e n d e n als Mitwan d e r i n n e n und -wande r e r in der Gruppe in tegr i e r t sind. Person A sprich t sogar von einer Einhei t , die durch das Wa ndern zusamme n g e w a c h s e n sei. Aus der Sicht einer weite r e n Perso n (K) ist möglic h e r w e i s e gerade diese Integration, die mit der subjek t o r i e n t i e r t e n Begegnung untereinander einherge ht, das Erfolgsrezept der Behandl u n g . Nach Person K ist von Innen mehr Erlebe n mö gli c h und die Mitarb e i t e n d e n hätten die Chance , ihre Klient e l außerh a l b der Patiente n r o l l e besser kennen zu lernen. Da mit hebt Person K einen Aspekt hervor , der aufzeigt, dass die Behandlung auf der Wander u n g im Gege ns a t z zu einem Klin ikaufenthalt für den Gesundungsprozess wesent l i c h gewinn b r i n g e n d e r sein kann. In ei nem Kranke n h a u s fehlt - trotz der Bemü hu n g von Therap e u t i n n e n und Therap e u t e n , die Klie nt i n n e n und Klient e n ganzhe i t l i c h d. h. mit ihrer Rollen v i e l f a l t und ihrem Lebens k o n t e x t zu behandeln - das Erleben des Patienten oder der Patie nt i n im Allta g . Dabe i würde n häufi g genau diese Informa t i o n e n in einem Behandlungskonzept eine Therapie besc hleu n i g e n und sie effektiv e r machen. 3. Charakteristika der Begegnung zwisch e n Mitarbe i t e n d e n und Wanderg r u p p e Die Charakt e r i s t i k a der Begegnu n g auf der Wa nderu n g wurden von zwei Teilneh me n d e n weiter spezif i z i e r t . Neben den beschri e b e n e n freund s c h a f t l i c h e n Gesten wird eine zwische n me n s c h l i c h e Bezieh u n g deutli c h , di e im Dienste der Versteh b a r k e i t steht. Begrif f e wie „Vertra u e n“ , „Zuver l ä ss i g k e i t “ oder „offenes aufeinander Zugehen“ sprechen für Konsistenz und Berechenbarkeit. Fünf Be fragte befinden die Begegnung für „s ehr positiv“, eine Person bewertet die Begegnung als „positiv“. Z u s a m m e n f a s s e n d werden an dieser Stel le die folgend e n Indizie n für ein gesundun g s f ö r d e r n d arbeiten d e s Projekt deutlich : Die Nennung e n zur Beziehu n g zwisch e n dem ther ap e u t i s c h e n Tea m und den Patien t i n n e n und Patienten sprechen dafür, dass sich die Mitarbeitenden ni cht als allwissende Expertinnen und Experten über kranke, von ihnen abhängige Unwiss e n d e abhebe n . 163 Die therap e u t i s c h Tätige n arbeit e n tran spa r e n t , um zusätzl i c h e Kränkun g e n durch verme h r t e Unver s t e h b a r k e i t zu vermeide n . Das Mitsprac h erecht der Patientinnen und Patiente n steht vor dem Aufdikti e r e n der Heilungs w e g e . Gesund und krank sind keine Kriterien für Ro llen z u w e i s u n g e n . In der Begegn u n g wird die gesamt e Rollenv i e l f a l t und Subjekt i v i t ä t des Mensche n wahrgen o m m e n . Der nächs t e Absch n i t t besch ä ft i gt sich mit de r Frage, ob sich die Charak t e r i s t i ka der Begegnung im Klinikalltag fortsetzen oder ob es Untersc h i e d e gibt. 4. Begegnu n g auf der Wanderu n g im Verglei c h zum Klinika l l t a g Vier Teilneh me n d e erlebt e n die Begegnu n g zu den Mitarbei t e n d e n auf der Wande run g anders als im Klinik a l l t a g . Dabei liegt de r haupts ä c h l i c h e Unters c hi ed in der Dista n z zuein a n d e r . Im Klini k a l l t a g besti m me n insti t ut i o ne l l e Rahme n b e d i n g u n g e n und Rollenv e r t e i l u n g e n offenb a r deutli c h e r e Gren ze n und Verhalt e n s mus t e r in der Begegnu n g . Die Beziehu n g wird von Person A als „gehe mmter“ und von Person B als „distanzierter“ erlebt. Person E verglei c h t die Begegnu n g im st ation ä r e n Alltag mit der zwische n einem Lehrer und einem Schüle r . Dagege n sei der Kont akt in Frankre i c h fast kamerad s c h a f t l i c h . Auch aus weitere n Aussag e n der Teilneh me n d e n geht hervor , dass die Begegn u n g in der freien Natur, ohne institut i o n e l l e Gebäude und andere Begrenzungen ein ungezwungeneres Miteinander begünstigt. Dies er Kontakt zeichnet sich durch Gleichheit, Humor und mensch l i c h e Nähe aus. Dafür sprech e n exem plarisch Aussagen von Person B: „auf der Wanderu n g domi nie r t Gleichh e i t , Ungezw u n g e n h e i t , im Übergan g s w o h n h a u s mehr Distanz“ oder von Person E: „auf Wanderung M itarbeitende als Menschen kennen lernen“ und „überras c h t , wie lustig ein Chefarzt sein kann“. Person E bewertet die Begegnung auf der Wa nderung als „besseren Kontakt“. Weniger He mmunge n ermöglichen laut Person A das Ze igen anderer Seiten von sich. Welchen Gewinn der Einblick in die Pers ön l i c h k e i t eines Mensch e n für die Mitarbe i t e n de n mit sich bringen kann, wurde bereits unter Punkt 2 themati s i e r t . Person E zeigt exempl a r i s c h für die Seite der Patienti n n e n und Patiente n , dass du rch einen solchen Kontakt das ungleiche Lehrer- S c h ü l e r - V e r h ä l t n i s verlass e n werden ka nn und dass anstel l e dessen eventu e l l erlebt wird, „wie lusti g der Chefa r z t sein kann“ . Au s salut o g e n et i sche r Sich t spricht Person E von einem gesundun g s f ö r d e r n d e n Kontakt, denn sie hat auf der Wanderu n g erfahr e n , wie sich 164 die ungleiche Position zwischen den Mitarb eitenden und den Patientinnen und Patienten relativierte, und sie erlebte eine Begegnung, die durch Bedeut samkeit gekennzeichnet war. Die Angaben von Personen A und B machen auße rd e m deutli c h , dass die Teilne h me n d e n von dieser Beziehun g s g e s t a l t u n g und den Ra hmen b e d i n g u n g e n der Wander u n g insofe r n profiti e r e n als dass das Anspr e c h e n und „Um- Hi l f e - B i t t e n“ leic ht e r fällt. Währen d es im statio n ä r e n Rahme n klare Diens t z e i t e n und so mit auch Anwesen h e i t s z e i t e n gibt, ist das therapeu t i s c h e Team auf der Wanderun g jederz e i t präse n t . Der Wegfal l räuml i c h e r sowie institutioneller Grenzen kommt de n Patientin nen und Patienten zu Gute, weil sie sich rechtz e i t i g Hilfe holen können . Unter Punkt 1 wurde deutlic h , dass die Möglich k e i t des unmit t e l ba r en Zugri ffe s auf exter n ale Resso u r c en die Zuver si c h t der Teiln e h me n d e n in die Ressourc e n anderer stärkt. Die Therapeu t i nnen und Therapeuten profitieren ebenso von diesen Rahmen b e d i n g u n g e n , weil sie zeitn ah eingre i f e n können , bevor ein Proble m größere Dime nsi o n e n annimmt und weil sich ihne n dadurch Einblicke in das Verhalten der Teilne h me n d e n eröff n e n , wie sie im klinis c he n Allta g kaum mögli c h sind. Um die Teilneh me n d e n auf ihrem Weg zur Selbsth i l f e zu unterst ü t z e n , müssen sie dabei genau im Blick haben, wann sie sich von der Versor g u n g s h a l t u n g der oder des Betreff e n d e n zu distanzieren haben und wann die individuellen Widersta n d s r e s s o u r c e n einer Person zur Bewältigung einer Anforderung tatsächlich ni cht mehr ausreichen. Eben dieses profes s i o n e l l e Einsch ä t z u n g s v e r mö g e n wird auf der Wa nderung durch das intensive Kennen l e r n e n der Patient i n n e n und Patient e n in all ihren Rollen und sozialen Bezügen geschu l t . 5. Auswirku n g e n der jahrelan g e n Begleitu n g E s wird deutlic h , dass sich die Langfri s t i g k e i t des Projekte s mit der entsprec h e n d e n jahrelangen Begleitung durch das gleiche professionelle Team vor teilhaft auf die therape u t i s c h e Bezieh u ng auswir k t . Die kontin u i e r l i c h e Beglei t u n g des Projek t e s durch das gleiche therape u t i s c h e Team stärkt die therapeu t i s c h e Beziehun g und da s Vertrau e n in die Klinik. Den Angaben der Personen C und K nach zu urte ilen fällt beispielswei s e der station ä r e Aufent h a l t gerade in Krisen s i t u a t i o n e n le ichter, wenn The r apeutinnen und Therapeuten bekannt sind. Die Beobachtung von Person C macht außer d e m darau f aufme r k s a m , dass nicht nur das jahrelange Kenne nlernen die Beziehung untereina nder festigt, sondern eben 165 auch das „lange mitein a n d e r Gehe n“ . Dabe i ist für eine Person (I) die langjä h r i g gewachs e n e Beziehu n g zum Chef arz t von besonde r e r Bedeut u n g . 166 9.6 Motivationale Faktoren im Jakobuswegprojekt Frage 5: „Es gibt Mensch e n , die sich schon seit Jahren für das Jakobuswegproj ekt engagieren, nicht nur bei den Wanderungen, sonde rn auch bei der Vor- und Nachbere i t u n g . Was motivier t sie Ihrer Meinung nach dazu? “ Tabelle 16: Auswertung der Frage 5 Selektionskriterium Kategorien Personen N Gruppe bzw. Gemeinschaft der Jakobuspilger W i r k u n g s f a k to r e n : - Mensch e n mi t gemein s a m e n Ziel - Mensc h e n , mit denen man gerne zusam m e n ist - schön e Gemei n s c h a f t , die im Allta g selte n erleb t wird - Atmo s p h ä r e in der Grup p e - Spaß an Treff e n mit bekan n t e n Mensc h e n - Zusa mm e n s e i n mit Mens ch e n - die Teiln e h m e n d e n und der Jakob u s - die gemeinsa me Sach e A, B, C, D, E, G, K A, C A C D B B G K 7 Motivation durch enorme Fortschritte, Weiterentwicklung Beispiele: - Möglic h k e i t des Wachs t u ms in allen Leben s b e r e i c h e n - zuneh m e n d e s Überw i n d e n von Kran k h e it e n und Schwi e r ig k e i t e n - Weite r e n t w i c k l u n g durch Aufga b e n - Mögli c h k e i t , viele Erfah r u n g e n zu mach e n , Neues zu lern en - Summe klein er Schrit t e - Auspr o b i e r e n von Neuem durc h Gefü h l von Aufge h o b e n s e i n A , E, F, G, J F F G J G E 5 Motiv at i o n al e Faktor e n zum Engage me n t für das gesamt e Jakobu s w e g - P r o j e k t Das gemeinsame Tun Beispiele: - die Treffe n - die Jakob u s w a n d e r u n g - die Vorbe r e i t u n g e n - Gemeinsa me s erarbeiten - Train i n g s w a n d e r u n g e n C , E, G, J G E G J C 4 Fortsetzung 167 Fortsetzung Tabelle 16: Auswertung der Frage 5 Selektionskriterium Kategorien Personen N Projekt als wertvoller Ausgleich zum Alltag bzw. als Anlaufstelle Anlaufstelle zum: - Wohl f ü h l e n - sozia l komp e t e n t e n und unte r s t ü t z e n d e n Umga n g mite i n a n d e r - Verle b e n einer schön e n Zeit - Erleb e n des Schön e n , Leich t e n - Erfahr e n des sozia l e n Lebe n s durch Austa u s c h , Hilfe s t e l l u n g e n als Ausgl e i c h zu schwie r i g e n ander e n sozia l e n Bezüg e n wie Beruf , Allta g - Aufta n k e n - Erleb e n von Mite i n a n d e r statt Gegene i n a n d e r A, F, J A 3 Das Ziel Santiago de Compostela Beispiele: - das Ziel verfol g e n - das Ende des Weges A , C, D C D 3 Die Treffen der Jakobuspilger W i r k u n g s f a k to r e n : - selbst g e b a c k e n e r Kuchen - lieb gedeck t e r Tisch - gehalt e n e Rede/ d i e Ritua l e - die Atmo sp h ä r e (sieh e nette Treff e n der Jakob u s p i l g e r) C , G C C C G 2 Möglichkeit des Engagements/Mitsprache nach persönlichen Ressourcen B , C 2 Erfolgreiches Feedback untereinander und von außen B , K 2 Herausragender Stellenwert des Projektes durch: - Erst mal i g k e i t - Einzi g a r t i g k e i t I , J I J 2 Die gesamte Projektarbeit statt einmaliger Teilnahme an Wanderung G 1 Spaß am Projekt wie am Sportverein B 1 Gespräche C 1 Motiv at i o n al e Faktor e n zum Engage me n t im gesamt e n Jakobu s w e g - P r o j e k t Der Glaube E 1 Fortsetzung 168 Fortsetzung Tabelle 16: Auswertung der Frage 5 Selektionskriterium Kategorien Personen N M o t i v at i o n al e Faktor e n zum Engage me n t im gesamt e n Jakobu s w e g - P r o j e k t Aspekte, die das Einlassen auf die Wanderung erleichtern: - gute Vorbe r e i t u n g der Etapp e n - Ruhep a u s e n - Verme i d u n g von Über a n s t r e n g u n g , Wande r u n g macht Spaß - Zuvers i c h t , notfa l l s aufge f a n g e n zu werden E 1 Diese Frage wurde von zehn Teilne h me n d e n bea ntw o r t e t (s. Tabell e 16). Für sieben Personen stellt die Ge meinsc h a f t der Jakobus p i l g e r den Grund für ein jahrela n g e s Engage me n t dar. Im Verglei c h zu anderen Motivations faktoren fallen der Kateg o r i e „Geme i n s c h aft “ die meist e n Stimm e n zu. Dabei stell e n die Inter v i ew t e n indivi d u e l l e Aspekt e heraus , di e für sie die Grupp e reizv o l l macht . Somit ist es inner h a l b dieser Katego r i e schwie r i g , ein gemeins a me s Charak t e r i s t i k u m heraus z u f i n d e n , das aufzeig t , was an der Gruppe so besonders ist und zum Engage me nt motiviert. Lediglich die Tatsac h e , dass sich die Gruppe für ein gemein s a me s Ziel einset z t wäre ein Gesich t s p u n k t , der leicht domi n i e r t . Ein weiter er Motiva t i on s fa k t o r , der inhaltli c h nah an der Kategori e „Gruppe der Jakobus p i l g e r “ liegt, sind die Treffen der Jakobus p i l g e r . Dieser Aspekt wurde als eigenst ä n d i g e Katego r i e heraus g e stellt, weil es hier nicht nu r um die Gruppe geht, die die Motiva t i o n zum Engage me n t anregt , sonder n we il deutlich wird, dass die Gestaltu n g der Treffe n auch einen Anrei z zur Teilna h me bietet. Statt eines nüchtern gehaltenen Stuhlkreises trifft man sich bei „selbstgeb ackenem Kuchen“ und „lieb gedecktem Tisch“. Die im Zuge der Jahr ese t a p p e n entst a n d e n e n Ritua l e wie z. B. die „gehal t e ne Rede“ zur Eröffnu n g und zum Abschlu s s der Sitzung werden während der Treffen fortges e t z t und auch wertges c h ä t z t . Drei Teilneh me n d e beschre i b e n das Projekt im weiteren Sinn e und die Treffen im engeren Sinne als „wertv ol l e n Ausgl e i c h zum Alltag “ oder als Anlaufs t e l l e . Person A stellt dabei exempl a r i s c h vor, au f welchen unterschiedlichen Ebenen das Jakobu s w e g p r o j e k t Widers t a n d s r e s s o u r c e n bi eten kann. Aussagen wie „Erleben von Miteina n d e r statt Gegenei n a n d e r “ oder „A nla u f s t e l l e zum sozia l kompe t e n t e n und unters t ü t z e n d e n Umgang mitein a n d e r “ lassen darauf schließen, dass sich die bereits in 169 Absc h n i t t 9.3 erwähn t e gesund u n g s f ö r d e r n d e Be ziehungsgest altung innerhalb der Gruppe nach der Jakobuswanderung im Projekt fortsetz t. Insgesamt sprechen die Angaben von Person A dafür, dass das Jakobus w e g p r o j e k t einen Gegenpo l zu den stressh a f t e n Lebens e r e i gni s s e n des Alltag s darste l l t . Pe rso n A erleb t die Entla st u n g durch die posit i ve n sozialen Umgangsf o r me n sowie durch eine insgesa mt entspan n t e , gesundu n g s f ö r d e r n d e At mosp h ä r e , die sich aus den Angabe n „Erleb e n des Schöne n , Leicht e n “ oder dem „Verleb e n einer schöne n Zeit“ schlus s f o l g e r n lässt. Dieser Spannung s a u s g l e i c h sprich t einerseits für den Gewinn von Widers t a n d s r e s s o u r c e n im Bereich von Handhabbarkeit. Außerdem zeigt sich, dass ein „Auftank e n “ durch sinnsti f t e n d e , Freude bereite n d e Ereigni s s e möglich wird. De me nts p r e c h e n d we rden auch Widerst a n d r e s s o u r c e n auf der SOC-Ebene Bedeutsamkeit gewonnen. Drei Befragte sehen den Sinn des Projektes in der gemeinsa men Aktivität. Dazu zählen die Vorbereitungen der Jakobuswanderung, die Ja kobuswanderung selbst sowie die Treffen, bei denen Geme i n s a me s erarb e i t e t wird. Vier Persone n betrac ht e n die enorme n Fort schr i t t e und die We it er e n t w i c kl u ng der Teilne h me n d e n als Motiva t i o n s q u e l l e n zum Engage me n t . Den Angaben von Person F nach geschieh t das Wachs t u m nicht nur in Bezug auf Krankheit, sondern auch im Hinblick auf alle Lebensbereiche. Die anderen Teilnehme nden führen die Möglic h k e i t zur Weiter e n t w i c k l u n g auf bewältigte Aufg aben (vgl. Person G), viele Erfahr u n g e n , „Neues lernen “ (vgl. Pers on J) sowie „Ausprobieren von Neue m“ (vgl. Person E) und schließlich auf die „Summe kl ein e r Schri t t e “ (vgl. Perso n G) zurück . Der Wunsch nach We iter e n t w i c k l u n g setzt auch eine Bereit s c h a f t zum Engage me n t voraus . Zwei Person e n (B und C) sind der Ansich t , dass eben dieser Bereit s c h a f t entgeg e n - g e k o m m e n wird und dass das Jakobus w e g p r o j e k t reizv o l l ist, weil hi er Möglichk e i t e n zum Engageme nt und zur Mitsprache je nach pe rsönlichen Ressourcen vorhanden sind. Die Kategor i e „Die gesamt e Projekt a r b e i t , st att einmal i g e r Teilna h me an Wander u n g “ impli z i e r t außer d e m, dass das Projek t üb er die Wanderun g hinausge h e n d e attrakti v e Angebote zur Mitwirku n g bietet und daher zum Engage ment anregt. Zwei Teilneh me n d e (B und K) sehen darüber hinaus die Bestäti gung des Engageme nts durch „Erfolgreiches Feedb a c k “ als Motor zum Weite r ma c h e n . Die Attra k t i vi t ät des Proje k t es ist den Angab e n 170 von zwei weitere n Teilneh me n d e n (I und J) nach auch auf seine Einziga r t i g k e i t und Erstma l i g k e i t in der psychia t r i e p o l i t i sc h e n Landsch a f t zurückz u f ü h r e n . Die Kategorie „Das Ziel Santiago de Com postela“ wurde aus den Nennungen von drei Persone n gebild e t . Zusamm e n mit der Kategor ie „Glaube“ spricht sie dafür, dass der Jakobusweg selbst wichtige Motivationsquellen zum Engage me n t bereitst e l l t . Der Anreiz liegt zum eine n in dem berü h mt e n Pilg e r o r t „Santi a g o de Compost e l a “ oder in dem Erreich e n eines Zieles überha u p t . Ferne r resul t i er t das In teres s e am Projekt oder am Jakobusweg aus religiösen Hintergründen. Bei den weiteren Kategorien handelt es si ch um individuelle Nennungen die für einzelne Teilne h me n d e den Sinn des Engage me n t s ausmac h e n wi e: „Spaß am Projek t wie am Sportve r e i n “ , „Gesprä c h e “ und „Aspekt e , die das Einlas s e n auf die Wander u n g erlei c h t e r n “ . 9.7 Salutogene Faktoren im Jakobuswegprojekt 1. Ergebnisse zur Frage 5a: „Wenn Sie auf Ihre bisherigen Erfa hrun g e n im gesamt en Jakobusw e g p r o j e k t zurückblicken, meinen Sie, dass das Engageme nt für das Projekt für den Gesundu n g s p r o z e s s eines psychi s c h kranke n Menschen förderli c h sein kann?“ Tabelle 17: Auswertung der Frage 5a Selektionskriterium Kategorien/Antworten Personen N G e s u n d u n g s f ö r d e r n d e Eleme n t e im gesamt e n Jakobusw e g p r o j e k t Teilnahme am Jakobuswegprojekt wirkt sich positiv auf den Gesundungsprozess eines psychisch kranken Menschen aus A , C, F, I, J, K 6 Zu dieser Frage existier e n Angaben von sieben Person e n (s. Tabelle 17). Während sechs Personen bei Frage 5a mit eine m klar e n „Ja“ an tworten, befürwortet Person B den positiv e n Effekt der Teilnah m e bei Frag e 5b, indem sie direkt auf die Auswirk u n g e n der Reise für psychi s c h krank e Mensc h e n eingeht . Den verblei b e n d e n Teilneh me n d e n D, E, G und H wurden die Fragen 5a-5b nicht gestel l t . Die Erkläru n g dafür ist vermutl i c h , dass diese Personen , bis auf Person H, bere its starke Angaben zur Motivation für das 171 lang j ä h r i g e Engage me n t inne rhalb des Jakobuswegprojektes gemach t haben (s. Tabelle 16). Somit belegen sie, dass das Ja kobusw e g p r o j e k t sich positiv auf den Gesundungsprozess psychisch kran ker Menschen auswirkt, we il es zum langfri s t i g e n bedeuts a me n Lebensf e l d wird, für das sich das Engage me n t lohnt. Person H wurde Frage 5 komple t t nicht gestel l t . Ihre Subjek t i v e n Theori e n zu diesen Theme n k o m p l e x e n müsse n im Zuge der weit eren Untersuchung noch erörtert werden. 2. Ergebni s s e zur Frage 5b: Zum besser e n Verst ä n d n i s der Frage 5b wird an dieser Stell e die Frages t e l l u n g 5a-b aufgef ü h r t : Frage 5a: „Wenn Sie auf Ihre bisherigen Erfahr ungen am gesamt en Jakobusweg-Projekt zurückblicken, meinen Sie, dass das Engageme nt für das Projekt für den Gesundu n g s p r o z e s s eines psychi s c h kranke n Menschen förderli c h sein kann?“ Wenn ja : Frage 5b: „Inwief e r n ? (auch eigene Erfahrungen möglich)“ Sechs Befr agt e besch ri eb e n in ihren Antwo r t e n zur Frage 5b, wie sich die Teiln a hme auf den Gesundungsprozess auswirkt (s. A nhang, Tab. 15). Die Nennungen waren sehr differe n z i e r t und nur schwer in Hauptka t e g o r i e n zu fassen, daher bot sich hier eine Zuordnu n g der Angaben in die SOC-Komp o n e nten Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeut s a mk e i t an. Bei dieser Katego r i e n b i l d u n g wurden die folg enden Kodierregeln angew a n d t : a) Kodierregeln zu gesundungsförd e r n d e n Wirkung s f a k t o r e n im Bereich Verstehbarkeit : - Erleben von Konsist e n z , - Gewinn an Wissen , - Erlebe n von Transp a r e n z , - Faktor e n , die für mehr Verste hbarkeit von Situa tionen sorgen, - Faktore n , die zur Reflexi o n und Introspe k t i o n anregen. 172 b) Kodierre g e l n zu gesundun g s f ö r d e r n d e n Wirkung s f a k t o r e n im Bereich Handhabbarkeit: - Ressourc e n zur Belastu n g s b a l a n c e , - Erleben von Spannun g s b e w ä l t i g u n g / Entspan n u ng , - Erleben von Handhab b a r k e i t von Situati o n e n dur ch Einsa t z exter n a l e r oder interna l e r Wider s t a n d s r e s s o u r c e n , - intern a l e oder extern a l e Ressou r c e n zu r Handhabe von Situatio n e n / Anforder u n g e n , - Rahmen b e d i n g u n g e n , die die Handha b e von Anford e r u n g e n förder n . c) Kodierregeln zu gesundungsfö r d e r n d e n Faktor e n im Bereic h Bedeutsamkeit : - sinnstif t e n d e , Freude bereite n d e Aktivit ä t e n , - motiva t i o n a l e Faktor e n / Motiva t i o n zum Engage me n t , - Erlebe n von Mitspr a c h e r e c h t , - bedeut s a me Lebens b e r e i c h e , - Rahmen b e d i n g u n g e n , die für Wider s t a n d s r e s s o u r c e n der Bedeut s a mke i t sorgen . Tabelle 18 zeigt die Ergebni s s e der Zusamme n f a s s u n g zur SOC-Kompo n e n t e Handhabbarkeit: 1. Handhabbarkeit Tabelle 18: Auswertung der Frage 5b (Handhabbarkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N H a n d h a b b a r k e i t s f ö r d e r n d e Eleme n t e im gesamt e n Jakobu s w e g - P r o j e k t Handhabbarkeit Der Halt bzw. sich zurücklehnen, fallen lassen können Status einer Selbsthilfegruppe mit Austausch zwischen Menschen mit gleichen Problemen Erreichen individueller Ziele, z. B. Zuckerkrankheit ohne Tabletten kontrollieren Sich auf der Wanderung neuen Situationen Anforderungen stellen /Erfahrungen im Alltag anwenden Pilgerprojekt fördert Bodenständigkeit, z. B. durch Konzentration auf das Wesentliche B , C, F, I, J, K B, J C, F, I F I, J J, K 6 Fortsetzung 173 Fortsetzung Tabelle 18: Auswertung der Frage 5b (Handhabbarkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N H a n d h a b b a r k e i t s f ö r d e r n d e Eleme n t e im gesamt e n Jakobu s w e g - P r o j e k t Handhabbarkeit Unterstützung, z. B. durch: - Anspr e c h b a r k e i t der Mitar b e i t e n d e n rund um die Uhr - zeitn a h e Hilfe , die schne l l e Bewäl t i g u ng von Probl e m e n ermög l i c h t Kur für die Seele: - keine enge Ter mi n a b f o l g e - Zeit für die Seele - durch Ruhe Seele mehr wahrn e h me n F ür sich Verantwortung übernehmen, z. B. Dinge in Eigeninitiative verändern Handeln fällt leichter, selbstverständlicher, dadurch schneller Erfolg B, C, F, I, J, K J K J, K K 6 Die meisten Nennun g e n fallen in den Bereic h „Handha b b a r k e i t “ (s. Tabelle 18). Der Gewinn an Ressourc e n zur Handhabe von Spannung s s i t u a t i o n e n und zur Bewältig u n g von Anforderungen ist den Angaben von sieb en Teilnehme nden nach ein starker gesundu n g s f ö r d e r n d e r Wirkung s f a k t o r im gesa mt e n Jakobus w e g p r o j e k t . Mindes t e n s drei Grupp e n mi t g l i e d e r sehen da s erhole n d e Mome nt der Jakobuswanderung darin, Verantwo r t u n g abgeben zu können und aus dem stresshaft en Alltag ausbrechen zu können. Sich fallen zu lassen, „Hal t“ spüren, sich „Zeit für di e Seele“ nehmen und somi t der Seele eine Kur gönnen, sind für diese Teilne h me n d e n Quelle n neuer Widerstandsressourcen. Die Abgabe von Ve rantwortung und das Vertrauen in die Ressour c e n andere r war während der Wand erun g für die einen sicherli c h genauso ungewö h n l i c h wie das Ergreif e n von Eigeninitiative oder da s Herangehen an Probleme für die anderen . Beide We ge führen zur Spa nnungsregulierung und sind wichtig bei der Handhabb a r k e i t schwieri g e r Situatio n e n . Insgesa mt betrac h t e t sprech e n die Aussag e n der Teilnehme nden für viel Motivation, sich zu engagie r e n , Probleme zu lösen und etwas verände r n zu wollen. 174 Sei es mit persö n l i c h e n Resso u r c e n oder mit de r Unterst ü t z u n g der Gruppe respek t i v e mit der Unterst ü t z u n g der Mitarbe i t e n d e n – die Bereitschaft zur Ha ndlun g kommt deutlic h zum Ausdru c k . Verein z e l t wird auch sichtb a r , dass Teilne hme n d e in der Herang e h e ns w e i s e an Ziele unter s t ütz t wurde n . Das zeigt sich in Aussage n wie: „zeitna h e Hilfe, die schnelle Bewältigung von Proble me n ermögl i c h t “ ode r „Handeln fällt leichter, selbstve r s t ä n d l i c h e r , dadurch schnelle r Erfolg“. Aus Sich t von zwei Persone n (J und K) beschleu n i g e n entsprec h e n d e Rahmenbe d i n g u n g e n also das Handeln und sorgen für schnell e Erfolg e . Diese schnel l e n Erfolg e sind möglicherweise eine Ursache für die oben festges t e l l t e Motiva t i o n zum Enga ge me n t . Sal uto g e n e t i s c h betrac h t e t ist demnac h zu erwart e n , dass der erfolg r e i c h e Eins atz von Ressourcen und die Bestätigung, Anford e r u n g e n handha b e n zu können auch zur Förder u n g der motiva t i o n a l e n Ebene, also der Bedeut s a mke i t , führt. Die Kategor i e „Pilge r p r o j e k t sorgt für Bodens tändigkeit z. B. durch Konzentration auf das Wesent l i c he" geht auf die Aussag e n von Pers one n J und K zurück und deutet darauf hin, dass sich Rahmen b e d i n g u n g e n der Wande rung auf das Planungsverhalten der Teilneh me n d e n auswir k e n können . Wer seine Tages e t a p p e bewäl t i ge n möcht e , darf sich nicht mit zu viel Gepäc k belad e n . Er muss sich auf das Wicht i g s t e besc h rä n k e n . Was das Wesen t l i c h e , das Wicht i g st e für jeden persönlich ist, findet jeder auf dem Jakobusweg für sich heraus – auch im übertragenen Sinne. 2 . Bedeutsamkeit Tabelle 19: Auswertung der Frage 5b (Bedeutsamkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N B e d e u t s a mk e i t s - f ö r d e r n d e Elemen t e im gesamt e n Jakobu s w e g - P r o j e k t Bedeutsamkeit Gruppe mit bekannten, vertrauten Menschen Beispiele: - Mensc h e n , die einen kenne n - Forts e t z u n g persö n l i c h e r Gespr ä c h e und Konta k t e außer h a l b der Jakob u s t r e f f e n - Teiln e h men d e , die nicht nacht r a g e n d sind - bekann t e , vertra u t e Ärzte B, C, F, J C, F, J F F J J 4 Fortsetzung 175 Fortsetzung Tabelle 19: Auswertung der Frage 5b (Bedeutsamkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N B e d e u t s a mk e i t s - f ö r d e r n d e Elemen t e im gesamt e n Jakobu s w e g - P r o j e k t Bedeutsamkeit Reise für kranke Menschen vorteilhaft durch: - etwas anderes sehen - aus Einhei t s t r o t t herau s k om m e n Vereinsähnliche Elemente Vielschichtigkeit des Projektes Engagement/Mitsprache Motivation, sich Ziele zu setzen B , C, F, J B C C C, J F 4 Die Effekte einer Gruppe mit be kannt e n Mensche n (the r a peut i s c h e s Team inklusiv e ) auf das SOC lassen sich sicherlich unterschiedl ich interpretieren. Menschen, die man kennt, kann man besser einschätzen. Vertraute Mensch en sind verstehbar, ihre Reaktionen in bestimmt e n Situati o n e n sind vorhers e h b a r e r als bei Unbekannten. Daher ließe sich die Kategori e „Gruppe mit bekannte n Menschen “ (s. Tabelle 19) durchau s der Hauptkat e g o r i e Verstehb a r k e i t zuordnen . Die Verste h b a r k e i t des Kontak t e s ermögl i c h t aber auch die Handha b b a r k e i t des Umgang s mitein a n d e r . Dar übe r hinaus stärke n Mensch e n , denen man vertra u t , die Zuvers i c h t in die Präsen z exte rn a l e r Widers t a nds r e s s o ur c e n bei stress h a f t e n Lebens e r e i g n i s s e n . Die Katego r i e „Grupp e mit bekann t e n Mensch e n “ würde sich also auch in dem Bereich „Handha b b a r k e i t “ bewegen . Letzte n dl i c h lässt eine solch e Grupp e den Sinn des zwische n me n s c h l i c h e n Kontak t e s erlebe n . Daher wurde diese Kategor i e der Hauptkategorie Bedeut samkeit zugeordnet. Ausschl a g g e b e n d dafür war, dass die Teilneh me n d e n (C, J u. F) ihren Angaben nach in dieser Gruppe ein bedeut ungsvolles Lebensfeld gefunde n zu haben scheinen. Die Unterp u n k t e der Katego r i e sprech e n für eine hohe Wertschätzung der Möglichkeit, vertra u t e Mensch e n um sich haben zu können, der Möglichk e i t eines persönli c h e n Gesprä c h e s und auch der Tatsac h e , dass es Mensch e n gibt, die einen kennen und nicht nachtr a g e n d sind. Mit anderen Worten ist die Gruppe für einzelne Teilnehme nde wertvoll, weil sie ihnen die Erfahru n g persönl i c h e r Akzepta n z bietet. 176 Als weiter e gesund u n g s f ö r d e r n d e Faktor e n , die sich im Bereich „Bedeu t s a mk e i t “ bewege n , wurden einges t u f t : „Engag e me n t / M i t s p r a c h e “ „Viel s c hi c h t i g ke i t des Proje k t e s “ oder „Motiva t i o n , sich Ziele zu setzen“ . Für Person B spielt die Pilgerre i s e als ein Ba ustein des gesamt en Projektes eine wichtige Rolle . Bei ihrer Angab e fällt auf, dass sie den thera pe u t i s ch e n Effe k t nicht nur bei sich persönl i c h sieht, sonder n diesen auf kranke Mensche n verallg e me i n e r t . Aus Sicht dieser Person liegt der Effekt der Reise vor allem in dem Herausk o m me n aus dem beschrän k e n d e n Einheits t r o t t und in der Mögl ic h k e i t für neue Impuls e (vgl.: „etwas anderes sehen“) . 3 . Verstehbarkeit Tabelle 20: Auswertung der Frage 5b (Verstehbarkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N V e r s t e h b ar ke i t s- f ö r d e r n d e Elemen t e im gesamt e n Jakobu s w e g - P r o j e k t Verstehbarkeit Auswirkungen auf psychische und körperliche Befindlichkeit Beispiele: - sich als Mensc h ganzh e i t l i c h erleb e n - inten s i v e Wahrn e h mu n g der Sinne Ständige Reflexion Feedback annehmen B , J, K B, K K J J 3 Personen B und K sind der Ansicht, dass das Jakobuswegprojekt Auswirkungen auf die psychis c h e und physisc h e Befind l i c h k e i t habe (s . Tabelle 20). Als Beispie l e führt Person K den Effekt, „sich als Mensch ganzheitlich erleben“ und „die intensiv e Wahrnehmu n g der Sinne“ an. Das Erleben von Ganzheitlichkeit impliziert , dass das Zusammenspiel von Körper und Psyche verstanden wurde. Die intensive Wa hrn e h mu n g der Sinne zeigt außer d e m, dass der Körpe r mit seine n Ferti g k e i t e n nähe r kenne n geler nt wurde. Er ist somi t verst e h ba re r und damit auch handha b b a r e r gewor d e n . Die Katego ri e „stän di g e Refl e x i o n “ belegt , dass im Rahmen des Projekt e s Wege zu mehr Versteh b a r k e i t kontin u i e r l i c h geförd e r t werden . Das geschieh t auch über Feedback . Die 177 Nennu n g „Feedba c k annehme n “ spricht dafür, dass Person J durch das Projekt gelernt hat, dass die Rückme l d u n g e n der Gruppe kein e Kränkungen sind, sonder n für die eigene Person in irgende i n e r Form wichtig sein können. Nach de m salutog e n e t i s c h e n Modell ist der adäqua t e Umgang mi t Feedba c k ein wesent l i c h e r Bauste in zur Gesundung. 178 10. Ergebnisse zu den Hypothesen 10.1 Auswertung der Hypothesen zu m Erleben und zur Förderung von Verstehbarkeit 10.1.1 Förderung von Verstehbarkeit durch das Erleben von Konsistenz Hypothese V1: Während der Wanderung wird Verstehbarkei t bzw. die Wahrnehmung von Konsis- tenz gefördert durch die permanente Erfahrung eines Ausgleichs zwischen möglichen Ereignissen, die das Erleben von Vorh ersehbarkeit und Ordnung unterbrechen und Aspekten, die die Erfahrung von Kons istenz und Verstehbarkeit fördern. Die Hypothese V1 wurde in zwei Schritten üb erprüft. Zunächst ging es um die Untersu- c h u n g der Hypothe s e V1.1: Hypothese V1.1: Während der Jakobuswanderung könnten der Verstehbarkeitsentwicklung entgegensteuernde Elemente auftreten, da sie das Erleben von Vorhersehbar- keit, Ordnung oder Konsistenz unterbrechen. 1. Ergebn i s s e zur Frage 6: Die Frage 6 unters u c h t , ob es auf einer Ja kobuswanderung Faktoren gibt, die das Erleben von Verstehbarkeit ungünstig beeinflussen. Sie lautet: „Gab es auf der Jakobusw a n d e r u n g Ereignis s e , S ituati o n e n , die Sie ni cht verstanden haben oder die Sie nicht gut überbli c k e n konnte n , de ren Ende Sie nicht gut abschätz e n konnten usw.? “ Die Antworte n zur Frage 6 werden in der Tabelle 21 zusamme n g e f a s s t : 179 Tabelle 21: Auswertung der Hypothese V1.1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Während der Jakobuswanderung un- günstige Erfahrungen in Bezug auf Ver- stehbarkeit erlebt A , C, D, F, G 5 Auf der Jakobuswanderung Erleben von Vorhersehbarkeit bis auf wenige Ereig- nisse nicht generell beeinträchtigt Gründe : - bei ungün s t i ge n Erfa h r u n ge n in Bezug auf Verst e h b a r k e i t Ausgl e i c h durch Un- te r s t ü t z u n g seite n s ander e r Pilge r bzw. Mitar b e i t e n d e n - Unsich e r h e i t e n bei erst mal i g e r Teiln a h - m e werde n durch Orien t i e r u n g an ande- r e n ausge g l i c h e n H, J, K J, K K 3 Hypothese V1.1: Ungünstige Erfahrungen in Bezug auf Verstehbarkeit, d. h. Ereigni s s e der Unvor- h e r s e h b a r k e i t , Unbestä n d i g - k e i t des Chaos usw. Während der Jakobuswanderung keine ungünstigen Erfahrungen in Bezug auf Verstehbarkeit erlebt Gründe : - Wande r u n g sehr gut organi s i e r t - aufwä n d i g e Planu n g s a r b e i t im Vorfe l d - starke Zuver s i c h t in die Ressou r c e n an- dere r - mehr die Res sou r c e n andere r einges e t z t - statt Wande r k a r t e Wande r z e i c h e n gefol g t - positiv e unerwa r t e t e Er eign i s s e - starkes fürein a n d e r Dasein steht im Vor- d e r g r u n d B, E, I E E E E E I I 3 Acht Personen bestätigen, dass Ereignisse eintreten können, die irritieren und nennen ent- sprechende Beispiele (s. Tabe ll e 21). Somit kann die Hypoth e se V1.1 befürwortet werden. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Situati o n e n der Unverst e h b a r k e i t in ihrer Wirkun g un- te r s c hi e dl i c he Tragw e i t e haben . Währen d fünf Person e n (A, C, D, F, G) eindeu t i g im Sinne der Fragest e l l u n g irritie r t waren, geben drei Pe rsone n (H, J, K) an, trotz verwir r e n d e r Mo- me nte in ihrer generell e n Wahrnehm u n g von Ve rsteh b a r k e i t nicht erschüt t e r t worden zu sein. Drei weitere Befragte (B, E, I) ha ben keine Auswirkungen auf ihr Erleben von Ver- ste h b a r k e i t wahrge n o m me n . Dabei ist die Unbeirrb a r k e i t von vi er Teilneh me n d e n (E, I, J, K) vordergründig auf ihre Zuversicht in die Ressourc e n andere r zurückzuführen. Der in Hypothe s e V1 angenom m e n e Ausglei c h von Unvers t e h b a r k e i t durch Organis a t i o n und Planung wird bereits an dieser St ell e von einer Perso n (E) bestä t i g t . 180 2. Ergebnisse zur Frage 6a: Durch die Anregun g e n in Frage 6a sollten di e Teilneh me n d e n Beispi e l e für entspre c h e n d e Situat i o n e n der Unverst e h b a r k eit aufzeigen. Bei der Auswer tung wurden in Anlehnung an Antonovskys Stressortypen (s. Abschn. 2.8) Haupt ka t e g o r i e n entwick e l t , denen diese Bei- spi e l e zugeord n e t wurden. So sind in Tabelle 22 akute tägliche Widrigkeiten ü b e r r a sc h e n d auftre t e n d e unvorh e r s e h b a r e Ereign i s s e , für di e es keine automa tisch adaptive Reaktion gibt. Diese Ereigni s s e sind von ku rzer Dauer und irrelevant für das SOC oder für den Ge- sundungsprozess. Entsprechende Beispiele hier zu aus Antonovs k y s Sicht finden sich in Kapit e l X in diese r Arbei t . Zu den Stress-Lebensereignissen z ä h l e n herausragende , überra s c h e n d auftre t e n d e unvor- h e r s e h b a r e L e b e n s e r e i g n i s s e , für die es keine au toma t i s c h adapt i ve Reakt i o n gibt. Diese Ereignisse und die durch sie bedingten Kons equenzen sorgen für Anspannung. Ob sich diese Ereign i s s e als förderl i c h , neutra l ode r schädli c h auf die Gesundh e i t eines Mensch e n auswir k e n , hängt davon ab, wie je mand diese Spannung s z u s t ä n d e erlebt und bewertet . Ein Kriteri u m für die Zuordnu n g zu dieser Kategor i e war die Dauer der Lebense r e i g n i s s e (län- g e r als ein Tag) und die Möglic h k e i t der länge rfristigen Auswirkung solcher Ereignisse auf die Person, die Gruppe bz w. auf die Wanderung. Tabelle 22: Auswertung der Frage 6a Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese V1.1: Ungünstige Erfahrungen in Bezug auf Verstehbarkeit, d. h. Ereigni s s e der Unvor- h e r s e h b a r k e i t , Unbestä n d i g - k e i t des Chaos usw. Akute tägliche Widrigkeiten/Vergnügen: - Behin d e r u n ge n des Weges , z. B.: - Windb r ü c h e - Probl e m e beim Finde n noch nicht be- ga n g e n e r Wege - wenn als Kart enl e s e r Wegb es c h i l d e - r u n g nicht mi t Wande r k a r t e übere i n - sti mmt - erst malige Übernahme ein es Amt es - bei Rückk e h r von abend l i c h e m Ausg a n g Hotel versch l o s s e n - Unvor h e r s e h b a r k e i t / S o r g e in Bezug auf Kontak t , z. B. mit Gruppe oder Zimmer - n a c h b a r n - wenn Teiln e h m e n d e Grenz e n , Überf o r d e - r u n g nich t mi tt e i l e n - unerw a r t e t e s Ausma ß von Konfr o n t a t i on mit Tod A, D, F, G, J, K A, D A A D D F G J K 6 Fortsetzung 181 Fortsetzung Tabelle 22: Auswertung der Frage 6a Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese V1.1: Ungünstige Erfahrungen in Bezug auf Verstehbarkeit, d. h. Ereigni s s e der Unvor- h e r s e h b a r k e i t , Unbestä n d i g - k e i t des Chaos usw. Stress-Lebensereignisse: - Krise n s i t u a t i o n e n , z. B.: - Benzink r i s e - Strei t in der Grupp e - Krankh e i t , wegen : - Behin d e r u n g der Zuver s i c h t in Ver- s t e h b a r k e i t von Anfor d e r un g e n - Angst vor Erkra n k u ng , weil zwei Nächte schlec h t geschl a f e n - Erkra n k u ng e n ander e r Patie n t e n A, C, G, H A, C A, C C G, H G G H 4 Acht Persone n nennen Beispi e l e für Situati o n e n der Unverst e h b a r k e i t . Die genannten Ereignisse (s. Ta belle 22) lassen si ch allein aufgrund ihrer kurze n Dauer überwi e g e n d der Katego r i e „akute täglich e Widrigk e i t e n “ zuordne n . Unter diese Kategorie fallen sieben Nennungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Beispiel „Behind e r u n g e n des We ges“ (2 Persone n ) . Unter die Katego r i e „Stres s - L e b e n s e r e i g n i s s e “ fallen insbeso n d e r e die „Benzin k r i s e “ (Per- sonen A u. C) und „Krankheit“ (Personen G u. H). Ein Benzinstreik in Frankrei ch kann als ein überdauernde s herausragendes Ereignis be- zeich n e t werden, da er den Verlauf der ge samt en Wanderung und die Situation der Gruppe bestimmt . Je nach Bewälti g u n g dieser He rausfor d e r u n g können die Wandern d e n den Er- fol g als langfr i s t i ge Wi der s t a n ds r e ss o u r c e integr i e re n oder, sofe r n die gesamt e Aktiv i t ät abgebrochen werden mu ss, den Misserfolg sc hlim m s t e n f a l l s als Widerst a n d s d e f i z i t verbu- c h e n . Auch die Kategor i e „Krank h e i t “ en tspr i c ht der Defini t i o n eines Stress-Lebensereignisses . Je nach Intens i t ä t und Dauer kann eine Erkra n k u n g das gesamt e Erlebe n einer Person ver- zerren. Person G fühlte sich be ispielsweise durch ihre Erkr ankung in der Verstehbarkeit von Situat i o n e n behind e r t . Die Angst zu erkr ank e n kann sich über Tage erstrec k e n und wurde daher in der Auswert u n g nicht mehr als alltäg l i c h e Widri g k e i t verst a n d e n . Die Kateg o ri e „Strei t in der Grupp e “ ist schw ieri g einzuord n e n . Eine r s ei t s wird bei Kon- fli k t e n , die den Verlauf der gesamt e n Aktivi t ä t gefährde n eine Gespräch s g r u p p e einberu- f e n , um die Aus ma ß e solch e r Situa t i o n e n rech tzeitig einzugrenzen. Vor diesem Hi nter- g r u n d wäre die Spannun g s s i t u a t i o n nicht von langer Dauer und „Streit in der Gruppe“ könnte durchau s ledigli c h eine alltägliche Widrigkeit s e i n . 182 Gegen diese Zuordnung spricht, dass die Gemeinschaft und ih r Zusamme nhalt bei der Rea- lisierung der Wanderung eine herausragende Ro lle spielen. Ein Zerwürfnis, dessen Ende hier von einer Person als unvorhe r s e h b a r eingest u f t wurde, könnte somit den friedlichen Verla u f und das Geling e n der Wander u n g sehr beeint r ä c h t i g e n . Eine Person musste sogar aus diesen Gründe n die Gruppe vorzei t i g ve rlass e n . Aufgrun d der massive n Auswirk u n g e n eines Streites in der Gruppe wu rde ein solches Ereigni s als Stress- Lebensereignis verstan- d e n . Mit den Ergebni s s e n zur Frage 6a wird die Hypot he s e V1.1 weiterh i n da rin bestätigt, dass auf der Jakobuswanderung überraschend auftrete nde Situationen möglich sind, die ein Ge- fühl der Unvorhe r s e h b a r k e i t erzeuge n . Den Bei s pi e l e n der Befrag t e n nach sind dabei eher akute tägliche Widrigkeiten bzw. Vergnügen zu erwarten , die per Definiti o n nach Anto- n o v s k y für einen Mome n t irrit i e r e n , jedoc h kein e gewich t i g e n - zumi nd e s t keine negat i v e n - Auswirk u n g e n auf die Versteh b a r k e i t einer Pe rson haben sollten. Wie die Stressor e n von den Teilnehmenden subjektiv wahrgenommen wu rden und welche Konsequenzen sich aus der Konfro n t a t i o n mit ihnen für den Gesund u n g s p r o z e s s der Befrag t e n ergabe n , zeigt Ta- be l l e 23. Neben dem Auftret e n akuter täglicher Widrigkeiten zeigen die Angaben von weiteren vier Personen , dass auf der Jakobusw a n d e r u n g auch Stress-Lebensereignisse vorkomme n kön- nen . Sie sind keine wertneu t r a l e n oder irrele v a n t e n Stimul i mehr, sonder n erzeug e n Span- nu n g , die im Hinblic k auf die Förderu n g des SOC aufgelö s t werden sollte. Diese Stimula t i o n zur aktiven Spannu n g s b e w ä ltigung weist auf, dass sich die Jakobuswan- d e r u n g unter andere n zum Trainin g von Spannun g s ma n a g e me n t im Ber eich Verste h b a r k e it eignet . Zusamm e n f a s s e n d wird somit ein Tre nd ersichtlich, der ein wichtiges Argume nt für die Bestätig u n g der globalen Hypothes e V zu r Förder u n g von Verste h b a rkeit zu betrachten ist, und bei der abschl i e ß e n d e n Diskussion dieser Hypothese berücksichtig wird. Die Un- ter s u c h u n g der Hypoth e s e V1.1 wird nun mit de n Ergebnissen zur Frage 6b fortgesetzt. 183 3. Ergebni s s e zur Frage 6b: Bei den Ergebn i s s e n zur Frage 6a wurden die Beispi e l e der Teilne h me n d e n für Irrita t i o n e n auf der Wander u n g unter der Berück s i c h t i g u n g von Antonovs k y s Definiti o n s kr i t e r i e n un- t e r s c hi e dl i c he n Stre s s o r t y p e n zugeord n e t . Zur Überprü f u n g der Auswirk u n g der Stresso r e n auf die Befragten wurde in Anlehnung an die von Antonov s k y definie r t e n drei Stadie n der Spannung s b e w ä l t i g u n g (s. Abschn. 2.9) eine weiter e Zuordn u n g vorge nommen (s. Tabelle 23). Vorweg zur Erinne r u n g eine De finition der einzelnen Stufen: Defi ni t i o n der Skalie r u ng: Primär e Bewer t u n g - I : - Bewert u n g des Reizes (der akuten tägli c he n Widri g k e i t / de s Vergn ü g e n s) als neutra l e n oder als spannu n g s e r z e u g e n d e n Stress o r - Bewer t u n g des Stimu l u s als Nicht - S t r e s s o r aufgru n d der Zuversi c h t in Ressour c e n zur Bewältigung Primär e Bewer t u n g - I I : - Bewertun g des Stimulu s als spannun g s e r z e u g e n d e n Stresso r - Entschei d u n g , ob sich der Stressor auf da s Leben günstig, irreleva n t oder bedrohli c h auswir k t - Vertra u e n in genüge n d Widers t a n d s r e s s o u r c e n zur Lösung des Proble ms - Betracht u n g des Problems als He rausf o r d e r u n g und nicht als Belastu n g - Spannun g s a u f l ö s u n g durch Einsatz richtig e r Bewältigungsstrategien oder ohne besonde r e n Energi e a u f w a n d - beim schwa c h e n SOC wenig Zuvers i c h t in Wi derstandsressourcen; Betrachtung der Spannun g s b e w ä l t i g u n g eher als Bela st u n g denn als Heraus f or d e r u n g Primäre Bewert u n g - I I I : - beim starke n SOC Konzen t r a t i o n auf den in st r u me n t e l l e n Teil des Probl e ms , d. h. die Versteh b a r k e i t und die Handhab b a r k e i t der Situati o n rückt in den Vorderg r u n d 184 - beim schwach e n SOC mehr Konze nt r a t i o n auf den emotion a l e n Anteil des Problems bzw. auf die Beseitig u n g der unangene h me n Empfin d u n g e n (Scham, Angst, Verzwe i f - l u n g usw.), die durch die Spannung s s i t u a t i o n verursac h t wurden - konstru k t i v e r oder destruk t i v e r Umga ng mit Feedbac k - zielge r i c h t et e motiv a t i o na l e Emoti o n e n be im starken SOC (Wut, Schuld , Kummer oder freudig e Erwart u n g ) - diffus e , paral y s i e r e n d e Emoti o n e n (Verz w eiflung, Scham, Apathi e ) beim schwac h e n SOC. Tabelle 23: Auswertung der Fragen 6a/b (Individuelle Bewertung) Person U n g ü n s t i g e Erfah r u n g e n in Bezug auf Verst e h b a r k e i t Ausw i r k u n g e n Stadi e n der Spann u ng s - bewä l t i g u n g Akute tägl. Widrigkeiten/Vergnügen : - Probl e m e beim Finde n noch nicht began g e n e r Wege A Stress-Lebensereignisse: - Benzi n k n a p ph e i t - keine negati ve n Aus- w i r k u n g e n auf Gesun - d u n g s p ro z e s s - überra s c h t , aber nicht verun s i c h e r t o. irrit i e r t - Gelass e n h e i t versp ü r t - Stärk e der Grupp e ge- sp ü r t Pri mä r e Bewer t u n g - I C Stress-Lebensereignisse: - Strei t in der Grupp e - Krisen s i t u a t i o n e n , z. B. Benzin k r i s e Gefüh l der Unvor h e r s e h - b a r k e i t verspü r t , weil Bes- tä t i g u n g der Hy poth e s e V1.1 - Erfahr u n g , dass Unvor - h e r s e h b a r k e i t zum All- t a g gehö r t Pri mä r e Bewer t u n g - I I Akute tägl. Widrigkeiten/Vergnügen: - erst malige Übernahme ein es Amt es Gefüh l der Unvor h e r s e h - b a r k e i t verspü r t , weil Bes- tä t i g u n g der Hy poth e s e V1.1 Pri mä r e Bewer t u n g - I I D Akute tägl. Widrigkeiten/Vergnügen: - wenn als Kart enl e s e r Wegb es c h i l d e - r u n g nicht mi t Wande r k a r t e übere i n - sti mmt - Nervos i t ä t , kein Genuss der schö n e n Umge b u n g mögl i c h - Angst , der Grupp e ge- sc h a d e t zu haben - versu c h t , mit eigen e n Ressou r c e n die Anfor- d e r u n g zu bewäl t i g e n - Anford e r u n g mit Res- s o u r c e n der Grupp e bewäl t i g t Primä r e Bewe r t u n g II-I I I Fortsetzung 185 Fortsetzung Tabelle 23: Auswertung de r Fragen 6a/b (Individuelle Bewertung) Person U n g ü n s t i g e Erfah r u n g e n in Bezug auf Verst e h b a r k e i t Ausw i r k u n g e n Stadi e n der Spann u ng s - bewä l t i g u n g F Akute tägl. Widrigkeiten/Vergnügen: - bei Rückk e h r vom abend l i c h e n Aus- ga n g Hotel versch l o s s e n - für einen Momen t Ende unvorh e r s e h b a r Pri mä r e Bewer t u n g - I G Akute tägl. Widrigkeiten/Vergnügen: - Unvorh e r s e h b a r k e i t / Sorge in Bezug auf Konta k t mit Grupp e - Unvor h e r s e h b a r k e i t in Bezug auf Konta k t mit Zi mme rg e n o s s e n Gefüh l der Unvor h e r s e h - b a r k e i t verspü r t , weil Bes- tä t i g u n g der Hy poth e s e V1.1 Pri mär e Bewer t u n g - I I G Stress-Lebensereignisse: - haupt s ä c h l i c h bei Krank h e i t wegen : - Behin d e r u n g der Zuver s i c h t in Verst e h b a r k e i t von Anfo r de r u n - g e n - Angst vor Erkra n k u ng , weil zwei Nächte schlec h t geschl a f e n - für kurze Zeit starke Ängst e versp ü r t - Erfah r u n g Sor- g e / G e f ü h l der Unvor - h e r s e h b a r k e i t abge- s c h w o l l e n - schön e Erfah r u n g , wenn Situa t i on gut aus- g e h t - Situa t i o n mit persö n l i - c h e n Resso u r c e n be- wä l t i g t , z. B. mit Medi- t a t i o n geho l f en Pri mä r e Bewer t u n g - I I H Stress-Lebensereignisse: - Erkra n k u ng e n ander e r Patie n t e n - Bedrü c k u n g Primä r e Bewe r t u n g II-I I I J Akute tägl. Widrigkeiten/Vergnügen: - wenn Teiln e h m e n d e ihre Grenz e n , Über f o r d e r u n g nich t mitt e i l e n Zuver s i c h t in die Resso u r - c e n andere r st eigt weil: - Hilfe hat Fre und s c h a f t gefes t i g t - nach Bewäl t i g u n g der Unvor h e r s e h b a r k e i t Ressou r c e n zur Unter- s t ü t z u n g neuer Teil - n e h m e n d e n erwor b e n Primä r e Bewe r t u n g II K Akute tägl. Widrigkeiten/Vergnügen: - Unerw a r t e t e s Ausma ß von Konfr o n - t a t i o n mit Tod Genere l l kein Gefühl der Unvor h e r s e h b a r k e i t ver- s p ü r t , weil Ableh n u ng der Hy pothe s e V1.1 Pri mä r e Bewer t u n g - I Bei dieser Zuordn u n g (s. Tabell e 23) wurden die Angabe n aller acht Teilne h me n d e r be- rü c k s i c ht i gt , die bei Frage 6a Beisp i e l e für mögl ic h e Stress o r e n genann t haben. Nicht alle Person e n äußert e n sich bei Frage 6b zu m öglichen Auswirkungen der Situationen auf ihren Gesund u n g s p r o z e s s . Es kam auch vor, dass nich t zu jedem Stressor-Typ eine spezifische 186 Auswirkung auf die Gesundung beschrieben wurde. In solchen Fällen wurde bei der Aus- wer t u n g auf die Angaben der Persone n zu Frage 6 zurückg e g r i f f e n und geprüft , wie sie das Aufkomm e n von Unvorhe r s e h b a r k e it generell einschätzten. Drei von acht Personen sind bei ihre r Spannungsbewältigu ng nicht über die primäre Be- wertung-I hinausgekomme n. Die hierzu zählenden Be fragten (A, F, K) waren beispiels- w e i s e „überr a s c h t , aber nicht veruns i c h e r t oder irritiert“, haben „G elassenheit verspürt“, haben nur „für einen Mome nt “ Unvorh e r s e h b a r k e it erlebt oder gaben schon bei Frage 6 an, keine Erfahr u n g e n der Unvorh e r s e h b a r k e i t gemach t zu haben. Vier weitere Teilnehmende (C, D, G, J) haben ihre Beispiels ituationen als spannungs- e r z e u g e n d e Stress o r e n einges t uft und zur Spannungsauflösung Widerstandsressourcen ein- ge s e t z t bzw. die Spannun g s a u f l ö s u n g gescha h ohne besonder e n Energiea u f w a n d . Auffälli g ist, dass Personen D und G schon bei den objektiv eingestu f t e n akuten täglichen Widrigkei- ten unter Anspannung gerieten oder diesen Reiz nicht mehr als wertneutral bewerteten. Person G wurde schon vor der Pilger r e i s e von de r Sorge beglei t e t , ob sie den Kontak t zur Gruppe gut besteh e n würde oder mit de m Zi mmer n a c h b a r n bzw. der Zimmer n a c h b a r i n gut auskäme . Sc hon allein aufgru n d der mehrtä g i g e n Dauer diese r Belas t u n g könnt e man die- sen Stresso r aus der Pe rspektive von Person G als Stress-Lebensereignis verst e he n. Das Beispiel von Person D zeigt noch eindrucks voller, dass je nach ps ychis c h e r Stabili t ä t oder anderen internalen bzw. externalen Bedi ngungen bereits akute tägliche Widrigkeiten deutlich für Anspannung sorgen können. Pers on D bewertet schon die erstma lige Über- n a h me eines Amtes als eine Situa t i o n , in der sie Unvorh e r s e h b a r k e i t gespür t hat. Dieses Erleben habe sich noch verstärkt, als die Wegbes c h i l d e r u n g nicht mit der Wander k a r t e überei n s t i mmt e und Person D die Aufgab e hatte , die Gruppe durch die Tagese t a p p e zu führen. Als Reaktion auf diese Situat i o n schil d ert sie: „Nervos i t ät , kein Genus s der schö- n e n Umgeb u n g mögli c h “ oder „Angst , der Gruppe geschade t zu haben“. Sie fühlte sich aber auch dazu beweg t , die Situa t i on mit eigene n Ressou r c e n zu bewält i g e n . Darübe r hin- aus habe sie die Anforderung mit den Ressource n der Gruppe bewältigt. Folglich ist dem salutog e n e t i s c h e n Modell nach bei Person D der Zugewin n an Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Berei c h von Verst e h ba rk e i t zu erwar t e n , weil sie ein Ereignis, dere n Ausgang sie nicht abschätz e n konnte, das Spannung erzeugte , unte r Einsat z intern a l e r und externaler Res- sour c e n positiv bewältig e n konnte. 187 Ein ähnlich e s Ergebni s lässt sich auch bei Pe rson J beobac h t e n . Person J gibt bei Frage 6 an, insges a mt kaum im Gefühl von Verste h b a r k e i t gestör t worden zu sein. Ledigl i c h ein Ereign i s habe sie auf einer Jakobu s w a n d e r u n g stark irrit i e r t , nämli c h al s sich plötz l i c h her- au s s t e l l t e , dass jemand überfo r d e r t war und dies der Grupp e nicht mitge t e i l t hatte . Es han- d e l t e sich um eine Beisp i e l si t u ation, die den Kriterien einer akuten täglichen Widrigkeit entspra c h , also dem Stresso r t y p , der nach An tonov s k y für wenig Irrita t i o n sorgen müsste . Dieser Mome nt erzeugt e bei Person J aber Anspannu n g sowie genügend Antrieb zum Ein- satz von Ressourcen, um die Situation zu klär en. Somit wird erneut deutlich , dass eine Wanderung auf de m Jakobusweg ein Copingtraining sein kann. Neben den akuten täglichen Widrigkeiten, d i e bei zwei Persone n zum Einsatz von Wider- s t a n d s r e s s o u r c e n führten , sind wie schon erwähnt Stress-Lebensereignisse zu bewält i g e n . Von diesen Ereigni s s e n bericht e n vi er Persone n (A, C, G und H). Den Ergebni s s e n nach ist mit Ausnahme von Pe rs on H auch bei diesen Teilnehme nden ein Zugewin n von Widerst a n d s r e s s o u r c e n zu erwarte n , der auf die erfolgr e i c h e Bewält i g u n g der angegebenen Anforderungen zurückzuführen ist. Aussagen, die dafür sprechen, sind beispi e l s w e i s e : „Erfah rung, dass Unvorhersehbarkeit zum Alltag gehört“, „Schöne Erfah- rung, wenn Situation gut ausgeht“ oder „Zuvers i c h t in die Ressourc e n anderer gestiege n “ . Ledigl i c h Person H blieb zunäch s t bei de m Erlebe n von Bedr üc k u n g , so dass nicht eindeu - t i g auf den Zugewin n von Widerst a n d s r e ssourcen geschlossen werden kann. Zusammenf a s s e n d wird deutlich , dass sich die Bewältig u n g unve rstehbarer Situationen mit dem Erleben von Spannun g s a u f l ö s u n g für fünf Teilneh me n d e positiv auf ihren Gesun- du n g s p r o z e s s auswirkt e . Da mit bestä t i g t sich weiter h i n de r Eindruc k , dass auf der Jako- bu s w a n d e r u n g Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Bereich Verstehbarkeit durch Coping-Training gewonnen werden. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass zwei weitere Personen (F und K) ihre Zuvers i c h t in die Verste h b a r k e i t neuer Situati o n e n bestärk t e n , weil sie objekt i v einge- s t u f t e akute tägliche Widrigkeiten auch als solche bewertet en und dami t keine ungünstige Erfahru n g im Hinblic k auf ihren Gesundu n g s p r o z e s s machten . De me nts p r e c h e n d können sie diese n Umgan g mit Stimu l i als weiter e Wider s t a n d s re s s o ur c e integ ri e re n . 188 Ob die positi v e n Erfahr u n g e n dahing e h e n d auch im Alltag zum Tragen komme n , wird sich bei den Ergebni s s e n zur Frage 9 herausst e l l e n . Vorweg geht es in den folgenden Ausfüh- rungen darum, ob auf der Jakobuswa nderung Situ ationen der Unverstehbarkeit durch kon- sistenzfördernde Erfahrungen aufgefangen wurden. 4. Ergebn i s s e zur Frage 7: Hypothese V1.2: Erfahrungen der Unverstehbarkeit werden mit Konsistenz fördernden Erfah- rungen wie z.B.: Ordnung, beständige Struktur, Transparenz, Wiederholung usw. ausgeglichen. Dieser Teil der Hypoth e s e wurd e mi ttels Frage 7 überprü f t . „Es wäre vorstel l b a r , dass die täglichen Planungsarbeiten, die feste Tagesst r u k t u r und die Organisation der einzelnen Tagesetappen usw. einen Ausg leich zu den unberechenbaren oder unverst ä n d l i c h e n Ereign i s s e n der Wander u n g bewirke n könnten oder aber, dass das Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung Unvers t ä n d l i c h k e i t usw. bleibt. Wie haben Sie das erlebt ? Was hat domi ni e r t ? “ Hier die tabell a r i s c h e Über sich t zu den Antworte n : Tabelle 24: Auswertung der Hypothese V1.2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese V1.2: Ausgleich von Unversteh- b a r k e i t mit Erfahr u n g e n der Transparenz und Konsistenz Ausgleich von Unverstehbarkeit mit Er- fahrungen der Transparenz und Konsis- tenz trifft zu durch: Planung und Organisation (während und vor der Wanderung) A , B, C, D, E, F, G, I, J, K A, B, C, D, E, F, G, K 10 Fortsetzung 189 Fortsetzung Tabelle 24: Auswertung der Hypothese V1.2 Selektionskriterium Kategorien Personen N A u s w i r k u n g e n : - Siche r h e i t , bei Einha l t u n g von Flexib i l i - t ä t - Gelas s e n h e i t bei Störu ng e n - Freud e bei Planu n g s a r b e i t und Organ i s a - t i o n - ohne Planun g solch e Aktiv i t ä t nicht mögl i c h - Mitar b e i t e n d e sorge n für Planu n g A A D G B Tagesstruktur und sich wiederholende Ab- läufe, Rituale Auswi r k u n g e n : - Transp a r e n z der Abläu f e und Struk t u r beson d e r s bei erstmal i g e r Teiln a h me wicht i g - Struk t u r als Richt s c h n u r für akute Patie n - t e n wicht i g - Tages s t r u k t u r sinnv o l l, denn sie gibt Siche r h e i t und geord n e t e n Ablau f - Struk t u r anstren g e n d , wenn sie persö n l i - c h e n Freir a u m einen g t Durchmischung von Chaos und Ordnung C, I, J J J C C J Ausgleich von Unverstehbarkeit durch Zuversicht in vorhandene Ressourcen: - persön l i c h e Ressou r c e n - Ressou r c e n andere r , z. B.: - Ausgl e i c h durch richt u n g sw e i s e n d e Perso n e n - bei Unsic h e r h e i t e n Ausgl e i c h durch Orien t i e r u n g an ander e n B , G, H, J G B, G, J B J 4 Kein Gefühl der Unvorhersehbarkeit, Ungewissheit erlebt B , F 2 Struktur und hohes Maß an Verstehbar- keit/Vorhersehbarkeit persönlich nicht nötig C , I 2 Hypothese V1.2: Ausgleich von Unversteh- b a r k e i t mit Erfahr u n g e n der Transparenz und Konsistenz Unvorhergesehene Situationen sind wich- tig für Gesundungsprozess Gründe : - Umgan g mit überr a s c h e n d e n Leben s e r - e i g n i s s e n muss gelernt wer d en - unerwar t e t e Ereign i s s e bieten für alle Chanc e der Veran t w o r t u n gs ü b e r n a h m e G, J G J 2 Frage 7 wurde von elf Teilneh me n d e n beantw o r t e t (s. Tabelle 24). 190 Zehn Befragte bestätigen die Hypothese V 1.2, dass Konsiste n z fördernd e Erfahrun g e n wie z.B. Ordnun g , bestän d i g e Str ukt u r , Transp a r e n z , Wieder h o l u n g einen Ausglei c h zu Erfah- r u n g e n der Unvers t e h b a r k e i t gewähr l e i s t e n . Ein starker sicherheitsgebender Faktor ist da bei „Planun g und Organis a tion“ (8 Personen). Drei Personen stellen Rituale und Struktur al s ausgle i c h e n d e Aspekt e in den Vorder g r u n d . Außer d e m tritt wiede r hol t die Zuvers i c ht in die vorhan de ne n exter n a l e n Resso u r c e n als Ausgle i c h von Irrita t i o ne n auf. Vier Person e n (B, H, J und G) verste he n die Ressou r c e n ander e r als einen weite r e n stab ilis i e r e n d e n Faktor, sobald veru n s i c h e r n de Stimu l i auft r e t e n . Person G verlässt sich dabei nicht nur auf di e Ressourcen anderer, sondern baut auch auf die eigenen Möglich k e i t e n zum Au sgle i c h von Unvers t e h b a r k e i t . Personen B und F bestätigen die Hypothese V1. 2, geben aber an, selbst kein Gefühl der Unvorhersehbarkeit oder Ungewi s s h e i t erleb t zu haben . Pers one n C und I bewerte n Inhalte der Hypothe s e V1.2 als zutreff e n d , behaup t e n jedoch, persönlich kein hohes Maß an Vor- he r s e h b a r k e i t oder Verste h b a r k e i t zu benöti g e n . Person C empfind e t zu viel Struktu r sogar als „anst re nge n d “ , sofern sie de n persönlichen Freiraum einengt. Die Frage 9 konzen t r i e r t sich au f die Kernaussage der Hypothese V1. Es geht somit um die Untersuchung, inwieweit sich der beständi ge Ausgleich zwischen Chaos und Ordnung auf den Gesundu n g s p r o z e s s auswir k t . Daher wurde erört e r t , ob die Teilne h me n d e n Effek t e im Alltag erlebe n , die auf die Erfahru n ge n von Best än d i g k e i t und Konsis t e nz zurückz u f ü h r e n sind. Angabe n zu diesen Aspekt e n fanden sich auch in den Antwort e n zu Frage 7 und wur- de n bei der Zusamm e n f a s s u n g der Ergebn i s s e in Bezug auf das Thema (s. Tabell e 25) be- r ü c k s i c ht i gt . Tabelle 25: Auswertung der Hypothese V1 (Fragen 7 u. 9) Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese V1: Ausglei c h unverst e h b a r e r Situati o n e n durch Erfahru n - g e n von Transpar e n z und Konsiste n z und Auswirku n - g e n dieses Ausglei c h e s im Allta g Positive Auswirkungen der Bewältigung unvorhergesehener Lebensereignisse auf Gesundungsprozess: Anderer (besserer) Umgang mit unerwarte- ten Ereignissen: - Ansti e g von Flexi b i l i t ä t , z. B.: A , B, C, G, H, I, J A, G A, G 7 Fortsetzung 191 Fortsetzung Tabelle 25: Auswertung der Hypothese V1 (Fragen 7 u. 9) Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese V1: Ausglei c h unverst e h b a r e r Situati o n e n durch Erfahru n - g e n von Transpar e n z und Konsiste n z und Auswirku n - g e n dieses Ausglei c h e s im Allta g - in der Lage, ander e Bahn e n zu denke n , ander e Posit i o n e n zu übern e h m e n - sowoh l Planu n g als auch Flexi b i l i t ä t wicht i g - besser in der Lage zu korrig i e r e n - Misserf o l g e akzept i e r e n ler n en - bei unvor h e r g e s e h e n e n Situa t i o n e n im Allta g Beru h i g u n g mögl i c h - mehr Gelas s e n h e i t und dadu r c h mehr Leben s q u a l i t ä t , z. B. mehr Konze n t r a t i - o n , nicht zu schne l l müde Abnahme von Schüchternheit und Zurück- haltung Im Laufe der Jahre gesünder durch komple- xere Anforderungen Zuversicht, dass sich bei auftretenden äuße- ren oder inneren Stimuli die physikalische sowie soziale Umwelt nicht im wesentlichen verändert trifft zu G r ü n d e : - trotz Unsti m m i g k e i t e n mehr Zuver s i c h t in die Bestä n d i g k e i t der Grupp e - Zuver s i c h t in das Gelin g e n gepla n t e r Aktiv i t ä t e n - Stärk u n g des Durch h a l t e v e r mö g e n s - Mut zum Wei te r ma c h e n durch Erinn e - r u n g an bewäl t i g t e n stei n i g e n Weg - durch Gewin n von Verst e h b a r k e i t auf Wande r u n g auch Zuver s i c h t in Verst e h - b a r k e i t ander e r Situa t i o n e n, dadur c h mehr Mut, sich neuen Situat i o n e n zu stel- l e n A A A A G G G J B, C, H, I B C C H I Sieben Befra g t e nenne n thera p e u t i sc h e Effe k t e , die im Alltag zur Geltun g komme n (s. Ta- belle 25). Diese positive n Auswirku n g e n auf den Gesundu n g s p r o z e s s result i e r e n aus der erfolgr e i c h e n Bewälti g un g unvers t e h b a r e r Situat i o n e n . Die Angaben von vier Personen (B, C, H und I) unterstützen die H ypothes e V1, dass auf der Wander u n g die beständ i g e Ausgeg l i c h e n h e i t zwisch e n Überra s c h u n g e n und Unver- s t e h b a r k e i t auf der einen Seite und Ordnung , Pla nung sowie Struktu r auf der anderen Seite für positiv e gesundh e i t l i c h e Effekte sorgt, die im Alltag deutlich werd en. Es sind Faktoren, die die Zuvers i c h t ausdrü c k e n , dass sich bei auftret e n d e n äußere n oder inneren Stimul i die 192 phys i k a l i s c h e sowie die soziale Umwelt eines Me nsch e n nicht im Wes entl i c h e n veränd e rt und dass Dinge richtig eingeord n e t werden können. Di eses Erleben stellt sich wie folgt dar: Personen C und H nehmen ein verstärktes Du rchhaltevermögen an sich wahr und zeigen damit , dass sie sich durch Irri tationen nicht vom Weg abbringen lassen. Die zwei Befrag- t e n begrün d e n ihr gefesti g t e s Stehve r mö g e n m it der „Zuversi c h t in das Gelingen geplante r Aktivit ä t e n “ (Person C) und mit der „Erinner u n g an bewältig ten steinigen Weg“ (Person H). Eindruck s v o l l ist auch die bei Person B ges tiegene Zuversicht in die Konsistenz von Beziehun g e n , die sich in der Ne nnung widerspiegelt: „trotz Unstim mi g k e i t e n mehr Zuver- s i c h t in die Bestä n d i g k e i t der Grupp e “ . Perso n I stell t den ther ape u t i sc h e n Erfol g salu togenetisch formuliert wie folgt zusammen: „durch Gewinn von Verstehb a r k e i t auf Wanderun g auch Zuver s i c h t in Verstehb a r k e i t an- der e r Situat i o n e n , dadurc h mehr Mut, sich neuen Situatio n e n zu stellen“ . Personen A, G und J benennen therapeutische E ffekte im Alltag, die eher aus der aktiven Bewälti g u n g unverst e h b a r e r Si tuationen resultieren. Dabe i beoba c h t e n Perso n e n G und A bei sich einen neuen Umgang mit unerwarteten Er eignissen. Sie sehen me hr Flexibilität bei der Bewältig u n g von Anforder u n g e n . Person A stellt beispielsweise fest, dass sie besser in der Lage sei, andere Positi o ne n zu überne h m e n . Sie empfän d e außerd e m Planun g wie auch Flexibi l i t ä t als gleiche r m a ß e n wichtig . Darüber hinaus könne sie Misserf o l g e besser akzep- t i e r e n , sei auch insges a mt fähige r , sich zu korrig i e r e n . Nach Antono v s k y ist für den Ge- sundu n g s p r o z e s s eines Menschen entschei d e n d , wie flexib e l er seine Widers t a n d s r e s s o u r - c e n einset z t und wie er nach einer angewa n d t e n Bewäl t i g u ng s s t r a t e gi e mit Feedb a c k um- geht (s. Abschn. 2.10). Wenn jema nd also eine Verbesse r u n g der Korrektu r f ä h i g k e i t beo- b a c h t et sowi e insg e s a mt mehr Flexi b i l i t ät im Einsatz von Widersta n ds r e s s o ur c e n wahr - nimmt, dann ist das bestimmt ein Zeichen für die erfolgre iche Stärkung des SOC und eine Verbess e r u n g des Copings . Aus Sicht von Person G führt der Gewinn an Fl exibi l i t ä t zu mehr Gelasse n h e i t und Ruhe bei Unvers t e h b a r k ei t e n im Allta g . So mit ist auch hier mehr Zuver s i c ht in die Verst eh b a r - k e i t von Situatio n e n zu beobacht e n . Wie beeint r ä c h t i g e n d Wider s t a n d s d e f i z i t e in dieser Hinsic h t sein können , zeigt das Beispi e l von Person G mit der Nennun g : „mehr Gelass e n - heit und dadurch mehr Lebensqualität, z.B. mehr Konzentration, nich t zu schnel l müde“. 193 Die gleiche Person erlebt auch ein insgesa m t sicher e r e s Auftre t e n , worauf die Aussag e „Abnahme von Schücht e r n h e i t und Zurückh a l t u n g “ hindeut e t . Ein weite r er Teilne h me r oder eine Teiln e h me n d e kommt zu dem Schlus s , im Laufe der Jahre durch komple x e r e Anford e r u n g e n gesünd e r geword e n zu sein. So ist zu vermute n , dass hier im Hinbl i c k auf Verst e h b a rke i t durch erfol g r e i c h bewäl t i gt e Situa t i o n e n langj ä h - r i g Widerst a n d s r e s s o u r c e n gewonne n wurden, die das Gesundun g s e r l e b e n förderte n bzw. weite r hi n förde r n . Zusammenfassend lassen die Ergebnisse zu de n Fragen 7 und 9 im Hinblick auf die Hypo- th e s e V1 die folgend e n Schlüss e zu: Während der Wanderu n g treten Stimuli auf, die für Irritationen und Unvorhersehbarkeit sorgen . Die Situat i o n e n der Unvers t e h b a r k e i t werde n aus Sicht der Befrag t e n durch konsi s - tenzfördernde Rahmenbe dingungen bzw. Er fahrun g e n wie Planung, Organisa t i o n , Struk- t u r , Ritual e usw. aufge f a n g e n . Ein weite re r st abi l i si er e n d e r Fakto r bei Unsic h e r h ei t e n ist außerd e m die Zuvers i c h t in die Ressourc e n anderer Teilnehme n d e r . Das kontinu i e r l i c h e Erlebe n eines Ausgle i c h e s zwischen Unverste h b a r k e i t und Erfahrun - g e n der Transp a r e n z und Konsis t e nz kommt auch im Alltag zum Tragen . Als therap e u t i - s c h e Effekte schilder n die Teilnehme n d e n Faktor en , die das Erleben ausdrück e n , dass sich bei auftret e n d e n inneren und äußeren Stimu li die physikal i s c h e und soziale Umwelt eines Mensch e n nicht im Wes ent l i c h e n veränd e r t und dass neue Infor mat i o n e n richtig eingeord - n e t werden können. Diese Zuversi c h t zeigt sich in: - mehr Vertra u e n in die Konsis t e n z von Bezieh u n g e n , - mehr Durchh a l t e v e r mö g e n und Zuvers i c h t in das Gelinge n ge plan t e r Aktivi t ä t e n , - mehr Zuversi c h t in die Versteh b a r k e i t neue r Situationen und dadurch mehr Mut, sich neuen Situatio n e n zu stellen. Darübe r hina u s werde n thera p e ut i s c he Effek t e sichtb a r , die auf die erfolg r e i c h e aktive Be- wälti g u n g unverste h b a r e r Situatio n e n zurück z u fü h r e n sind. Diese wären: - verbes s e r t e r Umgan g mit une rwar t e t e n Ereigni s s e n durch Anstieg an Flexibi l i t ä t , ver- be s s e r t e Korrek t u r f ä h i g k e i t , mehr Akzepta n z von Misserf o l g e n und der Fähigke i t zur Beruhigung, - mehr Gelass e n h e i t und dadurc h mehr Lebens q u a l i t ä t , - mehr Selbst s i c h e r h e i t , 194 - mehr Wider s t a n d s r e s s o u r c e n durch jahr ela n g e Bewälti g u n g immer ko mp lex e r e r Anfor- d e r u n g e n . Für die Diskussion der Hypothese V1 bedeutet das, dass au f der Jakobuswanderung nicht nur ein perman e n t e s Erlebe n eines Ausgle i c h e s zwischen Unverste h b a r k e i t und Konsiste n z und Trans p a r e n z für Wi der s t a n ds r e ss o u r c e n im Allta g sorgt , sonde r n auch die aktive Be- wältigung unverstehbarer Situationen unter Eins atz interna l e r bzw. external e r Ressourc e n . 10.1.2 Verstehbarkeit innerhalb der Bege gnung zwischen den Teilnehmenden und dem therapeutischen Team M i t der hypothe s e n g e r i c h t e t e n Frage 8 wurde die Verstehb a r k e i t innerhal b der Begegnun g zwische n den Mitarbe i t e n d e n und den Teilneh me nden (siehe Hypothese V2) geprüft. Frage 8: „Wie würden Sie in diesem Zusa mme n h a n g die Begegn u n g zwisch e n den Teilne h me r i n - n e n und Teilne h me r n und den Mitarb e i t e n d e n des Hauses als Zugehö r e n d e zur Wa nder - g r u p p e beschre i b e n ? Waren die Verhält n i s s e imme r eindeu t i g oder kam es in der Rollen- z u w e i s u n g auch zu Missver s t ä n d n i s s e n ? “ Darüber hinaus finden sich ebenso Angaben zur Hypothes e V2 in den Ergebnissen zur offenen Frage 4: „Wie haben Sie die Begegn u n g zu den Mitarb e i t e r i n n e n und Mitarb e i t e r n erlebt bzw. wie erlebe n Sie sie im Jakobu s w e g p r o j e k t ? “ Dort beinhalt e n die Aussagen von Personen B und I relevan t e Inform a t i o n e n , die in der fragenü b e r g r e i f e n d e n Auswer t u n g berück s i c h tigt wurden. Zur Diskussion steht nun die Hypothe s e V2. Diese lautet wie folgt: Hypothese V2: Die Rahmenbedingungen der Aktivität fördern eine salutogenetisch orientierte Be- gegnung zwischen den Mitarbeitenden und den Patientinnen und Patienten. 195 Die Begegnung ist trotz der Rollenvielfalt und des besonderen Kontaktes durch Transparenz und Verstehbarkeit gekennzeic hnet, was zu weiteren Widerstandsres- sourcen innerhalb der Verste hbarkeitskomponente führt. Tabelle 26 zeigt die Stellun g n a h m e n der Teilneh me n d e n hierzu . Tabelle 26: Auswertung der Hypothese V2 Selektionskriterium Kategorien Personen N V2 trifft zu Gründe : - Transp a r e n z / V e r s t e h b a r k e i t der Rollen - v e r t e i l u n g bzw. des Konta k t e s - Vermi t t l u n g trans p a r e n t e r Botsc h a f t e n , z.B.: - trotz Hilfe s t e l l u n g sollt e n Aufga b e n eigen v e r a n t w o r t l i c h übern o m m e n werden - Mitarb e i t e n d e ziehe n sich zurüc k , da- mit Teilneh m e n d e selbstä n d i g e r wer- d e n - der Einsa t z von eigen e n Resso u r c e n steht vor dem Rückgri f f auf die Res- so u r c e n ander e r - Aufga b e n werde n verbi n d li c h über- n o m m e n , bei Ausfal l wird für Vertre - t u n g geso r g t - alle Teilne h m e n d e n übern eh m e n Auf- g a b e n - offen e s aufei n a n d e r Zugehen - Mitarb e i t e n d e wahre n auf freun d l i c h e Art Distanz - Erfa h r u n g von Berec h e n b a r k e i t und Konsi s t e n z durch : - Vertra u e n - Zuverl ä s s i g k e i t A , B, C, D, E, F, H, I, K A, B, C, D, F, H, K B, D D D D D D B C I 9 Hypothese V2: Verstehb a r k e i t innerha l b der Begegnu n g zwische n Mitar- beitenden und den übrigen Grupp e n mi t g l i e d e r n V2 trifft trotz Irritationen zu G r ü n d e : - bei Verwi r r u n g / U n v e r s t ä n d n i s Mögli c h- k e i t der Richt i g s t e l l u n g gegeb e n - wenige r Missv e r s t ä n d n i s s e bei reali s t i - s c h e r Einsc h ä t z u n g der Begeg n u ng - bei anfäng l i c h e r Teilna h m e Missve r - s t ä n d n i s s e möglic h , Transp a r e n z entwi- ckelt sich A , B, G, H A, H G G 4 Fortsetzung 196 Fortsetzung Tabelle 26: Auswertung der Hypothese V2 - nicht vorha n d e n e Trans p a r e n z , wird nicht als belas t e n d empf u n d e n B Hypothese V2: Verstehb a r k e i t innerha l b der Begegnu n g zwische n Mitar- beitenden und den übrigen Grupp e n mi t g l i e d e r n Bei langjährigen Patient/-innen Irritatio- nen im persönlichen Rollenverständnis möglich „W e d e r Profi und Mitar b e it e r , auch kein ganz Kranke r “ mö g l i c h e Ausw i r k u n g e n : - manch ma l zwisc h e n den Stühle n stehe n - Wunsch , alle zufrie d e n zu stelle n J 1 Bis auf eine Person (J) bestätig e n alle Befr a g t e n (10 Perso ne n ) die Trans p a r e n z und Ver- st e h b a r k e i t in der therap e u t i s c h e n Bezieh u n g - sowohl im Hinbli c k auf die Rollen v e r t e i - lung als auch hinsichtlich des Kontaktes zwis che n dem therape u t i s c h e n Team und den Pa- tien t i n n e n und Patient e n (s. Tabelle 26). Bei eventue l l e n Missve r s t ä n d n i s s e n seien aus Sicht von Personen A und H Möglichkeiten der Richtig s t e l l u n g gegeben . Pers on B schließ t Situati o n e n der Unverstehbarkeit nicht aus, bewerte t diese jedoch genere l l als nicht be last e n d . Person G räumt ein, dass bei anfängl i - c h e r Teilnah me Missver s t ä n d n i s s e möglich seie n, dass sich jedoch im Zuge der Aktivi t ä t Transparenz einstellte. Von Person I finden sich unter Frage 8 keine konkret e n Angaben zu m öglic h e n Irrit a t i o n e n aufgrun d der besonde r e n Begegnu n g als Wandere r und Wanderinnen oder wegen sonstiger Faktore n . Sie beschre i b t aber schon in ihre n Aussagen zur offenen Frage s t el l u n g (sieh e Frage 4) ein Verhältnis, das u.a. stark durch Zuverlässigkeit und Ve rtrauen geprägt ist. Diese Aspek t e drück e n aus, dass die therap e u t i s c h e Begegnu n g sehr bodenst ä n d i g ist und auf sich konsta n t wiede r h o l e n de n posit i ve n Erfahrungen basiert. Demnach können durch die therapeu t i s c h e Beziehun g Widersta n d s r e s s o u r c e n im Bereic h der Verste h b a r k e i t er- worben werden, weil sie Kons i s t e n z erlebe n lässt . Weiter e Beisp i e l e dafür , wie sich Verste h ba r k e i t in der therap e u t i s c h e n Praxis des profes - s i o n e l l e n Teams darste l l t , führen Pers onen B, C und D auf. Aus den Ne nnungen von Per- s o n D lässt sich schli e ße n , dass die Mitar be i t e nde n trans p are n t e Botsc ha ft e n vermi t t e l n , was den Einsatz von persönl i c h e n Ressour c e n u nd die Regeln der Zusamme n a r b e i t betri f f t . De mnach wi rd von der Gruppe erwarte t , dass „Aufgab e n eigenve r a n t w o r t l i c h übernom me n 197 werd e n “ sollte n und dass der Einsatz eigene r Ressourc e n vor dem Rüc kgrif f auf die Res- so u r c e n ander e r steht . Zu den Regeln , die Pers on D weiter feststellt, gehört außerdem, dass alle Teilnehmenden Aufgaben übernehme n und dass bei Ausfal l eines Verant w o r t l i c h e n für Vertr et un g gesor g t wird. Person B sprich t davon, dass der Umgang mitein a n d e r durch das offene aufein a n d e r Zuge- h e n geken nz e i c h n e t sei. Diese Aussa g e zeigt auf, dass in der therape u t i s c h e n Begegnu n g Vertra ue n , Berech e n b a r k e i t und Transpa r e nz zu erwarten ist. Einen ähnlichen Eindruck liefert die Nennung von Person C: „Mitarbeitende wahren auf freundli c h e Art Distanz“ . Sie spiege l t wider, dass bei dem genere l l freundl i c h e n Ton im Umgang miteina n d e r und der Gemei n s a mke i t als Wande r i n n e n und Wande r er die professi o n e l l e Distanz gewahrt wird. Dieser Eindru c k belegt die Annahme , da ss die Positio n der Mitarbe i t e n d e n für die Teilneh me n d e n verste h b a r und die Begegnu n g mitein a n d e r gut einzusc h ä t z e n ist. Intere s s a nt e Hinwe i s e seite ns der Befr a g t e n au f event u el l e Irri t at i o n e n in der therape u t i - s c h e n Beziehun g wurden bereits aufgegri f f e n . Es wurde deutlic h , dass leichte Missver - s t ä n d n i s s e im Kontakt die Zusamme n a r b e i t ni cht gefährde n und die grundsät z l i c h e Ver- st e h b a r k e i t des Mitein a n d e r s nicht negativ beeinfl u s s e n . Zu optimi e r e n wäre event ue l l die Betreuu n g der erstma l i g e n Teil nehmenden wä hrend der Anfa ngsphase der Pilgerreise, denn die Aussage n von Person G spreche n für möglich e Unsich e r h e i t e n zu diesem Zeit- p u n k t . Ein weiterer Aspekt, der zu reflektieren wäre ist die Posit i o n ehema l i g e r Patie nt i n n e n und Patien t e n in der Gruppe , die mehr ma l s an einer Wander u n g teilge nommen haben. Aus den Aussagen von Person J geht ein Hinweis herv or, dass diese Wanderinnen und Wanderer mögli c h e r we i s e Irrit at i on e n im eige nen Rollenve r s t ä n d n i s u nd im Hinblic k auf ihren Platz in der Gruppe erleben könnten. Eine solc he Wahrnehmu n g ist nachvoll z i e h b a r in Anbet- r a c h t der Funkt i o n und der Posit i o n diese r Klie n t e l in der Grupp e , die sich wie folgt dar- ste l l e n lässt: Wanderi n n e n und Wa ndere r , die wiede r h o l t an der Pilge r r e i s e teiln e h me n , sind im Vergl e i c h zu den erstma l i g Teiln e h me n d e n intens i ve r mit Regel n der Zusam m e n - a r b e i t vertr a u t . Somit heben sie sich zu mi n d e s t am Anfan g einer Wande r u n g von den noch unerfah r e n e n Teilne h m e n d e n aufgru n d ihrer Souve r ä n i t ä t ab. Darüber hinaus wird ihnen wegen des größer e n Wissen s p o t e n t i a l s mehr Verantw o r t u n g zugespr o c h e n . Mit ihrem Er- fahr u n g s s c h a t z werden sie - wi e auch die Mitarbeitenden - zu tragenden Säulen der kon- zeptionellen Ideen des Jakobuswegpr ojektes. Daher wird von i hnen verstärkt erwartet, dass 198 sie die Neuank ö m ml i n g e unters t ü t z e n und diese in die Abläufe der Pilgerr e i s e einarb e i t e n . Ähnli c h der Deleg i e r t e n übern e h me n sie Verm it t l e r f u n k t i o n e n. Ihre Erfahr u n g s w e r t e befä- higen sie dazu, ein Verhalten, das die Gr uppe oder die Wanderung gefährden könnte, bes- ser zu erkenne n und hier und da ordnend einzug re i f e n . Dabei werden sie durch ihre etab- li e r t e Positio n in der Gruppe zur Handlun g ermu tig t . Diesen Überleg u n g e n zufolge ist es nicht verwun d e r l i c h , wenn je nach Persö n l i c h k e i t in entsprechenden Situa t i o n e n ein Gefühl von „zwisc h e n den Stühle n stehen “ auffla c k e r t . Darübe r hinaus verwei s t die Nennun g von Person J darauf , dass sich aus eine r solche n Vermitt l e r f u n k t i o n heraus für Mensche n , die generel l dazu tendier e n , es allen Recht m ache n zu wollen , Mome n t e der Anspan n u n g erge- ben könnten – gerade wenn es in brenzlig e n Situationen um die Erinnerung an Gruppenre- g e l n oder Maßrege l u n g e n untere i n a n d e r ge ht. Erfahr u n g s g e mä ß sind Neuzug ä n g e jedoch froh über die Unterstü t z u n g seitens der lang jährigen Teilnehmenden und nutzen deren Verhal t e n für sich als Orienti e r u n g s h i l f e . Mögliche Auseinandersetzungen aufgrund von ‘Kompe t e n z - Ü b e r s c h r e i t u n g e n ’ unter den Patien t e n sind, wenn sie jemals vorgek o m m e n sein sollten , als große Ausnah me n zu bewert en . Die Position der mehrfach Teilnehme n d e n verspr i c h t eher viel Anerken n u n g sowie positi v e s Feedba c k seiten s der gesamt e n Gruppe . Nicht s d e s t o t r o t z ist die Rückme l d u n g von Person J ein wichti g e r Hinwei s für das therap e u - t i s c he Team, das sich die leicht ‘exot i s c he ’ Positi o n der ehemal i g e n Patien t i n n e n und Pati- enten vergegenwärtigen sollte, um zu überl e g en , wie mögli c h e Fallst r i c k e im Rolle n v e r - s t ä n d n i s zu gesundu n g s f ö r d e r n d e n Fakt ore n umgewan d e l t werden könnten . Im Hinblick auf die Hypothes e V2 kann den gesamt e n Aus füh r u n g e n nach das folgend e Zwisch e n e r g e b n i s festge h a l t e n werden : Die Ergebni s s e spreche n für die Versteh b a r k e i t in der Begegnu n g zwisch e n dem therape u - t i s c h e n Team und den Pa tient i n n e n und Patient e n . Die Umsetz u n g der verste h b a r k e i t s f ö r d e r n d e n Ar bei t s w e i s e zeigt sich dieser Untersuchung nach haupt sä c h l i c h in: - der Transp a r e n z / Verste h b a r k e i t der Rollen v e r t e i l u n g bzw. des Kontak t e s , - der Vermit t l u n g trans pa r e n t e r Botsc h a f t e n (i nsbe sondere im Hinblick auf Regeln der Zusamme n a r b e i t ) , - der Wahrun g von Distan z , trotz eines freundlichen Kontaktes, 199 - der Erfahr u n g von Vor her s e h b a r k e i t und Konsis t e n z innerha l b der therape u t i s c h e n Be- zie h u n g , - der Zuver s i c h t der Teiln e h me n d e n , dass Mi ssverständnisse oder Unklarheiten in der therape u t i s c h e n Begegnu n g geklärt werden können. 10.1.3 Zugewinn an Wissen und Kenntnissen Der Jakobu s w e g berühr t aufgru n d seiner Vielsc hi c h t i g k e i t verschie d e n e The menge b i e t e , so dass sich das Wissen oder die Kenntni s s e der Wanderin n e n und Wander er in vielen Be- rei c h e n erwe it e r n könnte n . Zur Überp r üfu n g diese r Annah me wurde die Hypot h e s e V3 aufge s t e l l t : Hypothese V3: Auf dem Jakobusweg wird die SOC-Kompon ente Verstehbarkeit durch den Zuge- winn an Wissen in verschiedenen Sachgebiet en gefördert. Diese Kenntnisse unterstüt- zen eine Person dabei, interne und extern e Stimuli als kognitiv sinnhaft wahrzuneh- men bzw. bei der Verstehbarkeit neu er Informationen und Situationen. D i e entsprec h e n d e Frage 10 dazu lautet: „Haben Sie auf der Wanderung Wissen/Kenntni sse erworben, die I hnen zukünftig dabei helfen könnte n , neue Informa t i o n e n ode r Situati o n e n besser zu versteh e n ? “ Tabell e 27 fasst die Aussag e n zur Hypoth e s e V3 zusamme n . Tabelle 27: Auswertung der Hypothese V3 Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese V3: Förderung von Verstehb a r - k e i t über neuerw o r b e n e Kenntn i s s e oder Wissen Verstehbarkeit neuer Situationen über neuerworbene Kenntnisse oder Wissen möglich G r ü n d e : - unters c h i e d l i c h e The me n g eb i e t e , Vielf a l t begün s t i g e n flexi b l e Reakt i o n s f ä h i g k e i t und weite n Hori z o n t im Allta g A , B, J, K A 4 Fortsetzung 200 Fortsetzung Tabelle 27: Auswertung der Hypothese V3 Selektionskriterium Kategorien Personen N - Verb i n d u n g en u. Quer v e r bi n d u ng e n zu ander e n Theme n gegeb e n - Bruchs t ü c k e , die in besti m m t e n Situa t i o - n e n zusam m e n k o m m e n - Lerne n mögli c h - je gesün d e r , desto offen e r zum Erwer b neuen Wisse n s , sonst Gefa h r der Über- f o r d e r u n g A B K J Zuwachs von Kenntnissen auf kultureller Ebene: - Essen - Besuch e kultu r e l l e r Stätt e n - Franzö s i s c h k e n n t n i s s e A , B, F A, B A F 3 Wissen über das Wandern Beispiele: - Kenntn i s s e , die zur Gründu n g eines Wander v e r e i n s ausrei c h e n - Wissen zur Erwande r u n g neuer Gebiet e - Zusam m e n h ä n g e zwisc h e n Wande r n und körper l i c h e r Fitnes s - im Allta g besse r Stadt p l ä n e lesen C , D, I I I I D 3 Wissen und Kenntnisse zum persönlichen Leistungsvermögen Beispiele: - bei Wehwe h c h e n nicht aufge b e n , son- d e r n gegen Sch me r z angeh e n , auch im übert r a g e n d e m Sinne - ange mes s e n e Ziele setz en - Schri t t für Schri t t gehen - auf übersc h a u b a r e Strec k e n konze n t r i e - r e n , um Ziel zu errei c h e n C , F F 2 Wissen über Botanik C 1 Hypothese V3: Förderung von Verstehb a r - k e i t über neuerw o r b e n e Kenntn i s s e oder Wissen Kenntnisse und Wissen im Bereich sozia- ler Kompetenzen Kenntnisse und Wissen im sozialen Bereich bzw. zwischenmenschlichen Umgang : - mehr Kenntn i s s e und Wissen im sozia- l e n , denn im intel l e k t u e l l e n Berei c h er- wor b e n - Erfah r u n g posit i v e r Werts c h ä t z u n g - Erfah r u n g von Zugehö r i g ke i t s g e f ü h l - durch das Verlie b e n Bedeu t s a mk e i t der eigene n Perso n erfah r e n B , C, E, H B, C, H B B B C 4 Fortsetzung 201 Fortsetzung Tabelle 27: Auswertung der Hypothese V3 Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese V3: Förderung von Verstehb a r - k e i t über neuerw o r b e n e Kenntn i s s e oder Wissen - Gefühl der Vertra u t h e i t wächs t - Leute besse r kenne n lerne n - entge g e n Grupp e n ä n g s t e am Ball bleib e n - sich mit Leuten ausein a n d e r s e t z en - wahr n e h me n , ob Konta k t erwü n s c h t oder nicht - zurüc k z i e h e n oder auf ander e zugeh e n Kenntnisse in der verbalen Kommunikation: - mehr spreche n - spont a n sprec h e n - vor Publi k u m sprec h e n Wissen über die Auswirkung von Distanz auf das eigene Wohlbefinden : - sich durch Distan z freier fü hlen - mit Distan z besser nachde n k e n - durch Dista n z Mögli c h k e i t eines ander e n Zusta n d e s genie ß e n - Distan z zur Famili e ist erl a ub t und wich- t i g C C C C C H C E Aus der Sicht von 10 Befragt e n ist der Erwe rb neuer Kenntnis s e auf der Jakobusw a n d e - r u n g möglich (s. Tabelle 27). Von Person G existie r e n an dieser Stelle kein e Angaben. Vier Personen gehen direkt auf die Intervie w f r a g e ei n und bestätig e n , zukünfti g durch ne ue Kenntnisse neue Situationen besser verste h e n zu können . Dabei beobac h t e t Person A, dass die erlebt e Vielfa l t an The- me n g e b i e t e n eine flexibl e Reakti o n s f ä h i g k e i t und einen weiten Horizont im Alltag begüns- t i g t . Die gleich e Person nimmt durch mehr Wis sen auch „Verbin d u n g e n und Querver b i n - d u n g e n zu anderen Themen“ wahr. Diesem Sac hve r h a l t stimmt auch Person B zu. Sie re- gi s t r i e r t bei sich mehr Wisse n und Kenntni s s e im soziale n Bere i c h , denn im intel l e k t u e l l e n . Sie beobacht e t ferner, durch die Wanderun g „B ruchs t ü c k e “ gewonne n zu haben, „die in bestim mt e n Situat i o n e n zusamme n k o m me n “ . Di e dritt e Intervi e w p a r t ne r i n bzw. der Inter - v i e w p a r t n e r begrü n d e t ihre oder seine Zusti m mu n g zur Hypot h e s e V3 damit , dass Lerne n auf der Jakobus w a n d e r u n g grundsä t z l i c h möglich sei. Mit Antonov s k y s Worten formul i e r t , haben demnach drei Personen bewusst erlebt , dass sie mit neuen Informa t i o n e n weiter e Stücke einer Landkarte hinzuge wonnen haben, „die das Vertra uen schafft, dass Landkarten leicht zu lesen sind“ (siehe Kap. 2.5). 202 Pers o n J macht den Gewinn an Wi ssen vom Ge sundu n g s s t a t u s abhäng i g . Sie gibt an: „Je gesünder, desto offener zum Erwerb neuen Wissens, sonst Gefahr der Überforderung“. Trotz des Hinwei s e s auf die Gefahr der Üb erfor d e r u n g je nach Positio n auf dem HEDE- Kon t i n u u m, wird gleichze i t i g ihr Zugestän d n i s deutlich , dass das Wachstum an Wisse n auf der Jakobu s w a n d e r u n g grunds ä t z l i c h möglic h ist. Daher wurde auch die Aussag e von Per- son J der Ha uptka t e g o r i e „Verst e h b a r k e i t neue r Situationen über neuerworbene Kenntnisse oder Wissen mögli c h “ zugeo r d n e t . Die vielfältigen Einzelaussagen der Teilnehme nden wurden kategorisch in verschiedene Wissen s g e b i e t e aufget e i l t . Dabei domi n i e r t die Kateg o r i e „Kenn t n i s s e und Wissen im Bereic h sozia l e r Kompe t e n z e n “ (5 Personen ; 25 Nennunge n ) mit Kategori e n aus dem Bereich des intelle k t u e l l e n Wissens (6 Persone n ; 12 Nennung e n ) . Zum letzter e n Bereich zählen die Kategor i e n : „Zuwach s von Kennt n i s s e n auf kultu r e l l e r Ebene “ , „Wiss e n über Botanik “ , „Wissen über das Wandern “ sowie „Wisse n und Kenntn i s s e zum persön l i c h e n Leistu n g s v e r mö g e n “ . Die Vertei l u n g der Person e n ist auf beiden Ge bi e t e n - also im Hinbl i c k auf den Zuwac h s an Bildun g sowie im Bereic h sozial e r Kompet e n z e n - in etwa gleich. Auffälli g ist jedoch, dass im Bereich der soziale n Komp et e n z e n na hezu doppelt so viele Kenntnisse aufgezählt werden, wie in Kategorien, die sich auf das intellek t u e l l e Wissen beziehen . Man könnte daher annehmen, dass bei einer Jakobuswande r u n g mit einer Gruppe der Erwerb neuer Fertigke i t e n zur Verstehb a r k e i t zwische n me n s c h l i c h e r Begegnu n g e n ausgepr ä g t e r ist, als der Zuwachs an Bildung - auch wenn der Jakobus w e g durch ein kulturel l vielseit i g e s sowie historis c h bedeutun g s v o l l e s Land führt. Innerha l b der Kategor i e „Kennt n i s s e und Wisse n im sozial e n Bereic h bzw. im zwisch e n - me n s c h l i c h e n Umgang “ könnte n versch i e d e n e Nennungen mit dem Titel „Verstehbarkeit von Emotio n e n “ übersc h r i e b e n werden . Für diese Übersc h r i f t sprech e n die Aussag e n von Personen B und C, aus denen hervorge h t , dass sie auf der Wanderun g erstma ls oder seit längere m wi eder erlebt haben müss en , wie sich „positi v e Wertsc h ä t z u n g “ oder „Zugehö - r i g k e i t s g e f ü h l “ (Perso n B) und „V ertr a u t h e i t “ (Pers o n C) anf ühl e n . Als Folge dieser Erfah- rungen sind gerade bei psychi sch erkrankten Menschen, die in ihrer Biographie oder im Zuge der Erkrank u n g eher Ausgren z u n g , Ablehnu n g und Vertrau e n s mi s s b r a u c h erfahre n 203 haben, positive Auswirkungen auf das Selbstwert gefühl zu erwarten. Darüber hinaus wird mit zunehm e n d e r Verste h b a r k e i t von Gefühl e n die Grundla g e für ihre Handhab b a r k e i t bzw. für die Handhabbarkeit zwischen me nschlicher Begegnungen gestärkt. Demna c h lässt sich an diese r Stelle die Förderung der Ve rstehbarkeit von Emotionen als wichti g e genesu n g s f ö r d e r n d e Leistu n g der Wand er u n g mit einer Gruppe festha l t e n , weil: - eventuel l e Widerst a n d s d e f i z i t e ausgegl i c h e n werden können, - die Vielfal t an persönl i c h e n Gefühl s n u a n c e n erweite r t wird, so dass zukünf t i g e emoti- o n a l e Regung e n besser eingeo r d n e t und verstanden werden können, - mit der besse r e n Verst e h b a r k e i t von Emo tionen sich die Chance erhöht, zwischen- me n s c h l i c h e Begegnu n g e n besser handhab e n zu können. Am Beispi e l von Person E lässt sich beobac h t e n , wie das positi ve Erlebe n von Distan z zu neuen Handlu n g s mo d a l i t ä t e n führt. Es ist spanne n d zu sehen, wie Person E über die Erfahru n g von Distanz neue Erlebni s f e l - d e r und neue Möglic h k e i t e n für sich entdec k t . Begin n e n d mit dem Empfi n d e n , sich durch Distan z freier zu fühlen, erkenn t sie, dass sie durch Distan z besser nachde n k e n oder gene- r e l l eine andere Stimm u n g genie ß e n kann. Vermu t l i c h begün s t i g t diese s Erleb e n und da s Entde c k e n neuer Handl un g s a l t e r n at i v e n ihre Erken n t n i s , dass „Dist a n z zur Famil i e erlau bt und wichti g “ ist. Ebenso beeind r u c k e n d e Fortsc h r i t t e werden am Beispie l von Person C mit der Kategor i e „Kenn t n i s s e in der verbal e n Kommu n i k a t i o n “ sichtb a r . Man kann die Nennun g e n von Per- so n C als einen Entwic k l u n g s w e g betrac h t e n , der mit der Ferti g k e i t „mehr sprec h e n “ be- gan n und sich mit der zunehme n d e n Verste h b arkeit oder Vertraut heit der Auswirkungen des Sprech e n s zu der Fertig k e i t „spont a n sp rech e n “ weiter e n t w i c k e l t e und schlie ß l i c h im „Sprec h e n vor Publik u m“ endete . Auf den - hinsichtlich der Nennungen bes onders herausragenden - Wi ssensbereich zum Thema „sozia l e Kompet e n z e n “ folgen die Kate gorien „Kenntnisse auf kulture l l e r Ebene “ und „Wisse n über das Wander n “ mit jewe ils drei Personen pro Kategori e . Die neu erwor b e n e n Infor ma t i o n e n zum Wande r n sind zunächst dem organisatorisch logis- t i s c he n Bereic h zuzuor dne n . Das Wi ssen dazu st ärkt offenbar die Zuversicht, neue Gebiete erwander n zu können. Person I fühlt sich soga r dazu befähig t , einen Wanderv e r e i n zu 204 grün d e n . Weiter zeigt sich in dieser Katego r i e , dass Person I Infor ma t i o n e n zur Auswir- k u n g des Wanderns auf die körperli c h e Fitness er wor b e n hat. So geht es auch den Teil- n e h me n d e n C und F, aus deren Angabe n die Kategori e „Wi ssen und Kenntnis s e zum per- sön l i c h e n Leistun g s v e r m ö g e n “ gebilde t wurde. Dabei zeigt sich am Be ispiel von Person F, dass die Verste h b a r k e i t körper l icher Grenzen das Durchhaltevermögen auch bei anderen Anforderungen des Alltags fördern und ein ausgeg lichenes Verhältnis zwischen Zielen und Leistun g s v e r mö g e n unterst ü t z e n kann. Person D empfinde t den Zuwachs an Kenntnis s e n als nicht so bedeutend, um die Inhalte der Hypothese V3 für sich ge nerel l geltend machen zu kön nen. Die gleiche Person gibt jedoch an, sie könne im Alltag besse r Stadt pl ä n e lesen. Hierau s geht hervor, dass auch aus Sicht diese r Perso n zumi n d e s t ein Wi sse n s e r w e r b möglic h ist, von dem im Alltag profit i e r t werden kann. Zusammenf a s s e n d kann die Hypothes e V3 bestäti g t werden . Auf der Jakobus w a n d e r u n g ist der Zugewinn von Kenntnissen auf vers chi e d e n e n Wissen s g e b i e t e n möglic h . Als dominie r e n d e Gebiet e treten „Kennt n i s s e und Wissen im Bereich sozialer Kompeten- z e n “ (5 Person e n ; 25 Nennun g e n ) und Katego r i e n aus dem Bereich des intellektuellen Wissens (6 Personen ; 12 Nennunge n ) hervor. Zu m letzteren Bereich zählen die Katego- rien: „Zuwachs von Kenntnissen auf kulturelle r Ebene“ , „Wisse n über Botanik “ , „Wisse n über das Wander n “ sowie „Wisse n und Kenntn i s s e zum persön l i c h e n Leistu n g s v e r mö g e n “ . Ein starker Mediato r ist dabe i die Gruppe. Sie vermitt e l t Ke nntn i s s e im Bereic h sozial e r Kompet e n z e n , die zukünf t i g e zwisch e n me n s c h l i c h e Begegn u n g e n verste h b a r e r ma chen . Über diesen Wissense r w e r b hinaus förder t die Gruppe mit emotio n a l e n Erfahr u n g e n die Versteh b a r k e i t der persönl i c h e n Gefühl s w e l t . Außer d e m regt sie zu mehr Kommu n i k a t i o n an und vermitt e l t auch auf diesem Gebie t Wisse n und Ferti g k e i t e n . Die Gruppe schult schlie ß l i c h auch den Umgang mit Nähe und Dista n z , so dass Einze l n e zukünftig besser vorausschauen können, wann Di stanz bzw. Nähe gewünsc h t ist und wann nicht. Darübe r hinaus werden genere l l e Zusammenhänge zwischen Distanz und der Aus- wir k u n g auf das Wohlbef i n d e n erkannt . 205 Der von der Person e n a n z a h l am stärks t e n domini e r e n d e wissen s v e r mi t t e l n d e Faktor ist das Wandern . Das Wandern förder t intell e k t u e l l e und logistische Kenntnisse und unterstützt die Versteh b a r k e i t des pers önlichen Leistungsvermögens. Die Ergebn i s s e bestät i g e n ferner , dass die Möglich k e i t e n des Jakobus w e g e s zur Wissens - e r w e i t e r u n g im Hinblic k auf das aktuell e Land und die Umgebu n g , durch die er führt, in den Bereich e n (Ess-) Kultur, Sprache und Botanik aufgegr i f f e n werden. Es wird nicht deutlich, ob dieser Zugewinn an Bildung durch die Gruppe bzw. die Mitarb e itenden ange- r e g t wird oder durch das animier t e persö n l i c h e Inter e ss e erfol g t . 10.1.4 Besseres Verstehen neuer Situatio nen und Verbesserung des voraus- schauenden Denkens Nach der Explikation der Subjektiven Theorien zum Vorkom me n an Verste h b a r ke i t auf der Wander u n g erfolg t e die Abschl u s s d i s k u s s i o n der Hypothe s e HW1 (Verste h b a r k e i t ) . Haupthypothese Wanderung HW1 (Verstehbarkeit): Auf der Jakobuswanderung wird der Gesundungsprozess psychisch kranker Men- schen durch verstehbarkeitsförderliche Erfahrungen wie folgt verbessert: • neue Informationen oder unerwartete Situationen werden besser verstanden, Zusammenhänge können deutlicher erkannt werden und das vorausschauende Denken hat sich verbessert. Die Hypoth e s e wird mit Hilfe von Frage 20b unters u c h t : „Man kann nach einer Pilger r e i s e verschie d e n e Schlüsse ziehen. Eine möglic h e Annahm e im Hinbli c k auf de n Gesund u n g s p r o z e ß eines psychi s c h kranke n Mensch e n wäre, daß die Teilna h me an de r Jakobuswanderung folgende drei Dinge be- w i r k t : a) Die Zuversi c h t wird bestärk t , daß Anforderungen des Lebens lösbar sind. (durch die gewonn e n e n persön l i c h e n Bewält i g u ng s f e r t i g k e i t e n oder durch die erfahre - n e n Potent i a l e der Gemein s c h a f t ) 206 b) Neue Informationen oder unerwartete Si tuationen werden besser verstanden, Zu- sammenhänge können deutlicher erkannt werden und das vorrausschauende Denken hat sich verbessert. (durch Erfahrungen der Beständigkeit, der Transparenz und durch den Gewinn an Wissen) c) Die Motivation, sich für etwas einzuset z e n ist gestieg e n , und Anforde r u n g e n des Le- bens werden mehr als Herausfo r d e r u n g , denn als Belastu n g erlebt . (durch Erfahrungen von Lebenssinn, durch neue Hobbies, durch die Erfahrungen, et - was getan zu haben, was für die Gruppe wichtig war) Trifft eine oder mehrer e diese r Angaben Ihrer Meinung nach zu?“ Die Auswert u n g der Frage 20b ergi bt die folgende Verteilung: Tabelle 28: Auswertung der Hypothese HW1 (Verstehbarkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N H y p o t h e s e HW1 (Verst e h - b a r k e i t ): Erwerb von Widers t a n d s r e s - s o u r c e n auf der Ebene Ver- st e h b a r k e i t bzw. bessere s Verstän d n i s neuer Infor ma t i o n e n / u n e r w a r t e t e r Situati o n e n ; Zusamme n h ä n - g e können deutlic h e r erkannt werden ; Verbes s e r u n g des vorauss c h a u e n d e n Denkens Hypothese HW1 (Verstehbarkeit) trifft zu Gründe : - Motiv a t i o n zum Enga g e m e n t und zur Erweit e r u n g des Horizo n t e s - flexi b l e r Umgan g mit unver s t e h b a r e n Situ a t i o n e n , z. B. durch Persp e k t i v e n - w e c h s el , Einsat z versch i e d en e r Interp r e - t a t i o n s - M ö g l ich k e i t e n - Motiv a t i o n zur Planu ng und Mitge s t a l - t u n g bei Jako b u s t r e f f e n wege n Förd e r u ng des Gesund u n g s p r o z e s s e s - Motiva t i o n , sich in Planun g s a r b e i t au- ße r h a l b der Hausa r b e i t versu c h e n - Bereit s c h a f t , sich überra s c h e n d eintre - t e n d e n Leben s e r e i g n i s s e n zu stell e n , d. h.: - (zwang h a f t ) voraus s c h a u e n d e s Denken abgew ö h n t , Akzep t a n z von Überr a - s c h u n g e n - bei Bewäl t i g u n g von Anford e r u n g e n Überf o r d e r u n g verme i d e n - Zuver s i c h t in Bewäl t i g u n g der Anfor - d e r u n g e n A, C, D, E, F, H, J, K A A E E J 8 Fortsetzung 207 Fortsetzung Tabelle 28: Auswertung der Hypothese HW1 (Verstehbarkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N - erfol g r e i c h e Bewäl t i g u n g unvorh e r g e s e - h e n e r Ereign i s s e - trotz Angst Anfor d e r u n g e n geste l l t - Erfolg schnel l e r als erw art e t K K K Hypoth e s e HW1 (Verst e h - b a r k e i t ): Erwerb von Widers t a n d s r e s - s o u r c e n auf der Ebene Ver- st e h b a r k e i t bzw. bessere s Verstän d n i s neuer Informa t i o n e n / unerwa r t e t e r Situati o n e n ; Zusamme n h ä n - g e können deutlic h e r erkannt werden ; Verbes s e r u n g des vorauss c h a u e n d e n Denkens Keine Widerstandsressourcen in Bezug auf Verstehbarkeit erworben B 1 Der Tabell e 28 folgen d wird diese Frage von neun Personen beantwortet. Acht Personen geben an dieser Stelle an, auf der Jakobus w a n d e r u n g Wide rsta n d s r e s s o u r c e n im Bereich der Verstehb a r k e i t erworben zu haben. Person B verneint die Inhalte von Frage 20b. Sie befürwor t e t diese Aspekte aber an einer anderen Stelle. Bei Frage 10 gibt sie an, da ss die Verste h b arke i t neue r Situat i o n e n im All- tag durch erworbene Kenntnisse und Wissen auf der Wanderung für sie besser sei. Sie nennt Beispi e l e für neu gewonne n e Kenntn i s s e im kulture l l e n Bereic h und macht ausfüh r - l i c h e Angaben über Erfahru n g e n sowie Kompet e n z e n im zwisch e n me n s c h l i c h e n Umgang . Sie sprich t sogar davon, durch die Wanderung Bruchstücke an Wissen erworben zu haben, die in bestimmten Situationen zusammenko mmen und trifft mit dieser Aussag e den Kern der Haupthy p o t h e s e HW1 zur Versteh b a r k e i t . Daher ist auch bei dieser Person ein Zu- wach s an Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Bereich Vers t e h b a r ke i t zu erwar t e n . Sie hat aber beim Hören der gesamt e n Frages t e l l u n g 20a bis 20c ihre Prioritäten auf den Bereich Bedeutsam- k e i t und Handhab b a r k e i t gesetz t . Ähnlic h e s zeigt sich bei Perso n I. Perso n I äußer t sich nicht zu den Inhalten der Frage 20b, sondern be zieht sich direkt auf den Teil der Fragestel- l u n g , der sich mit Wider s t a n d s r e s s o u r c e n im Bereich Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit auseinan d e r s e t z t . Einblick e in ihr Erlebe n von Verstehbarkeit auf der Wanderun g werden wie bei Person B in ihren Angaben zu den Hypothesen V1 und V3 möglich. Dieser Wan- d e r e r oder diese Wande r i n hat durch die gut e Organi s a t i o n der Pilger r e i s e keine ungüns t i - g e n Erfahr u n g e n der Verste h b a r k e i t erlebt , dahe r ist ein mögl ic h e r Zuwach s an Zuvers i c h t durch die posit i ve n Erfah r u n g e n von Verst e h b a r k e i t zu erwar t e n . Darüb e r hinau s spric ht 208 Pers o n I bei den Ergebni s s e n zur Hypothe s e V3 über einen deutli c h e n Zuwach s an Kennt- n i s s e n im Bereic h Wandern ( s . Tabelle 27). Aus den Be obachtungen der Ergebnisse zu Personen B und I könnte auch ein anderer Schlus s gezoge n werden . Möglic h e r w e i s e domini e r t tatsäc h l i c h der Gewinn von Wider- s t a n d s r e s s o u r c e n im Bereich der Handhab b a r k e i t oder Bedeu t s a mke i t , was anhan d der Er- geb n i s s e zur Frage 20d (vgl. S. 208 f.) näher er örte r t wird. Vielle i c h t sind den Teilne h - me nden Wi derstandsressourcen auf anderen Ge bieten deutlicher ge worden oder die Kon- zept i o n des Intervie w s bzw. die Formulie r u n g der Fragen führte si e zu dieser Wahrneh- m u n g . Personen B und I zeigen beispiel s w e i s e in ihren Antwort e n zur Frage 6 (vgl. Tabelle 21), dass sie grunds ä t z l i c h kein Gefühl der Unvorhe r s e h b a r k e i t auf der Wanderu n g erlebt haben. Person I sagt ferner über sich, dass sie kein hohes Maß an Vorhersehbarkeit und Struktu r benötig e . Es könnte daher sein, dass bei diesen Teilnehmenden das SOC im Be- re i c h Verst eh b a r k e i t optima l ausge pr ä g t ist, so dass sich da keine auffä l l i ge n Weiter e n t - w i c k l u n g e n einste l l t e n . Person G wird die Frage 20b nicht gestellt . An ga b e n diese r Perso n zu entspr e c he n de n In- halt e n finden sich jedoch in den Antwort e n zur Hypothese V1 (vgl. Tabelle 21). Dort zeigt sich, dass dieser oder diese Teilnehme n d e Be ispiele für Situatione n während der Wande- r u n g nennt , die er oder sie nich t versta n d e n hat bzw. die diese Person irritie r t e n . Der daraus entsta n d e n e Spannu n g s z u s t a n d wurde von Person G jedoch positi v bewält i g t und sie be- wer t e t diesen Umgang mit unvorh e r s e h b a r e n Si tuat i o n e n als förderl i c h für ihren Gesun- d u n g s p r o z e ss . Die erfolgr e i c he Spannun g s b e w ä l t i g u n g und das optima l e Coping v e r h a l t e n von Person G lassen dem Salutog e n e s e mo d e l l n ach darauf schli e ß e n , dass auch bei ihr neue Widerst a n d s r e s s o u r c e n zu erwarten sind. Die Hypothese HW1 (Verst e h b a r k e i t ) wur- de somit schon hier bestäti g t . Dements p r e chend wurde der Fragebogen von der intervie- w e n d e n Person hier flexibl e r – eher als Leit fad e n - behande l t , um Wiederh o l u n g e n zu ver- me i d e n . Nicht alle Befragt e n , die in der Abschlu s s r e f l e x i o n die Hypothe s e HW1 (Verste h b a r k e i t ) befürworten, nennen Gründe oder Beispiele, di e für diese Hypoth e s e sprechen. Diejenigen (Perso n e n A, E, J und K), die für ihren Zu spruch zur Hypothes e HW1 (Versteh b a r k e i t ) Argume n t e liefe r n , lasse n in ihren Aussa g e n er kenn e n , dass sich ihre globale Motivat i o n 209 zum Engage me n t auf unters c h i e d l i c he n Ebenen de utl i c h erhöh t hat. Person A ist motivi e rt , ihren Horizon t noch mehr zu erweite r n . Person E möchte sich insb esondere bei Planungs- a r b e i t e n und bei der Gestal t u n g des Projek t e s engagi e r e n . Bei den Person e n J und K wird die Motiva t i o n und der Mut deutli c h , sich überr a s c h e n d auftre t e n d e n Situat i o n e n zu stel- le n . Diese Bereits c h a f t und der Motivat i o n s s c hub resultieren den Angaben nach aus positi- ven Erfahrungen, die diese Befragten bei der Bewältigung von unvers tehbaren Situationen gemac h t ha ben . Da mit tritt bei der abschließenden Fragestellung erneut die in Abschni t t 10.1.1 gema cht e Beobach t u n g in den Vorderg r und, dass auf der Jakobuswanderung die aktive Bewält i g u n g von Irrita t i o n e n ein starker gesundu n g s f ö r d e r n d e r Wi rkung s f a k t o r ist. Zusammen f a s s e n d zeigt sich im Hinblic k auf die Hypothese HW1 (Ve r stehbarkeit), dass obwohl nach der Reflex i o n im Zuge des Inte rviews aus den eben beschriebenen Gründen die Zustimm u n g von nur acht Person e n für dies e Hypothes e vorliegt , die Übersich t der Ergebni s s e zu den Teilhyp o t h e s e n belegt (s. Tabelle 29), da ss alle Teilneh me n d e n Wider- s t a n d s r e s s o u r c e n im Bereich Versteh b a r k e i t erworbe n haben. 210 10.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu m Erleben und zur Förderung von Ver- stehbarkeit Die fragenübergreifende Auswertung der H ypothesen ergibt das folgende Ergebnis: Tabelle 29: Auswertung der Haupthypothese V Hypothesen zum Erleben und zur Förder ung von Verstehbarkeit Personen N Haupthypothese V: Erleben und Förderung von Verstehbarkeit während der Jakobuswanderung trifft zu Wirkungsfaktoren: Hypothese V1: Erfahrung von Verstehbarkeit bzw. Konsistenz auf der Jakobuswande- rung ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e n 6, 7, 9) durch: Hypothese V1.1: Ereignisse, die das Erleben von Vorhersehbarkeit, Ordnung und Konsistenz unterbrechen ( h y p o t h e s e n g e r i c h t e t e Frag e 6) und Hypothese V1.2: Ausgleich von Unverstehbarkeit mit Erfahrungen der Transparenz und Konsistenz ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e n 7, 9) durch: - Plan u n g und Organ i s a t i o n (wäh r e n d bzw. vor der Wand e r u n g ) - Tagess t r u k t u r und sich wied e r h o l e n d e Abläu f e und Ritua l e - Ausgl e i c h von Unver s t e h b a r k e i t e n durch Zuver s i c h t in vorha nd e n e Resso u r c e n bzw. durch die Orien t i e r u n g an ander e n Hypothese V2: Verstehbarkeit innerhalb der Begegnung zwischen Mitarbeitenden und den übrigen Gruppenmitgliedern (hy pothe s e n g e r i c h t e t e Frag e 8) (offen e Frage 4) A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, C, D, F, G, H, J, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, D, E, F, G, K C, I, J B, G, H, J A, B, C, D, E, F, G, H, I, K A, B, C, D, E, F, G, H, K C, I 11 11 8 11 8 3 4 10 9 2 Fortsetzung 211 Fortsetzung Tabelle 29: Auswertung der Haupthypothese V Hypothesen zum Erleben und zur Förder ung von Verstehbarkeit Personen N Wirkungsfaktoren: Hypothese V3: Zugewinn an Wissen und Kenntnissen ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 10) A, B, C, D, E, F, H, I, J, K 10 Hypothese HW1 (Verstehbarkeit) trifft zu, denn n e u e Informa t i o n e n oder unerwa r t e t e Sit u a t i o n e n werde n besse r verst a n d e n , Zusam m e n h ä n g e könne n deutl i c h e r erkan n t werde n und das vorau ss c h a u e n - d e Denke n hat sich verbe s s e r t (z. B. durch Erfa h r u n g en der Bestä n d i g k e i t , der Trans p a r e n z und durch den Gewin n an Wisse n ) (hy po th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20b). A , C, D, E, F, H, J, K 8 Zusammen f a s s e n d lassen die Ergebni s s e die Bestätigung der Hypothese V zu. Am deutl i c hs t e n stimme n die Teiln eh me n d e n der Annah me V1 zu, dass auf der Wa nde - r u n g möglic h e s Erlebe n von Unvorh e r s e h b a r k e it durch Erfahrungen von Transparenz und Konsiste n z ausgegli c h e n wird. Diese Hypothe se wird von allen Teilnehmenden befürwor- tet. Bei der schrittweisen Un ter s u c h u n g diese r Annah me zeigt sich, dass acht Teilnehme n- d e das Vorkom me n an verwir r e n d e n Situa t i o n e n im Sinne der Teilhypo t h e s e V1.1 befür- w o r t e n und für diese Ereign i s s e Beispi e l e nenne n. Diese Beispiele lassen sich in die von Antonov s k y definie r t e n Stresso r t y p e n akute tägliche Widrigkeiten bzw. Vergnügen oder in Stress-Lebensereignisse g l i e d e r n . Bei der von der Autorin vorgen o m me n e n Zuordn u n g der Ereigni s s e zu den Stresso r t y p e n domi ni e r e n akute tägliche Widrigkeiten bzw. Vergnügen , die von sechs Personen genannt werden. Beispie l e für Stress-Lebensereignisse werden von vier Personen genannt. Sowohl akute tägliche Widrigkeiten als auch Stress-Lebensereignisse sorgte n für Anspa n - n u n g , die zur Gesundh e i t s f ö r d e r u n g unter Einsat z intern a l e r ode r externa l e r Widerst a n d s - r e s s o u rc e n bewäl t i gt werde n musst e . Die Teilnahme an der Jakobuswanderung bietet daher die Chance zum Trainin g des Span- n u n g s ma n a g e me n t s und potenz i e r t durch die aktive Bewältigung von Anforderungen Wi- der s t a n d s r e s s o u r c e n im Be reic h der SOC-Ko m p o n e n t e Verstehbarkeit . Die Hypothe s e V1 wird von neun Persone n da hingehend bestätigt, dass Planung, Organisa- t i o n , Struktur , Rituale und andere konsiste n z f ö r d e r n d e Element e bei Situati o n e n der Un- ve r s t e h ba r k ei t ausgl ei c he n d wirke n . Als weite r er stabilisierender Faktor im Sinne der Hypoth e s e V1, der jedoch in der Formul i e r u n g der Annah me nich t explizit aufgeführt 212 wird , tritt die Zuversi c h t in vorhand e n e (insbe so n d e r e external e ) Ressourc e n hervor. Dieser Aspekt wird von 4 Personen benannt. Der Ausgleic h oder die Klärung unverste h b a r e r Situationen geschieht also maßgeblich durch diese drei Hauptfa k t o r e n : - Ausglei c h von Unverst e h b a r k e i t durch Er fahr u n g von Konsist e n z und Transpa r e n z (z.B. Planun g , Organi s a t i o n , Ritual e , Strukt u r usw.), - aktive Bewält i g u n g unvers t e h b a r e r Situat i o n e n mit intern a l e n resp ektive externalen Wider s t a n d s r e s s o u r c e n , - Orient i e r u n g an andere n Teilne h me n d e n bzw. Zuversic h t in die Ressourc e n anderer. Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Bereich der SOC-Kom p o n e n t e Verstehbarkeit können in diesem Kontex t aufgru n d der folgend e n Beobac h t u n g e n erwart e t werden : Trotz zahlrei c h e r Erfahru n g e n von Unvorhe r s e h b a rkeiten zeigt der starke Zuspruch der Teilhypo t h e s e V1.2, dass auf der Wanderun g da s Erleben von Verstehbarkeit durch aus- g l e i c h e n d e Resso u r c e n domi n i e r t e . Diese Erfahrung kann den Teilnehme nden als basale Wider s t a n d s r e s s o u rc e im Allta g zu Gute komme n . Sie spieg e l t sich bei vier Befr a g t e n in der verstärk t e n Zuversic h t wide r, dass sich bei au ftretenden äußeren und inneren Stimuli die physika l i s c h e sowie sozial e Umwelt nich t im Wesentl i c h e n veränd e r t und dass unver- s t e h b a r e Dinge richtig eingeor d n e t werden können. Konkret gehen aus den Aussage n dieser Person en die folgenden therapeutischen Effekte herv o r : - mehr Zuvers i c h t in die Konsis t e n z von Bezieh u n g e n (z. B. Person C: „trotz Unstim mi g - k e i t e n mehr Zuvers i c h t in di e Bestän d i g k e i t der Gruppe “ ) , - mehr Durchh a l t e v e r mö g e n und Zuvers i c h t in das Gelinge n ge plan t e r Aktivi t ä t e n , - mehr Zuversi c h t in die Versteh b a r k e i t neue r Situationen und dadurch mehr Mut, sich neuen Situatio n e n zu stellen. Weitere therap e u t i s c h e Effekt e sind vorwi eg e n d auf die aktive Bewält i gu n g unvorh e r s e h - b a r e r Ereign i s s e zurück z u f ü h r e n . Sie st ellen sich hauptsäc h l i c h wie folgt dar: 213 - verbes s e r t e r Umgan g mit une rwar t e t e n Ereigni s s e n durch Anstieg an Flexibi l i t ä t , ver- be s s e r t e Korrek t u r f ä h i g k e i t , mehr Akzepta n z von Misserf o l g e n und der Fähigke i t zur Beruhigung, - mehr Selbst s i c h e r h e i t , - mehr Wider s t a n d s r e s s o u r c e n durch jahr ela n g e Bewälti g u n g immer ko mp lex e r e r Anfor- d e r u n g e n . Für die Diskussion der Hypothese V1 bedeutet das, dass au f der Jakobuswanderung nicht nur ein perman e n t e s Erlebe n eines Ausgle i c h e s zwischen Unverste h b a r k e i t und Konsiste n z und Trans p a r e n z für Wi der s t a n ds r e ss o u r c e n im Allta g sorgt , sonde r n auch die aktive Be- wältigung unverstehbarer Situationen unter Eins atz interna l e r bzw. external e r Ressourc e n . Im Hinbli c k auf die Annahme n zur Verste h b a rkeit innerhalb der Be gegnung zwischen den Patientinnen und Patienten und dem therapeutisch e n Team lässt sich sagen, dass die ent- spr e c h e n d e Hypoth e s e V2 von 10 Teilneh me n d e n befürw o r t e t wird. Fast alle Befrag t e n erlebt e n demna c h die Begegn u n g mit de m mu ltipr o f e s s i one l l e n Team grunds ä t z l i c h als verste h b a r . Zwar werden insbe s o n de r e bei erstma l i g e r Teiln a h me leicht e Irrit at i o n en im Konta k t ange- geben, so dass deutlich wird, dass neue Teilnehme nde mehr Unterstützung brauchen. Grundsä t z l i c h werden diese Unsiche r h e i t e n nicht als schädigend für die Zusammenarbeit oder für den Gesundungsprozess bewertet. Im Vordergrund der Aussagen steht eine ver- s t e h b a r ke i t s för d e r n d e Arbei t s w ei s e der Mita rbe i t e n d e n , die haupts ächlich durch die fol- gen d e n Charakt e r i s t i k a gekennz e i c h n e t ist: - Transpare n z / Verstehb a r k e i t der Ro llenve r t e i l u n g bzw. des Kontakte s , - Vermit t l u n g transp a r e n t e r Botsch a f t e n (insbe s on d e r e im Hi nbli c k auf Regeln der Zu- sa m me n a r b e i t ) , - Wahrung von Distanz , trotz ei nes freundli c h e n Kontakte s , - Erfahrung von Vorhersehbarkeit und Konsiste nz innerhalb der th erapeutischen Bezie - hung, - Vermi t t l u n g der Zuver si c h t an die Teiln e h me n d e n , dass Missv e r s t ä n d ni s s e oder Un- kla r h e i t e n in der therap e u t i s c h e n Begegnu n g geklärt werden können. 214 Die Untersuchung von Hypothese V3 ergibt, dass aus der Sicht von 10 Befragten der Er- werb neuer Kenntn i s s e auf der Jakobus w a n d e r u n g mögli c h ist. Dabei bestä t i g e n vier Per- son e n bewuss t , dass sie zukünft i g durch neue Ke nntnisse neue Situationen besser verstehen werden . Von ihnen macht eine Person ihre Aufnahme f ä h i g k e i t vom aktuell e n Gesund u n g s - s t a t u s abhängig . Bei den ermit t e l t e n Wisse n s g e b i e t e n domi n i e r e n die Kategori e „Kenntni s s e und Wissen im Bereic h sozial e r Kompet e n z e n “ und Katego r i e n , di e sich mehr in intell e k t u e l l e n Wi ssen s - b e r e i c h e n bewege n . Bei einer et wa gleichstarken Ve rteilung der Personenanzahl auf beiden Gebie t e n fällt aber auf, dass im Ber eic h sozia l e r Kompe t e n z e n nahezu doppel t so viele Kennt n i s s e aufge z ä h l t werde n , wie im Bereic h des intel l e kt u e l l e n Wisse n s . Dabei zeige n einzel n e Teilne h me n d e intens i v e Entwic k l u n g e n im zwisch e n me n s c h l i c h e n Umgan g auf. Daher wird die Hypothe s e aufg estellt, dass sich eine Ja kobuswanderung mit einer Gruppe - trotz der histori s c h e n und kultu rel l e n Größe des Wanderwe g e s - eher als ein Traini n g sozi- a l e r Kompe t e n z e n , denn als Bildun g au f kultureller Ebene erweist. In der Kategori e „Kenntni s s e und Wissen im Be rei c h sozia l e r Kompe t e n z e n “ domin i e r e n : - Kenntni s s e und Wissen, die den zwische n me n s c h l i c h e n Umgang verste h b a r e r machen , - die Versteh b a r k e i t von Emotion e n , - Kenntni s s e in der ve rbalen Kommunik a t i o n , - mehr Verst e h b a r k e i t im Umgan g mit Nähe und Dista n z , - Wissen über die Auswirk u n g von Distanz auf das eigene Wohlbe f i n d e n . Unter s t üt z t wird dieser Wisse n s e r w e r b am deutl i c h s t e n durch die Gruppe . Im Berei c h des intel l e k t u e l l e n Wissens treten die Kategori e n : - Zuwachs von Kenntnis s e n auf kulturel l e r Ebene, - Wissen über Botan i k , - Wisse n über das Wande r n , - Wissen und Kenntn i s s e zum persön l i c h e n Leistu n g s v e r mö g e n in den Vorderg r u n d . Dabei ist das Wandern der von der Persone n a n z a h l am stärks t e n besetz t e und insges a m t der deutl i c hs t e wisse n s ve r mi t t e l n d e Fakto r . Da s Wander n förde r t intel l e k t u e l l e und logist i - s c h e Kenntni s s e und schult die Versteh b a r k e i t des persönl i c h e n Leistun g s v e r mö g e n s . 215 Der Erwerb von Wissen im kultur e l l e n bzw. bot anischen Bereich basiert auf den Ressour- cen, die das Land und die Natur bieten, durch die der Jakobusweg aktu ell führt. Ob der Wissenserwerb durch die Gruppe, die Mitarbei tenden oder durch das persönliche Interesse geförd e r t wird, kann den Ergebn i s s e n nicht en tnom me n werden . Tats ac h e ist jedoch , dass die Ressou r c e n des mittel a l t e r l i c h e n Pilge r we g e s Einfluss auf die Bildung einzelne r Teil- n e h me n d e r genomm e n haben. Bei der Auswer t u n g der abschließenden Fragestellung s t e l l t sich das Folgen d e heraus : Während die Ergebni s s e der Teilhyp o t h e s e n dafür sprechen, dass alle Wanderinnen und Wander e r Widers t a n d s r e s s o u r c e n im Bereic h der Verstehbarkeit gewonnen haben, zeigt sich bei der Konfron t a t i o n der Teilne h me n d e n mit der abschließenden Fragestellung , dass nur acht Befr agte diesem Ge winn zustimme n. Ei ne Person (B) vernein t diesen Punkt, Per- son I geht auf Frage 20b nicht ein, sondern bezi eht sich direkt auf den Teil der Fragest e l - l u n g , der sich mit den Ressour c e n im Bere ich Handhabbarkeit sowi e Bedeut s a mk e i t be- schäftigt. Person G wurde nur die abschließende Fragestellung im Berei ch Bedeu t s am k e i t gest el l t . Eine wesentl i c h e Beobac h t u n g bei den Ergebni s s e n zur abschließenden Fragestellung ist, dass bei allen (vier ) Teiln e h me n d e n , die die Hypot h e s e HW1 (Vers t e h b a r k e i t ) mit Bei sp i e - l e n und Argume n t e n unterma u e r n , eine verstä rkte Motivation zum Enga geme nt auf unter- schiedlichen Ebenen zu sehen ist. Deutlich wird auch, dass diese Motivation und der Mut, sich Anforder u n g e n zu stellen, aus der Bewä lti g u n g unvers t e h b a r e r Situ a t i o n e n resul t i e r t . 216 10.2 Auswertung der Hypothesen zu m Erleben und zur Förderung von Handhabbarkeit 10.2.1 Zugewinn an persönlichen Widerstandsressourcen zur Belastungsbalance Erste Hinweis e für das Erleben und die Fö rderu n g von Handhab b a r k e i t zeigen sich schon bei den Ergebnissen zu Fragen 3a-3b. Dort wurd e erfors c h t , ob sich die Teilna h me an einer Jakobus w a n d e r u n g auf den Gesundu n g s p r o z e s s psyc hisch kranker Menschen auswirkt und welche Faktor e n dabei zum Tragen kommen . Es wird deutlich, dass alle Personen gesun- dungsfördernde Aspekte nennen, die sich in dem Bereich Handha b b a r k e i t bewege n , denn bei den Aussag e n handel t es sich wechse l w e i se bzw. gleich zei t i g um: - Ressourc e n zur Belastu n g s b a l a n c e , - Erleben von Spannun g s b e w ä l t i g u n g / Entspan n u ng , - Erleben von Handhab b a r k e i t proble ma t i s c h e r Si tuationen durch Eins at z intern a l e r oder externa l e r Widers t a n d s r e s s o u r c e n , - interna l e oder externa l e Ressou r c e n zu r Handhabe von Situatio n e n / Anforder u n g e n , - Rahmen b e d i n g u n g e n die die Handha b e von Anford e r u n g e n förder n . Diese Charak t e r i s t i k a wurden als Kodier r e g e l n genutz t , um aus den Antwor t e n zu den Fra- gen 3a-3b handha b b a r k e i t s f ö r d e r n d e Faktoren zu erfassen . Tabelle 30 zeigt dazu die Ergebnisse: Tabelle 30: Erleben und Förderung von Handhabbarkeit während der Wanderung Selektionskriterium Kategorien Personen N G e s u n d u n g s f ö r d e r n d e Fakto- r e n im Bereic h der Hand- hab b a r k e i t (Fragen 3a u. 3b) Soziale Faktoren Positive Umgangsweise, die durch Grup- penbindung, Gruppenregeln und gemeinsa- mes Projekt bestimmt wird.: - Rücksi c h t n a h m e - Sprache - Zurück s t e l l e n persö n l i c h e r Inter e s s e n für die Gruppe A, B, C, E, F, G, J A 7 Fortsetzung 217 Fortsetzung Tabelle 30: Erleben und Förderung von Handhabbarkeit während der Wanderung Selektionskriterium Kategorien Personen N Intensive Gespräche, verbaler Austausch, Kommunikation, z . B . Gespr ä c h e über Krank h e i t Aktivität in einer Gemeinschaft Gründe : - Zusa mm e n s e i n mit andere n Mensch e n unter b r i c h t ständ i g e s Grübe l n - Bewält i g u n g körpe r l i c h e r Herau s f o r d e - r u n g in Grupp e ange - n e h m/ g e s u n d u n g s f ö r d e r n d Training von Kontaktfertigkeiten: - sich auf andere einlas s e n - sich schwie r i g e n Konta k t e n stell e n Durchmischung der Krankheitsbilde r, da- d u r c h : - gegen s e i t i g e Ergän z u n g - gegens e i t i g e Berat u n g - Geben und Neh me n - gegens e i t i g e Unter s t ü t z u n g Wertschätzung des persönlichen Gesundungsstatus bei Vergleich mit anderen Teilnehmenden B , C, G B E, F E F F J J Gesundun g s f ö r d e r n d e Fakto- r e n im Bereic h der Hand- ha b b a r k e i t (Fragen 3a u. 3b) Wandern/Bewegung Gründe : - Wande r n beru h i g t - körpe r l i c h e Anstr e n g u n g befre i t bzw. Sorge n ablau f e n - Laufen , Frisch e Luft, kein Stress - Laufe n , um Gedan k e n treib e n zu lasse n - Bewält i g u n g körpe r l i c h e r Herau s f o r d e - r u n g stärk t Zuver s i c h t in Bewäl t i g u n g ander e r Anfor d e r u n g e n - Auss c h ü t t u n g von Endo rp hi n e n wie beim Kondi t i o n s s po r t - Frei s e t z u n g von Kräft e n beim Wande r n - Verb e s s e r u n g von Kondi t ion und Fitne s s - Opti mal e Dosi e r u n g der Wand e r u n g B , C, F, G, I, K C K K K F G K I I 6 Fortsetzung 218 Fortsetzung Tabelle 30: Erleben und Förderung von Handhabbarkeit während der Wanderung Selektionskriterium Kategorien Personen N Stress minimierende Faktoren Zur Ruhe kommen Weniger Stress als im Alltag Abschalten, geistige Erholung durch: - höher e Ablen k u n g als in Klini k mit A- kut k r a n k e n , weil Teiln e h m e n d e an Jak o- b u s w a n d e r u n g fitte r sind und mehr er- zä h l e n - Wirku n g von Natu r geni e ß e n - Ortswe chsel - Hier und Jetzt genie ß e n - sich auf Weg einlas s e n , stat t reden Verantwortung abgeben, fallen lassen Mit Ressourcen haushalten B , E, I, K E B B, E, I, K E E E K K B K 4 Gewinn an Widerstandsressourcen: - Selbs t ä n d i g k e i t im Umgan g mit Geld und Eink a u f e n im fremd e n Land - durch Jakob us p i l g e r , Gemei n s c h a f t Kon- ta k t f e r t i g k e i t erfahr e n - Erfa h r u n g e n im Allta g anwe n d e n - Erfol g r e i c h e Bewäl t i g u n g der Wande - r u n g bzw. der Anfo r d e r u n ge n in Fran k - r e i c h , weil: - Zuver s i c h t in Bewäl t i g u n g ander e r Träu me/ g r ö ß e r e r Anfor d e r u n g e n - Motiv a t i o n , sich Anfor d e r u n g e n des Leben s zu stell e n - Fähig k e i t , Entsc h e i d u n g e n zu treff e n D , E, H E H H D 3 Gesundu n g s f ö r d e r n d e Fakto- r e n im Bereic h der Hand- ha b b a r k e i t (Fragen 3a u. 3b) Jakobusweg als Therapie verstehen: - Konze n t r a t i o n auf Weg statt auf Probl e - me - Reflex i o n des began g e n e n Weges - sozial e s Umf eld regist r i e r t therap e u t i - s c h e n Erfol g - Hu mo r zurüc k g e w i n n e n - Gesun d u n g wird erarb e i t e t D, K D D D D K 2 Fortsetzung 219 Fortsetzung Tabelle 30: Erleben und Förderung von Handhabbarkeit während der Wanderung Selektionskriterium Kategorien Personen N Distanz zum Alltag: Beispiele: - Distan z zu m Wohnor t - Distan z zu Mensch e n , die man sonst sieht - im Ausla n d sein Auswi r k u n g e n : - wohli g e Ersch ö p f un g , die in Klini k oder Allta g noch nicht erleb t wurde - Absch w ä c h u n g von Druc k und Unru h e - kein Gedan k e n r a s e n mehr - Zunah me des gedan k l i c h e n Abst a n d e s B , E, G B B G E 3 Übertragung von Metaphern, Symbolik, in den Alltag: - bei Schwi e r i g k e i t e n Weg Stein für Stein bewäl t i g e n - Weg Schri t t für Schri t t bewäl t i g e n H, K H K 2 Positiver Ausgang vorher pessimistisch eingeschätzter Situationen wirkt gegen Mechanismus: aus Angst vor Manie keine Freude zuzulassen J 1 Gesundu n g s f ö r d e r n d e Fakto- r e n im Bereic h der Hand- ha b b a r k e i t (Fragen 3a u. 3b) Ablenkung von Krankheit B 1 So kann schon bei den offenen Fragen 3a-3b die Haupthypothese H darin gestützt werden, dass auf der Jakobuswanderung das Erleben von Handhab b a r k e i t möglich ist (s. Tabelle 30). Dabei domi ni e r t die Katego r i e „Sozia l e Fakto r e n “ (7 Perso n e n ) mit pragma t i s c h e n Aspekt e n zur Handha b e des zwisch e n me n s c h l i c h e n Umgang s und der Erkran k u n g mit der Katego r i e „Wande r n / Bewegu n g “ (6 Person e n ) . Kurz dahin t e r steht die Katego r i e „Stess mini mi e r e n d e Faktor e n “ (4 Person e n ) , die aufzei g t , wie die Teilne h me n d e n durch entlas - t e n d e Elemente ihre Belastun g s b a l a n c e wiederer l a n g t haben. Auch zum Nutzen dieses Er- le b e n s im Allta g werde n erst e Trend s sich t ba r wie beisp i e l s w ei s e die Haupt kat e g o ri e n „Gewinn an Widersta n d s r e s s o u r c e n “ , „Übe rtr a g u n g von Metaphe r n und Symboli k in den Alltag“ (zur Handhab b a r k e i t von Anforde r u n g e n ) oder „Train i n g von Kontak t f e r t i gk e i t e n“ zeigen. Darüber hinaus ist dem salutog e n e t i s c h e n Modell nach zu erwarten, dass das Erle- be n von Handhab b a r k e i t an sich als Widerst a nd s r e s s o ur c e integr i e r t wird, die im Alltag gesundu n g s f ö r d e r n d wirkt. 220 Die Hypothese H1 vertieft die Untersuc h u n g zum Gewinn persönl i c h e r Widerst a n d s r e s - s o u r c e n im Bereic h von Handha b b a r k e i t und stel lt dazu das Folgen d e zur Diskus s i o n : Hypothese H1: Auf der Jakobuswanderung werden persönliche/internale Widerstandsressourcen hinzugewonnen, die auch nach der Wand erung zur Belastungsbalance aktivierbar sind, sobald innere und äußere Stimuli für Spannungszustände sorgen. Frage 11 erfor s c h t diese Hypot h e s e : „Konnten Sie auf der Wanderung neue Möglichk e i t e n entdecke n , die Ihnen dabei helfen, Spannu n g s z u s t ä n d e auch im Alltag (bei Probleme n , Konfli k t e n , Krankhe i t oder anderen Anford e r u n g e n des Lebens) besser bewä lt i ge n zu können? Wenn ja, welche? “ Die Auswert u n g der Frage zeigt die folgend e n Ergebn i s s e : Tabelle 31: Auswertung der Hypothese H1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Bewältigung von Anforderungen bzw. Anforderungen bewältigen: - trot z mögl i c h er Span n u n g en - in Ruhe, sonst kein klar e r Geda n k e mög- l i c h - in klein e n Schr i t t e n / stei n ig e n Weg Schri t t für Schri t t bewäl t i g e n - mit persö n l i c h e n Resso u r c e n , z. B.: - persön l i c h e Ritual e schaff e n - sich etwa s Eigenes geschaf fen D , H, J, K D, K D, H D, H, J K 4 Hypothese H1: Erwer b persö n l i c h er / inter n a - l e r Resso ur ce n , die im Allta g zur Belastu n g s b a l a n c e akti- vi e r t werden können Spannungsbewältigung mit positiven Au- tosuggestionen Beispiele: - Ents p a n n u ng durc h Erin n e ru n g e n an Lands c h a f t bzw. durch Lands c h a f t s a u f - n a h m e n und ruhi g e Musi k - Autos u g g e s t i o n e n gege n Herz k l o p f e n und Unruh e - bei Zweif e l 16 km zu schaf f e n , sich vom Weg abgel e n k t , Umgeb u n g anges c h a u t oder unter h a l te n B , E, F, H E F H 4 Fortsetzung 221 Fortsetzung Tabelle 31: Auswertung der Hypothese H1 Selektionskriterium Kategorien Personen N - Erin n e r u n g an: - (über d a u e r n de ) Kräft i g u n g - Ruhe - Gebor g e n h e i t , die, durch Teile n des Zi mme r s mit jeman d e n bzw. Integ r a t i - o n in die Gemein s c h a f t bewir k t wurde B Ressourcen im zwischenmenschlichen Umgang Beispiele: - sich in andere Mensc h e n hinei n v e r s e t z e n - von sein e r Mein u n g abrü ck e n - offene r , flexi b l e r - mehr Verst ä n d n i s für die Handl u n g s w e i - s e n ander e r , statt Schul d z uwe i s u n g - Verstä n d n i s für andere Sicht w e i s e n - trotz Vorurt e i l e ins Gesprä c h kommen - auf Leute zugeh e n und sie kenne n lerne n - nicht aussc h l i e ß l i c h nach erste m Ein- d r u c k bewer t e n - Eigen a r t e n und Einzi g a r t i gk e i t e n wahr- n e h m e n , ohne Urteil zu fäl len - Ausma ß der Konfr o n t a t i on selbs t besti mmen - posit i v e r Umgan g mit Näh e und Dista n z A, F, K A A A A F F F F F F K 3 Rechtzeitig handeln: - über Proble m e sprech e n - Meinun g sagen / K r i t i k äußer n - statt Selbs t ü b e r s c h ä t z u n g recht z e i t i g auf Resso u r c e n ander e r zurüc k g r e i f e n D, J D D J 2 Schneller Abschluss unangenehmer Er- eignisse A , D 2 Flexibler im Einsatz von Lösungs- Strategien A 1 Aktiv sein: - Sport treib e n - aktiv sein im Freun d e s - und Bekan n t e n - k r e i s G 1 Erfahrung positiver Spannung B 1 Zuversicht in Unterstützung durch Mit- arbeitende J 1 Hypothese H1: Erwer b persö n l i c h er / inter n a - l e r Resso ur ce n , die im Allta g zur Belastu n g s b a l a n c e akti- vi e r t werden können Wenig Ressourcen zur Belastungsbalance bei Krankheit erworben B 1 Fortsetzung 222 Fortsetzung Tabelle 31: Auswertung der Hypothese H1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese H1: Erwer b Persö n l i c h er / inter - naler Ressourcen, die im Allta g zur Belast u n g s b a l a n c e aktivier t werden können Keine Ressourcen zur Belastungsbalance erworben, z. B. weil im Alltag Schwi e r i g k e i t e n , Span- n u n g s z u s t ä n de nich t vord e rg r ü n d ig C, I 2 Frage 11 wurde von allen Teilne h me n d e n beantwo r t e t (s. Tabell e 31). Neun Befragte geben an, Ressourcen zur Be lastun g s b a l a n c e erworben zu haben. Für zwei Personen (C, I) ist der Erwerb von Wi de rstandsressourcen in diesem Bereich kein Thema , da für sie Spannu n g s z u s t ä n de im Alltag genere l l keine große Rolle spiele n . Die Ergebn i s s e zeigen , dass auf der Wander u n g eine Vielfalt an internalen Ressourcen zur Bewältigung von Spannung erworben wurde. Für vier Personen (D, H, J u. K) beginnt der Weg zur Belastungsbalance zukünftig offen- b a r nicht nur im Einsa t z neuer Alter n a t i v e n der Probleml ö s u n g , sondern schon in dem An- gehe n von Anforde r u n g e n an sich. Aus ihren Angabe n wurde die Kategor i e „Anfor d e r u n - gen bewältigen“ gebildet, die als eine Widerstandsressource zur Spannungsauflösung zu verstehen ist. Personen D und K gewinnen darübe r hinaus die für ein erfolg reiches Coping eleme ntare Erkenn t n i s , dass der We g zur Belastu n g s b a l a n c e über die Bewälti g u n g von Anforde r u n g e n „trotz möglic h e r Spannu n g e n “ führt. Es zeig t sich also eine verä nderte Bewertung von Spannung . Spannung oder Stressor e n werden von mi ndes t e n s diesen zwei Person e n nicht mehr als derart bedr oh l i c h aufgef a s s t , dass sie einen Mensche n von der Bewälti g u n g einer schwie r i g e n Situat i o n abhalt e n könnten. Spannung wird als ein Bestandt e i l des Copingpr o - zesses begr iffen. Innerha l b dieser ersten Kate gori e „Anforde r u n g e n bewältig e n “ wird außerdem deutlich , wie sich die körpe rl i c he Bewäl t i g un g einer schwi e r i g e n , steini g e n We gst r e c ke auf das Probl e ml ö s u n g s v e r h a l t e n im Allta g auswi r k e n kann. Anforderungen „in Ruhe“, „Schritt für Schrit t “ bewäl t i ge n , laute t di e Devise von Personen D, H und J. Eine Erfahru n g , die diese Teilneh m e n d e n mit dem Wander n gesamme l t haben und die im Übrigen schon bei den offenen Fragen 3a-3b durch Personen H und K zur Sprache kam, ist demna c h , dass schwi e r i g e Ziele zwar mit kleine n Schrit t e n , aber gene re l l errei c h t werd e n 223 könn e n . Mit dieser Erfahr u n g als Widers t a n d s r e s s o u r c e wächst dem salutog e n e t i s c h e n Modell nach ihr Mut, sich zukünfti g an große Aufgaben heranzuw a g e n . Neben der verstär k t e n Zuvers i c h t in di e Handhab b a r k e i t von Anforde r u n g e n ist wahr- scheinlich, dass eine Person, die körperlich erlebt hat, dass große Ziele in Ruhe, Schritt für Schrit t erreic h t werden können , ebenso wich tig e Erkennt n i s s e für ihr Planung s - und Bilan- z i e r u n g s v e r h a l t e n im Alltag gewonn e n hat. Si e weiß nun nicht nur theoret i s c h , dass lang- fri s t i g e Zielsetz u n g e n überlegt e s , mögliche r w e i s e kleinschrittiges Vorgehen erfordern, sie hat auch prakti s c h erfahr e n , dass die Eintei l u n g der Energi e und die Wahl eines angeme s - s e n e n Temp os im Verhäl t n i s zur Größe der An ford e r u n g steht. Überst ü r z t e s Handel n führt zu Chaos (siehe Personen D u. H: „in Ruhe, sonst kein klarer Gedanke möglich“ ) . Die Erkennt n i s , dass der Umgang mit Aufgabe n u.a. in Beziehu n g zum Faktor Zeit steht, findet sich auch an einer andere n Stelle wieder. Die Teilnehme n d e n D und J erkannte n ihren Weg zur Belas t u n gs b a l a n c e im „recht z e i t i g e n “ Handeln . Ihren Aussage n nach geht es hierbe i um die rechtz e i t i g e Entlas t u n g , indem beispi e l s w e i s e über Proble me gespro c h e n wird oder indem „statt Selbst ü b e r s c h ä t z u n g , re chtze i t i g auf Ressour c e n anderer “ zurück- gegriffen wird. An einer a nderen Stelle sprechen die Teilnehme nden A und D von de m „schnel l e n Abschl u s s unange n e h me r Ereign i s s e“ als Möglichkeit zu r Belastungsbalance. Sie haben mit anderen Worten für sich herausg e f u n d e n , dass es wichtig ist, sich zur rechten Zeit von paralys i e r e n d e n Emotio n e n abzuwe n d e n, bevor diese zur gesundungsschädigen- d e n Spannung führen. Deutli c h wird also ein möglic h e r we i s e ne u defi ni e r t e r Umgang mit Anford e r u n g e n , der einen starken Bezug zum Begriff Zeit oder Tempo h a t . Spürbar wird auch die Entwick l u n g eines Gefühl s für eine adäquat e Dosierung von Belastung und Entlastung. Sowohl aus den bisher diskut ierten Aussagen der Befragten als auch aus den nachfol g e n - den Kategorien geht eine Ha ltung hervor, die Mut und Wi lle n zur konstruktiven Bewälti- g u n g von Proble me n aufwei s t . Die Teilne h me n d e n benenne n viele neue Widerst a n d s r e s - s o u r c e n , die Eigenini t i a t i v e und Aktivitä t au sdrüc k e n . Dafür spreche n Nennung e n wie z. B. „Span n u n g s b e w ä l t i gu n g mit posit i ve n Autos u g g e s t i o ne n“ , „Rech t z e i t i g hande l n“ , „ak- tiv sein“ usw.. Es zeigt sich, dass die Teilneh me n d e n viele pe rsönl i c h e Fertigk e i t e n zur Belastu n g s b a l a n c e erworb e n haben. Bei ihren Angabe n domi ni e r e n Wege zur Selbs t h i l f e und nicht, wie es sich beispielsweise in den Ergebnissen zur Ve rst e h b a r k ei t herau s s t e l l t e , die Zuversicht in 224 ext e r na l e Resso u r c e n . Bei den aufgez ä h l t e n Werkze u g e n zur Handha b e von Spannu n g trete n unter ander e m posit i ve Autos u g g e s t i o ne n in den Vorder g r u n d . Dabei handel t es sich beispi e l s w e i s e laut Person E um Erinne r u n g e n an Landscha f t e n . Person B erinnert sich an Gefühle und Zustände wie Geborgenheit und Ru he, um zu entspannen. Person H denkt in schwie r i ge n Situa t i o n e n an Techni ke n , di e währen d der Wa nder u n g die Bewält i g u ng gro- ße r Anford e r u n g e n ermögl i c h t e n (siehe : „bei Zweife l 16 km zu schaff e n , sich vom Weg abgelenk t , Umgebung angescha ut oder unterhalten“). Neben den starken Eindrüc k e n und Erfahru n g e n , die im Allta g in Form von Erinn e r un g e n als Widersta n d r e s s o u r c e n zur Geltung ko mmen, benennen die Teilnehme nden A, F und K auch Ferti g k e i t e n , die sie bei der Bezie hu n g s g e s t a l t u n g mit anderen Mensche n nutzen möchten . Flexibilität, Eigeninitiative und Beweglic h k e i t sind Schlagwor t e, die aus der Untersuchung der Katego r i e „Resso u r c e n im zwisch e n me n s c h l i c h e n Umga n g “ resu l t i e ren. Alle Beispiele, die bei dieser Katego r i e au fgez ä h l t wurden , sprech e n dafür, dass die Jakobus w a n d e r u n g 2001 insbesondere für Personen A, F, und K o ffenba r ein intensi v e s Trainin g soziale r Kompe t e n z e n war. Dabei haben sie erfah r e n , wie sich die Inter a k t i o n mit ander e n Men- sc h e n konstr u k t i v und damit gesund u n g s f ö r d e r n d gestal t e n lässt. Nach der Ausein a n d e r s e t z u n g mit den Angabe n der Befrag t e n lässt sich abschl i e ß e n d sa- ge n , dass diese im Sinne Anton o v s k y s Verst e h e n von Coping folgen d e wesent l i c h e Aspekt e erkannt haben: Es wurde ersten s von mindes t e n s 4 Teilne h me n d e n verstan d e n , dass ein Weg zur Belas- tungsbalance die Bewältigung von Anforder ungen sein kann. Auf diesem Weg können Spannung e n entstehe n . Diese Spannung e n gehöre n zum Coping - P r o z e s s , müssen sich je- doch nicht gesundun g s s c h ä d i g e n d auswirke n . Spannungen und Stressoren haben bei eini- gen Teilnehme n d e n an Bedrohli c hkeit verloren. Entscheidende r wurde für sie die Bewält i - g u n g der Dinge, also die Konzent r a t i o n auf de n instrume n t e l l e n Teil des Problems . Aus saluto ge n e t i s c h e r Sicht ist die Konzent r at i o n auf die inst ru me n t e l l e Seite des Probl e ms die gesundun g s f ö r d e r n d e Alternat i v e zu dem Verhar r e n auf dem lähmend e n emotio n a l e n Teil. Bei der Aufzählung der individuellen Wide rstandsressourcen treten als Schwerpunkte - neben der Einsicht, dass das Bewältigen von Anforderungen zur Belastungsbalance gehört - die Kategor i e n: „Span nu n g s b e w ä l t i g u n g mit positi ve n Autos u g g e s t i o nen “ und „Resso u r - 225 cen im zwisch e n me n s c h l i c h e n Umgang “ deutli c h in den Vorder g r u n d . Alle genann t e n Wi- derstandsressourcen stellen persönliche Ferti gkeiten dar, die zur selbständigen Handhabe von schwierigen Situationen gebraucht werden. Dadurch entsteht der Eindruck, dass insge- s a mt die Zuve r s i c ht in die inter n al e n Wide r s t a n d s r e s s o u r c e n gestie g e n ist. Nur eine Person (J) benenn t die „Zuver s i c h t in die Unter st ü t z u n g durch Mitar b e i t e n d e “ als ihre externa l e Ressourc e zur Spannung s b e w ä l t i g u n g . Die gewach s e n e Bereit s c h a f t zur Eigeni n i t i a t i v e und das Vertraue n in die persönli c h e n Fertigk e i t e n wurden auch durch die erfo lgr e i c h e Körper– und Bewegun g s e r f a h r u n g unter- s t ü t z t , denn die dahing e h e n d e n Erlebnisse führten bei einige n Befragte n zu beeindru c k e n - d e n Veränd e r u n g e n im Hinbli c k auf: - ihren Mut, sich Anforde r u n g e n des Lebens zu stellen , - ihre Wege der Probl e ml ö s u n g , - ihr Planu n g s - und Bila nzie r u n g s v e r h a l t e n , und schließlich in Bezug auf ihr gesamt e s Copingv e r s t e h e n und -verhal t e n . Im Hinblic k auf die Hypothe s e H1 bestätig e n die Ergebnis s e zur Frage 11, dass auf der Jakobus w a n d e r u n g wertvol l e interna l e Wide rstandressourcen zur Handhabe von Span- nungssituationen gewonnen werden. 10.2.2 Stärkung der Zuversicht in di e Handhabbarkeit von Anforderungen während der Wanderung Die Hypothesen H2 und H3 beschäftigen si ch mit möglich e n Zusamme n h ä n g e n zwische n dem Ge fühl von Gemeinschaftlichkeit und de m Erleben von Handhabbarkeit während der Wanderun g . Generell geht es um die Frage, ob die ständi g e Präsen z der Gruppe die Zuvers i c h t in exter- na l e Ressourc e n stärkt. In der Auswert u n g wurde die Funktio n der Gemeins c h a f t beim Erleben von Handhab b a r - k e i t differe n z i e r t e r untersu c h t . Folgend e Fragen sollte n dabei diskut i e r t werden : - Wurde bei Proble me n auf die Ressou r c e n der Gemein s c h a f t zurück g e g r i f f e n ? 226 - Wurden Einzelp e r s o n e n durch die Gruppe zum Einsatz persönlicher Widerstandsres - s o u r c e n ange r e g t ? - Hatte die Präsen z der Gemein s c h a f t einen entspannenden, beruhigenden Effekt? - Hatte die Gemeins c h a f t im Verglei c h zu anderen Wirkung s f a k t o r e n einen herausragen- den Stellenwert? Als bisheri g e haupts ä c h l i c h e Wirkun g s f a k t o r e n , die aus Sicht der Te ilnehme n d e n das Er- leben von Handhabbarkeit begünstigen, traten in den Antworten zu Fragen 3-3b „soziale Faktoren“ hervor - also Er fahrungen, Rahmenbe dingungen und andere Gegebenheiten, die sich aus dem Zusa mme ns e i n mit der Gruppe ergaben . Vor der Unters u c h u n g der Funkti o n der Geme ins c h a f t im Erleben von Handhab b a r k e i t erfolg t e als Zwisch e n s c h r i t t mit Frage 12 di e Überprü f u n g der allgeme i n e n Zuvers i c h t in die Handhabb a r k e i t von Anforder u n g e n während der Wande ru n g . Die Hypothe s e H2 geht dabei von der folgen d e n Annah me aus: Hypothese H2: Das kontinuierliche Erleben, dass im Fa lle von Spannungszuständen, verursacht durch innere und/oder äußere Stimuli, genü gend (externale) Ressourcen zur Verfü- gung stehen, um diese Stimul i handhaben zu können, stärkt auch die Zuversicht in die Handhabbarkeit von Situationen während der Wanderung. Basiere n d auf der Hypothe s e H2 vertief t Frage 12 die Untersu c h u n g des Erleben s von Handhab b a r k e i t währen d der Wande ru n g wie folgt: „Konnte aus Ihrer Sicht für den Zeitrau m der Wanderung die Zuversicht bestärkt werden, dass Anford e r u n g e n des Weges (j eglich e r Art) lösbar sind?“ Die Antworte n werden in Tabelle 32 dargeste l l t . 227 Tabelle 32: Auswertung der Hypothese H2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Zuversicht in die Bewältigung von Anfor- derungen auf der Wanderung gegeben U n t e r s t ü t z e n d e Faktor e n : - Distan z von zu Hause - Zuvers i c h t in Resso u r c e n ander e r - erfolgr e i c h e r Einsatz persö n l i c h e r Res- s o u r c e n im ri cht i g e n Momen t A , B, C, D, E, F, G, H, I, J E J J 10 Hypothese H2: Zuversi c h t in die Bewälti - g u n g von Anforder u n g e n der Wanderun g Längerfristige Zuversicht in die Hand- habbarkeit, z. B. durch: - mehrma l i g e Teilna h me - Erarbe i t u n g des Kohäre n z g ef ü h l s E, G, H, I E G 4 Die Ergebn i s s e zeigen , dass zehn Person e n für den Zeitraum der Wanderun g Vertraue n in die Handhabbarkeit von Anforderungen hatten (s . Tabelle 32). Vier dieser Personen kön- nen sich sogar eine längerf r i s t i g e Zuversi c h t vorstel l e n . Von Person K existieren an dieser Stelle ke ine Angaben. Person K nennt aber bei Frage 3a versch i e d e n e Widers t a n d s r e s s o u r c e n , die si e während der Wanderung zur Handhabe von Anforde r u n g e n eingese t z t hat und die sich bestimm t auch als nützli c h e Hilfen im Alltag erweise n werden wie beispie l s w e i s e : „Übe r t r a g u ng von Metap h e r n / S y mb o l i k in den Allta g z.B. Weg Schritt für Schritt bewältigen“. Pe rson K spricht außerdem schon bei Frage 3a von der persön l i c h e n Zuver s i c ht in positi ve Auswi r k u n g e n der Wander u n g auf den Gesun- d u n g s p r o z e s s . Daher ist wahrsc h e i n l i c h , dass diese Person auch währen d der Wander u n g Vertrau e n in die Handhab b a r k e i t von Anforder u n g e n hatte. Davon ausgehen d , dass das Erleben von Handhabb a r k e i t nach dem salutog e n e t i s c h e n Mo- del l eine Erfahr u n g ist, die als Widers t a n d s r e s s o urce integriert wird, lässt sich sagen, dass alle Befragt e n Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Bereich Handhab b a r k e i t gewonne n haben. Die bewus s t e Wahrn e h mu n g diese r Erfah r u n g e n al s Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Alltag kann den bisheri g e n Aussag e n nach nur vermute t werd en . Genaue r e Erkenn t n i s s e dazu sind bei der Diskussi o n der Hypothes e H1 (s. Abschn. 10.2.1) und der abschließenden Fragestellung (s. Abschn. 10.2.5) zu finden. 228 10.2.3 Stärkung der Zuversicht in extern ale Ressourcen durch die Gemeinschaft Wi e in Abschn i t t 10.2. 2 berei t s einge l e i t e t wurde , möcht e die Unters u c hu n g erört e r n, wel- che Rolle die Gruppe oder das Gefühl der Ge mein s c h a f t l i c h k e i t bei der allgeme i n e n Zu- ve r s i c h t der Teilne h me n d e n in die Ha ndhab b a r k e i t von Anforde r u n g e n spielte . Überprü f t wird nun Hypoth e s e H3: Hypothese H3: Insbesondere die sehr intensive Wahrnehm ung von Gemeinschaftlichkeit stärkt die Zuversicht der Teilnehmenden in die Ha ndhabbarkeit von Anforderungen des We- ges. D i e Fragen 13-13c untersuc h e n die Hypothes e H3. Um den Stellen w e r t der Gemein s c h a f t l i c h k e i t im Verglei c h zu anderen Wirkung s f a k t o r e n zu ermit t e l n , laute t die Frage s t e l l u n g wie folgt : „Welch e Faktor e n bestär k e n ein solche s Vert raue n ? (mehrere der folgende n Angaben mög- l i c h) : 13a. ein starkes Gruppeng e f ü h l bzw. die Ge mein s c h a f t l i c h k e i t , die durch das gemein s a me Wander n entsta n d e n ist? 13b. die Unterst ü t z u n g der Mitarb eiterinnen und Mitarbeiter? 13c. andere Faktoren? Wenn ja: welche? “ 1. Auswer t u n g der Frage 13a: Im Hinbli c k auf die Rolle der Gemein s c h a f t zeigt sich das folgende Ergebnis in Tabelle 33. 229 Tabelle 33: Auswertung der Hypothese H3 (Frage 13a) Selektionskriterium Kategorien Personen N Erleben von Handhabbarkeit durch die Gemeinschaft bzw. Gefühl der Gemein- schaftlichkeit trifft zu W i r k u n g s f a k to r e n : - enge sozial e Kontak t e - Zuvers i c h t , dass Proble me in der Ge- mei n s c h a f t gelös t werde n - Vertr a u e n s v e r h ä l t n i s zwisc h e n neuen und erfahr e n e n Wande r e r n - Mögli c h k e i t , mitei n a n d e r zu sprec h e n - nette Mitwan d e r e r - Hinde r u n g am Allei n s e i n mit Gedan k e n und Grüb e l n durc h Gemei n s c h a f t - öfter aus Ged anke n heraus g e r i s s e n als in Klini k - Mögli c h k e i t , viele Erfah r u n g e n zu sam- meln - wichti g e positi v e Erfahr u n g e n im sozi a- l e n Berei c h - Bezie h u n g e n zu Einze l n e n aus der Grup- p e - Grupp e n dy n a m i k als Motor , dem nicht s entge g e n g e s e t z t werde n kann - gute Grupp e nzu s a m m e n s t e l l u n g (Kra n k - h e i t s z u s t a n d , Alter und Resso u r c e n , z. B. Univer s a l w i s s e n wichti g ) - Grupp e n g e f üh l - gegens e i t i g e s aufei n a n d e r Achte n - viele Resso u r c e n durch Viels c h i c h t i g k e i t , Viels e i t i g k e i t der Grupp e - Mögli c h k e i t von Nähe und Dista n z an- st e l l e inten s i v e r Verbr ü d e r u n g - trotz unter s c h i e d l i c h e r Persö n l i c h k e i t e n kein e Span n un g e n A , C, E, F, G, H, J, K A A A C C E E G G J J J G K K K K 8 Erleben von Handhabbarkeit durch Ge- meinschaft trifft nicht zu B 1 Hypothese H3: Erlebe n von Handha b b a r k e i t durch die Gemein s c h a f t bzw. das Gefühl der Gemein - schaftlichkeit Erleben von Handhabbarkeit durch die Gemeinschaft trifft zu, wenn eigene Res- sourcen nicht ausreichen D 1 Schon bei den offen gestell t e n Fragen 3a-3b (s . Abschn. 9.3) wird ersi chtlich, dass die so- zia l e n Fakto r e n , die als ges undu n g s f ö r d e r n d e Aspekte bewerte t wurden, Elemente sind, die der SOC-Ebe n e Handha b b a r k e i t zugeor d n e t werd en können. Dabei stellt sich heraus, dass die Gruppe die folgende n Ressourc e n zu r Belastungsbalance zur Verfügung stellt: - positi ve Umgan g s w e i s e (Pers o n A), 230 - Aktiv i t ä t in der Gemei n s c h a ft als Resso u r ce gegen ständiges Grübe l n (Pers o n E) und als extern a l e Ressou r c e , die die Bewält i g u n g körperl i c h e r Herausf o r d e r u n g e n als ge- sundu n g s f ö r d e r n d erleben lässt (Person F), - intensi v e Gespräc h e bzw. verbale r Austaus c h (Person e n B, C u. G), - Traini n g von Kontak t f e r t i g k e i t e n (Person F), - Durchmis c h u n g von Krankhei t s b i l d e r n und da durch gegenseitige Ergänzung sowi e Beratu n g , Geben und Nehmen , gegens e i t i g e Unters t ü t z u n g (Perso n J), - Wertsch ä t z u n g des persönl i c h e n Gesundu n g s s t a t u s bei Vergle i c h mit andere n Teil- n e h me n d e n (Perso n J). Insges a mt geben bei den offene n Fragen sieben Perso n e n (A, B, C, E, F, G, J) diese sozia - len Faktoren an. Das Ergebni s der hypothe s e n g e r i c h t e t e n Fragest e l l u n g (Frage 13-13c) zeigt, dass acht Be- fragte (Personen A, C, E, F, G, H, J u. K) durch die Geme insc h a f t das Vertraue n in die Handhab b a r k e i t von Anforde r u n g e n des Weges geha bt haben (vgl. Tab. 10 s. Anhang ) . Die zustim me n d e Person e n g r u p p e entspr i c h t fast der obigen bei den Fragen 3a-3b und wird durch die Teilneh me n d e n H und K sogar erweite r t . Die genann t e n Wirkun g s f a k t o r e n der Ge mein s c h a f t waren so indivi d u e l l , dass bei der Auswer t u n g eine Zusamme n f a s s u n g zu Hauptk a t e g o r i e n kaum möglich war. Zu beobach - t e n sind aber die folgend e n versch i e d e n e n Wirku n g s me c h a n i s me n der Grupp e , die von den Teilne h me n d e n währen d der Wande r u n g wahrge n o m me n wurden : Durch ihre Präsen z als Pool extern a l e r Wide rsta n d s r e s s o u r c e n stärkt die Gruppe laut Per- son A die Zuversi c h t , dass Probleme geme ins a m gelöst werden können. Person D trifft mit ihrer Antwor t den Kern de r Hypoth e s e H3. Aus ihrer Sicht tritt die Ge- me i n s c h a ft mit ihrer Vielfa l t an exter n a l e n Widerst a n d s r e s s o u r c e n besonde r s dann in den Vordergrund, wenn persönliche Ressourcen zur Lösung von Probleme n nicht mehr ausrei- c h e n . Es bleibt jedoch nicht nur bei der Funktion der Ge meinschaft als Ressourcenpool, der die Wander e r und Wander i n n e n bei Bedarf versor g t . Die Gruppe bewegt Einzel n e zu mehr Aktivit ä t . Person J besc hre i b t diese Gruppe n d y n a mi k ei ndruck s v o l l als „Motor, dem nichts entgege n g e s e t z t werden kann“. De n Aussagen von Person E folgend unterbre c h e n 231 grup p e n d y n a mi s c h e Prozes s e das Grübeln und da s Alleins e i n mit Gedanke n . Person E be- obachtete auch, öfter aus ihren Gedanken herausge r i s se n worden zu sein als in der Klinik . Die Angaben der Personen A und G sprechen da rüber hinaus dafür, dass die Gruppe auf der Wander u n g zur Aneign u n g neuer Widers t a n d s r e s s o u r c e n anregt. Das spiegel t sich in Nennun g e n wieder wie: „enge sozial e Kontak t e “ , die Person A auf der Wander u n g ge- kn ü p f t hat und die ihr das Erlebe n von Handha b b a r k e i t vermit t e l t e n . Person G führt die „Möglic h k e i t , viele Erfahr u n g e n zu sammel n “ , insbe s o n d e r e „wich t i g e posit i ve Erfah r u n - g e n im sozialen Bereich“ als unterstü t z e n d e Ressour c e der Gruppe au f, die das Vertrauen in die Handhabb a r k e i t von Situatio n e n stärkt. Weitere Angaben weisen auf, dass die Gruppe auf der Wander u n g als Traini n g s f e l d sozia - l e r Kompet e n z e n genutz t wird und auf welche n Wegen das möglic h e r we i s e geschi e h t . Die Aussag e von Person K: „gegen s e i t i ge s aufein a n de r Achten “ , zeigt beispi e l s w e i s e , dass eine Ge me in s c h a f t zu mehr Umsich t und Verant wortungsübernahme bewe gt. Dafür sprechen auch die von Personen A und G benannten neu geknüpften sozial en Kontakte oder die von Person G aufgef ü h r t e n „wicht i g e ( n ) positi ve ( n) Erfah r u n g e n im sozia l e n Berei c h “ , auf die sie ihre Zuversic h t in die Handhabb a r k e i t von Anforder u n g e n zurückfü h r e n . Person K berühr t in ihren Angabe n zwei weite r e Themen des Mitein a n d e r s , die währen d der Wander u n g bearbe i t e t werden können . Gemein t ist der Umgang mit Nähe und Distanz , was sich in der Angabe „Mögli c h k e i t von Nähe und Distan z , statt intens i v e r Verbrü d e - rung“ wiederspiegelt, sowie das Thema Kooperation. Person K ist der Ansicht, dass das Vertra ue n in die Handha b b a r k e i t auch durch die vielse i t i ge n Ressou r c e n der Gruppe be- dingt werde. De mz ufol g e muss Person K währ en d der Wander u n g eine grunds ä t z l i c h e Be- re i t s c h a f t der Grupp e zum Einsa t z diese r Resso u r c e n , gegeb e n e n f a l l s zur gemein s a me n Kooperation, wahrgenommen habe n. Ein deutli ch e r e r Hinweis für ein kooperat i v e s Mit- ei n a n d e r innerh a l b der Gruppe ist vor allem ih re Nennung: „trotz untersch i e d l i c h e r Persön- l i c h k e i t e n keine Spannu n g e n “ . Mit dieser Anga b e rückt Perso n K ein Phäno me n in de n Vordergrund, das viele Teilnehme nde nach einer Jakobu s w a n d e r u n g im Rahmen eines abschli e ß e n d e n Gruppen g e s p r ä c h e s herauss t e l l e n . Sie sind erstau n t über die gute Kooper a - t i o n der Grupp e währe n d der gesam t e n Reise , obwoh l es sich um Mensc h e n mit psych i - s c h e n Proble me n handel t . Dieses konstr u k t i v e Miteinander lässt auf eine ausgeprägte Mo- tiv a t i o n zur Bewält i g u n g zumi nd e s t dieser Teileta p p e des Jakobus w e g e s schließ e n . 232 Der Effekt auf die Gesundh e i t ist dabei, da ss durch die optimale K ooperat i o n das Vertrau- e n in die exter n a l e n Resso u r c e n steig t . Es zeigt sich aber auch, dass diese Gruppendynami k Proze s s e in Gang setzt , die die aktiv e Anei gnung neuer internaler Ressourcen provoziert. De me nt s p r e c h e n d können die Wander i n n e n un d Wande r e r durch die Grupp e posit i v e Er- fah r u n g e n und Hilfen für ihre Bezi ehu n g s g e s t a l t u n g im Alltag gewinne n . Aus den Aussag e n der Befrag t e n geht weiter hervo r , dass die Gruppe nicht nur diese akti- v i e r e n d e Funkti o n hat, sondern , dass schon di e bloße Präsenz der Gemeinschaft als ent- sp a n n e n d e r , Zuvers i c ht vermit t e l n d e r Faktor wi rkt. Person G schöpf t e ihre Zuvers i c ht bei- s p i e l s w e i s e allei n au s dem „Gruppengefühl“. Zu den eingang s formul i e r t e n Fragen hins ich t l i c h der Bedeutu n g der Gruppe im Erleben von Handha b b a r k e i t der oder des Einzel n e n (s. Abschn. 10.2.2) lässt sich festhal t e n , dass mindes t e n s eine Person (sieh e Perso n D) erle bt hat, dass bei mangel n d e n eigene n Ressou r - c e n aufget r e t e n e Schwie r i g k e i t e n mit Unters tützung der Gruppe gelöst wurden. Ferner lässt sich beobacht e n , dass während der Wa nde r u n g ein Bewuss t s e i n für das Vorhan d e n - sein vieler unterschiedliche r Ressou r c e n präsen t war, was Personen A, J und K direkt for- mulieren, während die anderen fünf Teilnehme nde n (C, E, F, G, H) di ese Zuversicht indi- rek t ansprech e n durch die Aufzählu n g einzel n e r Ressou r c e n der Gemein s c h a f t . Die Antwort auf die Frage „Hatte die Präsen z der Gemeins c h a f t einen entspa n n e n d e n , be- ruhigenden Effekt? “ er gibt sich aus den Angaben zuvor . We nn durch die Gruppe ein Erle- ben von Handhabbarkeit aufgekomme n war, dann wi rkte sich diese Zuve rsicht aus saluto- g e n e t i s c h e r Persp e k t i v e mit großer Wahrs c h e i n l i c h k e i t auch beruhig e n d aus. Darüber hin- au s sprech e n die Befragt e n direkt Schlag w o r t e an, die auf eine insgesa mt beruhi g e n d e , angstl i n d e r n d e Ausstr a h l u n g der Gruppe hindeu t e n , so zum Beispie l „ Zuversicht , dass Probl e me in der Gemei n s c h a f t gelöst werde n “ , „V ertrauensverhältnis z w i s c h e n neuen und erfahrenen Wanderern“, „ Gruppengefühl“, „Gegensei t i g e s aufeinander Achten“ usw.. Zur Hypoth e s e H3 kann somit gesag t werde n , dass aus Sicht von acht Teilne h me n d e n das Vertraue n in die Handhabb a r k e i t durch die Geme ins c h a f t bestär k t wird. Zuzügl i c h der aus den Fragen 3a-3b result i e renden Ressourcen der Gemeinschaft zum Er- leb e n von Handha b b a r k e i t sind die nun ermitt e l t e n weitere n möglich e n Wege, durch die die Effekte der Ge meinschaft zum Tragen kommen können: 233 - die Gruppe als Pool vielse i t i g e r external e r Ressourc e n , - die Gruppe n d y n a mi k , die zum Einsa t z und zu r Aneignu n g individ u e l l e r bzw. interna l e r Widers t a n d s r e s s o u r c e n anregt , - die Präsenz der Gruppe, die aus dem Alle ins e i n mit gesundu n g s s c h ä d i g e n d e n Gedan- k e n heraus r e i ß t , - eine starke geme in s a me Motiva t i o n , die zur optima len Kooperati on unterschiedlicher Persön l i c h k e i t e n führt, wodurc h das Vertra u e n in die ge mein s a me Lösung von Schwie - rigkeiten wächst und wodurch Ressourcen zur gesundungsfördernden Beziehungsges- t a l t u n g gewonne n werden können, - ein Gruppen g e f ü h l , das die Zuversi c h t in die Handhabbarkeit von Anforderungen stärkt. Offen bleibt noch die Frage, ob die Ge meinsc h a f t im Verglei c h zu anderen Wirkun g s f a k t o - r e n aus Sicht der Intervi e w t e n einen herausra g e n d e n Stellenw e r t einnimmt . Diesbezüglich folgt die Untersuchung der Ro lle der Mitarbei t e r i n n e n und Mitarbeiter als Wirkung s f a k t o r e n im Er leben von Handhab b a r k e i t . 2. Auswert u n g der Frage 13b: Tabelle 34: Auswertung der Hypothese H3 (Frage 13b) Selektionskriterium Kategorien Personen N E r l e b e n von Handha b b a r k e i t durch die Mitarbe i t e n d e n Erleben von Handhabbarkeit durch die Mitarbeitenden trifft zu Beispi e l e für Wirku n g s f a k to r e n : - Mitar b e i t e n d e ermu t i g e n zur Bewäl t i - g u n g neuer Herau s f o r d e r u n g e n Auswi r k u n g e n : - kein Verha r r e n auf einer Stufe - Bewäl t i g u n g vorhe r nicht zuget r a u t e r Anfor d e r u n g e n C, D, E, F, G, I, J, K J 8 Fortsetzung 234 Fortsetzung Tabelle 34: Auswertung der Hypothese H3 (Frage 13b) Selektionskriterium Kategorien Personen N B e i s p i e l e für Wirku n g s f a k to r e n : - toller Effek t - Möglic h k e i t , mit Mensch e n zu sprech e n , die viel Leben s e r f a h r u n g habe n und Tipp s gebe n könn e n - das Verhal t e n der Mitarb e i t e n d e n - auf dem Jakob u s w e g ander e Bezie h u n g s - e b e n e als im Kranke n h a u s , d. h.: - gut, dass alles mehr versch mi l z t - nicht nur in der Patien t e n r o l l e wie im Kranke n h a u s - Bezie h u n g gleic h b e r e c h t i g t e r , aber an- der e Aspekt e spiele n auch eine Rolle - wenige r Dista n z im Kontak t als in Kli- n i k - Unter s t ü t z u n g bei beruf l i ch e n Dinge n - Mitarb e i t e r merke n , wenn es jemand e m schle c h t geht - Konta k t a u f n a h m e , Ermu t i g u n g - Aufkl ä r u n g von Missv e r s t ä n d n i s s e n - Anwese n h e i t der Betreu e r - Anwes e n h e i t des bekan n t e n Psy ch o l og e n - Mitar b e i t e n d e förde r n das Erleb e n von Handh a b b a r k e i t durch Unter s t ü t z u n g der Eigen v e r a n t w o r t l i c h k e i t Beispiele: - trotz Hilfe s t e l l u n g sollt e n Aufga b e n eigen v e r a n t w o r t l i c h übern o m m e n werden - Mitarb e i t e n d e ziehe n sich zurüc k , da- mit Teilneh m e n d e selbstä n d i g e r wer- d e n - der Einsa t z von eigen e n Resso u r c e n steht vor dem Rückgri f f auf die Res- so u r c e n ander e r - Aufga b e n werde n verbi n d li c h über- n o m m e n , bei Ausfal l wird für Vertre - t u n g geso r g t J C E E, G G G G E F H H I K K D Erleben von Handha b b a r k e i t durch die Mitarbe i t e n d e n Erleben von Handhabbarkeit durch Mit- arbeitende trifft nicht zu B 1 Die Mitarbei t e n d e n fördern aus Sicht von 8 Be frag t e n versch i e d e n t l i ch das Erleben von Handhab b a r k e i t (s. Tabelle 34). Ähn lic h wie bei dem Wirkun g s f a k t o r Gemeinschaft fun- gier e n sie als allgege n w ä r t i g e r Pool an Ressourcen. Die Angaben von Person K zeigen, dass die bloße „Anwese n h e i t des bekannt e n Ps ycholo g e n “ oder „die Anwesenh e i t der Be- 235 treu e r “ die Zuvers i c h t in die Handha b b a r k e i t von Schwie r i g k e i t e n stärke n kann. Person C bewert e t diesbe z ü g l i c h die Möglic h k e i t des ve rbal e n Austau s c h e s , also der Beratu n g durch Mensch e n mit viel Lebens e r f a h r u n g , als unters t ü t z e n d . Insge s a mt schei n t auch die „ande - r e “ , wenige r distan z i e r t e Bezieh u n g s e b e n e auf der Wande ru n g bestär k e n d e Effekt e im Hinblic k auf das Erleben von Handhab b a r k e i t zu haben, was aus den Angaben der Perso- nen G und E hervorgeht. Person e n D und J stellen mit vielen Beispi e l e n heraus , dass die Mitarbe i t e n d e n den Teil- ne h me n d e n nicht nur als ex tern a l e Widers t a n d s r e s s o u r c e zur Verfügung stehen, sondern dass sie den Gewinn intern a l e r Widers t a n d s r e s s o u r c e n durch die Er mutig u n g zur Bewälti - g u n g von Anford e r u n g e n förder n . Dabei zeigen vor allem die Ausfüh r u n g e n von Person D auf, dass es in der therap e u t i s c h e n Arbeit um die Entwick l u n g von Eigenve r a n t w o r t u n g , Selbständigkeit und auch Verbindlichkeit ge ht. Bei den Ausführu n g e n zur Verstehb a r k e i t des Kontakt e s zwisch e n den Teilneh me n d e n un d den Mitarbe i t e n d e n wurde bereit s deut- l i c h , dass diese therap e u t i s c he n Ziele der Gruppe klar vermitt e l t werden . Person J stellt jetzt die positive n Auswir k u n g e n dieser Arbeit auf den therape u t i sc h e n Prozes s durch Bei- sp i e l e heraus wie: „kein Verhar r e n auf einer Stufe“ oder die „Bewäl t i gu n g vorher nicht zugetra u t e r Anforde r u n g e n “ . Diese Nennung e n sp rechen eindeutig für den Gewinn an Wi- derst a n d s r e s s o u r c e n , den Person J als „tollen Effekt“ bewertet. Bei de m Wi rkung s f a k t o r Mitarbeitende k o m me n ä h n l i c he Mecha n i s me n zum Trage n , wie sie bei dem Wirkun g s f a k t o r Gemeinschaft e r mi t t e l t wurde n . Das therap e u t i s c h e Team hat darübe r hinaus no ch ander e Poten t i a l e , mit denen es die Zu- vers i c h t der Teilneh me n d e n bestärk e n kann. Ein zelne Ergebnisse sprechen dafür, dass die Präsen z der Profes s i o n e n aus de m Bereic h der Psychia t r i e einen beruhig e n d e n Einflus s hat. Die Nennungen von Person K „Anwesenheit eine s bekannten Psychologen“ oder „die An- wes e n h e i t der Betreu e r “ wurden dazu bereit s angefü h r t . Darübe r hinaus können die Mitar- b e i t e n d e n aus Sicht von Person I Missve r s t ä n dnisse aufklären. Sie können also eine Ge- fäh r d u n g der Wander u n g durch einen Streit in der Gruppe verhinde r n , wenn die Ressour- c e n der Gruppe zur Einigu n g oder zur Kooper a t i o n nicht me hr ausre i c h e n . Das Wiss e n um diese Möglich k e i t wirkt sich bestärk e n d au f die Zuversic h t in die Handhabb a r k e i t von Schwier i g k e i t e n aus. Zusammen f a s s e n d zeigt sich im Hinblic k auf die Hypothe s e H3 unter der Berücks i c h t i - g u n g der quantita t i v e n und der qualitat i v e n Merkma l e , dass der Wirkun g s f a k t o r Mitarbei- 236 tende aus Sicht der Befragt e n gegenü b e r dem Wirkung s f a k t o r Gemeinschaft keine min- der w e r t i g e Stellun g einnimmt . Entsp r e c h e n d spiel t die Gemeinschaft den bisherig e n Er- gebni s s e n nach zwar eine starke aber noch ke ine herausra g e n d e Rolle als Faktor, der die Zuversi c h t in die Handhab b a r k e i t von Anforde r u n g e n unterst ü t z t . 3. Auswer t u n g der Frage 13c: Tabelle 35: Auswertung der Hypothese H3 (Frage 13c) Selektionskriterium Kategorien Personen N Distanz: Beispiele: - zu einze l n e n Teiln e h men d e n - zu Proble me n - zu lähme n d e n Fakto r e n - zu äußer e n Einfl ü s s e n , um Entsc h e i d u n - g e n treff e n - zu Belas t u n g e n , um klare n Blick zu be- ko m m e n B, C, E, F B C F F F 4 Möglichkeit des Zurückziehens, z . B. bei m Wander n zurüc k f a l l e n lasse n zur Ausei n a n d e r s e t z u n g mit sich selbs t B, F F 2 Projekt gibt Kraft, z . B. durch : - das Erfol g s e r l e b n i s , im drit t e n Jahr bei m Proje k t zu sein - Konti n u i t ä t / La n g f r i s t i g k e i t B , C C C 2 Anforderungen langsam, in einzelnen Schritten bewältigen D 1 Konzentration auf den Weg F 1 Konzentration auf Lösbarkeit von Anfor- derungen F 1 Vertrauen zu Gott, Glaube G 1 Zuwachs an Kohärenz, Zuversicht durch positive Erfahrungen G 1 Zuversicht in persönliche Ressourcen J 1 Entdecken neuer Möglichkeiten/Horizont erweitern J 1 Erlebe n von Handha b b a r k e i t durch sonsti g e Faktor e n Druck, um sich neuen Anforderungen zu stellen J 1 Fortsetzung 237 Fortsetzung Tabelle 35: Auswertung der Hypothese H3 (Frage 13c) Selektionskriterium Kategorien Personen N Vergangenheitsbewältigung durch Ausei- nandersetzung mit Friedhöfen K 1 Überschaubarer Zeitraum B 1 Möglichkeit des Austausches K 1 Erlebe n von Handha b b a r k e i t durch sonsti g e Faktor e n Das Durchhalten C 1 Das Ergebn i s zur Frage 13c zeigt ein breite s Spektr u m indivi d u e l l e r Wirkun g s f a k t o r e n , die in den Augen von acht Befrag t e n das Erlebe n von Handhabb a r k e i t begünsti g e n (s. Tabelle 35). Ein deutli c h e r geme in s a me r Schwer p u n k t in nerh a l b der Angabe n is t die Ansicht, dass Distan z ein gesund u n g s f ö r d e r n d e r Faktor im Si nne der Handha b b a r k e i t ist. Gemein t ist die Dista n z zu Probl e me n , zum Allta g , wie auch der Umgang mit Nähe und Distan z auf der Wanderung. Personen B und F bewerten die Mögl ich k e i t des Rückzug s auf der Wanderu n g als wertvol l e Ressour c e zur Handhab e von Spa nnung. Person F sieht dabei die Chance zur Ausein a n d e r s e t z u n g mit sich selbst . Darüb e r hinaus kann aus ihrer Sicht Distanz genutzt werden, um „einen klaren Blick zu bekomme n“ oder um Ent scheidungen besser treffen zu können. Einige Teilne h me n d e haben sich außerd e m auf erfolgsv e r s p r e c h e n d e Lösungsv a r i a n t e n eingel a s s e n und können damit auch Erfolg s e r l e b n i s s e verbuche n wie z.B. Person D: „An- for d e r u n g e n langsa m in einzeln e n Schrit t e n be wä lt i g e n oder Person F: „Konze n t r a t i o n auf den Weg“ bzw. „Konzen t r a t i o n au f die Lösbarkeit von Anforderungen“. Eine weitere Ge me insa m k e i t lässt sich in den Aussagen von Personen B, C, G und J fin- den. Sie beschrei b e n ein Wach stum an Widersta n d s r e s s o u r c e n , der unter anderem auf die Kontinu i t ä t und Langfri s t i g k e i t de s Projekt e s zurückz u f ü h r e n is t. Diese Weiterentwicklung beschr ei b e n Angabe n wie: „Zuwac h s an Kohär e n z/ Z u v e rs i c h t durch posit i ve Erfa h r u n - gen“, „Entdecken neuer Möglichkeiten/Horizont erweite r n “ und schlie ßlich „Projekt gibt Kraft durch Kontin u i t ä t / L a n g f r i s t i g k e i t “ . Personen B, J, und K sprechen darüber hinaus noch äußere Einflussgrößen, teilweise auch Rahmen b e d i n g u n g e n , der Wander u n g an, die die Entdeckung neuer Wide rstandressourcen begünstigen können, nämlich: den „überschauba r e n Zeitrau m“ , die Friedhö f e , die zur Trauerbewältigung anregen und schließlich den „Druck, um sich neuen Anforde r u n g e n zu stell e n . “ 238 Die Antwor t e n zu den Fragen 13a-13 c machen deutli c h , dass alle Persone n in jedem Fall während der Wanderu n g die Zuversi c h t in die Handhabbarkeit von Anforderungen hatten. Diese Zuversicht ist den Ergebnissen nach sowohl auf den Wirkungsfa ktor Mitarbeitende ( 8 Person e n) sowie auf die Gemeinschaft (8 Personen) und schließlich auf sonstige indivi - d u e l l e Wirkungsfaktoren (8 Personen) zurückzuführen. Bezug nehmen d auf die Hypoth e s e H3 bedeute t das an dieser Stelle , dass die Geme in s c h a f t eine wichti ge Resso u r c e zur För- der u n g von Handhab b a r k e i t ist, dass sie jedoch keinen heraus r a g e n d e n Stelle n w e r t gegen- ü b e r den anderen Wirkun g s me c h a n i s me n einnim m t . 10.2.4 Erleben von Handhabbarkeit nach der Wanderung durch weiteren Kontakt zur Gruppe Nach der Ausein a n d e r s e t z u n g mit dem Stelle n w e r t der Gemein s c h a f t im Erlebe n von Handhabb a r k e i t sollte diskutie r t werden, was passiert , wenn nach der Wanderun g die Un- te r st ü t z u n g der Gemei n s c h a ft in der erfah re n e n Konstell a t i o n nicht me hr zur sofortig e n Verfüg u n g steht. Entspre c h e n d e Annahme n werden in Hypothe s e H4 for muli e r t : H4: Die Zuversicht in externale Ressourcen zur Handhabbarkeit von Alltagssituationen wird nach der Jakobuswanderung durch den Kontakt zur Gemeinschaft (z.B. im pri- vaten Rahmen oder im Jakobuswegprojekt ) weiterhin kontinuierlich bestärkt. Diese Hypoth e s e wurde vorder g r ü n d i g mit Frage 14 überpr ü f t : „Es wäre denkba r , dass sich diese oben gena nn t e n Faktor e n (Gemei n s c h a f t l i c h k e i t , Unter - st ü t z u n g , andere Faktoren ) nach der Wander u n g im privat e n Rahmen oder im Jakobu s - w e g p r o j e k t fortse t z e n . Wie sehen Sie das? “ Das Ergebnis zur Frage 14 zeigt, dass schon sechs Personen (A, B, C, D, E, F) ihre Zuver- s i c h t in die Handha b b a r k e i t von Anford e r u n g e n nach der Wander u n g mit dem Konta kt zur Ge meinschaft begründen. 239 Bei der Betra c h t u n g der abschließenden Fragestellung 20a zur Handhab b a r k e i t wird deut- li c h , wie wichtig die Gemeins c h a f t als extern aler Ressourcenpool für Person J wird. Daher wurde dieses Ergebn i s in die fragen übergreifende Auswertung einbezogen. Weiter e Angabe n zur Hypoth e s e H4 finden si ch außerde m bei der offenen Fragest e l l u n g 5b. Dort benennen Personen I, C, und F die Gemeinschaft als „Selbsthilfegruppe mit Aus- tau s c h zwisch e n Mensch e n mit gleiche n Proble me n “ als einen gesund u n g s f ö r d e r n d e n Fak- to r im gesamt e n Jakobu s w e g p r o j e k t . De mnac h ergibt sich die fo lgend e Vertei l u n g : Tabelle 36: Auswertung der Hypothese H4 Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese H4: Erleben von Handha b b a r k e i t nach der Wander u n g durch den Kontakt zur Gemein- s c h a f t (Frage n 14, 5b u. 20a) Erleben von Handhabbarkeit nach der Wanderung durch den Kontakt zur Ge- meinschaft trifft zu Fortsetzung (positiver Effekte) der Gemein- schaft im Jakobuswegprojekt Beispiele: - Jakobu s w e g p r o j e k t ist neuer eigen e r bedeu t u n g s vol l e r Lebe n s b e r e i c h gewor - d e n - regel mä ß i g e Besuc h e der Jakob u s t r e f f e n zur Bewäl t i g u n g von Stimmu n g s t i e f - Austa u s c h von Erin n e r u ngen und Foto s zur Bewäl t i g u n g von Stimmu n g s t i e f - Kamera d s c h a f t , das Wieder s e h e n mit Pilge r n hilft bei Stimmu n g s t i e f - Weite r e n t w i c k l u n g der Grupp e im Laufe der Jahre - Bewäl t i g u n g von Schwi e r ig k e i t e n der Grupp e in Vorja h r e n - Syner g i e e f f e k t e in den nächs t e n Jahre n stärker - Wieder s e h e n mit Wander e r n gibt Kraft und Mut - Jakob u s t r e f f e n wie Selbs t h i l f e g r u p p e - Austau s c h - Erinn e r u n g e n an Etapp e n - Angen o m m e n wie man ist - Verstän d n i s A, B.C, D, E, F, I, J A, B, C, D, E, F, I, J C E E E F F F J C, F, I, J J J J J 8 Fortsetzung 240 Fortsetzung Tabelle 36: Auswertung der Hypothese H4 Selektionskriterium Kategorien Personen N Anwendung neuer Ressourcen im Alltag Beispiele: - Fortse t z u n g erfah r e n e r Schwe r p u n k t e im Berei c h Handh a b b a r k e i t vorst e l l b a r - vielle i c h t Geist des Jakobu s w e g p r o j e k t e s dem Ehepa r t n e r bzw. der Ehepa r t n e r i n vermi t t e l n - Erleb e n von Hand h a b b a r k e i t im priv a t e n Rah men - Bewäl t i g u n g außer b e r u f l i c h e r Anfor d e - r u n g e n ist Lerne f f e k t für Allta g A, B, J A A B J 3 Kontinuierliches Dazulernen im Jako- buswegprojekt Beispiele: - im Jakob u s w e g p r o j e k t werd e n Erfa h r u n - g e n inten s i v i er t - Teiln a h me an Jakob u s t r e f f e n und Trai- n i n g s w a n d e r u n g e n zur Entde c k u n g neue r Ressourcen - weite r e s Erleb e n von Handh a b b a r k e i t durch Engag em e n t in Planun g s a r b e i t - am weiter e n Engage m e n t intere s s i e r t - Train i n g s w a n d e r u n g e n vorb e r e i t e n - Zeitun g s a r t i k e l schre i b e n - Kuche n backe n - vielsc h i c h t i g e Aufga b e n - Zeit zwisch e n den Etappe n ist Zeit zu m Lerne n B , D, E, F D F E G G G G G G 4 Erfahrungen auf Freundschaften über- tragen: - Freun d s c h a f t e n sehr wicht i g - Freun d e stärk e n H 1 Erlebe n von Handha b b a r k e i t durch die Fortset z u n g der thera pe u t i s ch e n Arbei t sw e i s e (bzw. andere r Faktor e n siehe Frage 13c) im private n Rah- me n oder im Jakobus w e g - p r o j e k t Frage 14 Schwierigkeiten: - zu große Unter s c h i e d e zwi sc h e n Jako- b u s p i l g e r n und ander e n Mensc h e n , weil viele nicht aus den Äußer l i c h k e i t e n , aus dem Allta g herau s könne n - zu große r Schri t t zwisc h e n Jakob u s w a n - d e r u n g und Allt a g - am Ende der Wand e r u n g und im priv a t e n Rah me n zunäc h s t Stimmu n g s t i e f , aber durch Behan d l u n g Resso u rc e n zur Be- wä l t i g u n g von Stimmu n g s t i e f erwor b e n A, E, J A J E 3 241 Unter Einbezug der Antworten zu den Fragen 5b und 20a wird Hypothese H4 von 8 Perso- nen befürwortet (s. Tabelle 36) . Person E stellt dabei den th erap e u t i s c h e n Einflu s s der Ge- me i n s c h a f t gegen Stimmu n g s t i e f s in de n Vorder g r u n d . Aus den Aussag e n von Person F geht hervor , dass die Gemein s c h a f t nicht nur nach der Wanderu n g zusamme n b l e i b t , son- de r n dass sich die Gruppe der mehrma l s Teilnehme n d e n auch im Laufe der Jahre z.B. durch geme ins a me Bewälti g u n g von Anforde r u n g e n weitere n t w i c k e l t hat und stärker zu- samme n g e w a c h s e n ist. Im Vorder g r u n d steht das Verstä n d n i s der Tref fe n als Selbst h i l f e g r u p p e mit entspr e c h e n - d e n Ressourc e n zur Handhabb a r k e i t von Probleme n . Neben der Gemeinschaft werden aus Sicht von acht Person e n auch andere Wirkun g s f a k t o - r e n nach der Wander u n g gepfle g t . Dabei wird in den Ergebnis s e n zur Frage 14 deutlich , dass mindes t e n s drei Person e n (A, B, J) ne ue Ressou r c e n im Alltag anwend e n möchte n . Dazu zählt auch die Kategori e „Erfahrungen auf Freundschaf ten übertragen“, die aus den Aussage n von Person H gebilde t wurde. Diese Kategori e wird gesonder t aufgefüh r t , um heraus z u st e l l e n , wie stark die Erfahr u n g e n posit i ve r Bezie h u n g s g e st a l t u n g im Allta g nachwirken. Weitere vier Personen (B, D, E, F) beschr e i b e n ein Phä nomen, das bereits in den Ausführungen zur Handhabbarkeit (s. Absc hn. 10.2.3) erörter t wurde, nämlich dass während der Wanderu n g oder im Rahmen des Pr ojektes nicht nur die Präsenz externaler Wirkung s f a k t o r e n im Hinblic k auf den Ges undungsprozess bedeutsam wird, sondern dass ein Erfahrun g s r a u m bereit steht, der zum Ge winn internal e r Widersta n d s r e s s o u r c e n anregt. Die Aussagen der Personen B, D, E und F sprechen somit dafür, dass nach der Pilgerreise der Erfahru n g s r a u m Wanderung durch das Jakobus w e g p r o j e k t er se t zt wird. Aus ihrer Sicht bietet das Projekt Rahmenbe d i n g u n g e n , innerhal b derer zum einen die thera pe u t i s c he n Effekte laut Person D sogar in tensiviert werden und zum a nderen ein kontinui e r l i c h e s Da- zul e r n e n erfolg t . Diese Weiter e n t w i c k l u n g ge schieh t durch Aufgaben wie: „Trainin g s w a n - derungen vorbereiten“, „Zeitung sartikel schreiben“ oder du rch die generelle Übernahme vielsc h i c ht i ge r Aufga b e n . An diese r Stell e zeigt sich ganz einde u t i g , dass das Jakobu s w e g p r o j e k t eine general i s i e r t e Widersta n d s r e s s o u r c e ist, die Lebenser f a h r u n g e n bereit s t e l l t , durch die neue Widers t a n d s - r e s s o u r c e n hinzug e w o n n e n werden können . Di e nachfolgenden Ausführungen sprechen außerde m dafür, dass das Projekt , we lches die gesundun g s f ö r d e r n d e n Faktoren Jakobus- 242 treffen, Pilgergruppe und den Aspekt der Gemeinschaftlichkeit integr i er t , ein notwe ndi g e r Baustein zur Handhabbarkeit des Wi edereinstiegs in den Alltag ist. Person E verweist dazu auf eine Schwierigkeit, die m it dem plötzl i c h e n Abbru c h der besonderen Lebenssituation auf der Jakobus w a n d e r u n g einher g e h e n könnte . Ih rer Erfahr u n g nach kann der Wegfall des über sechzehn Tage andauern d e n Erlebnisfeldes mit der Geme ins c h a f t , mit schönen Ereig- n i s s e n , zu einem Stimmun g s t i e f führen. Der We g, wie Person E mit dieser niederg e d r ü c k - t e n Stimmu n g umgeg a n g e n ist, zeigt aber, da ss nach der Wanderu n g sowohl die Gemein- s c h a f t als auch weitere intern a l e und exte rna l e Wirkung s f a k t o r e n zum Erleben von Hand- ha b b a r k e i t fortge f ü h r t werden , so dass eine kurzfris t i g e Krise aufgefan g e n werden kann. Eine Hilfe war für Person E be ispielsweise das Wiedersehe n mit der Grupp e im Rahme n der Jakobus t r e f f e n , verbun d e n mit dem Aust a usch von Bildern oder von Erinnerungen. Darüber hinaus standen offenbar auch di e Mitarbeitenden zur Verfügung, denn Person E sagt, sie habe durch „Behand l u n g “ Ressour c e n zur Bewälti g u n g dies es Stimmun g s t i e f s erworb e n . Persone n A und J befür wo r t e n die Hypothe s e H4. Sie verwei s e n aber auch auf Unters c h i e - d e zwische n dem Wandera l l t a g und der Lebens s i t u at i o n zu Hause . Diese Unter sc hi e d e können aus ihrer Sicht sowohl bei dem Versuc h , das Erlebte aufrech t z u e r h a l t e n als auch bei der Umsetz u n g von Erfahr u n g e n im Alltag hi nderl i c h sein. Person A führt dazu die Verschi e d e n h e i t e n zwische n der Jakobus g r u p p e und anderen Mensche n an. Schwier i g k e i - t e n ergäbe n sich, „weil viele nicht aus de n Äußerli c h k e i t e n , aus dem Alltag heraus kön- ne n “ . Neben den naheliegenden Zwängen und Hürden des Alltags, die den Übergang von der Jakobu s w a n d e r u n g ins Leben danach möglic h e rweise auch Person J als „zu großen Schritt “ empfind e n lassen, de utet Person A mit ihrer bereit s zitierten Ne nnung an, dass es sich bei den Jakobuspilgerinnen und -pilgern um eine besondere Gr uppe handelt, die sich von Ge mein s c h a f t e n im Alltag unters c h e i d e t . Im Hinblic k auf die Hypothe s e H4 lässt si ch zusammenfas s en, dass die Ergebnisse zur Frage 14 über die Bestät i g u n g der Inhalt e der H ypothe s e weit hinausg e h e n . Etwa die Hälf- t e der Teilne h me n d e n bringt das weiter e Er lebe n von Handhab b a r k e i t mit dem Kontakt zur Gruppe in Verbind u n g und stimmt da mit den konkret e n Inhalt e n der Hypothe s e H4 zu. Zuzüglich der Ergebnisse aus Fragen 20a und 5b handelt es sich insgesamt um 8 Personen. 243 Darü b e r hinaus belege n die Aussage n von vier Persone n zur Frage 14 sogar eine Intensi- vierung bzw. Fortentwicklung de r therapeutischen Effekte nach der Wande r u n g im Jako- b u s w e g p r o j e k t . Das Projek t kann somit als eine general i s i e r t e Widerst a n d s r e s s o u r c e be - trach t e t werden, die für Erfahrun g s r ä u me sowi e Erfahrun g e n sorgt, durch die neue Wider- s t a n d s r e s s o u r c e n gewonne n werden können. Dar übe r hinaus ist eine Umsetz u n g des Ge- lernt e n zum weiteren Erleben von Handhabb a r k e i t sogar außerh a l b des Projek t e s zu beo- bac h t e n . Nichtsd e st o t r o t z spreche n Einzelf ä l l e für die Notwend i g k e i t eines Projek t e s um die Pilgerr e i s e herum zur Gewährl e i s t u n g eines gesundu n g s f ö r d e r n d e n Übergan g s in den Alltag . Auße rd e m können im Rahmen des Pr ojek t e s weiter e heraus r a g e n d e u.a. jakobu s - w e g s p e z i f i s c h e therapeu t i s c h e Er fahrungen immer wieder aufleben. Nach der Reflexio n der Subjektiven Theorien der Teilne h me n d e n zum Themen k o m p l e x Handha b b a r k e i t sollte mit Frage 14a ein Zwischen e r g e b n i s erör te t werden . Die Frage hieß: „Würden Sie sagen, dass Sie durch die Jakobu sw a n d e r u n g zuversic h t l i c h e r geworden sind, dass Schwier i g k e i t e n oder Anforde r u n g e n auch im Alltag lösbar sind?“ Hier die tabel l a r i sc h e Übers i c ht : Tabelle 37: Auswertung der Haupthypothese H Frage (14a) Selektionskriterium Kategorien Personen N A n t w o r t e n auf Frage 14a; nur Angaben zum The m a Zuversicht in die Handhabbarkeit von Anforderungen nach der Wanderung gestiegen A , C, E, F, H 5 Zu diesem Zeitp u n k t des Inter v i e ws zeigt e sich , dass bei fünf Persone n die Zuversi c h t in die Handhab b a r k e i t von Anforde r u n g e n gestieg e n ist. Von den anderen Befragt e n liegen an dieser Stelle keine Angaben vor. Bei der Überprüf u n g der Tr anskriptionen stellte sich diesb e z ü gl i ch herau s , dass diese Frage nicht allen Perso n e n gestel l t wurde . 244 10.2.5 Anstieg der Zuversicht in die Handhabbarkeit von Anforderungen N a c h der Reflex i o n einze l n e r Hypot h e s e n mit Hilfe des Inter v ie w l e i t f a d e n s , wurde in der abschließenden Fragestellung - ähnlich wie in Frage 14a - un tersucht, ob die Zuversicht in die Handhabb a r k e i t von Anforder u n g e n nach de r Wanderu n g gestieg e n ist. Die entspre - c h e n d e Hypoth e s e HW1 (Handh a b b a r k e i t ) lautet dazu: Haupthypothese Wanderung HW1 (Handhabbarkeit): Auf der Jakobuswanderung wird der Gesundungsprozess psychisch kranker Men- schen durch handhabbarkeitsförderliche Erfahrungen wie folgt verbessert: • die Zuversicht wird bestärkt, dass An forderungen des Lebens lösbar sind. Die Untersuc h u n g dieser Hypothes e erfolg t e mit Frage 20a): „20. Man kann nach einer Pilger r e i s e verschi e d e n e Schlüss e ziehen. Eine mögli c h e Annah me im Hinbl i c k au f den Gesundungsprozeß eines psychisch kranken Mensche n wäre, daß die Teilnah m e an der Jakobus wa n d e r u n g folgen d e drei Dinge bewirk t : a) Die Zuversicht wird bestärkt, daß Anforderungen des Lebens lösbar sind. (durch die gewonnenen persönlichen Bewältigungsfertigkeiten oder durch die er- fahrenen Potentiale der Gemeinschaft) b ) Neue Informa t i o n e n oder unerwa r t e t e Si tuationen werden besser verstanden, Zusam- me n h ä n g e können deutli c h e r erkann t werd en und das vorraus s c h a u e n d e Denken hat sich verbess e r t . (durch Er fahrungen der Beständigkeit, de r Transparenz und durch den Gewinn an Wissen) c) Die Motivation sich für etwas einzuset zen ist gestiegen, und Anforderungen des Le- bens werden mehr als Herausfo r d e r u n g , denn als Belastu n g erlebt . (durch Erfahrungen von Lebenssinn, durch neue Hobbies, durch die Erfahrungen, et - was getan zu haben, was für die Gruppe wichtig war) Trifft eine oder mehrer e diese r Angaben Ihrer Meinung nach zu?“ 245 Hier die Antwor t e n : Tabelle 38: Auswertung der Hypothese HW1 (Handhabbarkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese HW1 (Handhabbarkeit) trifft zu Möglic h e Gründ e : - Ansti e g persö n l i c h e r Zuver s i c h t und die der Wande r n d e n - Verhar r e n in der Krank h e i t wird abge- b a u t - Vorfre u d e als Widers t a n d s r e s s o u r c e - Vorfre u d e motivi e r t zur Teilna h me an Jakob u s t r e f f e n - Wieder s e h e n mit Wander e r n gibt Kraft und Mut - Jakob u s t r e f f e n wie Selbs t h i l f e g r u p p e - Austau s c h - Erinn e r u n g e n an Etapp e n - Angen o m m e n werde n wie man ist - Verstän d n i s - sich wicht i g nehme n - Ressou r c e n entdec k e n - Grenz e n kenne n lerne n - Grenze n akze pt i e r e n A, C, D, E, F, H, I, J, K A A J J J J J J J J K K K K 9 Hypoth e s e HW1 (Handh a b - b a r k e i t ) Erwerb von Widers t a n d s r e s - s o u r c e n im Bereic h Hand- ha b b a r k e i t bzw. Stärkun g der Zuversi c h t , dass Anforde - r u n g e n des Lebens lösbar sind HW1 (Handhabbarkeit) trifft nicht zu B 1 Der Tabell e 38 nach erweit e r t sich der Person e nkreis von Frage 14a (siehe Personen A, C, E, F, H) um weiter e vier Person e n (D, I, J, K) nachde m die Teilne h me n d e n in der ab- schließenden Fragestellung die Möglich k e i t hatten, ihre Positio n zum Vorkomme n an Ver- ste h b a r k e i t , Handha b b a r k e i t und Bedeuts a mke i t zu überden k e n . Demnac h geben neun Per- son e n an, auf der Jakobus w a n d e r u n g Widers t a n d s r e s s o u r c e n im Bereich der Handhabb a r - k e i t erworb e n zu haben, darunt er stellen drei Personen ents pr e c h e n d e Widers t a n d s r e s s o u r - c e n exempl a r i s c h vor. Person B widers p r i c h t der Hypothes e und von Person G existier e n bei dieser Frage, wie bereits bei der Ausw er t u n g von HW1 (Verst e h b a r k e i t ) erwähn t , nur Angaben zum Vorkomme n an Bedeuts a mke i t . 246 10.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Erleben und zur Förderung von Handhabbarkeit 1. Erleben und Förderu n g von Handhab b a r k eit während der Jakobuswanderung Tabelle 39 verdeut l i c h t die Ergebni s s e zu al len Teilhy p o t h e s e n , die sich mit der Förderun g der Zuversic h t in die Handhabb a r k e i t von Anforder u n g befassen . Tabelle 39: Auswertung der Haupthypothese H Hypothesen zum Erleben und zur Förder ung von Handhabbarkeit Personen N Haupthypothese H: Erleben und Förderung von Handhabbarkeit während der Jakobuswan- derung trifft zu Wirkungsfaktoren: Hypothese H1: Neue persönliche/internale Widerstandsressourcen zur Bewältigung von Spannungen ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 11) Benennung gesundungsfördernder Faktoren im Bereich Handhabbarkeit ( o f f e n e Frage n 3a-3b ) Hypothese H2: Stärkung der Zuversicht, dass wäh rend der Wanderung im Falle von Spannungszuständen, verursacht durch innere und/oder äußere Stimuli, genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um diese Stimuli bewältigen zu können ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 12) Hypothese H3: Stärkung der Zuversicht in (externale) Widerstandsressourcen durch die Gemeinschaft bzw. durch das Gefühl der Gemeinschaftlichkeit ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 13) Benennung gesundungsfördernder sozialer Faktoren im Bereich Hand- habbarkeit ( o f f e n e Frage 3a-3b ) A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, D, E, F, G, H, J, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, J A, C, E, F, G, H, J, K A, B, C, E, F, G, J 11 9 11 10 8 7 Abschließende Fragestellung: Hypothese HW1 (Handhabbarkeit) trifft zu, denn d i e Zuvers i c h t ist gestie g e n , dass Anfo r d e r u n g e n des Leben s lösba r sind (z.B. durc h die gewon n e n e n pers ö n l i c h e n Be wäl t i g u n g s f e r t i g k e i t e n oder durch die erfah r e n e n Poten t i a l e der Gemei n s c h a f t ) . ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20a) A, C, D, E, F, H, I, J, K 9 247 Der Tabelle 39 zufolge können alle Hypot hesen zum Erleben und zur Förderung von Handhab b a r k e i t bestäti g t werden. Aus den offenen Fragen 3a-3b geht hervor, dass alle Teilnehme nden während der Jako- buswanderung Handhabbarkeit erlebt haben. Da rübe r hinaus empfan d e n zehn Teilneh - me n d e währe n d der Wa nder u n g Zuver s i c h t in die Handhab b a r k e i t von Schwier i g k e i t e n . Da mit lässt sich die Hypothe s e H2 bestäti g e n , dass während der Wanderu n g die Zuversi c ht in external e und internal e Re ssour c e n zur Handhab b a r k e i t von Anforde r u n g gegeben ist. Bei den unter Fragen 3a-3b genannten Fakt oren, die dem Bereich Handhabbarkeit zuge- o r d n e t werden können , handel t es sich überwi e g e n d um: - soziale Faktore n (7 Persone n ) , - Wander n / Bewegu n g (6 Person e n ) , - Stress minimi e r e n d e Faktor e n (4 Person e n ) , - Gewinn an Widerst a n d s r e s s o u r c e n (3 Persone n ) , - Distan z zum Allta g (3 Perso n e n ) , - Jakobuswe g als Therapie verstehe n (2 Personen ) , - Übertr a g u n g von Metaph e r n / Symbo li k in den Alltag (2 Persone n ) . Neun Personen können Erfahrun g e n und Fertigke i t e n auf der Pilgerreise bewusst als Wi- de r s t a n ds r e ss o u r c e n zur Belas t u n g sb a l a n c e im Alltag begrei f e n . Sie bestät i g e n damit die Hypoth e s e H1, dass währen d der Jakobu s w a n d e r u n g neue persönl i c h e Widerst a n d s r e s - s o u r c e n zur Belast u n g s b a l a n c e erworb e n werden können. Die Schwerp u n k t e sind dabei: - die Bewälti g u n g von Anforde r u n g e n genere l l , - die Spannun g s b e w ä l t i g u n g mit positiv e n Autosug g e s t i o n e n - sowie der Erwerb von Ressou r c e n zur Ha ndhabb a r k e i t des zwischen me n s c h l i c h e n Umgan g s . Darübe r hinaus zeigte n die körperlichen Erfahrungen auf de r Wander u n g mindes t e n s drei Teilne h me n d e n , dass große Ziele genere l l e rreich t werden können, sobald Tempo und E- ner g i e im optima l e n Verhä l t n i s zur Größe des Ziels stehe n . Zum Vorsc h e i n komme n also positive Einflü s s e auf das Planung s- und Bilanz i e r u n g s ve r h a l t e n der Teilneh me n d e n bei größer e n oder langfr i st i g e n Aufgab e n im Allta g. Deutli c h wird hier auch eine Entwic k l u n g des Gespür s für Belast un g und rechtz e i t i g e En tla s t u n g . Das Wander n tritt somit auch im Bereich Handha b b a r k e i t als klarer gesundun g s f ö r d e r n d e r Faktor hervor. 248 Ins g e s a mt weist die Grupp e eine verän d e r t e Haltun g zu Anford e r u n g e n auf. Die Angabe n der Teilneh me n d e n drücke n eine gestieg e n e Bere itschaft zur Eigenin itiative und eine ge- wac h s e n e Flexi b i l i t ä t im Einsat z von Widers ta nds r e s s o ur c e n aus. De m salutoge n e t i s c h e n Modell nach ist das eine deutli c h e Bewegu n g in Richtun g health- e a s e . Als weitere n positi- v e n Aspekt im Hinblic k auf die Gesundu n g zei gen die Befragten eine veränderte Bewer- t u n g von Stimuli auf. Mindest e n s zwei Person en erkannten, dass bei Anforderungen Span- n u n g e n auftre t e n können , sie aber nicht so fort gesundun g s s c h ä d i g e n d sein müssen. Dar- ü b e r hinau s haben diese Perso n e n verst a n d e n , dass es für die Gesun d u n g besse r sein kann, Anforde r u n g e n trotz möglich e r Spannun g e n zu bewält i ge n . Da mit kann die Annahm e un- te r st ü t z t werde n , dass sich die Jakobu s w a n d e r u n g positiv auf das Copingv e r h a l t e n psy- chisch kranker Menschen auswirkt und dass de r Erwerb internaler Widersta n d s r e s s o u r c e n zur Handha b e von Anford e r u n g e n möglic h ist. Erste Schlüss e auf die Funktio n der Ge mein s c h a f t im Bereich von Handhab b a r k e i t lassen die Ergebnisse der offenen Fragen 3a-3b zu. Do rt zeigt sich, dass die Gruppe die folgenden Ressou r c e n bereit s t e l l t , die als Wege zur Belastungsbalance gewertet werden können: - positi ve Umgan g s w e i s e , - Aktivi t ä t in der Gemei n s c h a ft als Resso u r ce gegen ständiges Grübeln und als externale Ressou r c e , die die Bewält i gung körperlicher Herausfo rderungen als gesundungs- f ö r d e r n d erleben lässt, - intensi v e Gespr ä c h e bzw. verbal e r Austa u s c h , - Trainin g von Kontakt f e r t i g k e i t e n , - Durchmis c h u n g von Krankhei t s b i l d e r n und da durch gegenseitige Ergänzung sowi e Beratu n g , Geben und Nehmen , gegens e i t i g e Unters t ü t z u n g , - Wertsch ä t z u n g des persönl i c h e n Gesundu n g s s t a t u s bei Vergle i c h mit andere n Teil- n e h me n d e n . Diese Ergebni s s e resulti e r e n aus den Angaben von 7 Personen. Die Hypothese H3, dass die Gemeinschaft ode r das Gefühl der Gemei nschaftlichkeit als Wirkung s f a k t o r im Erleben von Handhab b a r k e i t gegenübe r anderen Faktoren herausst i c h t , kann nach den Ergebnissen zu r hypothesengerichteten Frages tellung 13a-c nicht bestätigt werden . Es zeigt sich, dass sowohl Ressou r c e n der Gemeins c h a f t bzw. der Aspekt Gemein- 249 schaftlichkeit (8 Personen) als auch Ressourcen der Mitarbeitenden (8 Personen) und schließlich noch sonstige Fa ktor e n (8 Person e n ) gleich e r ma ß e n zur Förderu n g von Hand- h a b b a r k e i t bedeu t s a m sind. Aus Sicht der Teiln eh me n d e n übernim mt die Ge meins c h a f t auf der Wander u n g im Hinbli c k auf das Erlebe n von Handha b b a r k e i t unters c h i e d l i c h e Funkti - o n e n . Die Ergebni s s e bieten dazu den folgende n Gesamt ei n d r u c k : Die Ge meins c h a f t hat als externa l e r Ressou r c e n p o o l eine beruhig e nde, angstreduzierende Wirkung auf die Wanderin n e n und Wanderer. Die Präsenz der Gruppe unterbri c h t das Grübeln. Die Ge meinschaft bewegt wie ein „M oto r , dem nicht s entg e g e n g e s e t z t werde n kann“, zum Tun, zum Entdec k e n oder zum Einsat z neuer Wi ders t a n d s r e s s o u r c e n . Ihre weitere hauptsäc h l i c h e Funktion ist die Bereitstellung von Rahmen b e d i n g u n g e n , in- nerhalb derer soziale Kompet enzen erprobt werden können. Zu beobachten ist dabei eine starke geme in s a me Motiva t i o n , die Wander u n g zu bewält i g e n . Diese Motiva t i o n unter- s t ü t z t die Kooper a t i o n unters c hiedlicher Persön lichkeiten. Auf diese Weise können Res- so u r c e n zur gesund u n g s f ö r d e r n d e n Bezieh u n g s gestaltung gewonnen werden, und das Ver- trauen in die gemeinsa me Lö sung von Schwierigkeiten steigt. Ähnlic h e Einflü s s e als Wirkung s f a k t o r e n übe n den Ergebni s s e n nach die Mitarbe i t e n d e n aus. Sie beruhigen einerseits durch ihre ständi ge Präse n z , sie förder n aber auch den Ge- winn neuer intern a l e r Widers t a n d s r e s s o u r c e n durch die Unter s t üt z ung der Eigenverant- wortlichkeit, Selbständigkeit und Ve rbindlichkeit der Teilnehmenden. Ein Kriteri u m , das sie von der sonstig e n Geme in sc h a f t abgrenzt , ist ihre Professi o n in Ar- beit s f e l d e r n der Psychia t r i e . Aufgrun d en tsprechender Ressourcen genügte schon die An- wese n h e i t des therape u t i s c h e n Teams, um be i einige n Teiln e h me n d e n für Belast u n g s b a l a n - ce zu sorgen. Aus weiteren Angaben der Befr agten geht hervor, da ss die Mitar b eit e n d e n einen Blick auf die Einhaltung der Therapi eziele haben und über die Kooperation der Gruppe wachen . Der zuletzt genann t e Aspekt wird eher am Rande wahrgenommen, er ist aber eine eleme n t a r e Funkt i o n der Mitar b eitenden während der Wanderu n g , denn ohne die Zusamme n a r b e i t der Gruppe ist die Bewälti g u n g der Jahres e t a p p e nicht durchf ü h r b a r . So- mi t sind die Mitarb e i t e nde n für Einzel n e wicht i g, da mit sie in Krisensi t u a t i o n e n eine fach- ge r e c h t e Unters t ü t z u n g erhalt e n . Sie sind aber auch für die Gruppe und das Fortbes t e h e n der Wanderun g notwendi g , weil sie im Extrem fall die weitere Kooperation der Gemein- schaft professionell steuer n könne n . Das Wissen um diese Re ssou r c e ist ein weitere r Wir- kungsfaktor, der die Zuversicht in di e Handhab b a r k e i t von Anforde r u n g e n stärkt. 250 Bei den sonstig e n Faktore n , die zur Belastu n g s b a l a n c e auf der Wanderun g beitrage n , sticht die Dista nz (4 Perso n e n) zu Belas t un g e n im Alltag beson d e r s hervo r . Benan n t wird auch das Training von Nähe und Dist anz innerhalb der Gruppe. Weitere Wirkung s f a k t o r e n , die unter die Katego ri e „sonstig e Faktoren “ fallen, sind sehr individ u e l l . Zu beobach t e n sind einige geme in s a me Tenden z e n wie beispie l s w e i s e ein ge- ne r e l l e s Wachs t u m an Wider s t a n d s r e s s o u r c e n (4 Personen), das unter anderem auf die Kontin u i t ä t und Langfr i s t i g k e i t des Projek t e s zu rückzu f ü h r e n ist. Deutlich wird auch, dass es auf der Wander u n g Rahmen b e d i n g u n g e n gibt, die das Entdec k e n neuer Ressou r c e n be- gün s t i g e n . Dieser Faktor wurde von 3 Person e n benannt. Dazu zählt der überschaubare Zeitra u m de r Wander u n g oder der Druck von außen, der zur Bewältigung von Anforde- rungen anregt sowie die bereits erwä hnte Kon tinuität des Projektes, die Widerstandsres- s o u r c e n potenzie r t . Bei der abschließenden Fragestellung wird deutlich, dass ne un Personen nach der Jako- buswanderung bewusst einer gestärkten Zuve rsicht in die Handhabbarkeit von Anforde- r u n g e n zustimm t e n . Eine Person wurde zur Hypothe s e HW1 (Handha b b a r k e i t ) nicht mi t Frage 20a befra g t und eine weite r e Perso n stimm t diese r Hypot h e s e bei der abschließenden Fragestellung nicht zu. Die Gesamt ü b e r s i c ht (s. Tabell e 39) zeigt aber, dass alle Teiln e h- me n d e n Wi der s t a n d s r e s s o u r c e n im Bereic h Handhabb a r k e i t erworben haben. Somi t kann Hypothe s e H bestäti g t werden. 251 2. Erleben und Förderu n g von Handhab b a r k e i t nach der Wanderu n g Tabelle 40: Erleben und Förderung von Handhabbarkeit nach der Jakobuswanderung durch den Kontakt zur Gruppe Hypothese H4: Fortsetzung des Erlebens von Handhabbarkeit durch den Kontakt zur Gruppe nach der Wanderung im privaten Rahmen und/oder im Jako- buswegprojekt trifft zu (hy poth e s e n g e r i c h t e t e Frag e 14) (offen e Frage 5b) (Frag e 20 a) A , B, C, D, E, F, I, J A, B, C, D, E, F C, F, I J 8 6 3 1 Nach der Wander u n g geschi e h t die Pflege von Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Bereich von Handha b b a r k e i t aus der Sicht von 8 Teilne h me nden vordergründig durch den Kontakt zur Ge meinsc h a f t , wie es in der Hypothes e H4 angenom m e n wird. Einige Befragte stellten exemplarisch vor, welche Funktionen die Geme in s c h a f t dabei überni m mt . Daraus konnten die folge n d e n Wirku n g s me c h a n i s me n ermit t e l t werde n : - die Gemein s c h a f t als Selbst h i l f e gr u ppe , - die Gruppe fängt Stimmungstiefs nach der Wanderu n g auf, z. B. durch das Wieders e - h e n bei den Jakobu s t r e f f e n mit Er inneru n g s - oder Bilderau s t a u s c h , - die Gruppe stärkt die Zuve rsi c h t in die Handhab b a r k e i t von Anforderungen als externa- l e r Ressour c e n p o o l , - die Gemein s c h a f t förder t weiter e n Gewinn an Widersta n d s r e s s o u r c e n durch die fortge- s e t z t e Bewältig u n g von Anforder u n g e n . Rückblick e n d beobacht e t eine Person, dass sich die Gruppe im Laufe der Zeit sogar wei- terentwickelt hat. Sie wurde stärker durch die Bewältig u n g geme insa m e r Anforder u n g e n . Die Untersuchung belegt ferner, dass wenn na ch der Pilgerreise die Wanderung und die Ge meins c h a f t als intensi v e täglich e Erfahr un g s r ä u me in den Hintergr u n d treten, das Jako- bu s w e g p r o j e k t und der Alltag zu Übungsf e l d e r n für Handhab b a r k e i t werden . Diesen Ein- druc k unterstü t z e n die Ergebnis s e zu den Fragen 5b und 14 (s. Tabelle 41). 252 Tabelle 41: Erleben von Handhabbark eit nach der Jakobuswanderung Selektionskriterium Kategorien Personen N Kontinuierliches Dazulernen im Jako- buswegprojekt Beispiele: - im Jakob u s w e g p r o j e k t werd e n Erfa h r u n - g e n inten s i v i er t - Teiln a h me an Jakob u s t r e f f e n und Trai- n i n g s w a n d e r u n g e n zur Entde c k u n g neue r Ressour c e n - weite r e s Erleb e n von Handh a b b a r k e i t durch Engag em e n t in Planun g s a r b e i t - am weiter e n Engage m e n t intere s s i e r t - Train i n g s w a n d e r u n g e n vorb e r e i t e n - Zeitun g s a r t i k e l schrei b e n - Kuchen backen - vielsc h i c h t i g e Aufgab e n - Zeit zwisch e n den Etappe n ist Zeit zu m Lernen B , D, E, F D F E D D D D D D 4 Erlebe n von Handha b b a r k e i t nach der Wander u n g durch die Fortset z u n g der therape u - t i s c he n Arbei t s w e i se (bzw. ander e r Fakto r e n siehe Frage 13c) im priva t e n Rahme n oder im Jakob u s w e g p r o j e k t Frage 14 Anwendung neuer Ressourcen im Alltag Beispiele: - Fortse t z u n g erfah r e n e r Schwe r p u n k t e im Berei c h Handh a b b a r k e i t vorst e l l b a r - vielle i c h t Geist des Jakobu s w e g p r o j e k t e s dem Ehepa r t n e r bzw. der Ehepa r t n e r i n vermi t t e l n - Erleb e n von Hand h a b b a r k e i t im priv a t e n Rah men - Bewäl t i g u n g außer b e r u f l i c h e r Anfor d e - r u n g e n ist Lerne f f e k t für Allta g - Erfah r u n g e n auf Freun d s c h a f t e n übert r a - g e n : - Freund s c h a f t e n sehr wicht i g - Freund e stärk e n A , B, H, J A A B J H 4 Sich auf der Wanderung neuen Situatio- nen Anforderungen stellen/ Erfahrungen im Alltag anwenden I, J 2 Gesundu n g s f ö r d e r n d e Wir- ku n g s f a k t o r e n im gesa mte n Jakobu s w e g p r o j e k t (Frage 5b) Für sich Verantwortung übernehmen, z . B. Dinge in Eigen i n i t i a t iv e verän d e r n J, K 2 Das Jakobu s w e g p r o j e k t tritt im Gesamt b i l d der Aussagen (s. Tabelle 41 ) deutlich als eine generali s i e r t e Widersta n d s r e s s o u r c e hervor, di e Lebense r f a h r u n g e n bere its t e l l t , durch die weiter e Wider s t a n d s r e s s o u r c e n im Bereic h von Handhabbarkeit hinzugewonnen werden können. Als Faktor e n , die den Überga n g von der Wa nder u n g in den Alltag erschwe r e n können und das weiter e Erlebe n von Handha b b a r k e i t ev entuel l behinder n , werden benannt: 253 - die Lebens si t u a t i o n im Alltag, die im Ve rgle i c h zur Wander u n g event u e l l zu unter- s c h i e dl i c h ist, - die Begegn u n g und Intera k t i o n mit andere n Mensch e n , die sich von der Jakobu s g r u p p e untersch e i d e n und - Stimmu n g s t i e f s , die nach de r Pilgerreise auftreten können. Da sich aber alle Persone n , die auf dies e Übergangshürden hingewiesen haben, gleicher- ma ß e n dafür ausspr e c h e n , dass Ressour c e n zu r Belastu n g s b a l a n c e nach der Wanderu n g fortg e f ü h r t werde n , ist stark zu erwarte n , dass trotz dieser Widrigke i t e n des Alltags das Erleben von Handhab b a r k e i t nach de r Wander u n g gepfle g t wird. Darüber hinaus wird aus den geschild e r t e n Sc hwie r i g k e i t e n der Teilne h m e n d e n der Bedarf eines gesundungsfördernden Übergangs von der Wanderung in den Alltag deutlich. Dazu schafft das Jakobusw e g p r o j e k t Rahmenbe d i n g u n g e n , innerh a l b derer ein solche r Überga n g möglich wird. Außerde m stellte sich im Z uge der Überl e gu n g e n zu den Ergeb n i s se n her- aus , dass die Gruppe am St. Marien- H o s p i t a l Ei ckel eine elementare Widerstandsressource zur Handha b e eventu e l l e r Stimmun g s t i e f s nach der Wander u n g ist. Die Ergebnisse zu Fragen 14 und 5b belege n, dass aus Sicht von 9 Personen Widerstands- r e s s o u r c e n im Bereic h von Handha b b a r k e i t nach der Wander u n g im Alltag geförd e r t wer- d e n , durch : - den Kontakt zur Gemeins c h a f t (8 Persone n ) - die Anwendu n g neuer Ressou r c e n im Alltag (6 Persone n ) - das kontinu i e r l i c h e Dazuler n e n im Jakobu s w e g p r o j e k t (4 Person e n ) . Das ist ein therape u t i s c h e r Effekt , der über di e in H4 aufgestellten Annahmen hinausgeht. 254 10.3 Auswertung der Hypothesen zu m Erleben und zur Förderung von Bedeutsamkeit 10.3.1 Mehr Lebenssinn durch Freude berei tende, sinnstiftende Aktivitäten Überprüf t wird die Teilhyp o t h e s e B1: Hypothese B1: Auf der Jakobuswanderung wird das Erleben von Bedeutsamkeit/Lebenssinn durch viele, Freude bereitende, sinnstiftende Aktivitäten respektive durch das (Wieder-)entdecken von Hobbies gefördert. Die Hypothe s e B1 wurde insbes o n d e r e durch die Fragen 15 - 15a untersu c h t : „Die Teilneh me n d e n an den Jakobus w a n d e r ungen 1997/1998 nannten als positive Auswir- kungen auf ihren Gesundungsprozess die Erfahr ung von Lebenssinn, z.B. durch besondere Aktivi t ä t e n , Erlebn i s s e , neugew o n n e n e Hobbie s und andere Dinge. K önnen Sie diese Er- fahr u n g teilen? “ „Wenn ja, welchen Nutzen ziehen Sie daraus für den Alltag? “ Schon bei der alleini g e n Auswert u n g der Frag en 15-15a zeigt sich, dass alle Teilnehme n- d e n Bedeut s a mke i t durch schöne , größte n t e i l s sinnsti f t e n d e Erlebni s s e im Sinne der Frage- s t e l l u n g erlebt hatten und dass zehn Persone n aus diesem Erleb e n Resso u r c e n für den All- tag gewann e n . Als dominie r e n d e Katego r i e n st echen dabei das „Wandern “ (6 Personen ) , die „Grupp e “ (4 Person e n ) und „Schön e Bilder und Ereign i s s e “ (4 Person e n ) hervor . Die Vertei l u n g der Teilne h me n d e n a n z a h l bei den folgenden weiteren Kategorien bewegt sich zwischen einer und zwei Personen pro Kategori e : - Bewält i g u n g von Anford e r u n g e n - 2 Person e n (C, J), - Urlaub - 2 Person e n (B, I), - Ablenku n g - 2 Persone n (B, J), - Erleben von Kultur und Geschic h t e - Person A, - Nature r l e b en - 2 Persone n (D, F), - Bewälti g u n g von Trauer - Person K, - Entdeck e n persön l i c h e r Ressou r c e n - Person C, 255 - Meditier e n - Person G, - Unter s t üt z un g - Perso n J, - Zusammenspiel verschiede n e r Faktor e n - Person J, - sich bewusst erlebe n , ernst nehmen - Person K. Bei der Gesamt auswertung wurde deutlich, da ss die bloße Berück s i chtigung der Ergebnis- s e der hypothe s e n g e r i c h t e t e n Fragen 15 – 15a der Auswertung von Hypothese B1 nicht gerecht würde, denn es taten sich weitere Qu ellen zur Untersuchung di eser Hypothese auf. So wurde in der Frag e 1 „Was verbin d e n Sie mit dem Begrif f Jakobusweg? “ nach Definiti- o n e n oder Konnotat i o n e n bezüglic h des Jakobus w e g e s gesucht. Was bedeutet der Jako- bu s w e g den Wanderi n n e n und den Wandere r n , wa s ist ihnen wichti g ? Im Prinzip können an dieser Stell e alle Katego r i e n , die im Zusa mme n h a n g mit Frage 1 ermitte l t wurden, zur Diskus s i o n von Hypoth e s e B1 aufgef ü h r t werd en, weil sie die Sinnebe n e der Jakobus w a n - derung erläutern und damit auch grob auf di e Inhalte der Hypothe se B1 eingehen. Dem- na c h sind für die Wande r i n n e n und Wander e r di e folgen d e n Aspekt e am Jakobu s w e g bzw. an der Jakobu s w a n d e r u n g bedeut s a m: - Gemeinschaft von Gleichgesinnten - 5 Personen (A, B, C, D, J), - Relig i o n/ S p i r i t ua l i t ä t - 4 Persone n (G, H, J, K), - Projek t mit besond e r e m Stell e n w e r t - 2 Person e n (C, J,), - Anerken n u n g durch Teilna h me am Projekt - 2 Persone n (D, J), - sich fallen lassen - Person K und die Katego r i e n , die im Sinne de r Frages t e llung 15 sinnstiftende, freudebereitende Akti- vi t ä t e n , Ereigni s s e , neue Hobbies etc. ausdrüc k e n : - zweiwö c h i ge r Aufent h a l t in Frankr e i c h - Person B, - neue Eindrü c k e - Person E, - schöne Erinne r u n g e n - Person H, - Natur - Person J. Schlie ß l i c h zeigte n si ch im Zuge de r Untersuchung gesundungsfördernder Faktoren durch die Fragen 3-3d weitere bedeut samkeitsfördernde Aspekte im Sinne der Frage 15. Sie wur- den ebenso wie die gerade aufgef ü h r t e n au sgew ä h l t e n Ergebn i s s e von Frage 1 in die Ge- samt a u s w e r t u n g (s. Tabelle 42) einbezo g e n . 256 Tabelle 42: Auswertung der Hypothese B1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Erfahrung von Lebenssinn durch beson- dere Aktivitäten trifft zu A , C, D, E, F, G, H, I, J, K Keine Erfahrung von Lebenssinn, eher Ablenkung von Problemen, Urlaubs- gefühl B 10 1 Gruppe Beispiele: - Freude am Zusa mme n s e i n mit Mensche n - Mensc h e n kenne n lerne n - Mensch e n besse r kenne n lerne n - sich mitei n a n d e r gut verst e h e n - Konta k t e - untere i n a n d e r achtsa m sein - Wär me - Zusam m e n g e h ö r i g k e i t - mensch l i c h e Nähe - Erleb e n von Gemei n s c h a f t s g e f ü h l - schöne Gruppe - schöne Zeit - positi v e sozia l e Einst e l l u n g e n , z. B. ge- mein s a m e Fr eude am Weg A , B, C, D, E, H, I, J, I, D, E D D D B, I J J J J C, J C C A 8 Hypothese B1: Erfahrung von Lebenssi n n durch Freude bereitende, sinngebende Aktivitäten, Erlebn i s s e , (Wiede r - ) e n t - d e c k e n von Hobbies auf der Wanderun g Nutzen für den Allta g : Adäquate Dosierung von Distanz und Kon- takt/Gespräch ist sinnvoll gegen Nachhän- gen von Gedanken Neue Kontakte: - Bekann t e zum Ausgeh e n - gewach s e n e Freun d s c h a f t zu m Jakobu s - p i l g e r Möglichkeit zum Austausch Neue Hobbies, z.B.: - zusa mmen au sgehen - zusa mme n tanzen - Spiel e a b e n d - mit befre u n d e t e n Jakob u s p il g e r n spazi e - r e n gehe n E, H E H H H 2 Fortsetzung 257 Fortsetzung Tabelle 42: Auswertung der Hypothese B1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Schöne Bilder/Ereignisse Beispiele: - Freud e und Erin n e r u n g e n durc h schö n e alte Gebäu d e - Erfah r u n g von Leben s s i n n durc h Sehe n von etwas Einzi g a r t i g e m, Beson d e r e m - bewusst e s Aufneh m e n neuer Gerüch e - sauber e Luft - das Land - schöne Lands c h a f t e n - Entde c k u n g schö n e r Seit e n am Leben - neue Eindr ü ck e - Erfolg s e r l e b n i s s e - Seelis c h e Zuf ri e d e n h e i t , z. B. durch ge- nu g Geld für Bedür f n i s s e - Entd e c k u n g von Himb e e r s i r u p B, C, E, F, H, I, J B C F F B, C C, E, F J E F I I 7 Nutzen für den Allta g : Erinnerungen als Widerstandsressourcen, z. B.: - schön e Bilde r - Erfolg s e r l e b n i s s e - Kirch e n b e s i c h t i g u ng e n als Wider s t a n d s - r e s s o u r c e n im Alltag Durch Erfahrungen, tolle Geschichten, An- erkennung bzw. das Interesse der Menschen gewinnen C, F, H, I C, F, H C, F C C I 4 Wandern Beispiele: - neue Erfah r u n g e n mache n , z. B. den Körper bewus s t erleb e n - Stimm u n g s a u f h e l l u n g durc h Wand e r u n g besser al s durch Medikam e n t e A, C, D, E, I, J D J 6 Hypothese B1: Erfahrung von Lebenssi n n durch Freude bereitende, sinngebende Aktivitäten, Erlebn i s s e , (Wiede r - ) e n t - d e c k e n von Hobbies auf der Wanderun g Nutzen für den Allta g : Wandern im Alltag mit Bezügen zu: - Natur - Spor t und Tech n i k - Kultu r A, C, D, E, I A 5 Fortsetzung 258 Fortsetzung Tabelle 42: Auswertung der Hypothese B1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Gewinn gemeinsamer Punkte mit (Ehe-) partner-(in), z . B. mit Part n e r ( - i n ) wande r n Mögliche Erweiterung des Bekanntenkreises durch Wandern Bewussterer Umgang mit Körper Beispiele: - weiter traini e r e n , auf Körper achten , keine n Raubba u mit Körpe r mehr - mehr Sport treib e n Bewegung zur Vorbeugung negativer Span- nungszustände Zuversicht in körperliche Leistungsfähigkeit A , C C A C, D D E I Naturerleben D , F, J 3 Nutzen für den Allta g : - Nature r l e b e n hat positi v e n Einfl u s s auf das Wohlb e f i n d e n - Erinn e r u n g e n an schön e Bilde r D, F D F 2 Erleben von Kultur und Geschichte A , G 2 N u t z e n für den Allta g : - mehr Zuwen d u n g zur Kultur und Ge- schic h t e A 1 Bewältigung von Anforderungen Beispiele: - Bewält i g e n eines Berga n s t i e g s und Blick in das Tal von Beauje a u C, J C 2 Nutzen für den Allta g : Zuversicht, in Santiago anzukommen durch erfolgreichen Berganstieg Engagement und Motivation ist wichtig für positive Auswirkungen auf Gesundungszu- stand C, J C J 2 Hypothese B1: Erfahrung von Lebenssi n n durch Freude bereitende, sinngebende Aktivitäten, Erlebn i s s e , (Wiede r - ) e n t - d e c k e n von Hobbies auf der Wanderun g Urlaub: - zweiwö c h i g e r Aufen t h a l t in Frank r e i c h B, I B 2 Fortsetzung 259 Fortsetzung Tabelle 42: Auswertung der Hypothese B1 Selektionskriterium Kategorien Personen N Festliches Essen mit Rede in friedlicher Atmosphäre: - selten e Geleg en h e i t , schön zu essen - wie in große r Famil i e am Tisch sitze n - über Ablauf des Tages spr e ch e n vorher Begr ü ß u n g C , H H 2 Ablenkung B , J 2 Bewältigung von Trauer Gründe : - im Todesf a l l legt Gesell s c h a f t viel Wert auf Äußer l i c h k e i t e n - im Allta g keine n Raum für Schme r z im Leben keine Vorbe r e i t u n g auf Tod K 1 N u t z e n für den Allta g : - neuer Leben s s i n n K 1 Entdecken persönlicher Ressourcen C 1 Nutzen für den Allta g : - neue Persp e k t i v e n , z. B.: - vielle i c h t wie d e r studi e r e n - mehr für sich tun C 1 Meditieren G 1 Nutzen für den Allta g : - Mediti e r e n zum Ausgl e i c h klein e r Irrit a - t i o n e n - mehr Stabi l i t ä t G 1 Unterstützung durch: - Grupp e - Mitar b e i t e n d e J 1 Zusammenspiel verschiedener Faktoren J 1 Nutzen für den Allta g : - neue Persp e k t i v e n J 1 Sich bewusst erleben, ernst nehmen K 1 Nutzen für den Allta g : - Motiva t i o n , mehr auf sich zu achten K 1 Hypothese B1: Erfahrung von Lebenssi n n durch Freude bereitende, sinngebende Aktivitäten, Erlebn i s s e , (Wiede r - ) e n t - d e c k e n von Hobbies auf der Wanderun g Das ganze Drumherum/die Atmosphäre D 1 260 Bei der fragenübergreifenden Untersuchung der Hypothe s e B1 (s. Tabe lle 42) stellt sich wie bei den Ergebnissen zur Frage 15 die Domi nanz der Kategorien „Gruppe“, „Wandern“ und „Schön e Bilder / Er e i g n i s s e “ ein. Die Katego r i e „Grupp e “ weist dabei vier weiter e Per- so n e n auf, so dass sie mit insges a mt 8 Person e n vor die ursprünglich st ärke r besetz t e Kate- g o r i e „Wand e r n “ (6 Perso n e n ) rückt und da mit zur domi na n t e s t e n Katego r i e wird. Danach folgt die Katego r i e „schö n e Bilde r / Ereign i s s e “ (+ 3 Persone n ) und schließ l i c h das „Wan- de r n “ . Einen leicht e n Zuwach s in der Persone na n z a h l erfahr e n ferner die Kategor i e n „Er- leb e n von Kultur und Geschic h t e “ (+ 1 Person) und „Naturerleben“ (+ 1 Person). Veränderu n g e n im Hinblick auf den Nutzen fü r den Alltag ergabe n sich unter der Einbe- z i e h u n g von Fragen 1 und 3-3d nicht. Angabe n hierzu sind ausschl i e ß l i c h die Ergebni s s e zur hypothes e n g e r i c h t e t e n Frage 15a. Zusammenf a s s e n d lässt sich feststel l e n , da ss alle Teilneh me n d e n Be deuts a mke i t durch schöne , größte n t e i l s sinnst i f t e n d e Erlebn i s s e im Sinne der Frages t e l l u n g erfahr e n haben. Dabei ordnen zehn Person e n diese Aktivi t ä t e n bzw. Erlebni s s e bewuss t der Erfahru n g von Lebenss i n n zu. Person B wurde auch zu den Teilneh me n d e n gezähl t , die durch schöne Erlebn i s s e bzw. das Erleben von Schönem, Besonderen auf der Wa nderu n g Bedeuts a mke i t erfahre n hatten und die Hypothes e B1 befürwor t e t e n , obwohl si e die bewusste Wahrne h mu n g von Lebenss i n n vernein t e . Für diese We rtung spricht , dass Pe rson B positive Angaben zu den Kategorien, „Gruppe“ , „Urlaub“ (d.h. zwei wöchiger Aufenthalt in Frankreich) „Ablenkung“ und „schön e Bilder / Ereign i s s e “ als sinnst i f t e n d e Aktiv i t ä t e n macht e . Darüb e r hinau s zeigt sich bei Frage 2, dass bei Person B das Bedürfn is nach diesen sinnstiftenden Erlebnissen und Aktivitäten wie „Wandern“, „Urlaub“ sowie nach der Freude an der Landsch a f t ein wesent l i c h e r Motiva t i o n s f a k t o r zur Teilna h me war. Die Kategori e „Gruppe“ sticht im Hi nblick auf die Personen z a h l (8 Personen ) am stärkste n hervor. Hierbei fällt auf, dass die Teilneh me n d e n die positiv e n Effekte der Gruppe über- wiegend während der Wanderung nutzten. Den entsprechenden Gewinn für den Alltag, der bei Frage 15a) erfr a gt wurde , formu l i e r e n zwei Person e n (E und H). Person H profit i e rt im Alltag auf vielfä l t i g e n Ebenen von der Gruppe . Sie nutzt neue Kontakt e , sieht darin die Möglich k e i t e n zum Austaus c h und zum Gewinn neuer Ressourcen. Be i Betrachtung der Angaben von Person H kommt eine gewachs e n e Freizeit g e s t a l t ung zum Vorschein und 261 eine deutlic h e Verbess e r u n g der Lebensq u a l i t ä t wird spürbar. Die neuen Hobbies, die Per- son H aufzählt, wie beispielsweise „zusamme n ausge h e n “ , „zusa m me n tanze n “ oder „Spie - l e a b e n d e “ spreche n für viel Lebensf r e u d e . Pe rson E profit i e r t im Alltag von einem adäqua - t e n Umgang mit Nähe und Distanz und von der Erkennt n i s , dass der Kontakt zu anderen Menschen in Form von Gespräch e n sinnvoll e r ist, als das Nachhän g e n von Gedanke n . Bei den übrigen Teilne h me n d e n zeigt sich eine starke Wertsc h ä t z u n g mensch l i c h e r Nähe, die durch die Gruppe vermitt e l t wurde. Die Sp annbre i t e an Bedürfni ssen, die aus Sicht der Teilne h me n d e n durch die Gruppe angesp r o c h e n werden , bewegt sich dabei von der allge- me i n e n „Freu d e am Zusam m e n s e i n mit Mensc he n “ (vgl . Person e n I, D, E) über Intere s s e an Kontak t e n wie bei Person e n I und B bis hin zu eleme n t a r e n Bedür f n i s s e n wie „Wärme “ , „mensc h l i c h e Nähe“ oder „Gemei n s c h a f t l i c h k e i t “ (vgl. Persone n J und C). Als nächst stärke r e Katego r i e treten „schöne Bilder/Ereigniss e“ (7 Personen) hervor. Die schönen Ereignisse und Bilder werden aus Sicht von vier Personen im Alltag erinnert und versch i e d e n t l i c h einges e t z t . Diese Erinne r u n g e n fungie r e n entwed e r als Widers t a n d s r e s - s o u r c e n vermut l i c h bei Stimmu n g s t i e f s (vgl. Pe rso n e n C und F) oder werden als Geschi c h - t e n wertvo l l , die im Freunde s - bzw. Beka nnt e n k r e i s für Anerken n u n g sorgen (vgl. Person I). Die Kateg o ri e „Fest l i c he s Essen mit Rede in fried l i c he r Atmos p h ä r e “ hätte auch mit den Schlagw ö r t e r n „schön e Bilder /E r e i g n i s s e “ überschr i e b e n we rden können. Jedoch bestätigt sich bei Frage 15a durch die Angabe von Person C, dass die heraus r a g e n d e Esskul t u r mit ihrer feierl i c h e n At mosp h ä r e und ihren Ritual e n einen ganz eigene n heilsa me n Effekt hat. Person H hat die gesundungsfördernde Auswir kung bereits bei Frage 3b erläutert, daher muss an dieser Stell e nicht erneut darau f eingeg a n g e n werden . Wichti g wäre nur wieder - h o l t heraus z u s t e l l e n , dass dieses geme in s a me Essen wesent l i c h e n Bedürf n i s s e n der Pil- g e r n d e n nachk o m mt , die im Allta g verna c hl ä s s i g t werden bzw. schwer aufzufa n g e n sind und daher als ein starke r th erape u t i s c h e r Wirkung s f a k t o r zu bewerten ist. Eine weitere dominante Kategor ie ist das „Wandern“. Im Ve rgleic h zur Kategori e „Grup- p e “ zeigt sich bei Frage 15a, dass beim Wande r n das Verhäl t n i s zwisch e n dem Erlebe n von Bedeuts a mk e i t und dem bewusst e n Erkenne n des Nutzens für den Alltag besser ist. Sechs 262 Pers o n e n nehmen das Wander n als sinnst i ft e nde Aktivi t ät wa hr, und fünf Teilnehme nde erken n e n den Nutze n der Aktiv i t ä t als Wider s t a nds r e s s o ur c e für den Alltag . Interessant ist dabei, wie di fferenziert die Bedeutungsebene des Wandern s dargest e l l t wird. Genan n t wird das Wande r n mit seine n sozia l e n Bezüg e n (vgl. Perso n A: „mögl i c h e Erwei - t e r u n g des Bekann t e n k r e i s e s durch Wander n “ oder Person e n A u. C: „Gewin n geme in s a - me r Punkt e mit (Ehe-) p a r t n e r ( - i n ) “ ) . Wicht i g ist auch das Wandern mit Bezügen zur Kul- tu r (vgl. Perso n A) oder das Wander n in Verb in d u n g mit Körper g e f ü h l respe k t i v e der Zu- ver s i c h t in körper l i c h e Leistu n g s fähigkeit (vgl. Personen C u. D). Eine entscheidende Erkenntnis für das persön li c h e Coping gewann Person E, nämlich, dass sich Bewegung ideal zur Vorbeugung ne gative r Spannung s z u s t ä n d e eignet. Als herausr a g e n d gilt an dieser Stelle auch die Kateg o r i e „Nat u r e rl e b e n “ (Person e n D, F und J). Person D nutzt das Naturerleben auch im Allta g , um sich Wohlb e f i n d e n zu ver- sch a f f e n und Person F nennt sowohl für das Erle ben schöne r Bilder / E r e i g n i s s e als auch für das Nature r l e b e n die Erinne r u n g an schöne Bilder als Widersta n d s r e s s o u r c e nach der Wanderun g . Die Vertei l u n g der Teilne h me n d e n a n z a h l bei den weiteren Kategorien bewegt sich zwi- sch e n einer und zwei Persone n pro Kategor i e . Die Aussage n der Teilneh me n d e n sprech e n für sich, so dass es an dies er Stelle keiner vertiefe n d e n Ausfüh r u n g mehr bedarf. Als wicht i ge s Zwisc h e ne r g e b n i s lässt sich fest hal t e n , dass insgesa mt alle elf Persone n Be- deutsamkeit durch Freude bereitende, sinnstif tende Aktivitäten erlebt haben und dass zehn Perso n e n aus diese m Erleb e n bewus st Wider s t a nds r e s s o ur c en für den Allta g gewan ne n . Ge me in s a m e Trends lassen sich bei der Au swir k u n g des Erlebt e n beobac h t e n . Ein Teil der Wander e r und Wander i n n e n spric h t zunäc h s t von generel l e n Veränd e r u n g e n wie bei- spi e l s w e i s e von neuen Perspe k t i v e n (vgl. Pers onen C und J). Person I berichtet davon, zu Hause anders zu sein. Zu sehen ist auch, wie sich Interessen verände rn können so wie bei Person A, die von mehr Zuwendu n g zur Kultur und Geschic h t e sprich t oder wie bei Person H, die neue Hobbies gewonnen hat. Deutlich wird auch mehr Bewegu n g im Alltag , mehr Bereit s c h a ft zur Selbst hi l fe (z. B.: Person G: „Medit i e re n zum Ausgle i c h klei ne r Irrita t i o - n e n “ ; Person E: „Bewe gu n g zur Vorbeug u n g negati v e r Spannu n g s z u s t ä n d e “ ; Person C: „mehr für sich tun“) und einzel n e Teiln e h me n d e deute n schon vor der abschließenden Fragestellung die gestie g e n e Motiva t i o n zum Engage me n t und mehr Zuve rsicht an (vgl. 263 Person J: „Engageme n t und Motivati o n ist wichtig für positive Auswirku n g e n auf Gesun- dung“; Person K: „Motivation, mehr auf sich zu achten“; Person I: „Z uversicht in körperli- c h e Leistu ngs f ä h i g k e i t “ ; Person C: „Zuvers i c ht, in Santiago anzukommen“). Da der An- stie g von Motivat i o n und Zuversi c h t dem salu tog e n e t i s c h e n Modell nach ein eindeut i g e s Zeichen für eine Bewegung in Richtung health -ease bedeutet, geht schon zu diesem Zeit- punkt der Untersuchung aus den Aussagen einz elne r Teilnehme n d e r ei n deutlicher gesund- h e i t l i c h er Forts c hritt hervor. 10.3.2 Erleben von Mitspracherecht durch das Ausüben wichtiger Aufgaben M i t den Fragen 16 und 17 wurde die konkret e Untersu c h u n g des Mitspra c h e r e c h t s einge- l e i t e t . Fragen 16/16a prüften die Erfahrun g von M itspracherecht durch die Übernahme von Auf- gab e n bzw. Dienste n . Mit Frage 17 sollte di e Wa hrnehmung des Mitspracherechts im Hin- blic k auf wichtige Entschei d u n g s p r o z e s s e währen d der Wanderu n g erörte r t werden . Begonne n wurde mit der Erforsc h u n g von Hypothe s e B2. Hypothese B2: Die Vielfalt an Mitwirkung smöglichkeiten durch die Übernahme von wichtigen Auf- gaben sowie durch die Notwendigkeit indi vidueller Beiträge zur Gestaltung der Wanderung bedingen ein kontinuierliches Er leben von Mitsprache und Partizipation, das sich positiv auf die Kompon ente Bedeutsamkeit auswirkt. Die entspr e c h e n d e n Fragen 16/16a dazu lauten : „Hatten Sie auf der Wanderung di e Möglichkeit, etwas zu tun, was für die Gruppe oder für den Verlau f der Wander u n g wichti g war?“. „W e nn ja: Haben Sie die Möglich k e i t genutz t ? Hatte das Auswirk u n g e n auf Ihren Gesund u n g s p r o z e s s ? " Tabelle 43 fasst die entspr e c h enden Ergebnisse zusammen. 264 Tabelle 43: Auswertung der Hypothese B2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese B2 trifft zu A , B, C, D, E, F, G, H, I, J 1 0 Übernahme von Diensten/Aufgaben: - Karte n l e s e r ( - i n ) bzw. Wande r f ü h r e r ( - i n ) - Fahnen t r ä g e r ( - i n ) - Rauchb e a u f t r a g t e ( r ) - Wartun g des VW-Bus s e s A, B, C, D, E, F, H, I A, C, D C, D, E, F, H, I C, F, H D 8 Hypothese B2: Wichti g e Beiträ g e für die Wanderun g und die Gruppe und ihre Konsequenz auf den Gesund u n g s p r o z e s s Auswir k u n g auf den Gesun d u n g s p r o z e s s : Positives Feedback, z . B. bei guter Ausf ü h r u n g des Amtes Freude Sinn der Verantwortungsübernahme erken- nen: Beispiele: - Veran t w o r t u n g über n e h me n tat gut - Verant w o r t u n g für ander e übern e h m e n ist wicht i g Persönliche Ressourcen und Nutzen wieder bewusst machen, dadurch weniger Angst vor Wiedereinstieg in Beruf Empfinden des Engagements als nicht be- deutend herausragend bei: - Unter f o r d e r u n g bzw. Wunsc h nach meh r Herau s f o r d e r u n g - Bewert u n g persö n l . Leist u ng als selbst - v e r s t ä n d l i c h bzw. nicht wicht i g e r als die der ander e n Stress B, D, E, H, I B B E, H E H D B, D, I B D, I H 5 Fortsetzung 265 Fortsetzung Tabelle 43: Auswertung der Hypothese B2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Unterstützung der Gruppe mit sozialen Kompetenzen: - sich integ r i e r e n - mit Gesprä c h e n für Spaß und Erleic h t e - r u n g sorg e n - Zuhö r e n und lobe n - Hilfs b e r e i t s c h a f t - Verant w o r t u n g für ander e übern e h m e n - Zuver s i c h t vermi t t e l n - Hu mo r , Fröhli c h k e i t weite r g e b e n - Beitra g für Grupp e in zwisc h e n men s c h l i - c h e n Konta k t e n - kleine Führu n g s a u f g a b e n übern o m m e n - sich in Gruppe einb r i n g e n und unter s t ü t - z e n - ander e zu m Lache n bring e n - Erinne r u n g e n an lustig e Geschi c h t e n A, C, D E, F, G, H, I A A A C D E E F G H I I 8 Auswir k u n g e n auf den Gesun d u n g s p r o ze s s : Wohlfühlen Positives Gefühl Mehr Gesundheit Mehr Zuversicht in persönliche Ressourcen Mehr Selbstbewusstsein Mehr Eigenständigkeit Sich als wichtig für die Gemeinschaft erle- ben Persönliche Weiterentwicklung Freude empfunden A, F, G, H, I A G G G, H G G F, G, I G I 5 Engagement für das Projekt nach der Wanderung: - Mitges t a l t u n g des Weihnac h t s e s s e n s - im Garten Kaffee t r i n k e n ausric h t e n C 1 Hypothese B2: Wichti g e Beiträ g e für die Wanderun g und die Gruppe und ihre Konsequenz auf den Gesund u n g s p r o z e s s Auswir k u n g e n auf den Gesun d u n g s p r o ze s s : Erleben von Freude und positivem Feedback C 1 Fortsetzung 266 Fortsetzung Tabelle 43: Auswertung der Hypothese B2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Anfangs mehr Nutznießer(-in) (statt Bei- träge für Gemeinschaft); dann Veränderung des Anspruchs im Hinblick auf Aufgaben und Ziele J 1 Hypothese B2: Wichti g e Beiträ g e für die Wanderun g und die Gruppe und ihre Konsequenz auf den Gesund u n g s p r o z e s s Auswir k u n g e n auf den Gesun d u n g s p r o ze s s : Gefühl von Gleichberechtigung und Mit- sprache durch Beteiligung nach persönli- chen Ressourcen J 1 Zehn Persone n hatten während der Wanderu n g das Gefühl , etwas Wichti g e s für die Grup- p e bzw. zum Geling e n der Wander u n g beiget r a gen zu haben (s. Tabelle 43). Neun Perso- n e n haben währen d der Wander u n g positi v von ih rem Engag e me n t profi t i e r t . Eine Perso n gibt an, nach der Wanderung et was für das Projekt geleistet zu haben und darüber Freude und positives Feedback erlebt zu haben. Person J verweis t darauf , dass auch Nutznie ß e n innerh a l b der Gemeins c h a f t möglic h ist. Doch auch bei diese r Perso n schei n t im Lauf e der Zeit ein Umden k e n erfol g t zu sein. An die Stelle des Nutznießens trat ihren Angaben nach ein erhöhter Anspruch an persönli c h e Zielsetzungen und Aufgaben. Daher ist zu erwa rten, dass auch diese Person auf der Wan- deru n g Aufgaben übernomm e n hat, die für die Gruppe oder die Wander u n g wichti g waren. Person J wurde außerdem auch deshalb zu den Mitgestaltenden der Wanderung gezählt, weil sie Angaben zu Auswirkungen auf den Ge sundun g s p r o z e s s machte, zu denen sie nur über die Erfahru n g von Mitspra c h e r e c h t komme n konnt e. Als positiven Effekt auf die Ge - sun d h e i t benann t e sie nämlic h das „Gefüh l von Gleichb e r e c h t i g u n g und Mitspra c h e durch Beteil i g u n g nach persönl i c h e n Ressou r c e n “ . Somit bestä t i g e n die Angabe n von zehn Per- sone n die Hypothes e B2, dass die Mitsprac h e durch die Über nahme wichtiger Beiträge möglic h ist und dass somit die Förderu n g von Be deut s a mke i t über diesen Kanal erfolg t . Die Angaben der Befragt e n konnten haupts ächlich zu zwei Hauptkategorien gebündelt werden . Die Kategor i e „Überna h me von Aufgabe n “ beinh a l t e t mit Ausna h me der Aussa g e von Person D überwieg e n d Angaben zu übernomme n e n Dienst e n wie z.B. “Fahnen t r ä ger ( i n) “ oder „Rauchbe a u f t r a g t e ( r ) “ . Für Person D eröffn e t e sich aus der Situa t i on herau s ein Auf- 267 gabenfeld, innerhalb dessen sie ihre individuellen Ressourcen geltend machen konnte. Sie hat der Gruppe mit der Wartung des Kleinbus s e s geholfen. Ihre Unte rstützung bezog sich somit nicht auf ein vorweg konstr u i e r t e s Aufg abe n g e b i e t , sondern entstan d aus einer spon- ta n e n Notsitu a t i o n heraus. Dieser Einsatz persönlicher Ressourcen bei einer Anford e r u n g erwies sich für Person D als eine „Gener a l pr obe“ für den beruflichen Alltag, die sie offen- b a r so erfol g r e i c h bewäl t i gt e , dass sie danac h zuver s i c ht l i c h er dem berufl i c h e n Wieder e i n - s t i e g entge ge n b l i c ke n konnt e . Eben diese in tens i v e n Erfahr u n g e n mit solch nachha l t i ge r Tragwe i t e verdeu t l i c he n die therap e u t i s c he n Potentiale und die E ffizienz des Jakobusweg- p r o j e k t e s . Insgesamt kann bei den Angaben zu den Au swirk u n g e n der Übernah me von Aufgabe n auf den Gesundun g s p r o z e s s Untersch i e d l i c h e s beobacht e t werden: Zunächs t benenne n acht Persone n die Verrich t u ng von Diensten als wichtige Beiträge für die Gruppe . Daher kann vermut e t werde n , dass die Ausfüh r u n g diese r Diens t e im übertr a - g e n d e n Sinne als Teilhab e an so zia l anerk a n nt e n, wicht i g e n Aktiv i t ä t e n verst a n de n wurde . Darun t e r gibt es auch drei Teilne hme n d e , die - trotz Wahr n e h mu n g posi t i ve r gesun d h e i t l i - cher Effekte - die Bedeutung des Ausübens ei ner Aufgabe als wertvollen Beitrag relativie- r e n , da für sie ein solcher Beitrag entweder se lbstve r s t ä n d l i c h war ode r nicht anspru c hs v o l l genug war, um als wichti g zu gelten . Für die Diskussi o n der Hypothes e B2 heißt das, dass zur Förderu n g des bewusst e n Erlebe n s von M itspra c h e Aufgab e n wichti g sind, die im Hin- blic k auf die jeweilig e n individu e l l e n Ress our c e n anspruc h s v o l l genug sein müssen. An- sonst e n könnte der therapeu t i s c h e Effekt verpuffe n . Abgesehe n von diesem Einwand zeigen sich inne rha l b dieser Katego r i e bei vier Persone n sehr positive Einflüsse auf den Gesundungsproze s s . Darunter stechen therapeu t i s c h e Effek- t e hervor , die durch die Überna h me von Vera ntwortung erzielt wurden. Dabei haben Per- son e n E und H die Bede utu n g von Verantw o r t u n gsübernahme für ihre Gesundung erkannt. Person H bleibt bei dieser Erkenntnis, obw ohl sie bei der Ausführung eines Amtes Stress empfun d e n hat und diesen als Auswir k u n g au f den Gesundu n g s p r o z e s s angibt . Person B spricht sogar von Freude al s positiven Effekt der Verantwortungsübernahme . In der Hauptka t e g o r i e „Unter s t ü t z u n g der Gr uppe mit sozial e n Kompet e n z e n “ ersche i n e n ebenfa l l s acht Nennun g e n . Fünf die ser acht Person e n konnte n eindeu t i g positi v von ihren 268 Beit r ä ge n für die Gemeins c h a f t profit i e r e n . Hinsic h t l i c h der Auswirku n g e n auf den Ge- sundungsprozess scheint die Unterstützung der Gruppe mit soziale n Kompete n z e n leicht eindeuti g e r oder effektiv e r zu wirken al s die Verrich t u n g der konstru i e r t e n Aufgabe n . Für die Hypothe s e B2 lässt sich festhal t e n , dass zehn Personen durch die Übernahme von sozial anerka n n t e n Tätigke i t e n und Aufgab e n die Gesta l t u n g der Wande r u n g mittr u ge n und daher ihr Mitspr a c h e r e c h t auf diesem Wege gelten d machte n . Neun Person e n nahmen durch diese Mitgest a l t u n g positiv e Effekte auf ihren Gesundungsprozess wahr. Die Hypo- these B2 kann dahingehend ergänz t werden, dass es für das bewusste Erleben von Partizi- p a t i o n wichti g ist, dass die zu verrich t e t e n Au fgabe n den jeweili g e n individ u e l l e n Ressour - c e n der Betei l i gt e n gerecht werde n . 10.3.3 Teilhabemöglichkeiten an sozial anerkannten wichtigen Entscheidungs- prozessen Bei der Aufstellung der Hypothese B3 wurde überlegt, dass die Reflexionsrunden auf der Wanderu n g , die unter gruppe n p s y c h o t h e r a p e u t i s c h e n Rahmen b e d i n g u n g e n abgeha l t e n werden , ein konsta n t e s Feld zum Erle ben von Mitspracherecht darstellen. Alle Mitgl i e d e r haben dort di e Möglichkeit, ihre Eindrücke des Tages zu schildern und eventu e l l e Anlie g e n zur Diskus s i o n zu stelle n . Darübe r hina us erge be n sich natür li c h auch im Tagesges c h e h e n Situatio n e n , in denen spontane Entschei d u n g e n getroffe n werden mü s sen . Zur Untersu c h u n g des Mitspra c h e - r e c h t s des oder der Einzel n e n stellt sich die Frage, wie die Gruppe mi t Entscheidungen umge h t . Die Hypothe s e B3 dazu lautet: Hypothese B3: Die SOC-Komponente Bedeutsamkeit wi rd gefördert, da die Wanderinnen und Wanderer in sozial anerkannte wichtige En tscheidungsprozesse einbezogen werden. Zur Untersu c h u n g der Hypothe s e wurde die folgend e Frage 17 gestell t : 269 „Hatten Sie auf der Wa nderung ein Mitspra c h e r e c h t bei wichtig e n Entsch e i d u n g s p r o z e s - s e n , die die Wanderu n g oder die Gruppe betraf e n ? “ Tabelle 44: Auswertung der Hypothese B3 Selektionskriterium Kategorien Personen N Mitspracherecht bei wichtigen Entschei- dungsprozessen die Wanderung oder die Gruppe betreffend erlebt Beispiele: - ausge g l i c h e n e s Verhä l t n i s von Regel n und Mitsp r a ch e r e c h t - Verän d e r u n g e n mögli c h - Gefüh l von Mitsp r a c h e r e c h t , obwo h l keine persö n l i c h e n Änder u n g s v o r s c h l ä ge gemac h t - Mitsp r a c h e r e c h t bei Planun g und Inter - p r e t a t i o n der Karte - Mitsp r a c h e r e c h t bei Entsc h e i d u n g e n zum Wegve r l a u f ; Entsc h e i d u n ge n nie aufge - z w u n g e n - je nach Wille n und Zutra u e n viel Ein- f l u s s mögli c h - Erleb e n von Mitsp r a c h e r e c h t bei Über- nahme eines Amte s - alle Teilne h m e n d e n überneh m e n Ver- a n t w o r t u n g - Beteil i g u n g nach persö n l i c h e n Resso u r - c e n mögl i c h - wechse l s e i t i g e Veran t w o r t u n g zwisc h e n Grup p e und dem Einze l n e n A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K D E F F F G I K K K 11 Mitspracherecht bei wichtigen Entschei- dungsprozessen die Wanderung oder die Gruppe betreffend erlebt, aber: - Gefüh l von Mitsp r a c h e r e c h t muss sich bei Einze l n e n entwi c k e l n - Betei l i g u n g auf allen Gebie t e n nicht er- fo r d e r l i c h - Grupp e folgen , ohne Betei l i g u n g mög- l i c h , weil Grupp e ermög l i c h t , sich auf etwas einzula ssen C, K C K K 2 Erleben von Mitspracherecht in Bezug auf das eigene Wohl durch: - Distan z zu m kränker e n Zimme r n a c h b a r n - sich wicht i g nehme n K 1 Hypothese B3: Erleben von Mitspr a c h e r e c h t bei wichtig e n Entsche i - d u n g s p r o z e s s e n die Wande- r u n g oder die Gruppe betref- fend Als Delegierte(r)/Patienten-Vertreter(-in) mit Mitspracherrecht vertraut J 1 Fortsetzung 270 Fortsetzung Tabelle 44: Auswertung der Hypothese B3 Selektionskriterium Kategorien Personen N Umgang mit Mitspracherecht der Mitar- beitenden manchmal problematisch Gründe : - Minde r w e r t i g k e i t s k o mp l e x aus beruf l i - c h e n Grün d e n - akzept i e r t nur wenige Ärzt e - profes s i o n e l l e Ratsch l ä g e entsta m m e n der Theori e und nicht aus Selbst e r f a h - r u n g der Krank h e i t J 1 Hypothese B3: Erleben von Mitspr a c h e r e c h t bei wichtig e n Entsche i - d u n g s p r o z e s s e n die Wande- r u n g oder die Gruppe betref- fend Problematischer Umgang mit Mitspra- cherecht kann Gesundungsprozess blo- ckieren J 1 Die Ergebni s s e spreche n klar für die Annahme n in Hypot hes e B3 (s. Tabelle 44). Alle Befragten haben Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungsprozessen erlebt und können diese Erfahru n g e n teilwei s e mit konkret e n Beispi e l e n belege n . Zwei Teilneh me n d e geben darüber hinaus folgend e interes s a n t e Punkte zu bedenke n : Person C folgend muss sich das Gefühl de s Mitspr a c h er e c h t s erst entwi c ke l n . Aus der Sicht von Person K bestand auf der Wa nderung kein Zwang, sich überall beteili- gen zu müssen. An einer anderen Stelle spri cht Person K ferner von wechselseitiger Ver- an t w o r t u n g zwisch e n der Gruppe und de m Einzel n e n . Es war also möglic h , sich in die Ge meinsc h a f t einzubri n g e n und für diese Verant w o r t u n g zu überne h me n . Dann und wann konnte der oder die Einzeln e aber auch Ve rant wor t u n g abgebe n , der Gruppe ohne Beteil i - g u n g folgen , um sich statt dessen auf etwas anderes einlassen zu können. Diese Aussagen sprech e n für eine gut funkti o n i e r e n de Geme in s c h a f t , in der Einzel n e Verant w o r t u n g über- n e h me n , in der aber genug Vertr a u e n und Stab il i t ä t gegen w ä r t i g ist, um sich fallen lasse n zu können. Mit einer solche n Gruppe können unterschiedliche therapeuti sche Zielsetzungen erarbeitet und eine Vielfal t an Bedürfn i s s e n der Patient i n n e n und Patient e n aufgegr i f f e n werden. Personen J und K beschreiben ei n Mitspracherecht, das sich jenseits der Entschei d u n g e n die Gruppe bzw. die Wa nde rung betreffend bewe gt. Es geht um die Mitbestimmung im Hinblick auf das eigene Wohl befinden. Person K konn- t e erfolg r e i c h eigene Bedürf n i s s e durchs e t z e n , d.h. sich beispiel s w e i s e im Hinblick auf die eigene Gesundu n g vom kränker e n Zi mmer n a c h b a r n distan z i e r e n . 271 Pers o n J verwei s t auf Blocka d e n des Gesund u n g s p r o z e s s e s , wenn de r Umgang mit Mit- sp r a c h e r e c ht proble ma t i s c h wird. Schwie r i g k e i t e n kommen somit dann auf, wenn der selbs t b e s t i m mt e Umgan g mit der Erkra n k u n g aus verschi e d e n e n Gründe n die Mitspra c h e der Therapeu t i n n e n und Therapeu t e n im Sinne von Hilfe nicht mehr zuläs s t . Diese Aussa - g e n deuten darauf hin, dass ein konstru k t i v e r Umgan g mit Mitspr a c h ere c h t nicht selbs t v er - s t ä n d l i c h ist und von ge gensei t i g e r Akzeptan z sowie Vertraue n abhängt. Person J spricht auch im Zus amme n h a n g von Versteh b a r k e i t des K ontakt e s von leichte n Irrita t i o n e n , die sie aber auf ihre persönl i c h e n Hinterg r ü n d e zurück fü h r t . Zuzüglic h der hier erfolgte n Anga- ben, in der Person J ihre Skepsis Ärzten und therapeutischen Inte rventionen gegenüber äußert, wird deutlich, dass die Zusammenarbei t hier nicht imme r einfa c h ist. Umso ein- dr u c k s v o l l e r ist der Erfolg der therap e u t i s c h e n Begegnun g zu bewerten , wenn diese Person die Bezieh un g zum Chefar z t an einer ander e n Stel l e (s. Tabel l e 15) besonders hervorhebt und wie folgt darste l l t : „ - Vertrau e n aufgru n d seiner hohen Kompet e n z - Vertrau e n durch langjäh r i g e n Kontakt - Achtung u. Respekt vor Chefar z t als Arzt u. Mensch “ . 10.3.4 Erleben von Bedeutsamkeit durch den historischen, religiösen und kulturellen Hintergrund des Jakobusweges Ziel der Frage 1 war die Erforsc h u n g des pe rsönl i c h e n Stelle n w e r t e s des Jakobusweges für die Wander i n n e n und Wander e r . Frage 18 vert iefte die Untersuchung des Jakobusweges als berühmt e n historis c h e n Pilgerwe g und se ine Auswirkung auf das Erleben von Bedeut- s a mke i t . Die entspre c h e n d e Hypoth e s e B4 dazu lautet: Hypothese B4: Die Teilnahme an der Jakobuswanderung fördert das Erleben von Bedeutsamkeit und Lebenssinn durch den historischen, re ligiösen und kulturellen Hintergrund des Pilgerweges. Hypothese B4 wurde im Hinblick auf die Roll e des Jakobusw e g e s in diese Teilhypothesen gegli e de r t : 272 Hypothese J1: Die historische, religiöse und kulturelle Attraktivität/Größe des Jakobusweges sowie das berühmte Ziel Santiago de Compostela sind wichtige Motivations- faktoren bei der Entscheidung zur Teilnahme und bei der Bewältigung von Anforderungen. Hypothese J2: Historische, religiöse und kulturelle Hintergründe des Jakobusweges regen zur Introspektion an. Hypothes e n g e r i c h t e t konstru i e r t wurde Frage 18: „Der Jakobusweg hat bekannterwe ise als Pilgerweg eine lange geschichtliche, kulturelle und religi ö s e Tradit i o n . Denken Sie, dass diese Tr aditi o n ein wichtig e s Motiv ist, sich auf die Jakobus w a n d e r u n g zu begeben ? “ Vor der Auseina n d e r s e t z u n g mit der Größe de s Jakobuswegs als Moti vationsfaktor, wird der Chronol o g i e entspre c h e n d Hypothe s e B4 untersu c h t . Hatten die Wander i n n e n und Wander e r genere l l Bedeut s a m k e i t durch die historische und religiös e Größe des Pilgerwe g e s erfahren ? Das war die Forsch u n g s f r a g e aus deren Per- spek t i v e heraus die Angaben der Gruppe zusammen g e f a s s t wurden. Dazu zeigte sich schon bei den Antwor t e n zur Frage 18 ein starkes Ergebnis. Es stellte sich heraus, dass neun Personen in unterschied lichen Formen Lebenssinn oder Bedeuts a mk e i t durch den histori s c h e n Pilger w e g erfahr e n hatten . Dar über hinaus gaben die Personen an, dass für sie die dahinterstehende geschichtliche, religiös e oder kultu r el l e Tra- di t i o n ein wichti g e r Bewegg r u n d zur Teilna h me war. Bei der fragenü b e r g r e i f e n d e n Auswert u n g der Hypothese B4 wurden Ergebnisse der Fra - gen 1, 2, und 3c,d berücksichti gt (s. Tabelle 45). 273 Tabelle 45: Auswertung der Hypothese B4 Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese B4 trifft zu A , B, C, D, E, F, G, H, I, J, K 11Hypothese B4: Förderung von Bedeutsam- k e i t durch den beeindr u - c k e n d e n histori s c h e n , religi- ösen und kulturellen Hinter- g r u n d des Jakobusw e g e s Wahrnehmung, Erleben von Religion/ Spiritualität: Beispiele: - langer Pilge r w e g - Religi o s i t ä t - mehr Zuwen d u n g zur Kirche durch : - Kirch e n - und Klöst e r b e s i c h t i g u n g e n - mehr Wiss en - Konfr o n t a t i on mit Kirch e , Glaub e n , Frie d h ö f e n , Tod - religi ö s e Hinte r g r ü n d e wicht i g , weil: - Gang nach Jerus a l e m oder Ro m ähn- l i c h - Reli g i o n gibt Hoff n u n g - Rückk e h r zur Relig i o n - der Glaub e (ist gesun d u ngsf ö r d e r n d e s Eleme n t ) - der Begri f f „Pilg e r n “ könnt e ein Hinde - r u n g s g r un d zur Teiln a h me sein - bei Anwesen h e i t des Kranken h a u s - P a t e r s - wenn schön e Monu me n t e gege b e n - relig i ö s e r Hinte r g r u n d löst Bewun d e r u n g für frühe r e Pilge r aus, aber hat keine n Einfl u s s auf den persö n l i c h e n Glaub e n - relig i ö s e r / h i s t o r i s c h e r Hinte r g r u n d ver- d e u t l i c h t den heuti g e n Komfo r t bei m Pil- g e r n im Gegen s a t z zu frühe r e n Strap a z e n - bei viele n posit i v e Auswi r k u n g auf den Gesun d u n g s p r o z e s s beson d e r s durch den relig i ö s e n Aspek t - obwoh l Spaß an der Kirch e verlo r e n , beei n d r u c k t von Kirch e n und Kapel l e n auf der Streck e - Ausst r a h l u n g und Wirku ng der Glau- b e n s s t ä t t e n auf der gesa mt e n Streck e nach Santi a g o - Hilfe und Kraft in Leide n s p h a s e n durch : - Relig i o n - Glaub e n - Bibel - Geschic h t e A , C, D, E, F, G, H, I, J, K G, H J J K G E C, D C C C C E F F J 1 0 Fortsetzung 274 Fortsetzung Tabelle 45: Auswertung der Hypothese B4 Selektionskriterium Kategorien Personen N Wahrnehmung, Erleben von Religi- on/Spiritualität: Beispiele: - Zaube r , dem man sich nicht entzi e h e n kann - in Kirch e n , weil: - Orte der Still e mit beson d e r e r Atmo - s p h ä r e - Anreg u n g zum Beten - Anreg u n g zur Still e - Anreg u n g zum In-si c h - k e h r e n - in Kirch e n Erke n n t n i s und Lösu n g e n mögl i c h - manch ma l zu viele Kirche n - mehr Jakob u s als Wande r u n g - Anreg u n g zum Nachd e n k e n über Gott, relig i ö s e r gewor d e n - Ehrfu r c h t , Stolz beim Erwan d e r n eines Jahrh u n d e r t e alten Weges versp ü r t - Spirit u a l i t ä t des Pilger w e g e s wahrge - n o m m e n - Vertra u e n zu Gott, der Glaub e (förd e r t Erle b e n von Handh a b b a r k e i t ) A , C, D, E, F, G, H, I, J, K A H, I, K H H H H I K K C E E G 10Hypothese B4: Förderung von Bedeutsam- k e i t durch den beeindr u - c k e n d e n histori s c h e n , religi- ösen und kulturellen Hinter- g r u n d des Jakobusw e g e s Wahrnehmung/Erleben von Kultur, Ge- schichte bzw. Pilgertradition Beispiele: - dahin t e r s t e h e n d e Entw i c k lu n g und Sinn - sich über Jahrhu n d e r t e entwi c k e l t e r Grund g e d a n ke - echter kultu r e l l e r sozia l g e s c h i c h t l i c h e r Hint e r g r u n d - Abwec h s l u n g zwisc h e n dem Körpe r l i - c h e m und Kult u r Besonderheit des Jakobusweges trifft zu wegen: - Vergan g e n h e i t , Pilge r u. Gesch i c h t e - vieler Gedan k e n an histor i s c h e n Hinter - g r u n d - Beweg u n g seit viele n Jahre n - Tradi t i o n Bestä n d i g k e i t - man verbin d e t etwas mit dem Jakobu s - w e g - Freud e und Erin n e r u n g e n durc h schö n e alte Gebäu d e A , B, C, D, G, J, K, A B, K K K K K B B 7 Fortsetzung 275 Fortsetzung Tabelle 45: Auswertung der Hypothese B4 Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese B4: Förderung von Bedeutsam- k e i t durch den beeindr u - c k e n d e n histori s c h e n , religi- ösen und kulturellen Hinter- g r u n d des Jakobusw e g e s Wahrnehmung jahrhundertlanger Pilgertra- dition fördert: - Erfah r u n g von Werte n , Aspek t e n , die heute selte n bzw. verlo r e n gegan g e n sind oder übertr i e b e n werde n - Erfah r u n g von Bestä n d i g ke i t und Tradi - t i o n - Erleb e n von Bede u t s a mk e i t - Bewuss t s e i n für heutig e n Ko mfor t - Wahrn e h mu n g des Werke s viele r Men- sc h e n - Hocha c h t u n g vor Leist u n g und Bau- k u n s t der Mensc h e n A , C, D, G, J A, J J C, G C A D 5 Alle Teilneh me n d e n haben Bedeuts a m k e i t dur ch den beeindruckenden historischen Hin- t e r g r u n d erfa h r e n (s. Tabel l e 45). Zehn Personen bringen in ihren Schilderungen ein Erleben von Religi on oder Spiritualität zum Ausdr u c k . Im Vergl e i c h zur Wahrn e h m u n g von Kultur und Geschic h t e auf der Wan- der u n g war der Faktor „Relig i o n / S p i r i t u a l i t ä t “ in den Ergebni s s e n präsen t e r . Inter e s s a n t ist dabei zu beobacht e n , dass die Bedeutsa mke i t von Religion hier unter sc h i e d l i c h e Aspekt e hat. Bei Personen G und H beginnt die Wahr neh mu n g von Religio s i t ä t mit de m Begriff „Pilgerweg“. Ein weiterer Teil der Gruppe (z. B. Pe rsonen A, C, und F) bewertet die Reli- gi o n bzw. Spiritu a l i t ä t als sinnsti f t e n d e s ode r besinnliches Ereignis. Person A spricht bei- spi e l s w e i s e von einem „Zauber , dem man si ch nicht entziehen kann“, Person C nennt „schön e Monume n t e “ , die sie sah, und Pers on F war „beeind r u c k t von Kirchen und Kapel- l e n auf der Strecke “ . Anderen Teilne h me n d e n bedeut e t der religi ö se Aspekt mehr al s die Wahrneh mu n g von Schöne m und Besinn l i c h e m. Dabei sind Glau be und Religion für Personen G, E, und J elemen t a r e Wider s t a n d s r e s s o u r c e n in Krankh e i t s p h a s e n . „Relig i o n gibt Hoffnun g “ , sagt Person G. Person E bewerte t für sich den Glauben als gesundu n g s f ö r d e r n d e s Element und beoba c h t e t e bei ander e n Mensc h e n : „posi t ive Auswirkungen auf den Gesundungsprozess, besonder s durch den religiös e n Aspekt“. Schl ießl i c h beschrei b t Pe rson J ganz eindeutig, dass sie in Leiden s p h a s e n Hilfe und Kraft dur ch die Religion , den Glauben und die Bibel erlan ge . 276 Bei der weitere n Unters u c h u n g der Aussage n ko mmt noch eine andere charakt e r i s t i s c h e Gruppe der Befrag t e n zum Vorsch e i n . Aus den Angabe n von den Person e n C, E, H, I und K lässt sich schlie ß e n , dass - egal ob ges und u n g s f ö r d e r n d oder nicht - der religiös e oder spiritu e l l e Hinterg r u n d des Pilgerw e g e s ei nen Einfluss auf die Wanderinnen und Wa nderer hatte, der etwas auslöste oder de r sie in irgendeiner Form be wegte. Abgesehen von Person K, der das Thema „Jakob u s “ und die vielen Kirc hen eindeutig zu viel wurden, waren die andere n Befr a g t e n diesbe z ü g l i c h überw i e g e n d po sit i v angerü h r t . So löste diese s Chari s ma bei Person C „Bewun d e r u n g für früher e Pilg er “ aus und regte sie zum „Nachde n k e n über Gott“ an. Person E spürte „Ehrfu r c h t und Stol z“ beim Erwande r n des alten Pilger w e g e s . Personen H und I nahmen besonder s in Kirche n einen starken Impuls zur Introsp e k t i o n wahr. Introsp e k t i o n bewirk t aus Sicht der Teilne h me n d e n auch der histori s c h e und kulture l l e Hintergrund des Jakobusweges. Das Empfinde n von Bedeuts a mke i t zeigt sich dabei ähn- lic h differe n z i e r t wie bei den religiö s e n Aspe kte n . Einerse i t s bewerte n die Intervi e w t e n kultu re l l e Güter als sinnst i ft e n d e Erleb n i s s e . Das ist beispiel s w e i s e bei Person B beobacht - b a r , die auf der Wanderu n g „Freud e und Erin nerungen durch schöne alte Gebäude“ emp- fund e n hat oder es wird bei Person A deutli ch, die einen „sich über Jahrhunderte entwi- c k e l t e n Grundg e d a n k e n“ sieht und den „echte n ku ltu r e l l e n sozia l ge s c hi c h t l i c h e n Hinte r - g r u n d “ wertschä t z t . Dann gibt es aber auch andere Teilneh me n d e , bei denen die innerli c h e Bewegun g intensi v e r war (siehe Persone n A, C, D, J und G). Die Wahrneh mu n g jahrhun - dertlanger Pilgertradition förderte aus Si cht von Personen A und J die Erfahrung von „Werten “ oder die „Erfahr u n g e n von Beständ i g k e i t und Tradit i o n “ (Perso n e n J u. K). Zweifelsohne können sich diese tiefen Ei ndrücke von Bodenständigkeit und Unvergäng- l i c h k ei t in Krise n si t ua t i on e n als wertv o l l e Wider s t a n d s re s s o ur c e n erwei s en . Zusammenfassend wird Hypot hese B4 bestätigt. Der Auswer t u n g nach förder t der histor i s c h e , religi ö s e und kulture l l e Hinter g r u n d des Ja- kobu s w e g e s das Erleben von Bedeuts a mke i t durch: - Religio n und Spiritu a l i t ä t als sinnsti f t e n d e s und besinnl i c h e s Ereigni s sowie als Erfah- r u n g s f e l d , das die Wahrne h m u n g von Schön e m ermög l i c h t , - das Erleben von Glauben und Religio n als wichtige Widersta n d s r e s s o u r c e n in Krank- heitsphasen, 277 - die Wahrn e h mu n g einer stark e n inner l i c h e n Beweg u n g oder eines Impul s e s zur Intros pe k t i on , ausge l ö s t durch das histor i s c h e oder religi ös e Chari s ma des mittel a l t e rl i - chen Pilgerweges, - die Wahrn e h mu n g einer jahrh u n d e r t l a n g e n P ilger t r a d i t i o n , die We rte, Bodens t ä n d i g - keit und Tradition wieder aufleben lässt. Darüber hinaus werden schon zu diesem Ze itpu n k t der Auswert u n g therap e u t i s c h e Effekt e dieser Erfahr u n g e n sichtb a r . Die Diskuss i o n di ese r Effek t e erfol g t im Rahme n der weite r - f ü h r e n d e n Ausein a n d e r s e t z u n g zur Rolle de s Jakobus w e g e s im Hinblic k auf den Gesun- d u n g s p r o z e ss (s. Abschni t t 10.3.5 f.) 10.3.5 Die Attraktivität des Jakobuswe ges als Beweggrund zur Teilnahme Hypothese J1: Die historische, religiöse und kulturelle Attraktivität/Größe des Jakobusweges sowie das berühmte Ziel Santiago de Compostela sind wichtige Motivationsfaktoren bei der Entscheidung zur Teilnahme und bei der Bewältigung von Anforderungen. I m Rahmen des Fragety p s „offen e Fragen “ wurden bereits erste Beweggrü n d e zur Wande- r u n g auf dem Jakobus w e g ermitte l t (siehe Frage 2) . Dabei stellt e sich heraus, dass die Grö- ße oder die Attrak t i v i t ä t des Jakobu s w e g e s in dem hier defini e r t e n Sinne nicht als Motiv zur Teilna h me benann t wurde. Es domi ni e r t e der Wunsch nach Gesund u n g bzw. nach Wei - tere n t w i c k l u n g . Anders sah es bei den Antworten zur Frage 18 aus, als hypothesengerichtet gefragt wurde, ob die Bedeut s a mke i t des Jakobu s w e g e s ein wi chtig e s Motiv zur Teilnah me an der Wan- der u n g sein kann. An der Stelle stimmt e n 9 Persone n der Hypothe s e J1 zu. Bei der fragenüb e r g r e i f e n d e n Bewertun g fanden sich in den Antworten zu den Fragen 3b und 5 Hinweise auf das Ziel Santiago de Compo s t e l a als motiv a t i o n a l e n Fakto r . Tabelle 46 fasst die Ergebnisse zusammen. 278 Tabelle 46: Auswertung der Hypothese J1 Selektionskriterium Kategorien Personen N H y p o t h e s e J1: Historisc h e , religiös e und kulture l l e Attrakt i v i t ä t / G r ö ß e des Jakobusweges sowie das berühmt e Ziel Santia g o de Compost e l a sind wichtig e Motivationsfaktoren zum Aufbruc h und zur Bewälti - gung von Anforderungen Die Bedeutsamkeit des Jakobusweges sowie das berühmte Ziel Santiago de Compostela sind wichtige Motivationsfak- toren bei der Entscheidung zur Teilnah- me und bei der Bewältigung von Anfor- derungen Gründe : Erfahrung von Bedeutsamkeit durch Teilha- be an einem sozial anerkannten wichtigen Entscheidungsprozess : - sonst nur ein Spazi e r g a n g - Erfah r u n g von Bedeu t s a m k e i t , die ein Leben lang anhäl t und an die man sich im Alter erin ne r t - Erwan d e r u n g eines beson d e r e n Pilge r - w e g e s anfan g s ein Motiv a t io n s f a k t o r - Bedeu t s a mk e i t durch die Erwan d e r u n g eines beson d e r e n Pilge r w e g e s zuneh - m e n d bewuss t e r / wichti g e r - Anerk e n n u n g (bei Nach b a r n und Freu n - d e n ) durc h Anku n f t in Sant i a g o , d. h.: - Würdi g un g der Anku n f t mit Feie r und Ehru n g e n - Festha l t e n der schöne n Gesch i c h t e in Büche r n - stolz darau f , dazu zu gehör e n Bedeutsamkeit des geschichtlichen und reli- giösen Hintergrundes/des Charisma des Pilgerweges Gründe : - bei viele n posit i v e Auswi r k u n g auf den Gesun d u n g s p r o z e s s beson d e r s durch den relig i ö s e n Aspek t - obwoh l Spaß an der Kirch e verlo r e n , beei n d r u c k t von Kirch e n und Kapel l e n auf der Streck e - Ausst r a h l u n g und Wirku ng der Glau- b e n s s t ä t t e n auf der gesa mt e n Streck e nach Santi a g o A, B, C, D, E, F, G, H, I, J A, B, G, I A B G G I C, E, F, H, J E F F 10 Fortsetzung 279 Fortsetzung Tabelle 46: Auswertung der Hypothese J1 Selektionskriterium Kategorien Personen N - Hilfe und Kraft in Leide n s p h a s e n durch : - Relig i o n - Glaub e n - Bibel - Geschichte - Jakobu s ( - f i g u r ) bei Bewäl t i g u n g der Strec k e wicht i g , z. B. als Sy mbo l für weite r e s Stück erfol g r e i c h bewäl t i g e n Weges Das Ziel Santiago de Compostela Gründe : - event u e l l e Sünd e n v e r g e b un g - Santi a g o de Co mpo s t e l a ist der Anstr e n - g u n g wert - Ankun f t in Santi a g o ist wicht i g - das Ende des Weges - Ziel verfo l g e n Wahrnehmung jahrhundertlanger Pilgertra- dition fördert: - Erfah r u n g von Werte n , Aspek t e n , die heute selte n bzw. verlo r e n gegan g e n sind oder übert r i e b e n werde n - Erfah r u n g von Bestä n d i g ke i t und Tradi - t i o n - Erleb e n von Bede u t s a mk e i t - Bewuss t s e i n für heutig e n Ko mfor t J H A, C, D, G, I G G I D C, G, I A, C, G, J A, J J C, G C J1 trifft zu, vermutlich je nach Einstel- lung zur Religion G 1 Hypothe s e J1: Historisc h e , religiös e und kulture l l e Attrakt i v i t ä t / G r ö ß e des Jakobusweges sowie das berühmt e Ziel Santia g o de Compost e l a sind wichtig e Motivationsfaktoren zum Aufbruc h und zur Bewälti - gung von Anforderungen Andere wichtige Motive: - Dista n z und ander e aufge f ü h r t e n Dinge wie z. B. Lan d sc h a f t , Natur, Gruppe wichti g e r als das Religiö s e - Motiv a t i o n durc h Zuve r s i c h t in mehr Gesun d h e i t auf dem Jakob u s w e g - Motiva t i o n , Strap a z e n ausz u h a l t e n durch Bedeu t s a mk e i t der Grupp e F, G, H F G H 3 10 Person e n befürw o r t e n , dass der religi ö s e , kulturelle oder historis che Hintergrund ein wichtig e s Motiv ist, um sich auf den Weg zu machen, bz w. um den Anforde r u n g e n des Weges standzuhalten (siehe Tabelle 46). Dabei werden vier motiva t i o n a l e Ebenen deutli c h : 280 a) Erfahru n g von Bedeuts a m k e i t durch Teilhab e an einem soz i al anerkannten wichtigen Entsche i d u n g s p r o z e s s (Person e n A, B, G und I), b) Bedeutsa mk e i t des geschich t l i c h e n und religiös e n Hintergr u n d e s / d e s Charisma des Pilgerw e g e s (Person e n C, E, F, J und H), c) Wahrne h mu n g jahrhu n d e r t l a n g e r Pilger tr a d i t i o n (Persone n A, C, G und J) und d) Erreiche n des Ziels Santiago de Co mpostela (Personen A, C, D G und I). Die Punkt e „Bede u t s a mk e i t des gesch i c h t l i c hen und religiösen Hintergrundes/des Charis- ma des Pilge r w e g e s “ und die „Wahr n e h m u n g jahrhu n d e r t l a n g e r Pilger t r a di t i o n“ wurden als wicht i g e Bedeu t s a mk e i t st r ä ge r bereits in Abschni t t 10.3.4 diskuti e r t . Nun soll näher beleuchtet werden, inwiefer n bei den Wanderin n e n und Wanderer n eine Wertschätzung dieser Größe des Jakobusweges vorlag, dass sie seine Erwande r u n g als Teilha b e an einem sozial anerka n nt e n wi cht i g e n Entsc h e i d u ng s p r o z e s s bewer t e t e n . Die eindeut i g e Wahrne h m u n g der Jakobus w a n d e r u n g in diesem Sinne zeigt sich bei Per- sonen A, B, G und I (s. Tabelle 46). Person G benennt die Besonderheit des Pilger weges direkt als „Motivationsfaktor“. Sie wurde sich ihrer Werts c h ä t z u n g diese s Wander w e g e s im Laufe der Zeit sogar bewuss - t e r . Für Person A wäre das Ganze ohne den ents prec h e n d e n Hintergr u n d wohl „nur ein Spa- ziergang“ und für Person I hat die Erwande rung des Jakobusweges eine n ganz hohen Stel- l e n w e r t . Das Errei c he n des Ziels Santi a g o de Compo s t e l a ist für sie offen b a r etwas Großa r - tiges, das Anerkennung verschafft, auf das ma n stolz sein kann. Fü r Personen B und I ist das Gehen auf de m Jakobusweg ein einschneidende s Erlebnis, das Person I am liebsten „in Büchern festha l t e n “ mö chte , währen d Person B diese Erfahrung ihrer Einschätzung nach bis ins hohe Alter behalt e n wird. Man kann also festhalt e n , dass minde ste n s vier Personen nicht nur Bedeutsamkeit auf d e m Jakobus w e g erfahre n haben, sondern dass sie darüber hinaus die Wanderung auf dem his- tor i s c h e n Pilger w e g als Teilhab e an einem so z i al anerkannten wichtigen Entscheidungs- p r o z e s s wahrgen o m me n haben und dafür besti mmt auch so manche Schwi e r i g k e i t bewäl - t i g t e n . Die Ankunft in Santiag o de Comp ost e l a ist ebenso eine Teilnah me an einem wichtig e n Entsch e i d u n g s p r o z e s s wie der Gang auf de m Jakobusw e g . Dennoch wurde eine gesonder t e 281 Kat e g o r i e mit der Über sc h r i ft „Das Ziel Santi a go de Compostela“ geb ildet, denn das Errei- c h e n eines Ziels an sich birgt noch weite r e Motivati o n s q u e l l e n zum Engageme n t in sich. Die alleini g e Berücks i c h t i g u n g de r Attrak t i v i t ä t des Pilger o r t e s aufgru n d seiner Berühmt - h e i t würde demnac h di ese wichti g e n Di me ns i o n e n des Wirkun g s f a k t o r s „Santi a g o de Composte l a “ außer Acht lassen. Personen C, G und I erklären die Mögl ich k e i t , ein Ziel zu verfol g e n zur wichti g e n Antrie b s q u e l l e . Sie sprech e n damit ei nen wesentlichen heilsame n Faktor an, denn je nach Lebenssituation kann es für einen Mensch e n mit Blick auf seine Gesundu n g sehr wertvol l sein, überhaupt ein Ziel zu haben, das er verfolgen kann. Person G betrac h t e t Santi a g o de Compos t e l a als Ziel, das der Anstren g u n g wert ist. Für Person G ist dieses Ziel auch im Hinblic k auf eventuelle Sündenvergebung von Bedeutung. Persone n I und D sagen, dass die Ankunf t in San ti a g o de Compo s t e l a wicht i g sei. Wobei bei Person I schon festge s t e l l t wurde, dass sie sich von dieser Ankun f t Anerk e n n u n g sei- tens des Freundes - und Bekannte n k r e i s e s sowi e Stolz auf die bewälti g t e Leistun g ver- spr i c h t . Für Person D steht Santiag o symbo l i s c h für das Ende eines langen Weges. Das Ziel dieser Person ist offenb a r di e Bewält i g un g dieser großen Anford e r u n g . Zusammenfassend werden aus den Aussagen de r Teilnehm e n d e n zum Ziel Santiago de Compos t e l a im Hinbli c k auf seine Bedeut u n g als Motivat i o n s f a k t o r folgend e Wirkung s - me c h a n i s me n erkenn b a r : - es ist ein berüh mt e r Pilge r o r t , der grundsät z l i c h einer Anstreng u n g wert ist, - es ist ein symbol i s c h e s Zeiche n für die Teilhab e an einem wichti g e n Entsch e i d u n g s - p r o z e s s , daher besteh t bei der Ankunft Au ssich t auf Anerken n u n g seitens der Umwelt, - Santiag o bietet ein Ziel, das verfolgt werden kann, - Santi a g o de Compo s t e l a steht als Ende eine s lange n Weges symbo l i s c h für das erfol g - reiche Ende einer großen Anforderung. Obwohl die Hypothe s e J1 durch die Angaben der Befragt e n st ark unterstützt wird, sind das Ziel Santia g o de Compos t e l a und die Würde de s alten Pilger w e g e s nicht für alle Teilne h - me n d e n die wichti g st e n Motive , sich auf den Weg zu machen. Einzelnen Befragten sind andere Motiva t i o n s f a k t o r e n nach wie vor eb enso wertvo l l oder soga r bedeutender, und diese komme n in den Antwor t e n zur Frage 18 erneut zur Sprach e . Für Person F sind As- pek t e wie z.B.: „Lands c h a f t , Natur, Gruppe “ wi chtiger als die Würde des historischen Pil- 282 gerw e g e s . Person e n G und H spreche n sich zwar eindeut i g für die besonde r e n Hinterg r ü n - d e des Jakobusw e g e s und ihre Rolle als Motiva tionsfaktoren aus, sie lassen dabei aber nicht andere unterstü t z e n d e n Aspekte wie die Gruppe oder den Wunsch nach Gesund u n g außer Acht. 10.3.6 Anregung zur Introspektion Zahlrei c h e histo ri s c he , kultu re l l e und relig i ö s e Stätte n lassen den Wa nderw e g wie eine Zeitrei s e durch das Mittela l t e r ersche i n e n . Im Folge n d e n geht es um eine Ausei n a n d e r s e t - z u n g darübe r , inwiew e i t sich das Erlebe n de r Historiz i t ä t auf die Introspe k t i o n s f ä h i g k e i t auswi r k t e . Hypothese J2: Historische, religiöse und kulturelle Hi ntergründe des Jakobusweges regen zur Introspektion an. Diese Hypothe s e wurde hauptsä c h l i c h durch Frage 19/19a unters u c h t . „Währen d der Wander u n g beglei t e t einen das Ch arisma (die Größe, die Erhaben h e i t , die Würde, Atmosp h ä r e , Ausstr a h l u ng . . . ) des m ittel a l t e r l i c hen Pilger w e ge s auf Schrit t und Tritt. Man trifft häufig auf Gedenkst ä t t e n , Kathedralen und andere Zeugnisse der Vergan- g e n h e i t . Denken Sie, dass eben diese Monume nt e dazu anrege n , mehr in sich zu gehen, sich mit wicht i g e n Leben s f r a g e n oder mit dem Sinn des Lebens au seinanderzusetzen? “ Bei Befürw o r t u n g , wurde erfra g t , wie sich das Insich g e h e n au f den Gesundungsprozess ausgew i r k t hatte. Da auch in den Antwor t e n zu Frage 3a die Anregu n g zur Intros p e k t i o n s f ä h i g k e i t durch den Jakobusw e g als gesundun g s f ö r d e r n d e r Wirkungs f a k t o r benann t wurde, erfolg t e die fragen- übergreifende Auswertung (s. Tabelle 47) unter Berücksi c h t i g u n g der dortigen Angaben. 283 Tabelle 47: Auswertung der Hypothese J2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Anregung zur Introspektionsfähigkeit durch den bedeutsamen Hintergrund des Pilgerweges trifft zu: Beispiele: - Wahrn e h mu n g des Werke s viele r Men- sc h e n - Zaube r , dem man sich nicht entzi e h e n kann - Denke n in ander e n Bahne n - Hocha c h t u n g vor Leist u n g und Bau- k u n s t der Mensc h e n - bei Anbli c k der Monume n t e , weil das das Aus ma ß des persö n l i c h e n Erfol g e s (ver- d e u t l i c h t e ) - Vergan g e n h e i t spüre n in unsere r Gegen - w a r t sich zur ü ck v e r s e t z e n in Situat i o n frühe r e r Pilge r - Wahrn e h mu n g der Anfor de r u n g e n trotz guter Ausrü s t u n g - in Kirch e n , weil: - Orte der Still e mit beson d e r e r Atmo - s p h ä r e - Anreg u n g zum Beten - Anreg u n g zur Still e - Anreg u n g zum In-si c h - k e h r e n - in Kirch e n Erke n n t n i s und Lösu n g e n mögl i c h A , D, F, H, I, K A A A D D K K H, I H H H H I 6 Hypothe s e J2: Anregun g zur Intros p e k t i - o n s f ä h i g k e i t durch den be- deu t s a me n Hinter g r u n d des Pilge r w e g e s Auswir k u n g e n auf den Gesun d u n g s p r o ze s s : - in Stress - S i t u a t i o n e n ruhig e r , zufri e d e n e r und gelas s e n e r , weil: - diese im Ver g le i c h zu der Größe des Jakob u s w e g e s u. der Monume n t e an Bedeu t u n g verli e r e n - persö n l i c h e r Stres s an Bed eu t u n g ver- l i e r t im Vergl ei c h zur Reli g i o s i t ä t , die sich über Jahrh u n d e r t e erhal t e n hat - trotz gener e l l e r Skeps i s Betra c h t u n g von Relig i o s it ä t aus ander e m Blick - w i n k e l - mehr Zuver s i c h t in Zukun ft bzw. Moti- v a t i o n , sich Anfor d e r u ng e n des Leben s zu stell e n - Atmo s p h ä r e schön e Begle i t e r s c h e i n u n g , aber Wander n und Gemei n s c h a f t wicht i - g e r A, F, H A F H 3 Fortsetzung 284 Fortsetzung Tabelle 47: Auswertung der Hypothese J2 Selektionskriterium Kategorien Personen N Starke Anregung zur Introspektion in Trauerphase Gründe : - keine Kirch e ohne Fried hof - durch Lands c h a f t Erinn e r un g e n an Ehe- p a r t n e r - ( i n ) wach gewor d e n - manch ma l zu viele Kirche n - mehr Jakob u s als Wande r u n g K 1 Auswir k u n g e n auf den Gesun d u n g s p r o ze s s : - in Trauer p h a s e können starke , teilwe i s e beän g s t i g e n de emot i o n a l e Reak t i o n e n auftr e t e n K 1 Keine Anregung zur Introspektion, durch den bedeutsamen Hintergrund des Jako- busweges, aber: - Anreg u n g zum Nachd e n k e n über Gott, relig i ö s e r gewor d e n - Ehrfu r c h t , Stolz beim Erwan d e r n eines Jahrh u n d e r t e alten Weges versp ü r t - Spirit u a l i t ä t des Pilger w e g e s wahrge - n o m m e n C, E C E E 2 Wenig Anregung zur Introspektion über den bedeutsamen Hintergrund des Pil- gerweges, wenn: - schwer e Wegab s c h n i t t e - Bildu n g nich t gege b e n - Erler n e n von Resso u r c e n zur Handh a b - b a r k e i t wicht i g e r als Ausei n a n d e r s e t z u n g mit Histori e - Kultu r und Hist o r i e eher Able n k u ng von Krank h e i t B, J B J J 2 Hypothe s e J2: Anregun g zur Intros p e k t i - o n s f ä h i g k e i t durch den be- deu t s a me n Hinter g r u n d des Pilge r w e g e s Keine Anregung zur Introspektion, durch den bedeutsamen Hintergrund des Jako- busweges Gründe : - eher ander s heru m, d. h. man kommt , z. B. durch das Singe n aus sich herau s - das Charis m a des Heilig e n Jakob u s spiel t keine Rolle - Anreg u n g zur Intro s p e k t i onsf ä h i g k e i t durch Wander n , z.B. beim allei n e Gehen B , C B C C 2 285 Aus den Antworten zur Frage 19 geht hervor , dass fünf Teilnehme nde auf der Jakobus- w a n d e r u n g eine Anregung zum Nachdenk e n im Si nne der Fragestellung erlebten und die Annahme n in Hypothe s e J2 bestäti g e n (s. Tabe lle 47). Die sechste in der tabellarischen Übers i c h t aufge f ü h r t e Perso n (K) befürw o r t e t e diese Hypoth e s e bereit s bei Frage 3a. Per- sonen C und J distanzieren si ch hier von Introspektion im Sinne einer intensiven Ausei- n a n d e r s e t z u n g mit sich und wichtig e n Lebensf r a g e n . In Abschn i t t 10.3.5 gehöre n sie aber zu denjen i g e n , die bei der Wahrne h m u n g jahrh u n d e r t l a n g e r Pilge r t r a d i t ion ein Bewusstsein für Werte, Bestän d i g k e i t und Tr adition aufzeigen. Auch Person B war durch Geschichte und Kultur innerl i c h bewegt . Bei Frage 18 spri cht sie von „Freude und Erinneru n g e n beim Anblick schöner Gebäude“ . Somit stimu l i e r t e n die Monu me n t e des Mitt e l a l t e r s bei neun Teilne h m e n d e n die Vorste l - lungskraft und bewegten sie zu Augenblicken der Besinnung. Hypot h e s e J2 gilt damit als best ä t i g t . Im Hinblic k auf die Ergebni s s e zu den Fragen 19 und 19a lässt sich das Folgende beobach- t e n : Personen A und D waren offenbar besonders durc h die historischen Gebäude bewegt, bei deren Anblick sie Achtung vor der Baukunst der Menschen dama ls verspürten. Ein anderer Faktor , der aus der Sicht von Person e n H und I zur Besinn l i c h k e i t oder zur Intros p e k t i o n anregt , sind Kirchen als „Orte der Stille mit besonder e r Atmo s p h ä r e “ . Neben des Impulse s zum „In-s i c h - k e h r e n“ oder zum Gebet , wie i hn Person H schildert, se ien dort aus Sicht von Person I sogar Erkennt n i s s e und Lösunge n möglich . Person A bringt die Wa hrneh mu n g der Bede ut s a mke i t von Monume n t e n mit den Auswir - k u n g e n auf den Gesundu n g s p r o z e s s sehr deutli c h in Verbin d u n g . Die Wirkun g de s Erle- b e n s zeigt sich ihren Angabe n nach darin, da ss im Alltag stre ss h a ft e Lebe ns s i t ua t i o ne n im Vergleich zu der Größe des Jakobusweges an Bedeutung verlieren. Vi elleicht wird sich dieser Effekt auch bei Person D einste l l e n , die vergle i c h b a r von der Baukun s t angeta n war. Person D war in jedem Fall durch den hist orischen Hintergrund des Jakobusweges inner- l i c h bewegt , weil sie beim Anblick der Bauten das Aus maß des persönl i c h e n (thera p e u t i - schen) Erfolges realisierte. Wie wesent l i c h dieser Effekt für die Gesund h e i t sein kann, wird deutli c h e r bei der Erinne - r u n g daran, in welche r Lebens s i t u a t i o n sich ein Teil der Mitwi r k e n d e n vor der Wande r u n g 286 befa n d . Einige von ihnen waren in ihrer Selbst w a h r n e h mu n g in erste r Linie Patien t i n n e n und Patiente n eines psychiat r i s c h e n Akutkra n k e n h a u s e s . Noch vor kurzer Zeit waren sie froh, im ges chü t z t e n Rahme n einer Einri c h t u n g zu sein und verspür t e n wahrsc h e i n l i c h we- ni g Ambit i o n e n , sich von diese m siche r e n Ort weite r als nötig zu entfe r n e n . Darüb e r hin- au s ist davon auszug e h e n , dass sie in der a kuten Krise Anforder u n g e n eher als Bedrohun - g e n wahrnah me n , die den gerade erkämp f t e n Zustand des Wohlbe findens gefährden könn- t e n . Wie überwä l t i g e n d muss dann die bewuss t e Wahrn e h mu n g sein, dass sich die Situat i - o n so veränd e r n kann. Statt in einer psychi a t r i s c h e n Klinik befind e t ma n sich nun auf ei- ne m mitte l a l t e r l i c h e n Pilge r w e g und ist in der Lage, sich an Orten wohlzufü h l e n , die über 1000 Kilomete r von dieser Klinik entfernt sind. Darüber hinaus ist es möglich mindeste n s 15 Kilome t e r am Tag zu wandern und mit Mensch e n erfol g rei c h in Kontakt zu tret e n , de- re n Sprac he man nicht spric ht . Somit kann ein wesen t l i c h e r thera pe u t i sc h e r Effekt der Monume nt e sein, dass sie durch visuel l e und atmosph ä r i s c h e Eindrücke eine bewusste Wa hrne h mu n g dieses Situat i o n s - w e c h s e l s bewirk e n . Die Folge davon ist de n Angaben von Persone n D und F nach ein deut- licher Motivationsschub. Person D beginnt wieder zu glauben, da ss sich nach einer erfolg- r e i c h bewälti g t e n Wanderu n g auch andere, größere Träume erfülle n könnten . Auch Person F verspürte durch den historisch e n Hintergr u n d „mehr Zuver s i c h t in Zukun f t bzw. Motivation, sich Anforderungen des Lebens zu stellen“. Die Angaben von Person K „Vergan g e n h e i t spüren in unserer Gegenwa r t ; sich zurückv e r - s e t z e n in Situat i o n früher e r Pilger “ sowie „Wahrn e h mu n g von Anford e r u n g e n trotz guter Ausrüs t u n g “ deuten darauf hin, dass ihr durch das Hine in v e r s e t z e n in die Situation früherer Pilgernder das Ausmaß der gesamt en Anfo rd e r u n g bewuss t wurde, was ähnlich wie bei Person D die Wertsc h ä t z u n g des persön l i c h e n Erfolges zur Folge haben könnte. Möglich wäre auch wie bei Person A die Re lativ i e r u n g persönlicher Beschwerden im Vergleich zu den Anforde r ungen, vor denen dama l i ge Pilger n d e mit weita u s wenig e r komfo r t a b l e r Aus- rüstung standen. Auch Person E schilder t ihre Wahr nehmu n g vo n Spiritualität und spricht von „Ehrfurcht und Stolz beim Erwand e r n eines jahrh u n d e r t e a l t e n Weges“. Sie wurde aber dadurch nicht zu mehr Introspe k t i o n im Sinne der Fragest e l l u n g angere g t . Person H befürwo r t e t eindeu t i g die Anregun g zu r Introsp e k t i o n . Im Hinblic k auf die Ge- sund u n g gesteh t sie jedoch den Wirkung s f a k t o r e n „Ge mei n s c h a f t “ oder „Wander n “ mehr 287 Bede u t u n g zu. Person C fühlte sich nicht dur ch das „Charisma des heiligen Jakobus“ zur Ausein a n d e r s e t z u n g mit sich und dem Sinn de s Lebens bewegt. Sie wurde zwar zum „Nachdenken über Gott“ angeregt, aber die Introspektion im Sinne der Fragest e l l u n g er- folgt e eher beim Wandern. Für Personen B und J waren andere therapeu t i s c he Effekte der Wanderung bedeutender. Person B wurde wä hre n d der Wander u n g zu mehr Extrov e r - tiertheit angeregt z. B. durch das gemeinsa me Singen. Darüber hinaus war es aus ihrer Sicht bei schwierigen Wegabs c h n i t t e n aus rein pragma t i sc h e n Gründe n mit dem Blick nach Innen nicht so einfac h . Person J empfan d die Kultur und Histor i e eher als Ablenk u n g von Krankh e i t . Darübe r hin- aus deuten ihre Aussagen darauf hin, dass ein angeme ssenes Bildungsniveau erforderlich sei, um von diesen Aspekt e n profit i e r t e n zu können. Für ihren persönlichen Gesundungs- p r o z e s s bewert e t Person J das Erlerne n von Ressourcen zur Handhabbarkeit von Anforde- r u n g e n als releva n t e r . Es zeigt sich also, dass die chari s ma t i s c he Wi rkun g des mittela l t e r l i c h e n Pilger w e g e s auch von der Empfäng l i c h k e i t , von den Bedürfn i s s e n und von sonstigen Voraussetzungen der Wander e r und Wander i n n e n abhäng i g ist. Intere s s a n t sind hierzu die Angabe n von Person K. Bei Frage 3a führt Person K Beispiele fü r den Impuls zur Introspektion als gesundungs- f ö r d e r n d e Aspekte an. Person K erlebte aber auch eine herausr a g e n d e , teilwei s e beängst i - g e n d e , emotio n a l e Bewegu n g bei der häufig e n Begegnu n g mit Kirchen . Sie bewerte t den ständig e n Kontakt mit Friedhö f e n und Kirche au s ihrer Lebenss i t u a t i on heraus ab und an als überdo s i e r t . Diese Angabe n b e s t ä t i g e n somit wiede r h o l t den stark e n Einfl u s s von Ge- bäuden, Plätzen und Atmosphären auf de m Ja kobus w e g und verdeut l i c h e n , dass dieser Einflu s s Mensch e n je nach Stimmun g oder Le benss i t u a t i o n untersc h i e d l i c h bewegen kann. Daher darf die Stärke dieser Aura nicht unterschätzt werden und muss bei Überlegungen zur Indikation berücksichtigt werden. Zusammenf a s s e n d lässt sich sagen, dass di e Größe oder Spiritu a l i t ä t des Jakobus w e g e s wahrge n o m me n wurde und bei den meiste n Befra gte n einen Impuls zum Nachdenk e n setz- t e . Den bisherig e n Ausführu n g e n nach kann die Hi storiz i t ä t des Jakobusw e g e s das Folgende bewir k e n : 288 - Achtun g und Ehrfur c h t vor dem We rk andere r Mensch e n , - Ablenk u n g von Krankh e i t , - stress h a f t e Lebens s i t u a t i o n e n im Alltag verlieren im Vergleich zur Größe des Jako- busweges an Bedeutung, - das Spüren von Vergan g e n h e i t in unsere r Ge genwart und das Hinei nv e r s e t z t e n in die Situation früherer Pilgernder verdeutlicht das Ausmaß der Anford e r u n g , die zu bewäl- t i g e n ist, - visuel l e und atmosp h ä r i s c h e Eindrü c k e machen den Situati o n s w e c h s e l von dem Auf- en t h a l t in einem psychi a t r i s c h e n Akut kra n k e n h a u s zur Wa nderu n g auf dem Jakobus - w e g bewusst und verdeutl i c h e n den therapeu t i s c h e n Erfolg; der Effekt ist dabei ein Motivati o n s s c h u b im Hi nblick auf andere (größere) Anforderungen, - Kirche n , als Orte der Stille mit besond e r e r Atmosp h ä r e , bewege n zur Intros p e k t i o n und ermögl i c h e n Erkenn t n i s s e oder Lösung e n . 10.3.7 Anstieg der Motivation zum Engagement und Bewertung von Anforderungen als Herausforderungen Frage 20c gehört zu dem Frageb l o c k der abschließenden Fragestellung , in dem die Teil- n e h me n d e n direkt mit den Haupt hypothesen konfrontiert wurden. Die Haupthypothese zum Erleben und zur Förderu n g von Bedeuts a mk e i t durch die Jako- bu s w a n d e r u n g lautet : Haupthypothese Wanderung HW1 (Bedeutsamkeit): Auf der Jakobuswanderung wird der Gesundungsprozess psychisch kranker Men- schen durch bedeutsamkeitsförderliche Erfahrungen wie folgt verbessert: • die Motivation, sich für etwas einzus etzen steigt und Anforderungen des Le- bens werden mehr als Herausforderung denn als Belastung erlebt. Die darau s resul t i e re n d e Frage s t el l u ng 20c) laut e t : „20. Man kann nach einer Pilger r e i s e verschi e d e n e Schlüss e ziehen. 289 Ein e mögli c h e Annah me im Hinbl i c k au f den Gesundungsprozeß eines psychisch kranken Mensche n wäre, daß die Teilnah m e an der Jakobus wa n d e r u n g folgen d e drei Dinge bewirk t : a) Die Zuversi c h t wird bestärk t , daß Anford e r u n g e n des Lebens lösbar sind (durch die gewonn e n e n persönl i c h e n Bewält i g un g s f e r t i g k e i t e n oder durch die erfahr e n e n Po- te n t i a l e der Gemei n s c h aft ) b) Neue Informat i o n e n oder unerwart e t e Situa t i on e n werde n besser verstanden, Zu- sam me n h ä n g e können deutli c h e r erkann t werden und das vorausschauende Denken hat sich verbessert. (durch Erfahrunge n der Beständigkeit, der Transparenz und durch den Gewinn an Wi ssen ) c) Die Motivation sich für etwas einzus etzen ist gestiegen, und Anforderungen des Lebens werden mehr als Heraus forderung, denn als Belastung erlebt. (durch Erfahrungen von Lebenssinn, durch neue Hobbies, durch die Erfah- rungen, etwas getan zu haben, was für die Gruppe wichtig war) Trifft eine oder mehrer e diese r Angaben Ihrer Meinung nach zu? Nach der Reflex i o n der Teilhy p o t hesen zeigt sich bei der dire kten Auseinandersetzung mit der Haupth y p o t h e s e das Folgen d e : Tabelle 48: Auswertung der Hypothese HW1 (Bedeutsamkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N H y p o t h e s e HW1 (Bede ut - s a mke i t ) : Erwerb von Widers t a n d s r e s - s o u r c e n in Bezug auf Be- deu t s a mke i t bzw. Anstie g der Motiva t i o n zum Enga- g e me n t ; Erlebe n von Anfor- derungen als Herausforde- r u n g statt als Belastun g HW1 (Bedeutsamkeit) trifft zu Gründe : Motivation, sich zu engagieren gestiegen Beispiele: - Motiva t i o n , erworb e n e Widers t a n d s r e s - s o u r c e n weite r z u f ü h r e n - Motiv a t i o n , für Wohlf ü h l e n zu sorge n steig t A , B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, D, F, G, H, I, K B, G D 1 1 Fortsetzung 290 Fortsetzung Tabelle 48: Auswertung der Hypothese HW1 (Bedeutsamkeit) Selektionskriterium Kategorien Personen N H y p o t h e s e HW1 (Bede ut - s a mke i t ) : Erwerb von Widers t a n d s r e s - s o u r c e n in Bezug auf Be- deu t s a mke i t bzw. Anstie g der Motiva t i o n zum Enga- g e me n t ; Erlebe n von Anfor- derungen als Herausforde- r u n g statt als Belastun g - Motiv a t i o n , das Ziel Santi a g o de Com- po s t e l a zu erreic h e n , weil: - event u e l l e Sünd e n v e r g e b un g - Santi a g o de Co mpo s t e l a ist der An- st r e n g u n g wert - Motiv a t i o n zur weite r e n Teiln a h me am Projek t (z. B. Mithil f e bei Verans t a l t u n - g e n ) - Hilfs b e r e i t s c h a f t gesti e g e n - mehr Energi e Bereit s c h a f t für andere etwas zu tun - durch weite r e Teiln a h m e mehr Selbst b e - w u s s t s e i n - Motiv a t i o n steig t durch Zuver s i c h t , dass Anford e r u n g e n des Lebens bewäl t i g t werde n , z.B.: - weil spont a n angeg a n g e n e Anfor d e - r u n g e n erfol gr e i c h bewäl t i g t wurde n - weil erfahr e n , dass sich Engage men t lohnt , z. B. trotz sch mer z e n d e r Füße wohl gefü h l t Anforderungen werden nicht als Belastung sondern als Herausforderung erlebt Gründe : - 14 Tage weg von zu Hause und Famil i e ist Herau s f o r d e r u n g - für sich sorge n , sich wicht i g nehme n war große Herau s f o r d e r u n g - inten s i v e r e Unter s t ü t z u n g als im Allta g - Vertr a u e n in gesch ü t z t e s Erfah r u n g s f e l d - Umde n k e n von Bela s t u n g zu Moti v a t i on - Bewäl t i g u n g von Anfo rd e r u n g e n gehö r t zu m Leben Erweiterung bedeutungsvoller Lebensberei- che: - Hobbie s - Kontak t mit Mitmen s c h e n G H I I H D, K K K A, B E, F, G, J, K E B, G J J K K B, H B H Alle Teilneh me n d e n bestät i g e n die Hypothe s e HFW1 (Bedeut s a mk e i t ) (s. Tabelle 48). Der Erwerb von Widerst a n d s r e s s o u r c e n gewich t e t sich an dieser Stelle wie folgt: Neun Persone n sprech e n eindeu t i g von einer gest iegenen Motivation, sich zu engagieren. Sieben Persone n betonen mehr den Teil, An forderungen eher als Herausforderungen und 291 nich t als Belast u n g e n wahrzu n e h me n und das verein z e l t schon vor und währen d der Pilger - r e i s e . In den Schilderungen von Personen B, E, und G wird deutlich, dass sie auf der Wanderung vor persönli c h großen Hürden standen (siehe Pe rsone n B u. G: „für sich sorgen, sich wich- t i g nehme n war große Herau s f o r d e r u n g “ ; Pe rson E: „14 Tage weg von zu Hause und Fami - l i e ist Heraus f o r d e r u n g “ ) . Die Bewert u n g dies er Anforderungen als Herausforderung sowie der Antrieb zur Bewälti g u n g der Schwier i g k e iten zeugen von einer hohen Motivation zum Engage me n t schon währen d der Pilger r e i s e . Den Wander i n n e n und Wander e r n ist auf der einen Seite klar, dass der Weg für sie schwie r i g werden könnte, aber sie sehen auch einen Sinn hinter diesen Beschw e r l i c h ke i t e n und sie erwart e n trotz dieser Hürden eine positive Erfahr u n g . Diese Aussic h t ist stark genug, um Sorgen überwi n d e n zu lassen . Person J begründ e t ihren Mut, sich Anforde r u n g e n zu stelle n mit der intens i v e r e n Unter - s t ü t z u n g währen d der Wander u n g im Vergle i c h zum Alltag . Person K stellt für sich nach der Wanderu n g heraus , dass die Bewälti g un g von Anforde - r u n g e n zum Leben gehöre. Eine bessere Erke nnt n i s für das persönl i c h e Coping kann man wohl kaum gewin n e n . Darüb e r hinau s spric h t ihre Umbewe r t u n g einer Belast u n g zur Her- au s f o r d e r u n g für einen eindeu t i g e n Schrit t in Richtung health-ease. Als Hintergrund für den Anstieg an Motivation zeigt sich sowohl bei Person K al s auch bei den Teilnehme nden D, H, B und I die Erfahrung, da ss sich Engage me n t lohnt . Ein entsche i d e n d e r Beitrag der Jakobus w a n d e r u n g ist demn ach die Aktivier u n g zum En- gag e me n t und die Bestät i g u n g dieses Engage me n t s mit einer posit i v e n Erfah r u n g , so dass die Teilneh me n d e n nac h der Wande ru n g Resumée s ziehen wie: Personen D u. K: „Motivat i o n steigt durch Zuversicht, dass Anforderungen des Lebens bewält i gt werden z. B. weil sponta n angega n ge n e Anford e r u n g e n bewält i g t wurden ; weil erfahren, dass sich Engageme nt lohnt z. B. trotz schmer z e n d e r F üße wohlgef ü h l t “ oder Person H: „durch weitere Teilnahm e mehr Selbstbe w u s s t s e i n “ und Personen B und G: “Moti va t i o n, erwor b e n e Wider s t a n d s r e s s o u r c e n weiterzu f ü h r e n “ usw.. Auch der Gewinn neuer bedeutungsvoller Lebens bereiche, der für einen Anstieg an Be- deutsamkeit spricht, wird von den Befragten B und H angeführ t. Letztendlich zählt auch Person G zu dieser Gruppe , die in Santiag o de Compos t e l a ein Ziel sieht, das der Anstre n - g u n g wert ist und somit ihr Leben als neues Feld des Engageme n t s bereich e r t hat. 292 Zusa m m e n f a s s e n d lässt sich im Hinbli c k auf Hypothese HW1 (Bedeutsamkeit) festhalten, dass die folgend e n therap e u t i s c h e n Effekt e , di e gleic hz e i t i g auch Indiz i e n für den Ansti e g an Bedeut s a m k e i t sind, nachge w i e s e n werden konnte n : - Anstie g der Motiva t i o n zum Engage me n t - vor allem durch die Aktivi e r u n g zum E ngage me n t währe n d der Wander u n g und Bes- tä t i g u n g dieses Engage me n t s mit positi ve n Erfahr u n g e n , - durch die Zuvers i c ht in die erfolgr e i c h e Bewäl t i gu n g von Anford e r u n g e n , - Anford e r u n g e n werden umbewe r t e t von Belastungen zu Herausforderungen, - Erweite r u n g von bedeutu n g s v o l l e n Lebensb e r e i c h e n . 293 10.3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Erleben und zur Förderung von Bedeutsamkeit Die fragenübergreifende Auswertung der H ypothe s e n zum Erleben und zur Förderu n g von Bedeuts a mk e i t ergibt das folgend e Ergebn i s : Tabelle 49: Auswertung der Haupthypothese B Hypothesen zum Erleben und zur Förder ung von Bedeutsamkeit Personen N Haupthypothese B: Erleben und Förderung von Bedeutsamkeit während der Jakobuswande- rung trifft zu Wirkungsfaktoren: Hypothese B1: Viele Freude bereitende, sinnstiftende Aktivitäten respektive das Entde- cken von Hobbies (hy poth e s e n g e r i c h t e t e Frag e n 15-15 a ) (offen e Frage 1) (offe n e Frage n 3-3d) Hypothese B2: Vielfältige Möglichkeiten zum Erleben des eigenen Mitspracherechts durch das Ausüben wichtiger Aufgaben ( h y p o t h e s e n g e r i c h t e t e Frag en 16, 16a) Hypothese B3: Teilhabemöglichkeiten an sozial anerkannten Entscheidungsprozes- sen/Erleben von Mitspracherecht ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 17) Hypothese B4: Beeindruckender historischer, relig iöser und kultureller Hintergrund des Jakobusweges ( F r a g e n 1, 2, 3c-d , 18) A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K B, E, H, J A, B, C,D, E, F, G, I, J A, B, C, D, E, F, G, H, I, J A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K 11 11 11 4 9 10 11 11 Fortsetzung 294 Fortsetzung Tabelle 49: Auswertung der Haupthypothese B Hypothesen zum Erleben und zur Förder ung von Bedeutsamkeit Personen N Wirkungsfaktoren: Hypothese J1: Die historische, religiöse und kulturelle Attraktivität/Größe des Jakobus- weges sowie das berühmten Ziel Santiago de Compostela sind wichtige Motivationsfaktoren bei der Entscheidung zur Teilnahme und bei der Bewältigung von Anforderungen. ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 18) (offen e Frage 3b) (offe n e Frage 5) Hypothese J2: Historische, religiöse und kulturelle Hintergründe des Jakobusweges re- gen zur Introspektion an. ( h y p o t h e s e n g e r i c h t e t e Frag en 19, 19a) (offen e Frage 3a) A, B, C, D, E, F, G, H, I, J A, B, C, D, E, F, G, I, J I, G A, C, D A, D, F, H, I, K A, D, F, H, I K 10 9 2 3 6 5 1 Hypothese HW1 (Bedeutsamkeit) trifft zu, denn d i e Motiv a t i on sich für etwas einzu s e t z e n ist gest i e g e n , und Anfo r d e r u n g en des Lebens werden mehr als Heraus f o r d e r u n g , denn als Belast u n g erlebt (z. B. durc h Erfa h ru n g e n von Lebe n s s i n n , durc h neue Hobb i e s , durch die Erfah r u n - g e n , etwas getan zu haben , was für die Grupp e wicht i g war). (hy poth e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20c) A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K 11 Den Aussag e n der Teilne h me n d e n nach wurden das Erlebe n und die Förder u n g von Be- deu t s a mke i t auf allen erwart e t e n Ebenen möglich (s. Tabelle 49). 1. Förderun g von Bedeutsa m k e i t dur ch sinnstiftende Aktivitäten Sowohl bei der alleini g e n Untersuchung der hypothesengerichteten Fragen 15 – 15a als auch bei der frageüb e r g r e i f e n d e n Zusamme n f a s s u n g der Ergebn i s s e stellt sich heraus , dass alle Teilnehme n d e n auf der Jakobusw a n d e r u n g Bedeut s a mke i t durch sinnst i f t e n d e Erleb- n i s s e erfuhr e n und dass zehn Teilne h me n d e da rübe r auch Widers t a n d s r e s s o u r c e n für den Alltag gewann e n . Die Hypothe s e B1 kann somit bestät i g t werden . Die Katego r i e „Grupp e “ wird bei der fr ageübergreifenden Zusa mmenfassung von acht Person e n benann t und tritt damit am deutli c h s ten als Erfahrungsfeld für Bedeutsamkeit während der Wanderun g in den Vordergr u n d . Da bei kann die „Grupp e“ aus der Sicht der Befrag t e n - neben vielen andere n Effekt e n (s . Tabelle 42) - insbeson d e r e die folgende n sinnst i f t e n d e n Erfahr u n g e n vermit t e l n : 295 - Freud e am Zusam me n s e i n mit Mensc h e n , - neue Kontak t e , - Befriedi g u n g von elementa r e n Bedürfni s s e n wi e z. B. „menschliche Nähe“, „Wär me“ oder „Geme i n s c h a f t l i c h k e i t “ und vor allem - das Erleben einer positive n B eziehun g s g e s t a l t u n g , das sich beispielsweise ausdrückt in Angaben wie: „unterei n a n d e r achtsam sein “, „Zusam me n g e h ö r i g k e i t “ , „sich mitein a n - d e r gut versteh e n “ usw.. Obwohl die Gruppe den Angaben der Befragt e n nach als herausr a g e n d e r Wirkung s f a k t o r zur Förderu n g von Bedeuts a mke i t währen d Wa nder u n g einges t u f t wurde, zeigt sich, dass bei der Katego r i e „Wande r n “ , benann t von 6 Teilne h me n d e n , mehr Person e n auch den Nutze n diese r Aktiv i t ä t für den Allta g bewus s t erken n e n . Nicht s de s t ot r ot z lasse n die Aus- sage n von zwei Personen ganz eindrucksvoll darauf schließe n, dass durch die Gruppe der folge n d e langfr i s t i ge Gewin n an Resso u r c e n für den Allta g nachw e i s l i c h mögli c h ist: - durch neue Kontak t e mehr Möglic h k e i t e n zum Austausc h und zum Gewinn weiterer Wider s t a n d s r e s s o u r c e n , - verbes s e r t e Freize i t g e s t a l t ung (z. B. „zusammen ausgehen“, „zusammen tanzen“ oder „Spiele a b e n d e “ ) und somit mehr Le bensf r e u d e , - verbes s e r t e r Umgang mit Nähe und Distan z , - die Erkenntn i s des gesundun g s f ö r d e r n d e n Effe kt e s von neuen Kontak t e n (z. B. Kont ak t zu andere n Mensch e n is t sinnvo l l e r als Grübel n ) . Wie bereits erwähnt, wird das Erleben von Be deuts a mke i t nach Aussage n der Teilneh me n - d e n auch durch das Wander n unters t ü t z t . Di e Benennung des Nutzens der Aktivität für den Alltag ist im Vergle i c h zur Katego r i e „Grupp e “ im Hinbli c k auf die Person e n a nz a h l sogar höher . Der Wertsc h ä t z un g des Wander n s als sinnvo l l e Aktiv i t ä t im Alltag liege n die fol- gen d e n dazuge h ö r e n d e n Aspekt e zu Grunde: - die sozial e n Bezüg e , - Bezüg e zur Kultu r , - Förderu n g des Körperg e f ü h l s , - Verbess e r u n g der körperl i c h e n Leistu n g s f ä h i g k e i t , - Vorbeug u n g negati v e r , gesund u n g s s c h ä d i g e n d e r Spannu n g s z u s t ä n d e . 296 Als weite r e domi n a n t e Kateg o r i e n zur Förderu n g von Bedeuts a mke i t rücken „schön e Bil- der/ E r e i g n i s s e “ (7 Personen ) so wie das „Naturerleben“ (3 Personen) in den Vordergrund. Diese Faktor e n können aus Sicht der Befrag t e n als Erinnerungen im All t ag zu wertvollen Widers t a n d s r e s s o u r c e n gegen Stimmu n g s t i e f s werden . Darübe r hinaus können lustig e A- nekdo t e n oder außerge w ö h n l i c h e Erlebni s s e , die im Freunde s k r e i s erzähl t werden , für An- erke n n u n g und somit für die Steiger u n g des Selbstwe r t g e f ü h l s sorgen. Abschl i e ß e n d zeigt sich bei den weiter e n vielfäl t i g e n sinnsti f t e n d e n Erlebni s s e n und Akti- vi t ä t e n ein deutlic h e r geme in s a me r Trend hi nsich t l i c h ihrer Auswirk u n g e n auf den Alltag. So wird in den Angabe n der Teilne h me n d e n er kenn b a r , dass sie durch diese vielen Erfah- r u n g e n von Bedeut s a mk e i t oder Lebens s i n n be i sich mehr Bewegu n g im Alltag beobac h - t e n . Diese Bewegung äußert sich in: - neuen Perspe k t i v e n , - neuen Intere s s e n und Hobbies , - mehr Bere i t s c h a ft zur Selb s t hi l fe . Die Teilne h me n d e n beric h t e n darüb e r hinau s von mehr Zuversic h t und einer gestiege n e n Motiva t i o n zum Engage me n t , was sie ebenso au f die Vielza h l an sinnst i f t e n d e n Ereign i s - sen zurückführen. Das Erleben des Jakobusweges und seines spir ituellen, kulturellen sowie religiö s e n Hinterg r u n d e s als sinns tiftendes Ereignis wird (unt er Punkt 3) gesondert unter- s u c h t werden . 2. Erlebe n von Mitspr a c h e r e c h t a) Erleben von Mitspra c h e r e c h t durch wichtige persönli c h e Beiträge Im Hinblic k auf die Hypothe s e B2 lässt sich festhal t e n , da ss zehn Personen durch die Ü- bern a h me von sozial anerk a n n t e n Tätig k e i t e n und Aufgabe n die Gestaltu n g der Wande- r u n g mittr u ge n und daher ihr Mitspr a c h e r e c ht auf diese m We ge gelte n d macht e n . Neun Personen benennen positive gesundheitli che Effekte, die auf diese Mitgestaltung zurück z u f ü h r e n sind. Die genannt e n Beiträ g e der Einze l n e n zur Unte rst ü t z u n g der Pilger- r e i s e lassen sich haupts ä c h l i c h in die Kategor i e n : „Übe rnahme von Diensten und Aufga- ben“ (8 Personen) sowie in „Unterstützung der Grupp e mit sozia l e n Kompe t e n z e n “ (8 Per- son e n ) glieder n . 297 Nebe n der Freude über positi ve s Feedba c k war bei der Überna h me von Dienst e n / A u f g a b e n ein entscheidender gesundungsfördernder Faktor die Erkenntnis, dass sich die Übernahme von Verantw o r t u n g sowie die Bewälti g u n g von Anforderungen positiv auf den Gesun- d u n g s p r o z e ss auswir k t . Die Sinneb e n e des E ngag e me n t s konn t e also vermi t t e l t werd e n . Auffäl l i g wird auch, dass das Erlebe n von M itspr a c h e r e c h t durch das Ausübe n wichti g e r Beiträ g e in Abhäng i g k e i t zum Niveau der Aufgabe und dem individu e l l e n Ressourc e n p o - t e n t i a l steht. Bei Unterf o r d e r u n g der oder des Teilne h me n d e n zeigt e sich, dass die geleis t e - t e Unters t ü t z u n g der Gruppe persön l i c h nicht al s wichtige r Beitrag wertgesc h ä t z t wurde. Entsprechend verpufft m öglicherweise der gesundungsfördernde Effekt. Das Einbringen sozialer Komp ete n z e n wird von acht Person en als wichtige persönliche Leistu n g bewert e t . Fünf dieser acht Person e n konnte n eindeu t i g positi v von ihren Beiträ - g e n für die Ge meins c h a f t prof iti e r e n . Mit Blick auf die Ausw irkungen dieser Beiträge auf den Gesundu n g s p r o z e s s schein t die Unterst ü t z u n g der Gruppe mit soziale n Kompete n z e n leicht eindeu t i g e r oder effekt i v e r zu wirk en , im Vergle i c h zur Verric h t u n g von konstr u i e r - ten Diensten und Aufgaben. Zusammenf a s s e n d konnte mit dieser Untersuc hung nachgewiesen werden, dass Mitspra- c h e r e c h t durch die Übernah me von Aufgabe n bz w. wichtig e r Beiträ g e für die Gruppe mög- li c h ist, und dass sich daraus positi v e Effekte auf die Gesundung ergeben. b) Erleben von Mitspracherecht durch Teilh ab e an sozial anerkan n t e n Entsche i d u ng s - p r o z e s s e n Alle Befragte n erlebten auf der Wanderun g M itspr a c h e r e c h t bei wich tigen Entscheidungs- p r o z e s s e n . Die Hypoth e s e B3 gilt damit als bestät i g t . Das Mitsprac h e r e c h t wurde sowohl bei der Ge stalt u n g der Pilgerr e i s e als auch im Umgang mit de m persönl i c h e n Wohlbef i n d e n verwirk l i c h t . Aus der Sicht von einer Person besteh e aber ke in Zwang, sich überal l beteil i g e n zu müs- se n . Anstel l e dessen ergäbe sich auf natürl i c h e Weise eine wechse l s e i t i g e Verant w o r t u n g s - ü b e r n a h me . Dabei übernä h me n Einzel n e Ve rantwortung für die Gruppe und die Gruppe würde wideru m Einzel n e auffan g e n , um ihnen bei entspre c h e n d e r Indika t i o n Entlas t u n g zu ermög l i c h e n . 298 Es zeigt sich, dass der Umgan g mit Mitsp r acherecht professionell gehandh a b t werden muss, um gesundu n g s f ö r d e r n d zu wirken. Im Sinne der Belastu n g s b a l a n c e sollte es den Ressourc e n der Teilnehme n d e n entsprec h e n . Je nach Persönl i c h k e i t kann auch eine Zeit- sp a n n e erford e r l i c h sein, innerh a l b derer sich die Wahrnehmung von Mitspracherecht erst entwi c k el t . Deutli c h wird auch, dass ein gesund un g s f ö r d e r n de r Umgang mit Mitspr a c h e von gegens e i - tiger Akzeptanz abhängt. 3. Erleben von Bedeutsamkeit durch den re ligiösen und kulturellen Hintergrund des Jako- bu s w e g e s Bei der Auswertung der Hypothese B4 stellt sich heraus, da ss alle Teilneh me n d e n die Be- deut s a mke i t des Jakobus w e g e s durch den beei ndruckenden religiösen, geschichtlichen und kulture l l e n Hinter g r u n d wahrge n o m me n hatte n. Entsprechend kann stark davon ausgegan- g e n werde n , dass das Chari s ma des mitte l al t er l i c h e n Pilge rw e g e s nicht spurl os an Men- sch e n vorbeiz i e h t , die auf dies em Weg wandern . Die hier unt er s u c ht e Pilge r gr u p pe nahm den Faktor „Relig i o n / Spi r i t u a l i t ä t “ deutli c h e r wahr als die Kultu r und die Gesch i c h t e , die den Weg beglei t e n . Anzume r k e n bleibt , dass dies je nach Teilstrecke des Jakobusweges oder Gruppenkonstellation und noch vi elen anderen Einflussfaktor en unterschiedlich sein kann. Die hier vorlieg e n d e Auswert u n g spricht dafür, dass der histor i s c h e , religiö s e und kulture l - l e Hinterg r u n d des Jakobus w e g e s das Erle ben von Bedeutsamkeit fördern kann durch: - Religion und Spiritu a l i t ä t als sinnsti f t e n d e s und besinnli c h e s Ereignis sowie als Erfah- r u n g s f e l d , das die Wahrne h m u n g von Schön e m ermög l i c h t , - das Erleben von Glauben und Religion als wichtige Widerstandsressourcen in Krank- heitsphasen, - die Wahrn e h mu n g einer stark e n inner l ic h e n Bewegung oder eines Impulses zur Intro s pe k t i on , ausge l ös t durch das histo r i s c h e oder reli gi ö s e Char i s ma des mitt e l al t er l i - chen Pilgerweges, - die Wahrne h mu n g einer jahrhu n d e r t l a n g e n Pilger t r a d i t i o n , die Werte, Bodenständigkeit und Traditi o n wieder aufl eb e n lässt. 299 a) Größe und Attrakt i v i t ä t des Pilgerw e g e s und des Ziels Santiag o de Comp ost e l a als Motivat i o n s f a k t o r Während bei den Ergebnissen zur offenen Fr age 2 der Wunsch nach Gesundun g oder nach Weiter e n t w i c k l u n g als Motiv zur Teilna h me an der Jakobus w a n d e r u n g domi ni e r t , zeigt sich bei der Auswer t u n g der hypoth e s e n g e r i c h t e t e n Frages t e l l u n g (vgl. Frage 18) ein ande- r e s Bild. Neun Personen sagen bei den Antworten zur Fr age 18, dass der religi öse, kulturelle oder histori s c h e Hinterg r u n d ein wichtig e s Motiv sei, um sich auf den Weg zu mache n bzw. um den Anforde r u n g e n des Weges standzu h a l t e n . Dabei werden drei motiva t i o n a l e Ebenen erkenn b a r : - Erfahrung von Bedeutsa m k e i t durch Wahrne hmung der Jakobuswande rung als Teilhabe an einem sozial anerka n n t e n wichtigen Entscheidungsprozess - Bedeuts a mk e i t des geschic h t l i c h e n und re ligiös e n Hintergr u n d e s / d e s Charisma des Pilge r w e g e s, - Wahrne h mu n g jahrhu n d e r t l a n g e r Pilger t r a d i t i o n . Bei der fragenüb e r g r e i f e n d e n Bewertun g fanden sich in den Antworten zu den Fragen 3b und 5 Hinweis e auf eine weitere mot i vat i o n a l e Ebene, nämlich : - Erreichen des Ziels Santiago de Composte l a . Somit stimme n insge s a mt 10 Perso n e n der Hypot h e s e J1 zu. Die Angaben der Befragt e n liefer n folgen d e Argume n t e dafür, dass das Ziel Santiag o de Compost e l a ein wesentl i c h e r Motiva t i o n s f a k t o r zum Engageme n t sein kann: - es ist ein berüh mt e r Pilge r o r t , der grundsät z l i c h einer Anstreng u n g wert ist, - es ist ein symbol i s c h e s Zeiche n für die Teilhab e an einem wichti g e n Entsch e i d u n g s - p r o z e s s , daher besteh t bei der Ankunft Au ssich t auf Anerken n u n g seitens des soziale n Umfe l d e s , - Santiag o bietet ein Ziel, das verfolgt werden kann, - Santia g o de Compo s t e l a steht als Ende eine s lange n Weges symbo l i s c h für das erfol g - reiche Ende einer großen Anforderung. 300 Wi e berei t s ausge f ü h r t , hande l t es sich hier um Möglichkeiten, inwiefern das Ziel Santiago de Compos t e l a die Motiva t i o n zum Engage me n t unterst ü t z e n kann. Diese Argumen t e er- gabe n sich im Zuge der fragenü b e r g r e i f e n d e n Auswertu n g aus den Antworte n von neun Person e n . Bei der Konfro n t a t i o n der Teilne h me n d e n m it der hypoth e s e n g e r i c h t e t e n Frage 18 befin- d e n allerdi n g s drei Persone n sowohl die Attraktivität des Jakobusweges mit dem gr oßen Ziel Santia g o de Compos t e l a als auch ande re Aspekt e für wichti g zur Förder u n g von Moti- vation. So ist Personen G und H die Gruppe oder der Wunsch nach Gesundun g ein ebenso starke s Argume n t für mehr Engage me n t . Fü r Person F sind die Landschaft, die Gruppe oder die Natur bedeuts a me r als die Wü rde des histori s c h e n Pilgerw e g e s . b) Anregung zur Introspe k t i o n durch den bedeutsame n Hintergr u n d des Jakobusw e g e s Die Untersuchung zeigt, dass die hi stori s c h e n Bauwerk e , die viel en religiö s e n Orte und die Spiri t ua l i t ät des mitte l al t e r l i c h e n Pilge r w e g e s bei neun Teilne h me n d e n die Vorst e l l un g s - k r a f t belebte n und sie zu Mome nte n der Besinnu n g bewegt e n . Je nach Schwere der Erkrank u n g kann di e Unterst ü t z u n g der Fähigke i t zur Besinnu n g schon ein wichtig e r Schrit t in Richtun g Gesund u n g sein. Die erfragte Innensicht im Sinne von Auseina n d e r s e t z u n g mit sich und wichtig e n Lebens - f r a g e n - angereg t durch den Jakobus w e g - wird von sechs Persone n befürwo r t e t . Besond e r s stark e Impul s e gehen dabei zunäc h s t von histori s c h e n Bauwer k e n aus. Sie regen die Fantas i e an, ermögl i c h e n das Hinein v e r s e t z t e n in die Zeit und die Lebens u ms t ä n d e der Menschen und der Pilgernden im Mitte l al t er . Darü b e r hi naus bewegen die Monume nte emotio n a l , indem sie beispi e l s w e i s e das Empfi n d e n von Stolz und Ehrfu r c h t beim Wan- der n auf diesem bedeut s a me n Wander w e g aufkommen lassen oder indem sie Achtung vor der Baukuns t der Mensche n dama ls hervorr u f e n . Weitere wichti g e Wirkun g s f a k t o r e n sind di e Kirche und die Religio n an sich. Als atmosp h ä r i s c h e Orte der Stille förder n Kirchen Mome nte der Besinnung und ermögli- c h e n sogar entsche i d e n d e pe rsönliche Erkenntnisse. Zusammen f a s s e n d kann die Größe und Histori z i t ä t des Jakobusw e g e s im Hinblick auf die Annahme n in Hypoth e s e J2 das Folgend e bewirke n : 301 - Achtun g und Ehrfur c h t vor dem We rk andere r Mensch e n , - Ablenk u n g von Krankh e i t , - stress h a ft e Leben s s i t u a t i o n e n im Allta g ve rli e ren im Vergl e i c h zur Größe des Jakob u s - w e g e s an Bedeutu n g , - das Spüren von Vergan g e n h e i t in unsere r Ge genwart und das Hineinversetzten in die Situation früherer Pilgernde r verdeutlichen das Ausmaß der Anforderung, die zu bewäl- t i g e n ist, - visuel l e und atmosp h ä r i s c he Eindrücke machen den Si tuatio n s w e c h s e l von dem Auf- ent h a l t in einem psychia t r i s c h e n Akutkr ankenhaus zur Wanderung auf dem Jakobusweg bewuss t und verdeut l i c h e n den therape u t i s c h e n Erfolg ; der Effekt ist dabei ein Motiva - t i o n s s c h u b im Hinblic k auf andere (größere) Anforderungen, - Kirche n , als Orte der Stille mit besond e r e r Atmos p h ä r e , bewe g e n zur Intros p e k t i o n und ermögli c h e n Erkenn t n i s s e oder Lösunge n . 4. Erwerb von Widers t a n d s r e s s o u r c e n im Bereic h Bedeut s a mke i t Bei der direkt e n Konfro n t a t i o n der Teilne h me n d e n mit der Haupth y p o t h e s e zur Förder u n g von Bedeutsa mke i t sagen alle Befragte n , sie hä tten Widers t a n d s r e s s o u r c e n im Bereich der Bedeu t s a mk e i t im Sinne der Hypot h e s e HW1 (Bedeut s a mk e i t ) erworbe n . Das machen sie überwiegend an der gestiegenen Motivati o n zum Engageme n t fest (9 Persone n ) . Sieben Person e n betone n in ihren Antwor t e n , Anforde r u n g e n mehr als Herausf o r d e r u n g e n , denn als Belast u n g e n wahrzu n e h me n . Der Gewi nn neuer bedeut e n d e r Lebens b e r e i c h e (2 Person e n ) wird auch bei der abschließenden Fragestellung als Beleg für den Gewinn an Bedeut s a mk e i t angefü h r t . Daran wie die Teilne h me n d e n ihr e erhöht e Mo tiva t i o n begrün d e n , wird erkenn b a r , dass ihnen während der Pilgerreise der Sinn von Engag e me n t vermi t t e l t werde n konnt e - zum einen durch die generell e Er fahrung, dass sich Engageme nt lohnt und zum anderen durch die Zuversi c h t , dass Anford e r u n g e n bewält i gt werden können . Insgesamt wird bei den Ergebnissen zur abschließenden Fragestellung deutlich, dass alle Faktore n , die für den Anstieg an Bedeuts a mk e i t spreche n , nachgew i e s e n werden konnten . 302 5. Weitere therape u t i s c h e Effekte a) Das Erleben persön l i c h e r Bedeut s a mke i t Eine neue Hypoth e s e , die sich im Zuge des Forschun g s p r o z e s s e s entw ic k e l t e , ist, dass auf dem Jakobu s w e g durch unters c h i e d l i c h e Faktoren das Erleben oder Entdecke n der persön- l i c h e n Bedeut s a mke i t geförd e r t wird. Mit persön l i c h e r Bedeut s a mke i t ist gemein t , dass man sich als Mensch , als Person , wichti g genug nimmt, um sich für sich zu engagi e r e n . Die nachstehende Tabelle 50 fasst die Angabe n der Befrag t e n zu diesem Aspek t aus den Ergebnis s e n der Fragen 2, 3a, 5b und 20c zusammen : Tabelle 50: Erleben und Förderung persönlicher Bedeutsamkeit Hypothesen zum Erleben und zur Förder ung von Bedeutsamkeit Personen N Erleben/Förderung persönlicher Bedeutsamkeit: - Mögli c h k e i t , für sich etwas zu tun - sich ernst / w i c h t i g nehme n , d. h.: - persö n l i c h e Ange l e g e n h e i t e n regel n - an sich denke n - sich etwa s Gutes tun - sich etwas gönne n , z. B. fr anz ö s i s c h e Süßig k e i t e n , Kuche n - für sich sorge n - auf sich selbs t achte n zur Milde r u n g von Traue r - für sich sorge n , sich wicht i g nehme n war große Herau s f o r d e r u n g - für sich Veran t w o r t u n g übern e h me n , z. B. Dinge in Eigen i n i t i a t i v e verän - d e r n B, G, I, J, K G I, K I K K K K K B, G J, K 5 Hier zeigt sich, dass diese Selbstwertschätzung für einige Teiln e h me n d e vor der Wande- r u n g nicht selbs t ve r st ä ndl i c h war. Sie bezeic h ne t e n den positi ve n fürso r g e n d e n Umgan g mit sich sogar als „groß e Herau s fo r d e r u n g “ (vgl. Personen B und G). Aus der obigen Tabelle geht außerde m hervor , dass diese befr agte n Personen vor der Wan- de r u n g eini ge bedeu t e n de Leben s b e r e i c h e , die un mit t e l ba r mit ihrer Perso n zu tun haben , ausgegrenzt hatten. Die von ihnen geschild erte Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse oder der persön l i c h e n Angele g e n h e i t e n , die zu regeln sind, zeigt, dass die Grenze n durch die Teilnahme an der Jakobuswanderung wieder weiter ausgedehnt wurden. Das Engage- me n t für sich und die Übernah me von Selbstv e rantwortung macht für sie wieder Sinn. Deutli c h wird außerde m eine Bereits c ha f t zu einem gesün d e r e n Umgan g mit sich selbst . Einen Anstoß dazu gab wahrsch e i n l i c h die körperliche Bewegung, die bewirkt, dass man im wahrste n Sinne des Wortes wieder „in den Gang“ kommt . Mögl i c h e Quel l e ist siche r- 303 lic h auch das Land Frank r e i c h , das mit seine n kulin a r i s c he n Spezi a l i t ä t e n oder seine r be- sond e r e n Esskult u r zum Genieße n und zu dem Vo rsatz, sich etwas Gutes tun, animiert. Für diese Annahme sprechen die Angaben von Person K: „sich etwas gönnen z.B. französische Süßigkeiten, Kuchen; sich etwas Gutes tun“. Darübe r hinau s konnt e mit diese r Unter s u c h u n g belegt werden, dass die Gruppe und die Mitarbei t e n d e n zu me hr Selbstän d i g k e i t und Eigenverantwortung anregen (s. Abschn. 10.2.6 ) . Daher ist wahrsch e i n l i c h , dass entspr ec h e n d e Anregung e n zur Selbstwe r t s c h ä t - z u n g durch Vorbil d e r seiten s des therape u t i s c h e n Teams oder durch Impuls e aus der Grup- pe erfolgte n . b) Übertr a g u n g von Metaphe r n und Symbol i k in den Alltag Tabelle 51: Übertragung von Meta phern und Symbolik in den Alltag Hypothesen zum Erleben und zur Förder ung von Bedeutsamkeit Personen N Wirkung/Übertragung von Meta phern/Symbolik in den Alltag ( F r a g e n 3a, 11, 13c) Beispiele: - bei Schwi e r i g k e i t e n Weg Stein für Stein bewäl t i g e n - Jakobu s ( - f i g u r ) bei Bewäl t i g u n g der Strec k e wicht i g , z.B. als Sy mbo l für weite r e s Stück erfol g r e i c h bewäl t i g e n Weges - Weg Schri t t für Schri t t bewäl t i g e n D, H, J, K H H K 4 Die Metap he r „eine n Weg Schri t t für Schri t t gehen“ oder „Einen Weg Stein für Stein be- wä l t i g e n“ wird von den Teilne h me n d e n imme r wied er angefü h r t als ein Bild, das sie bei der Lösung von Schwier i g k e i t e n unterst ü t z t . Bereits bei Frag e 3a zeigen Person e n H und K auf, wie sie sich des Bildes der schrit t w e i s e n Bewält i g u n g eines sc hwierigen Wegabschnit- tes bei großen Anforderungen im Al ltag bedi enen. Personen D, H und J benennen die An- wend u n g der Symboli k bei Frage 11 als ihre interna l e Widerst a n d s r e s s o u r c e zur Handhab e von Aufgaben. Dieses bewusste körperliche Er leben und die praktisc he Erfahrung, eine schwie r i ge Anford e r u n g tatsäc h l i c h in kleine n Schrit t e n erfolg r e i c h bewält i gt zu haben, scheint demnach eine sehr prägnante Erfahr ung im Bereich Handhabba rkeit zu sein. Das Bedien e n der Symbol i k und der Metaph e r n zur Le ben s h i l f e im Allta g deute t aber auch an, dass das Pilgerw e s e n und der Zeitgei s t des Mi ttela l t e r s auch auf Bedeuts a mke i t s e b e n e bei einige n Wa nder i n n e n und Wander e r n Spuren hi nterl a s s e n haben. Person H gibt zum Bei- spie l bei Frage 18 an, dass ihr die Jakobusf i g u r , welche ihr in den Kirchen begegnete, symbo l i s c h verde u t l i c hte , wiede r ein Stück des Weges erfol g r e i c h bewäl t i gt zu haben . 304 Der Jakobu s w e g ist somit von viel Symbol i k , Gleich n i s s e n , Tradit i o n e n , Ritual e n und Bräuch e n umgeb e n , die bis heute aussa g e k r ä f t i g sind und sich wunderba r als Lebenshi l fe eignen . Das ist ein heilen d e r Wirkun g s f a k t o r im Bereich Handhabb a r k e i t und Bedeutsa m- k e i t , der sich im Zuge der Auswer t u n g herau sstellte. Dieser Wirkungsfa ktor hebt den Un- terschied zwischen einem historischen Pilger we g und „herköm ml i c h e n “ Wander w e g e n hervo r . c) Der Glaube Ein weiter e r therap e ut i sc h e r Wirkun g s f a k t o r , der Zuvers i c h t vermit t e l t und der nicht mit jedem Wander w e g in Verbind u n g gebrac h t we rden kann, ist der Glaube an Gott. Dieser Aspekt ist drei Persone n wichtig : Tabelle 52: Der Glaube Hypothesen zum Erleben und zur Förder ung von Bedeutsamkeit Personen N Der Glaube: ( F r a g e n 5, 13c, 18) Beispi e l e : - Vertr a ue n zu Gott - durch Glaube n Hilfe und Kraft in Leidens p h a s e n E, G, J G J 3 305 10.4 Auswertung der Haupthypothe sen zum Erleben und zur Förde- rung von Verstehbarkeit, Handha bbarkeit und Bedeutsam-keit während der Jakobuswanderung 1. Auswer t u n g der Hypoth e s e HW1: Wie schon erwähn t , wurden die Teilne h me n d e n nach den offene n und hypoth e s e n g e r i c h t e - t e n Frage n mit dem Frage b l o c k abschließende Fragestellung konfrontiert. Die untere Ü- bers i c h t beinha l t e t die Hypoth e s e n , mit denen sich die Intervi e w t e n dabei ausein a n d e r s e t z - t e n . Die Ergebni s s e der hypothe s e n g e r i c h t e t e n Frage 20 zu den Bereic hen Verstehbarkeit, Handha b b a r k e i t und Bedeut s a mke i t wurden bereit s vereinzelt dargeste l l t (s. Tabelle n 28, 38 u. 48 ). Hier nun die Gesamt ü b e r s i c h t der Ergebn i s s e zur Hypoth e s e HW1: Tabelle 53: Auswertung der Haupthypothese HW1 (Frage 20) Haupthypothese zum Erleben und zur Förderung von Verstehbar- keit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit während der Wanderung (HW1) Personen N HW1 (Handhabbarkeit) trifft zu, denn: d i e Zuvers i c h t ist gestie g e n , dass Anfo r d e r u n g e n des Leben s lösba r sind (z. B. durch die gewon n e n e n pers ö n l i c h e n Be wäl t i g u n g s f e r t i g k e i t e n oder durch die erfah r e n e n Poten t i a l e der Gemei n s c h a f t ) . (hy po th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20a). A, C, D, E, F, H, I, J, K 9 HW1 (Verstehbarkeit) trifft zu, denn: n e u e Informa t i o n e n oder unerwa r t e t e Sit u a t i o n e n werde n besse r verst a n d e n , Zusam m e n h ä n g e könne n deutl i c h e r erkan n t werden und das vorrau s s c h a u e n d e Denke n hat sich verbes s e r t (z. B. durch Erfah r u n g e n der Bestä n d i g k e i t , der Trans p a r e n z und durch den Gewin n an Wisse n ) . (hy po th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20b). A , C, D, E, F, H, J, K 8 HW1 (Bedeutsamkeit) trifft zu, denn: d i e Motiv a t i on , sich für etwas einzu s e t z e n ist gesti e g e n , und Anfo rd e r u n g e n des Leben s werde n mehr als Herau s f o r d e r u n g denn als Belas t u n g erleb t (z. B. durc h Erfa h r un g e n von Leben s s i n n , dur ch neue Hobbie s , durch die Erfah r u n - g e n , etwas getan zu haben , was für die Grupp e wicht i g war. (hy poth e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20c). A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K 11 Insge s a mt best ät i g e n in der abschließenden Fragestellung acht Personen (A, C, D, E, F, H, J und K) bewusst therape u t i s c h e Effekte in allen drei SOC- Ko mp o n e n t e n (s. Tabell e 53). Person I geht nicht auf den Fraget e i l zur Verste h b a r k e i t ein, sonder n re agiert direkt auf die Fragen zur Handha b b a r k e i t und Bedeut s a mke i t , Perso n B verne i n t die Frage 20 in Bezug 306 auf Handhabbarkeit und Verstehbarkeit und Pers on G wurde an dieser Stelle nur zur Be- deu t s a mke i t befrag t . Dass auch diese Person e n eindeuti g Widersta n d s r e s s o u r c e n in allen Bereichen des SOC hinzugewonne n haben, zeigt Tabelle 54. Tabelle 54: Auswertung der Hypo these HW1 (fragenübergreifend) Person Zustimmung bei Hypothesen A Verst e h b a r k e i t : V1, V2, V3, HW1 (Vers t e h b a r k e i t ) Handh a b b a r k e i t : H1, H2, H3, H4, HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J1, J2, HW1 (Bede u t s a mk e i t ) B Verst e h b a r k e i t : V1, V2, V3 Handha b b a r k e i t : H1, H2, H3 (offe n e Frage n . ) , H4, Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J1, HW1 (Bede u t s a mk e i t ) , HW 2 C Verste h b a r k e i t : V1, V2, V3, HW1 (Vers t e h b a r k e i t ) Handha b b a r k e i t : H1 (offe n e Frage n ) , H2, H3, H4, HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J1, J2, HW1 (Bede u t s a mk e i t ) , HW2 D Verste h b a r k e i t : V1, V2, V3, HW1 (Vers t e h b a r k e i t ) Handh a b b a r k e i t : H1, H2, H4 HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J1, J2, HW1 (Bede u t s a mk e i t ) , HW2 E Verst e h b a r k e i t : V1, V2, V3, HW1 (Vers t e h b a r k e i t ) Handha b b a r k e i t : H1, H2, H3, H4, HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J1, HW1 (Bede u t s a mk e i t ) F Verst e h b a r k e i t : V1, V2, V3, HW1 (Vers t e h b a r k e i t ) Handh a b b a r k e i t : H1, H2, H3, H4, HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J1, HW1 (Bede u t s a mk e i t ) G Verste h b a r k e i t : V1, V2 Handh a b b a r k e i t : H1, H2, H3 Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J1, HFW1 (Bede u t s a mk e i t ) Fortsetzung 307 Fortsetzung Tabelle 54: Auswertung de r Hypothese HW1 (fragenübergreifend) Person Zustimmung bei Hypothesen H Verst e h b a r k e i t : V1, V2, V3, HW1 (Vers t e h b a r k e i t ) Handha b b a r k e i t : H1, H2, H3, HW1 (Hand h a b b a r k e it ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J2 HW1 (Bede u t s a m k e i t ) , HW2 I Verst e h b a r k e i t : V1, V3 Handha b b a r k e i t : H1 (offe n e Frage n ) , H2, H4, HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B2, B3, B4, J1, J2 HW1 (Bede u t s a mk e i t ) J Verste h b a r k e i t : V1, V3, HW1 (Verst e h b a r k e i t ) Handh a b b a r k e i t : H1, H2, H3, H4, HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B3, B4, J1, HW1 (Bede u t s a mk e i t ) K Verste h b a r k e i t : V1, V2, V3, Hw1 (Vers t e h b a r k e i t ) Handh a b b a r k e i t : H1, H3, HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) Bedeu t s a mk e i t : B1, B3, B4, J2, HW1 (Bede u t s a mk e i t ) , HW2 Bei allen befrag t e n Person e n therape u t i sc h e Effekt e auf allen drei SOC-Eb e n e n nachge - wiesen werden (s. Tabelle 54). Demzufolge kann die Hypothese HW1 bestätigt werden, dass durch die Jakobusw a n d e r ung Verstehbarkeit, Handhabba r k e i t und Bedeuts a m k e i t erlebt und geförder t werden. Dem saluto g e n e t i s c h e n Model l nach ist die positi ve Auswi r k u n g der Jakobu s w a n d e r u n g auf den Gesundungsprozess psychisch kra nke r Mensch e n damit nachge w i e s e n . Ein wesent l i c h e s Argume n t für diesen Schlus s ist ferner , dass bei allen Person e n eine er- hö h t e Motiv a t i o n zum Engag e me n t beste h t (s . Abschn. 10.3.8) . Somit wird in jedem Fall die SOC-Komp o n e n t e Bedeutsamkeit g e f ö r d e r t , die maßgeb l i c h für die Erhöhu n g des Ko- hären z g e f ü h l s ist. Inwief e r n der Zuwach s an Widers t a n d s r e s s o ur c e n im Bereic h Bedeu t s a mke i t domi n i e r t , zeigt sich in der nun folgende n Auswer t u n g der Hypoth e s e HW2 (Bedeu t s a mk e i t ) . 2. Auswer t u n g der Hypoth e s e HW2: Nachdem in der abschließenden Fragestellung der Erwerb von Widersta n d s r e s s o u r c e n in den Bereich e n Verste h b a r k e i t , Bedeut s a mke i t und Handhab b a r k e i t unters u c h t wurde, stellt sich die Frage (20d) nach der Domi na n z der einzel n e n SOC-Ko mp o n e n t e n . 308 Fra g e 20d: „Welc h e diese r Angab e n triff t am deutl i c h s t e n zu?“ Die zu diskuti e r e n d e Hypothes e lautet: Hypothese HW2: Auf der Jakobuswanderung dominieren bedeutsamkeitsfördernde Erfahrungen. Die nachstehende Tabelle 55 fasst di e Ergebnisse zur Frage 20d zusamme n. Tabelle 55: Auswertung der Hypothese HW2 (Frage 20d) Selektionskriterium Kategorien Personen N H y p o t h e s e HW2: Domi nan z von Bedeut s a m- k e i t in der Jakobu s w a n d e - r u n g (Frage 20d) HW2 trifft zu Gründe : - Bedeu t s a mk e i t wird durch die Gemei n - s c h a f t erfahre n - Teilna h me an der Wander u n g war Her- a u s f o r d e r u n g - Teilna h me an der Wander u n g war Chanc e , eine große Anfor de r u n g des Le- be n s zu bewäl t i g e n und posit i v e n Ein- fl u s s auf den Gesund u n g s p r o z e s s zu be- wi r k e n - schon beim Wisse n um die Mögli c h k e i t zur Teiln a h m e Wille n / M o t i v a t i o n ver- sp ü r t , diese Anford e r u n g des Lebens zu bewält i g e n - vor der Wande r u n g Tief p un k t , nach der Wande r u n g bald entla s s e n mit der Zuver - s i c h t , wieder ein Stück vorwär t s zu komme n - motiv i e r t wei te r zu mache n im Leben und bei Jako bu s p r o j e k t - Wande r u n g bewäl t i g e n war so wicht i g , dass neue Schuh e gekau f t - Wande r u n g ist Chanc e , etwas auszu p r o - b i e r e n - posit i v e s Fazit : außer g e w ö h n l i c h inten s i- v e wichti g e Therap i e - Zuver s i c h t in Bewäl t i g u n g von Anford e - r u n g e n , z. B. will wiede r in Beruf zurüc k - kann mehr, als vorhe r gedac h t B, C, D, H, K C D D D D H K K K K K 5 Fortsetzung 309 Fortsetzung Tabelle 55: Auswertung der Hypothese HW2 (Frage 20d) Selektionskriterium Kategorien Personen N - kann mehr, als vorhe r gedac h t - verst ä r k t e Wahrn e h mu n g persö n l i c h e r Resso u r c e n im Krank e n h a u s in so kurze r Zeit nicht mö gli c h - befris t e t e Zeit sp a n n e erleic h t e r t das Ein- la s s e n auf Therap i e , z. B. sich selbst tes- t e n , Resso u r c en entde c k e n K K K HW2 trifft nicht zu, sondern: 1. Handh a b b a r k e i t 2. Bedeu t s a mk e i t 3. Verst e h b a r k e i t A, F 2 Hypoth e s e HW2: Domi nan z von Bedeut s a m- k e i t in der Jakobu s w a n d e - r u n g (Frage 20d) Das Zusammenwirken aller drei Kompo- nenten dominiert E 1 Die Frage 20d wurde von 7 Person e n direkt bean two r t e t (s. Tabelle 55). Vier Persone n (G, I, J und K) wurden zur Hypoth e s e HW2 nich t befragt. Person K wurde dennoch zu den Befürwor t e n d e n der Hypothes e HW2 gezählt, weil ihre Ausführungen bei Frage 20c zur HW1 (Bede u t s a mk e i t ) im Vergl e i c h zu den ander e n SOC-K o mp o n e n t e n einen auffä l l i g größer e n Raum einneh me n . Ihre deutli c h er höht e Motiva t i o n zum Engageme n t , die Er- ke n n t n i s , dass sich Engag e me n t lohnt sowi e die Umbew e r t u n g der Anfor d e r u n g von Belas - tung zur Herausforderung sind herausragend. Diese auffälli g e Begeiste r u n g im Bereich Bedeuts a mk e i t im Verglei c h zu den andere n SOC-Kompone nten konn te bei den Personen G, I und J nicht beobac h t e t werden . In den exempl a r i s c h e n Begr ündungen der übrigen Teilnehme nde n für die Bestätigung der Hypot h e s e HW2 setzt sich fort, was in den Antwor t e n zur Frage 20c angede u t e t wurde. Die Bewert u n g von Anford e r u n g e n als Herausf o r d e r u n g e n und nicht als Belastu n g geschah vor der Wa nder u n g (siehe Person D), währen d der Wander u n g (siehe Person K) wie auch danach (siehe Person H). Eine Ursache lieg t darin, dass der Sinn di eses Engageme nt s von vornherein deutlich war oder im Zuge der Th erapie erkannt wurde. Insbesondere für Per- sonen D und K ergibt sich dieser Sinn aus der Wertschätzung de r Wander u n g als große Chance , den Gesund u n g s p r o z e s s zu verbes s e r n . Entsprechend hatte Person D „schon beim Wissen um die Möglic h k e i t zur Teilna h me di e Motiva t i o n verspü r t , diese Anford e r u n g zu bewälti ge n . “ Person K bewerte t e die Bewälti g u ng der Wanderu n g für so wichtig , dass sie während dessen neue Schuhe gekauft hatte, um weiterge h e n zu können. Aus den Aussagen 310 diese r Person geht hervor, dass sie von vornher e i n sehr motivier t war, sich engagier t hatte und entspre c h e n d e Fortsc h r i t t e im Be reich von Handhab b a r k e i t gemach t hatte. Im Hinbl i c k auf die Hypot h e s e HW2 lä sst sich das Folgende festhalten: Bei den direkt befra g t e n Perso n e n zur Gewich t u ng der thera pe u t i sc h e n Effek t e auf den drei SOC-Eben e n stimme n vier Personen der Domi nan z von Bedeuts a mke i t zu, zwei Persone n favorisi e r e n Handhabb a r k e i t noch vor Bedeut s a mke i t und eine Person ist der Meinun g , dass gesundhe i t l i c h e Effekte gleichwe r t i g auf allen drei Ebenen vert e i l t seien . Bezie h t man Person K ein, bestätigen fünf von ac ht Pe rson e n die Domi na n z von Bedeut s a mke i t . Bei dem Ve rgle i c h der Ergebn i s s e zur Frage 2 0, bei dem auch sichtbar wird, auf welcher SOC-Eb e n e die Befrag t e n ihre Widers t a n ds r e s s o u r c e n am deutli c h s t e n wahrne h me n und den Ergebni s s e n zur Frage 20d, zeigt si ch die folgende Verteilu n g : Tabelle 56: Auswertung der Haupthypothese HW2 (fragenübergreifend) Hypothese Personen N Hypothese HW2 Erleben und Förderung von Bedeutsamkeit auf der Wanderung domi- niert im Vergleich zur Verstehbarkeit und Handhabbarkeit trifft zu ( hy p o th e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20d) Vergleich der SOC- Komponenten bei der Abschließenden Fragestellung: HW1 (Hand h a b b a r k e i t ) triff t zu (hy poth e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20a) HW1 (Verst e h b a r k e i t triff t zu (hy poth e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20b) HW1 (Bede u t s a mk e i t ) triff t zu (hy poth e s e n g e r i c h t e t e Frag e 20c) B, C, D, H, K A, C, D, E, F, H, I, J, K A, C, D, E, F, H, J, K A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K 5 9 8 11 Bei dieser Zusamm e n f a s s u n g (s. Tabell e 56) bestäti g t sich das Ergebni s von Frage 20d, dass das Erleben und die Förderu n g von Bedeut s a mke i t domi n i e r t , danac h die Handh a b - barkeit und daraufhin die Verstehbarkeit. Au ch wenn man Person G aus der Wertung he- rau s n e h me n würde, da diese bei Frage 20 nur zur Bedeut s a mke i t befrag t wurde, bliebe diese Gewicht u n g . 311 Eine weitere Beobachtung, die für die Domi na nz an neuen Widerstandressourcen im Be- re i c h Bedeu t s a mke i t spric h t , ist die erhöh t e Motiva t i o n zum Engage me n t , der insges a mt alle Personen in der Abschlus s r e f l e x i o n zustimme n . Personen A, B, C, D, F, G, H, I, und K betonen diese Motivation im Bereic h Bedeut s a m- k e i t . Perso ne n A, E, G und J thema t i s i e r e n di ese n Aspek t auf der Eb ene Verst e h b a rkeit und Person J sprich t mehr Motiva t i o n auch im Bereic h Handha b b a r k e i t an. Bei den Inter v i e w s zeigt sich dazu, dass die Befrag t e n stark auf den Impuls „die Motivat i - o n , sich für etwas einzus e t z e n , ist gestie g e n “ reagie r t e n . Das bestät i g e n auch die Ergebn i s - se zur Frage 20c. Somit kann zur Hypoth e s e HW2 abs chl i e ß e n d e rfasst werden, dass sowohl die Ergebni s s e der hypothes e n g e r i c h t e t e n Frage 20d als auch de r quanti t a t i v e Vergle i c h der Frage 20 die Domi na n z therap e ut i s c he r Effekt e im Bereic h Bedeut s a mk e i t belege n . Der stärkst e Effekt ist dabei , dass die Motiv a t i o n zum Engag e me n t gestie g e n ist, vor allem auch dadurc h , dass die Gesundungsförderung als Sinn v on Engagement erkannt wurde. 10.5 Auswertung der Haupthypothese n zum Erleben und zur Förde- rung von Verstehbarkeit, Handha bbarkeit und Bedeutsamkeit durch das Jakobuswegprojekt 1. Auswertu n g der Hypothes e HP1: Mit Frage 21 sollte die Diskus s i o n über die Fortführung der therapeutischen Effekte im Jakobus w e g p r o j e k t vertie f t werden . Die z ugrund e l i e g e n d e Hypothe s e HP1 lautet: Hypothese HP1: Die Teilnahme am Jakobuswegprojekt st ärkt den Gesundungsprozess psychisch kranker Menschen, weil das Projekt aufgrund seiner Langfristigk eit im Sinne einer chronischen Widerstandsressource kontinui erlich für Erfahrungen sorgt, die die SOC-Komponenten Verstehbarkeit, Ha ndhabbarkeit und Bedeutsamkeit fördern. Schon in den Antworten zur Frage 2 zeigt si ch, dass drei Personen (A, F und J) in der Möglich k e i t zum weitere n Engage me n t inne rhalb des Jakobuswegpr ojektes und in der 312 Chan c e zur generel l e n Weiter e n t w i c k l u n g ihre n Beweggru n d zur Teilnahme an der Pilger- r e i s e sahen . Ihre Inter e ssensschwerpunkte liegen dabei insbeson d e r e auf: - den Trainingswanderungen und den Treffen, - der Aussich t auf einen Anlauf p u n k t zum Au sta u s c h , mit Verst ä n d n i s und zur Weite r - e n t w i c k l u n g , - der Ausein a n d e r s e t z u n g mit Saluto g e n e s e . Bei den Ergebn i s s e n zu Fragen 5a-5b bestät i g en sieben Personen, dass sich das Engage- me nt innerhalb des Projektes positiv auf den Gesundungsprozess psychisch kranker Men- sc h e n auswir k t . Die Verteil u n g der therape u tischen Effekte innerhalb der drei SOC- K o mp o n e n t e n stell t sich dabei wie folgt dar: Tabelle 57: Auswertung der Haupthypothese HP1 (Fragen 5a-5b) Hypothese HP1: Fortsetzung verstehbarkeits- handhabbarkeits- und be- deutsamkeitsfördernder Erfahrungen im Jakobusweg- projekt Personen N Gesundungsförderung durch Engagement im gesamten Ja- kobuswegprojekt trifft zu ( o f f e n e Frage n 5a-5b ) - Förde r u n g und Erle b e n von Hand h a b b ar k e i t - Förde r u n g und Erle b e n von Bede u t s a m k e i t - Förde r u n g und Erle b e n von Vers t e h b a r k e i t A, B, C, F, I, J, K B, C, F, I, J, K B, C, F, J B, J, K 7 Darüber hinaus belegt die Untersu c h u n g der Hypothese H4, dass nach der Wanderung die Pflege von Widerst a n d s r e s s o u r c e n im Bereich Handhabbarkeit f o r t g e f ü h r t wird. Die wich- ti g s t e n Kategor i e n , die nachwei s e n , dass das Jakobus w e g p r o j e k t wie eine chronis c h e Wi- derstandsressource zu be werte n ist, sind dabei: - Erlebe n von Handha b b a r k e i t nach der Wander un g durch den Kontakt zur Ge meinsc h a f t (Persone n A, B, C, D, E, F, I und J) und - kontinui e r l i c h e s Dazulern e n im Jakobusw e gprojekt (Personen B, D, E und F). Somit bestätigen schon jetzt die Aussagen von zehn Personen, dass die Fortführung der therapeutischen Effekte im Rahme n des Jakob u s w e g p r o j e k t e s mögli c h ist. 313 Die hypothes e n g e r i c h t e t e Frage 21 zur Hypothes e HP1 heißt: „Eine Annah me zum thera p e u t i s c h e n Wert des gesamt e n Jakobus w e g p r o j e k t e s könnte sein, dass die Teilnehm e n d e n die gesundun g s fördernden Aspekte wie z.B. den Erwerb neuer Bewält i g u n g s f e r t i g k e i t e n , die Erweit e r u n g des Wissens , die Erfahru n g von Be stän- d i g k e i t und Lebenss i n n über Jahre hin immer wi eder erfahr e n können . Wie sehen Sie das?“ Die nun folgend e Übersic h t zeigt die Zusamme n f a s s u n g der Antwort e n . Tabelle 58: Auswertung der Hypothese HP1 (Frage 21) Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese HP1: Fortse t z u n g verste h b a r k e i t s , handha b b a r k e i t s - und bedeut s a mke i t s - f ö r d e r n d e r Erfahrungen im Jakobus- w e g p r o j e k t (hypoth e s e n g e r i c h t e t e Frage 21) HP1 trifft zu Gründe : - auf Jakob u s w a n d e r u n g Geler n t e s kann konkr e t im Allta g angew a n d t werde n , d.h. : - für Klini k a u fen t h a l t nicht wie für Mo- de n s c h a u packe n - sich etwa s Gutes tun, z. B. Tasse Kaf- f e e trink e n und wunde r s c h ön e Waffe l essen - im Beruf funkt i o n i e r e n und auf sich achten geht parall e l - Anford e r u n g e n im Allta g leben s w i c h - t i g - nach der Jakob u s w a n d e r u n g Stärk u ng vorha n d e n e r Resso u r c e n und deren Er- g ä n z u n g durc h neue Erfa h r u n g e n : - Gewinn an Ferti g k e i t e n / Resso u r c e n - Gewin n an Erfah r u n g - Anlau f s t e l l e / T r e f f p u n k t : - zur Forts e t z u n g der Gemei n s c h a f t ge- g e b e n - zu m Erarb e i t e n versc h i e d e n e r Punkt e / Mitsp r a c h e r e ch t - Infor ma t i o n s f l u s s und Trans p a r e n z wer- d e n fortg e s e t z t - Jakob u s p r o j ek t ein Erfol g für Gesun - d u n g s p ro z e s s , weite r e Teil n a h m e , wenn Zeit gegeb e n - langf r i s t i g e Teiln a h me wirkt sich posit iv auf den Gesund u n g s p r o z e s s aus, weil: - langfr i s t i g e Teiln a h me ist gewin n b r i n - g e n d für Patie n t e n A, B, C, D, F, G, H, I, J, K A, K K K K K A, I, J I I, J C, H C, H C C D B, C, F, G B 10 Fortsetzung 314 Fortsetzung Tabelle 58: Auswertung der Hypothese HP1 (Frage 21) Selektionskriterium Kategorien Personen N - eine Wande r s t r e c k e keine Lösun g von Probl e m e n , sonde r n langf ri s t i g e Unter - s t ü t z u n g wicht i g , um auf posit i v e m Weg zu bleiben - Weite r a r b e i t im Proje k t sin nv o l l für Weite r e n t w i c k l u n g - Wander n in Etappe n besse r als Durch- g e h e n nach Santi a g o , weil durch Lang - f r i s t i g k e i t und Zeit zwisc h e n Etapp e n mehr Zeit zu m Lernen - viele Aufga b e n in der Zwisch e n z e i t übern o m m e n , die wicht i g für die Ent- w i c k l u n g sind , z. B.: - Train i n g s w a n d e r u n g e n vorb e r e i t e n - Zeitun g s a r t i k e l schrei b e n - Kuche n backe n - vielsc h i c h t i g e Aufga b e n - Teilna h me an Veran s t a l t u n g e n mög- l i c h F F G G, H G H, J Das Erleben von Bedeutsamkeit setzt sich fort Gründe : - je weite r entwi c k e l t und länge r am Pro- j e k t , desto wicht i g e r die Beson d e r h e i t des Jakobus w e g e s - Wille zur wei ter e n Teilna h m e - Motiv a t i o n zur Teiln a h me an nächs t e r Wande r u n g - Motiv a t i o n zum Enga g e m e n t stei g t durc h Vorfr e u d e an nächs t e r Wan d e r u n g - Überp r ü f u n g der persö n l i c h e n Entwi c k - l u n g wich t i g - Wahr n e h mu n g von Lebens b e r e i c h e n außer Krank h e i t G, J, K G K K K J J 3 Alternative zu Medikamenten, Ärzten, Gruppen J 1 Langfristigkeit des Projektes bedeutet kontinuierliches Wachstum an Erfahrun- gen für Mitarbeitende B 1 Hypothese HP1: Fortse t z u n g verste h b a r k e i t s , handha b b a r k e i t s - und bedeut s a mke i t s - f ö r d e r n d e r Erfahrungen im Jakobus- w e g p r o j e k t (hy pothe s e n g e r i c h t e t e Frag e 21) Sich in Alltag einfügen schwierig K 1 Zehn Personen befürworten die Fortsetzung des Erwerbs neuer Bewältigungsfertigkeiten im Rahmen des Jakobusw e g p r o j e k t e s und bestär k e n somit den Eindru c k aus den bisher i - g e n Ergebni s s e n (s. Tabelle 58). 315 Per s o n E wurde die Frage 21 nicht geste l l t , si e bestät i g t aber bei der Ausein a n d e r s e t z u n g mit der Hypoth e s e H4 (s. Abschn . 10.2.4 ) , da ss durch das Jakobu s w e g p r o j e k t ein kontin u - i e rl i c h es Dazul e r ne n mö gli c h ist und dass Wider s t a n d s re s s o ur c e n im Rahme n der Gemei n - s c h a f t weiter geförder t werde n. Darüber hinaus befürwortet sie in der nachfo l g e n d e n Fra- gest e l l u n g (s. Tabelle 60), dass sich das Erlebe n von Bedeut s a mke i t im gesamt e n Jako- b u s w e g p r o j ekt fort s et z t . Somi t wird deutlic h , dass nach A ngaben aller Befragten das Jako- bu s w e g p r o j e k t wie eine chronis c h e Widersta n d s r e s s o u r c e wirksam ist. Die Pflege der gesundun g s f ö r d e r n d e n Erfahr ungen zeigt sich erstens im Lernen auf der Jakobu s w a n d e r u n g und in der sich anschl i e ßenden konkreten Anwendung des Gelernten im Alltag . Dafür sprech e n die Angabe n von Pe rsone n A und K. Person K the mati s i e r t da- bei insbes o n d e r e die bereits bei Frage 5a angespr o c h e n e Konzen t r a t i o n auf das Wesentl i - c h e , auf die Setzung von Priorit ä t e n wie z.B.: „für Klinikal l t a g nicht wie für Modensch a u packen“ und somit auf die Förderun g des Pl anungs- und Bilanzierungsverhaltens. Darüber hinaus spricht sie erneut die Entdeck u n g der Eigenverantwortlichkeit und die Pflege der persönlichen Bedeutsamkeit an. Das spiegelt sich in Aussage n wieder wie: „sich etwas Gutes tun z.B. Tasse Kaffee trinken und w unders c h ö n e Waffel essen“ oder „im Beruf funktionieren und auf sich achten geht parallel “ . Als weitere s Argumen t für die Hypothe s e HP1 spric ht aus Sicht eini ger Teilnehmender, dass Erfahr u n g e n nicht nur im Alltag angewa n d t werden , sonder n dass es im Alltag und durch das Projek t zum Gewinn weiter e r Wide rst a n d s r e s s o u r c e n kommt . Ein prägnan t e s Beispi e l dafür ist die Katego r i e „nach der Jakobusw a n d e r u n g Stärkung vorhande n e r Res- sou r c e n und deren Ergänzu n g durch neue Er fahrungen“ (vgl. Personen A, I, J). Der Aspekt „Weit e r e n t w i c k l u n g “ zeigt sich a ußerd e m in nahezu allen Katego r i e n , die von den Befragt e n als Gründe für die Hypothes e HP1 genannt werden. Wie an ande ren Stellen der Auswert u n g (z.B. be i Frage 5) tritt auch hier die Wertsc h ä t z u n g des Jakobusw e g p r o j e k t e s in sein er Funktion als Treffpunkt ode r Anlaufst e l l e hervor. Be- zog e n auf die mo ment a n e Frages t e l l u n g wird diese Anlaufstelle von Personen C und H definier t als Forum „zur Fortsetz u n g der Ge meinsc h a f t “ (Person C) und „zum Erarbeit e n versch i e d e n e r Punkte / M i t s pracherecht“ (Person H). 316 Die Teiln e h me n d e n unter s t ü t z e n die Hypoth e s e HP1 mit Beispie l e n zu gesundu n g s f ö r - d e r n d e n Erfa hru n g e n , die im Rahmen des Proj ekt e s fortgef ü h r t werden oder die neu ge- wonnen werden. Sie betrachten aber auch die La ngfristigkeit des Projek tes an sich als ei- nen gesund u n g s f ö r d e r n d e n Faktor , den sie im übrigen am häufigs t e n benenne n . Person F führt dazu als Argume n t an, dass psychi s c h kranke Mensch e n kontin u i e r l i c h e Unters t ü t - zung brauchen und nicht durch eine einzig e Wander u n g geheil t werden können. Durch den einjä hr i g e n Arbei t s z y klu s entst e h e n aus Sicht der Teilnehme nden vielschichtige Aufgaben- felder, innerhalb derer sich auch nach der Wanderung weiter betätigt werden kann. Laut Person B profitie r e n die Mitarbei t e nde n ebenso von der Langf r i s t i g ke i t , weil auch sie sich weitere n t w i c k e l n können und weil sie weit ere Ideen für das Projekt gewinn e n . Den Angaben von Personen G, J und K nach setzt sich insbeson d e r e das Erleben von Be- de u t s a mke i t im Rahme n des Jakob u s w e g p r o j ektes fort. Die Erfa hrung von Bedeutsamkeit ist beisp i e l swe i s e in der Motiv at i o n zum Enga ge me nt zu sehen, wie sie sich bei Personen K und J zeigt. Dabei ist ihre Mo tivationsquelle die Aussicht auf die Teilnahme an der nächste n Jahres w a n d e r u n g . Person G entdeck t im Zuge des längere n Engage me n t s die Be- sonde r h e i t des Jakobusw e g e s , die ihr wichtig wi rd und sich somit für sie als Quelle der Erfahrungen von Bedeutsamkeit he rausstellt. Person J unterstüt zt die Hypothese HP1 mit ihrer Angabe „Wahrnehmung von Lebensbereiche n außer Krankheit“ insofern als dass sie befürwortet, dass das Projekt für neue bedeut ungsvolle Lebensbereiche sorgt. Laut Aron Antonovs k y (1987/19 9 7 ) braucht der Mensch eben solche Lebens b e r e i c h e für eine optima- le Position auf de m HEDE-Kontinuum. Bei all den positiv e n Rückme l d u n g e n zum gesundungsfördernden Effekt des gesamt en Proje k t e s , deute t Perso n K an, dass es nicht ei nfac h ist, sich danach in den Alltag einzufü - g e n . Die große Leistu n g der Wanderi n n e n und Wande rer ist also der Üb ergang ins tägliche Leben, der trotz der Unterst ü t z u n g durch das Jakobusw e g p r o j e k t eine Anforder u n g bleibt. Dennoc h bestät i g e n die Teilne h me n d e n sowohl bei den offenen Fragen als auch bei der hypothes e n g e r i c h t e t e n Frageste l l u n g eindeut i g , dass das Jakobu s w e g p r o j e k t eine chroni - s c h e Widerst a n d s r e s s o u r c e ist, die für Rahmenb e d i n g u n g e n sorgt, die die SOC- Komp o n e n t e n Verste h b a r k e i t , Handha b b a r k e i t und Bedeutsamkeit fördern (s. Tabelle 59). 317 Tabelle 59: Auswertung der Haupth ypothese HP1 (fragenübergreifend) Hypothese HP1: Gesundungsförderung durch Fortsetzung verstehbarkeits- hand- habbarkeits- und bedeutsamkeitsfördernder Erfahrungen im Ja- kobuswegprojekt Personen N Hypothese HP1 trifft zu: (hy poth e s e n g e r i c h t e t e Frag e 21) Gesundungsförderung durch Engagement im gesamten Jakobuswegpro- jekt trifft zu durch: ( o f f e n e Frage n 5a-5b ) - Förde r u n g und Erle b e n von Hand h a b b ar k e i t - Förde r u n g und Erle b e n von Bede u t s a m k e i t - Förde r u n g und Erle b e n von Vers t e h b a r k e i t Fortsetzung des Erlebens und der Förderung von Handhabbarkeit im Jakobuswegprojekt ( A u s w e r t u n g der Hy poth e s e H4) Fortsetzung des Erlebens und der Förderung von Bedeutsamkeit im Jakobuswegprojekt ( A u s w e r t u n g der Hy poth e s e HP2) A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, D, F, G, H, I, J, K A, B, C, F, I, J, K B, C, F, I, J, K B, C, F, J B, J, K A, B, C, D, E, F, I, J A, B, C, E, F, G, H, J, K 11 10 7 8 9 2. Auswertu n g der Hypothes e HP2: Die nun folgende n Ausführu n g e n beschäft i g e n si ch mit dem Potenti a l an Bedeuts a m k e i t im gesa mt e n Jakob u s w e g p r o j e kt . Dazu wurde die Hypothe s e HP2 aufgest e l l t : Hypothese HP2: Die Teilnahme am Jakobuswegprojekt wirk t sich positiv auf den Gesundungsprozess psychisch kranker Menschen aus, weil es ihnen ein langfristiges Erfahrungsfeld be- deutsamer Erlebnisse und Tätigkeiten erschließt. Die erst e n sinns t i ft e n d e n, weil motiv a t i o n al e n , Aspek t e wurde n berei t s bei Frage 5a ermit - t e l t . De mz uf o l g e sind die folgen d e n Faktor e n die Bedeutsamkeitsträger im gesa mt en Jako- b u s w e g p r o j e k t , die zum jahrel a n g e n Engage me n t bewege n : - Gruppe bzw. Ge meins c h a f t der Jakobus p i l g er (Personen A, B, C, D, E, G, K), 318 - Motiva t i o n durch enorme Forts c h r i t t e , Weite rentwicklung (Personen A, E, F, G, J), - das gemeins a me Tun (Pe r son e n C, E, J, G), - Projek t als wertv o l l e r Ausgl e i c h zum Allta g bz w. als Anlaufs t e l l e (Perso n e n A, F, J), - das Ziel Santiag o de Compost e l a (Person e n A, C, D), - die Treffen der Jakobus p i l g e r (Person e n C, G), - Möglic h k e i t des Engag e me n t s / Mitspr a c h e nach persönlichen Ressourcen (Personen B, C), - erfolg r e i c h e s Feedba c k unter einander (Personen B, K), - heraus r a g e n d e r Stelle n we r t des Projek t e s (Perso n e n I, J), - Spaß am Projek t , wie am Sportv e r e i n (Pers o n B), - die gesamt e Proje k t a r b e i t statt einma l i g e r Teilna h me an Wanderu n g (Perso n G), - Gespräc h e (Perso n C), - der Glaube (Perso n E), - Aspekte, die das Einlassen auf di e Wanderu n g erleic h t e r n (Perso n E). Somit bestä t i g e n schon bei der offenen Frage 5 z e h n Person e n , dass das Jakobu s w e g p r o - j e k t psychisc h kranken Mensch en ein langfristiges Erfahru n g s f e l d bedeut s a me r Erlebn i s s e und Tätigke i t e n erschli e ß t . V o n Person H liegen keine Angabe n zur Frage 5 vor, weil ihr diese Frage nicht gestel l t wurde. Den wichtigsten Beweggrund zum jahrelangen Engage ment liefert diesen Ergebnissen nach die Gemein s c h a f t mit de m Zi el Santia g o de Compos t e l a als stärks t e s geme i n s a me s Charakteristikum. Die hypothe s e n g e r i c h t e t e Frage 22 zur Hypothe s e HP2 lautet: „Was halten Sie von der folgen d e n Aussag e : Der therap e u t i s c h e Wert des gesamt e n Jakobu s wegprojektes liegt hauptsächlich darin, dass es psychi s c h kranke n Mensch e n ein langfr i s t i g e s Erfahrun g s f e l d voller sinngebe n d e r Tä- tigk e i t e n und Erlebni s s e erschli e ß t “ 319 Tabelle 60: Auswertung Hypothese HP2 (Frage 22) Selektionskriterium Kategorien Personen N Hypothese HP2: Domi nan z von Bedeuts a m- k e i t im Jakob u s w e g p r o j e k t (hy pothe s e n g e r i c h t e t e Frag e 22) HP2 trifft zu Gründe : - Proje k t ist viels c h i c h t i g - inten s i v e s Enga g e men t mö gl i c h - Einsat z indivi d u e l l e r Resso u r c e n möglic h - Erle b e n von Spaß mögl i c h - langf r i s t i g e Erfah r u n g von Leben s s i n n außer h a l b der Rolle als Mutte r / V a t e r und Ehefr a u / E h e m a n n - Erfah r u n g der persö n l i c h e n Bedeu t s a m- k e i t , d. h. sich selbs t wicht i g nehme n - durch Jakob us w e g Anfan g , nach Verän - d e r u n g e n zu schau e n , die langf r i s t i g , Ge- su n d u n g s p r o ze s s förde r n - ein Stück Leben s w e g erwan d e r t - Distan z zu m Alltag und Krankh e i t - mit krank e n Mensc h e n Sinne neu erleben - konti nu i e r l i c h e Ausei n a n d e r s e t z u n g mit Probl e m e n gelin g t im Proje k t optima l - sowoh l Pflege vorha n d e n er Resso u r c e n als auch Gew inn neuer Ressou r c e n - etapp e n w e i s e Steig e r u n g der Anfor d e - r u n g - Einsat z erwor b e n e r Widers t a n d s r e s s o u r - c e n nach der Wande r u n g - Urlau b - Einsat z für das Fort be s t e h e n des Projek - t e s wichti g - Ende des Projektes wär e schlimm - Motiv a t i o n , den Krank e n h a u s a u f e n t h a l t zu verkü r z e n - Motiv a t i o n , sich auf Gesun d u n g s p ro z e s s zu konze n t r i e r e n - Zuvers i c h t , sich Anfor d e r u n g e n zu stel- l e n gestä r k t - in Krise n s i t u a t i o n e n Konze n t r a t i o n auf Zugew i n n neue r Wide r s t a n d s r e s s o u r c e n A, B, C, E, F, G, H, J, K C C C C E E E E E J J J J J J J J J K K K 9 Die Frage 22 wurde nicht von allen Teilneh me n d e n beantwo r t e t (s. Tabelle 60). Vermut- l i c h wurde sie nicht von allen Inter vi e w e n d e n zu r Diskuss i o n gestell t , da sie als Wiederh o - lung von Frage 21 verstanden wurde. In Frage 22 ging es jedoch um eine vertief e n d e Erör - t e r u n g der Bedeu t s a mke i t s t r ä g e r im gesamt e n Projekt . Alle neun Persone n , die auf die Fra- ge antwo r t e t e n , stimme n auch der entsprechenden H ypothese HP2 zu. Darüber hinaus ge- 320 ben vier Teilne h me n d e Beisp i e l e für sinnge be n d e Tätigkei t e n und Er fahru n g e n oder spüren Rahmen b e d i n g u n g e n des Projekt e s als Quellen zum Erleben von Bedeutsamkeit auf. Eine dieser Quelle n ist aus Sicht von Person C die Viels c hic h t i g k e i t des Projektes. Diese Viels c hi c h t i g k e i t ermög l i c ht laut Perso n C „i ntens i v e s Engageme n t “ sowie den „Einsat z individueller Ressourcen“. Dam it triff t das Proje k t versc h i e dene Interessen und erfasst ein breite s Spekt r u m der Klient e l . Eine weitere therapeutische Leistung des Pr ojektes ist die Förd erung von Lebensfreude. Davon spricht Person C mit der Aussage „Erleb e n von Spaß möglich “ oder Person J mit der Nennung „Urlau b “ . Dazu gehört auch die A ngabe von Person J, dass durch das Projekt die Distan z zum Alltag und zur Krankh e i t möglic h sei. Denn Distanz zur Krankhe i t gewin- n e n heißt mit andere n Worte n , dass Krankh e i t an Bedeutung verliert und Platz freiräumt für andere Aspekt e des Lebens . Die Erge bnis s e zur Frage 22 zeigen, dass das Jakobusw e g - p r o j e k t die so entsta n d e n e Lücke mit sinnvo l len Tätigkeiten und Erlebnissen füllen kann. Im Zuge dieses Engag e me n t s kann es laut Person E zu neuen Rollend e f i n i t i o n e n kommen, denn hier können Rollen des Alltags verlasse n werden und neue Ro llen und Fertigkeiten erprobt werden (siehe: „La ngfristige Erfahrung von Leben ss i n n außerha l b der Rolle als Mutter/V a t e r und Ehefrau/ E h e ma n n “ ) . Neben den bisher dargeste l l t e n Möglichk e i t e n bewerten die Teilnehme nden überwiegend die Arbeit an ihrer Gesundun g und den Erwerb neuer Widerstandsressourcen als sinnvolle Tätigk e i t e n im Rahmen des Jakobus w e g p r o j e k t e s . Das zeigt sich exempl a r i s c h in der Aus- sage von Person E: „durch Jakobusw e g Anfang nach Verände r u n g e n zu schauen , die lang- fri s t i g Gesundun g s p r o z e s s fördern“ oder bei Pe rson J: „sowohl Pflege vorhandener Res- s o u r c e n als auch Gewinn neuer Wider s t a n d sressourcen“ und schließlich in der Nennung von Person K: „Motiva t i o n , um sich au f Gesundungsprozess zu konzentrieren.“ Der frageübergreifenden Auswertung nach wird die Hypothese HP2 von allen Befragten bestät i g t (s. Tabell e 61). Bei den Ergebni s s e n zur Frage 5 domi nie r t di e Ge meins c h a f t als stärkst e r sinnst i f t e n d e r Aspekt. Nah dran ist auch di e Kategorie „Motiva t i o n durch enorme Fortsc h r i t t e und Wei- tere n t w i c k l u n g “ . Den Ergebnis s e n der Frage 22 nach hat die letzt er e Kateg o r i e mit Perso - 321 nen C und E zwei weiter e Fürspr e c h e n d e gewonn e n und ist damit von der Person e n a n z a h l gleich s t a r k wie die Kategor i e „Grupp e bzw. Gemeins c h a f t der Jakobus p i l g e r “ . Da mit zeigt sich, dass aus Sicht der Teilne h me n d e n die Gemein s c h a f t und die Arbeit an der Gesundh e i t verbund e n mit enorme n Fortsc hritten und Weiterentwi cklung die stärksten Motivat i o n s q u e l l e n zum Engageme n t fü r das gesamt e Projek t darste l l e n . Tabelle 61: Auswertung der Haupth ypothese HP2 (fragenübergreifend) Hypothese HP2: Gesundungsförderung durch Dominanz von Bedeutsamkeit im Jakobuswegprojekt Personen N Hypothese HP2 trifft zu: Dominanz von Bedeutsamkeit im Jakobuswegprojekt hy p o th e s e n g e r i c h t e t e (Frag e 22) Benennung sinnstiftender Ereignisse, die die Motivation zum Engage- ment im Jakobuswegprojekt anregen ( o f f e n e Frage 5a) A , B, C, D, E, F, G, H, I, J, K A, B, C, E, F, G, H, J, K A, B, C, D, E, F, G, I, J, K 11 9 10 322 Teil IV Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 323 11. Beantwortung der Forschungsfragen Ziel der Untersuchung war die Erforschung salutogenetischer Faktoren im gesamten Jakobuswegprojekt. Dazu wurden therapeutische Effekte auf den drei SOC-Ebenen Verstehbarkeit , Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit ermittelt sowie die hauptsächlichen Quellen, denen diese Faktoren entspringen. Im Folgenden werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen interpretiert und zusammengefasst. 1. Ermöglichen das Jakobuswegprojekt und die Wanderung auf dem Jakobusweg das Erleben und die Förderung von Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit? Da die Ergebnisse zu dieser Frage bereits in den Kapiteln 9-10 ausführlich dargestellt und interpretiert wurden, sollte an dieser Stelle die folgende Zusammenfassung genügen: In dieser Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass durch die Jakobuswanderung Widerstandsressourcen auf allen drei Ebenen des Kohärenzgefühls erworben werden können und dass die Zuversicht in die Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit von Anforderungen steigt. Entscheidend ist dabei, dass sich bei allen Befragten die Motivation zum Engagement verstärkt hat. Mit diesem Zuwachs an Sinnhaftigkeit ist der Anstieg des SOC und damit auch ein wesentlicher Schritt in Richtung health-ease zu erwarten. Die therapeutischen Faktoren des Jakobuswegprojektes werden unter Punkt 4 aufgeführt. 2. Ist die Begegnung zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Patientinnen und Patienten salutogenetisch orientiert? Die Merkmale einer salutogenetisch orientierten therapeutischen Begegnung wurden im Theorieteil dieser Untersuchung (s. Abschnitt 3.1) ausführlich beschrieben. In Kurzform gebracht handelt es sich dabei um die folgenden Aspekte: - gesund und krank sind keine Kriterien für Rollenzuweisungen, - keine ungleiche Machtverteilung zwischen Patienten und professionell Tätigen, 324 - Mitarbeitende erheben sich nicht wie gesunde allwissende Experten über kranke ahnungslose, von ihnen abhängige Patientinnen und Patienten, - die therapeutische Beziehung ist durch ein partnerschaftliches Miteinander gekennzeichnet, - innerhalb der therapeutischen Begegnung erleben sich die Patientinnen und Patienten konsistent, Belastungen sind ausgeglichen und die Bedeutung der Begegnung wird verstanden, - Gesundheit, Krankheit und Tod sind natürliche zum Leben gehörende Prozesse, so dass absolute Gesundheit kein angestrebtes Idealziel ist, - die gesamte Geschichte des Menschen wird berücksichtigt - mit seiner Subjektivität, seinen sozialen Rollen und seinem aktuellen Lebenskontext, - der Behandlungsfokus liegt auf externalen und internalen Ressourcen der Patientinnen und Patienten, die zur Stärkung des SOC beitragen. Den Ergebnissen nach können diese Kriterien bestätigt werden. Die Untersuchung zeigt, dass die Mitarbeitenden in der Gruppe integriert sind. Aus Sicht der Befragten heben sie sich nicht wie allwissende Expertinnen und Experten über kranke, von ihnen abhängige Unwissende ab. Schon in der offen gestellten Fragestellung zur Begegnung zwischen den Teilnehmenden und dem multiprofessionellen Team sprechen über die Hälfte der Befragten von sich aus ihr Mitspracherecht und die Gleichberechtigung im Kontakt an (s. Abschn. 9.5). Das Mitspracherecht bezieht sich sowohl auf den Behandlungsweg als auch auf die Mitgestaltung der Pilgerreise. Eindeutigere Belege für dieses Ergebnis finden sich in der Untersuchung zum Vorkommen an Bedeutsamkeit (s. Abschn. 10.3.2 u. 10.3.3). Dort zeigt sich, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mitspracherecht durch den Einbezug in wichtige Entscheidungsprozesse erfahren haben. Darüber hinaus erlebten 10 Personen bewusst Partizipation durch die Übernahme wichtiger Beiträge für die Gruppe. Demnach treten laut dieser Untersuchung weder klinisches Wissen oder die Attribute gesund bzw. krank als Kriterien für die Verteilung von Mitspracherecht hervor, sondern die Übernahme von Verantwortung. Dabei ruht die Verantwortung für das Gelingen der Pilgerreise auf den Schultern aller Beteiligten. Lediglich in Krisensituationen hat die höchste Entscheidungsgewalt die Person mit der größten Verantwortung. Ansonsten bestätigt sich 325 eindeutig ein partnerschaftliches, demokratisches Miteinander, bei dem ein Austausch zu allen Themengebieten möglich ist. Diese Beziehung entsteht im Wesentlichen durch eine entsprechende innere therapeutische Haltung des Teams. Sie wird außerdem durch die Rahmenbedingung der Wanderung gefördert, denn der Wegfall räumlicher Begrenzungen geht mit der Minimierung institutioneller Einflüsse einher, die im Klinikalltag eine gesundungsfördernde Beziehungsgestaltung behindern. Während der Jakobuswanderung ist die Begegnung natürlicher, ungezwungener und insgesamt menschlicher. Die Bewertung dieses Kontaktes seitens der Teilnehmenden als positiv bis sehr positiv lässt den Schluss zu, dass eben dieses Miteinander den therapeutischen Prozess begünstigt. Die Begegnung auf dem Jakobusweg lässt Hemmungen im Kontakt auf Seiten der Patientinnen und Patienten sinken und beschleunigt das Sich-Einlassen auf die Therapie. Die Teilnehmenden suchen schneller nach Hilfe und ermöglichen damit das rechtzeitige Intervenieren seitens der Therapeutinnen und Therapeuten. Das professionelle Team kann insgesamt effizienter arbeiten, weil es in der Gruppe integriert ist. Eine Person bewertet diese Integration sogar als das Erfolgsrezept der Behandlung. Auch die übrigen Teilnehmenden befürworten die gesundungsfördernde Auswirkung des Kontaktes. Als Argumente dafür fallen zum einen, dass auf diese Weise ein Austausch zu unterschiedlichen Themen, die nichts mit der Erkrankung zu tun haben, möglich wird. Darüber hinaus bestätigt sich der heilsame Einfluss der Begegnung in unterschiedlichen Rollen, die sich jenseits des Daseins als Patient(-in) und Kliniker(-in) bewegen, ohne dass dabei die professionelle Distanz verletzt wird. Diese Begegnung von Subjekt zu Subjekt bewerten die Befragten als förderlich für den therapeutischen Prozess, da sie sich stabilisierend auf die therapeutische Beziehung auswirkt. Darüber hinaus wird der Einblick des therapeutischen Teams in den Alltag der Patientinnen und Patienten als günstig für die Therapie empfunden, weil diese aufgrund der Zusatzinformationen effektiver wird. Aus salutogenetischer Perspektive arbeitet das multiprofessionelle Team somit gesundungsfördernd, denn es berücksichtigt die gesamte Geschichte des Menschen - mit seiner Subjektivität, seinen sozialen Rollen und seinem aktuellen Lebenskontext. Die Evaluation belegt, dass gesund oder krank keine Kriterien für Rollenzuweisungen sind, sondern dass die Rollenvielfalt aller Beteiligten - auch der Mitarbeitenden - zum Tragen 326 kommt. Bestätigt wird ferner, dass die Therapeutinnen und Therapeuten bei ihrer Arbeit die internalen und die externalen Ressourcen der Klientel berücksichtigen. Besondere Wertschätzung im Hinblick auf den Gesundungsprozess erfahren die fachliche Kompetenz und die Multiprofessionalität des Teams. Als salutogenetisch arbeitend ist dabei zu bewerten, dass eine Vielfalt an externalen professionellen Ressourcen zur Verfügung steht, die die Teilnehmenden als zuverlässig empfinden. Schon die alleinige Präsenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Professionelle und als Mitmenschen mit viel Lebenserfahrung vermittelt das Gefühl von Handhabbarkeit. Dabei ist allen Beteiligten klar, dass auf diese Ressourcen nur zurückgegriffen werden kann, wenn die eigenen Fertigkeiten zur Selbsthilfe erschöpft sind. Mit dieser professionellen Haltung fördert das therapeutische Team sowohl die Zuversicht in externale Ressourcen als auch die Mobilisation und den Zugewinn neuer internaler Fertigkeiten zur Bewältigung von Anforderungen. Diese Unterstützung zur Selbsthilfe belegt, dass die Mitarbeitenden die Teilnehmenden als eigenständig handelnde Subjekte verstehen und nicht als zu versorgende Invaliden. Bei den Ergebnissen zur Funktion des therapeutischen Teams im Erleben von Handhabbarkeit wird außerdem deutlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren professionellen Fertigkeiten auch die Kooperation der Gruppe fördern und bei Streitigkeiten zuverlässig vermitteln. Das Bewusstsein um diese Professionalität ist auf Seiten der Patienten und Patientinnen eine weitere externale Widerstandsressource, die für Belastungsbalance sorgt. Die Untersuchungen zur Hypothese V2 belegen eindrucksvoll, dass die therapeutisch Tätigen transparent arbeiten und somit zusätzliche Kränkungen durch vermehrte Unverstehbarkeit vermeiden. Die Umsetzung der verstehbarkeitsfördernden Arbeitsweise zeigt sich hauptsächlich in: - der Transparenz / Verstehbarkeit der Rollenverteilung bzw. des Kontaktes, - der Vermittlung transparenter Botschaften (insbesondere im Hinblick auf Regeln der Zusammenarbeit), - der Wahrung von Distanz, trotz eines freundlichen Kontaktes, - der Erfahrung von Vorhersehbarkeit und Konsistenz innerhalb der therapeutischen Beziehung, 327 - der Zuversicht der Teilnehmenden, dass Missverständnisse oder Unklarheiten in der therapeutischen Begegnung geklärt werden können. Demnach ist davon auszugehen, dass die Patientinnen und Patienten in der Begegnung Verstehbarkeit und Konsistenz erleben, dass die Belastungen innerhalb der therapeutischen Beziehung ausgeglichen sind und ihnen die Bedeutung der Behandlung deutlich ist. Eine intensivere Unterstützung im gemeinsamen Kontakt benötigen eventuell erstmalig Teilnehmende, die bei den vielen Unvorhersehbarkeiten, die mit der Wanderung einhergehen, noch verunsichert sind. Näher zu beobachten sind auch langjährige Teilnehmende, die keine aktuellen Patientinnen und Patienten mehr sind. Ein Einzelfall spricht dafür, dass diese Klientel aufgrund ihrer Position in der Gruppe Irritationen im eigenen Rollenverständnis erfahren könnte. Als weiterer gesundungsfördernder Effekt bestätigt sich die Kontinuität als Behandlungsprinzip nach Krisor (2005). Einige Befragte bewerten die kontinuierliche Begleitung des Projektes durch das gleiche therapeutische Team als wichtig für die Beziehungsgestaltung. Das lange miteinander Gehen über mehrere Etappen festigt die therapeutische Beziehung und das Vertrauen zur Klinik. 3. Wie wirkt sich die Teilnahme an der Jakobuswanderung oder am Jakobuswegprojekt auf das Copingverhalten psychisch kranker Menschen aus? An verschiedenen Stellen dieser Untersuchung wurde deutlich, dass die Teilnahme an der Jakobuswanderung den Umgang mit Spannung, die durch überraschend auftretende Ereignisse erzeugt werden kann, gesundungsfördernd beeinflusst. Die Antworten zu den offenen Fragen (s. Abschn. 9.3) zeigen, dass während der Wanderung Belastungsbalance durch entlastende, Stress minimierende Faktoren wie beispielsweise Distanz oder eine ruhige entspannende Umgebung erfahren wird. Die Fähigkeit bzw. Möglichkeit, bestimmte Zustände zu genießen, Verantwortung abzugeben, sich fallen zu lassen, wird von den Befragten ebenso als Weg der Gesundungsförderung bewertet wie die aktive Bewältigung von Spannung durch das Wandern oder durch einen günstigeren Ressourcenhaushalt. 328 Die Ergebnisse zur Verstehbarkeit belegen, dass auf der Wanderung die beständige Ausgeglichenheit zwischen Situationen der Unvorhersehbarkeit auf der einen Seite und Ordnung, Planung sowie Struktur auf der anderen Seite für die Stärkung der Zuversicht in die Konsistenz der physikalischen und sozialen Umwelt gesorgt hat. Mit einer tiefergehenden Gewissheit, dass es bei überraschend auftretenden Stimuli zu Irritationen kommen kann, dass sich aber die persönliche Umwelt nicht im Wesentlichen verändert, dürfte mit mehr Ruhe und weniger Anspannung im Umgang mit Stressoren zu rechnen sein. Ein weiterer entspannender Faktor im Umgang mit Stimuli ist die Zuversicht in externale Ressourcen. Die Ergebnisse zeigen, dass gerade auf der SOC-Ebene Verstehbarkeit das Vertrauen in die Ressourcen anderer viele Unsicherheiten ausgeglichen hat. Ein entscheidendes Argument dafür, dass sich die Teilnahme an der Jakobuswanderung positiv auf das Copingverhalten auswirkt, ist die Tatsache, dass ein Training des Spannungsmanagements möglich ist. Zu beobachten ist dabei, dass die Übung mit Spannungsbewältigung schon Widerstandsressourcen hinterlassen hat. Das belegen Aussagen wie: „Erfahrung, dass Unvorhersehbarkeit zum Alltag gehört“, „schöne Erfahrung, wenn Situation gut ausgeht“ oder „Zuversicht in die Ressourcen anderer gestiegen“. Das verbesserte Copingverhalten bei unverstehbaren Situationen äußert sich eindrucksvoll in konkreten Aspekten wie z. B.: - mehr Flexibilität im Einsatz von Widerstandsressourcen und erhöhte Fähigkeit zur Korrektur nach erhaltenem Feedback, - Akzeptanz von Misserfolgen, - mehr Gelassenheit und Ruhe bei Unverstehbarkeiten im Alltag, - Abnahme von Schüchternheit und Zurückhaltung, - mehr Durchhaltevermögen beim Lösen von Anforderungen, - weniger Irritierbarkeit, - Zuversicht in das Gelingen geplanter Aktivitäten, - Zuversicht in die Verstehbarkeit neuer Situationen und dadurch mehr Mut, sich neuen Situationen zu stellen. 329 Diese Aspekte sprechen für mehr lösungsorientiertes Vorgehen im Alltag. Flexibler Einsatz von Widerstandressourcen und beweglicher Umgang mit Feedback werden als gesundungsfördernde Verhaltensweisen im Gegensatz zum Verharren in paralysierenden Gefühlen und Ignoranz von Feedback favorisiert. Mehr Gelassenheit und Ruhe im Alltag zeugen von einer positiv veränderten Bewertung von Stimuli. Demzufolge bringen überraschend auftretende unverstehbare Situationen einzelne Personen nicht mehr so leicht aus der Fassung und sorgen nicht mehr so schnell für Anspannung. Für eine positive Entwicklung des Spannungsmanagements sprechen auch der Mut und die Bereitschaft der Teilnehmenden, sich neuen, zunächst noch undurchsichtigen Situationen stellen zu wollen. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass bei der zukünftigen Bewältigung von Anforderungen die Konzentration eher auf dem instrumentellen Teil des Problems liegen wird und weniger auf dem diffus emotionalen Anteil, bei dem es lediglich darum geht, unangenehme Gefühle beseitigen zu wollen. Auch im Bereich der Handhabbarkeit zeigen sich Ergebnisse, die ein verbessertes Copingverhalten belegen. Die Veränderung beginnt mit einer generell neuen Haltung zu Anforderungen. Diese spiegelt sich wider in: - der gestiegenen Bereitschaft zur Eigeninitiative, - der verstärkten Konzentration auf die instrumentelle Seite des Problems, - der Erkenntnis, dass Spannungen, die bei Anforderungen auftreten können, nicht unbedingt gesundungsschädigend sein müssen, - der Erkenntnis, dass es sich im Hinblick auf die Gesundung lohnt, Anforderungen zu bewältigen, auch wenn Spannung entsteht. Die gewachsene Bereitschaft zur Eigeninitiative und das Vertrauen in die persönlichen Fertigkeiten wurden unter anderem durch die erfolgreiche Körper– und Bewegungserfahrung unterstützt, da die dahingehenden Erlebnisse bei einigen Teilnehmenden zu beeindruckenden positiven Veränderungen führten im Hinblick auf: - ihren Mut, sich Anforderungen des Lebens zu stellen, - ihre Wege der Problemlösung, - ihr Planungs- und Bilanzierungsverhalten, 330 - und schließlich in Bezug auf ihr gesamtes Copingverstehen und –verhalten. Wie bei der SOC-Komponente Verstehbarkeit kann auch im Bereich von Handhabbarkeit mehr Flexibilität im Einsatz von Widerstandressourcen beobachtet werden. Das Copingverhalten wird außerdem durch den Zugewinn von internalen und externalen Widerstandsressourcen verbessert. Bei der Aufzählung der individuellen Widerstandsressourcen treten als Schwerpunkte - neben der Einsicht, dass das Bewältigen von Anforderungen zur Belastungsbalance gehört - die Kategorien: „Spannungsbewältigung mit positiven Autosuggestionen“ und „Ressourcen im zwischenmenschlichen Umgang“ deutlich in den Vordergrund. Bei den externalen Faktoren, die die Verbesserung des Copings begünstigen, spielen die Gemeinschaft und die Mitarbeitenden eine starke Rolle, weil sie den Zugewinn an internalen und externalen Widerstandsressourcen fördern. Die Evaluation zur Bedeutsamkeit belegt, dass die Wanderung dort ebenfalls Einfluss auf das Copingverhalten genommen hat durch: - das Wandern zur Vorbeugung negativer, gesundungsschädigender Spannungszustände, - sinnstiftende, Freude bringende Ereignisse, die zu internalen Widerstandsressourcen gegen Stimmungstiefs und damit auch gegen Spannungen werden, - mehr Bereitschaft zur Selbsthilfe und geeignete Ressourcen zur Selbsthilfe, - die gestiegene Bereitschaft zum Engagement, - mehr Zuversicht in die Bewältigung von Anforderungen, - Erkenntnis, dass sich die Übernahme von Verantwortung und die Bewältigung von Anforderungen - also die Konzentration auf den instrumentellen Teil des Problems - lohnt. Ein positiver Effekt des Jakobusweges auf Coping ist, dass bei der Wahrnehmung seiner Größe und Würde sowie der Leistung früherer Baumeister und Pilgernder stresshafte Lebenssituationen im Alltag an Bedeutung verlieren. Weitere Wirkungsfaktoren sind Religion und Glaube. In dieser Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass der Glaube in Krankheitsphasen eine wichtige Widerstandsressource sein kann, die Kraft und Hoffnung gibt. 331 Der Glaube ist somit die Widerstandsressource, die bei Stress-Lebensereingnissen oder stresshaften Lebenssituationen die Zuversicht vermittelt, dass sich Spannung auflösen wird. Kirchen und andere bedeutende spirituelle Orte regen dabei die Innensicht an und bewegen zur Besinnung und zu Lösungen. Darüber hinaus zeigt sich im Bereich von Bedeutsamkeit , dass der gesundungsfördernde Sinn von Engagement und von der Bewältigung einer Anforderung vermittelt werden konnte. Auch hier stellten Teilnehmende fest, dass Anforderungen zum Leben gehören. Stressoren werden so in ihrer Allgegenwärtigkeit erkannt und verlieren an Bedrohung. Ein therapeutischer Effekt, der sich in jedem Fall positiv auf das Copingverhalten auswirkt, ist die bei allen Personen festgestellte erhöhte Motivation zum Engagement und die Zustimmung, dass Anforderungen eher als Herausforderungen denn als Belastungen wahrgenommen werden. Demzufolge ist bei allen Befragten zukünftig ein mutigerer, aktiverer und lösungsorientierter Umgang mit Anspannung wahrscheinlich. 4. Kann das Projekt als chronische Widerstandsressource dienen? In dieser Gruppe konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass das Jakobuswegprojekt als chronische Widerstandsressource dienen kann, die aufgrund ihrer Langfristigkeit für kontinuierliche Erfahrungen sorgt, die Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit fördern. Im Bereich Handhabbarkeit werden individuelle Ressourcen zur Belastungsbalance hauptsächlich gepflegt bzw. weiterentwickelt durch: - die kontinuierliche Förderung von Eigeninitiative und Selbstverantwortung, - die fortwährende Bewältigung von Anforderungen, - die weitere Pflege des Planungs- und Bilanzierungsverhaltens, - die immer wiederkehrende Möglichkeit der „Kur für die Seele“, d.h. Ruhe, fallen lassen, Halt spüren, Zeit für die Seele usw.. Hinsichtlich der externalen Ressourcen konnte nachgewiesen werden, dass die Unterstützung durch die Gemeinschaft (im Sinne einer Selbsthilfegruppe) sowie durch das multiprofessionelle Team als beständige Widerstandsressource bewertet wird. Dabei 332 stechen die stabilisierenden Potentiale der Gemeinschaft und des Projektes in der Gestaltung eines gesundungsfördernden Übergangs von der Wanderung in den Alltag hervor. Die Ergebnisse zur Handhabbarkeit bestätigen, dass durch das Projekt ein kontinuierliches Dazulernen möglich ist. Im kognitiven Bereich zeigt sich, dass die Langfristigkeit des Projektes eine ständige Reflexion des therapeutischen Prozesses gewährleistet. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Gruppe und das therapeutische Team für ein konstantes Feedback sorgen, das die persönliche Weiterentwicklung fördert. Benannt werden auch die zunehmende Verstehbarkeit von psychischen und physischen Zusammenhängen sowie ihre optimale Handhabe zur Förderung des allgemeinen Gesundungsprozesses. Die SOC-Variable Bedeutsamkeit ist im gesamten Jakobuswegprojekt sehr stark ausgeprägt. Für dieses Fazit sprechen die folgenden Aspekte: Die Motivation zum Engagement für das Projekt, die bei allen Teilnehmenden nachgewiesen werden konnte, beweist sein hohes Potential an Bedeutsamkeit. Darüber hinaus spiegelt die Vielzahl der benannten Motivationsquellen die Vielschichtigkeit des Projektes wider und belegt, dass es für viele unterschiedliche bedeutungsvolle Lebensfelder - auch außerhalb der Krankheit - sorgt. Damit ist ebenfalls bestätigt, dass das Projekt mit seiner Vielseitigkeit unterschiedliche Bedürfnisse anspricht und somit ein breites Spektrum der Klientel erfasst. Es bietet Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen, unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen, Biographien und aus unterschiedlichen Altersgruppen langfristige Möglichkeiten des Engagements, der Mitsprache und der Erfahrung von Sinnerleben. Als herausragende Motivationsquellen zum Engagement für das Projekt treten in dieser Untersuchung die Gemeinschaft sowie die Arbeit an der Gesundheit hervor. Dabei resultiert die Motivation zur Therapie aus den enormen Erfolgserlebnissen sowie dem Zugewinn an Widerstandsressourcen durch die Jakobuswanderung und durch das bisherige Engagement im Jakobuswegprojekt. Insbesondere dieses Ergebnis belegt die 333 therapeutischen Potentiale des Jakobuswegprojektes respektive sein Wirken als chronische Widerstandsressource. 5. Welche Rolle spielt der Jakobusweg? Von dem historischen Pilgerweg gehen Einflüsse aus, die per se therapeutisch wirken. Diese Faktoren sollen im Folgenden in Abgrenzung zur Funktion des Projektes dargestellt werden. Es zeigt sich, dass der Jakobusweg eine Vielfalt an Interessen und Bedürfnissen von (psychisch kranken) Menschen anspricht. Im Jahr 2001 sah sich die gesamte befragte Gruppe auf dieser Pilgerreise verstanden, richtig aufgehoben und gefördert. Bei den Teilnehmenden konnten therapeutische Effekte auf allen drei SOC-Ebenen nachgewiesen werden. Zum Teil geschahen therapeutische Prozesse im natürlichen Ablauf eines Wanderalltages von selbst, dann zeigte sich aber auch, dass professionelle Rahmenbedingungen nötig waren, um das breite Spektrum von Interessen respektive heilsamen Faktoren innerhalb einer Gruppe zu ermöglichen und in Therapie umzuformen. Als Pilgerweg bietet der Jakobusweg die Erfahrung eines selbstwertstabilisierenden Rollenwechsels, d. h. weg von der Wahrnehmung als psychisch erkrankter Mensch mit einem Stigma behafteten Selbstbild, hin zum Erleben als Pilgernder, der in die Fußstapfen von Millionen Pilgerinnen und Pilgern tritt, um ein weltweit anerkanntes Ziel zu erreichen. Der Untersuchung nach wirkt sich sowohl dieser Rollenwechsel positiv auf die Gesundheit aus als auch die Tatsache, dass man überhaupt ein Ziel hat und schließlich, dass es sich um das Ziel Santiago de Compostela handelt. Letzteres wirkt therapeutisch, weil es ein Ziel darstellt, für das sich der Einsatz lohnt - es steigert also die Motivation zum Engagement - und weil es das Erleben von Teilhabe an einem gesellschaftlich anerkannten Entscheidungsprozess vermittelt. Diese Aspekte nehmen Einfluss auf die SOC-Ebene Bedeutsamkeit. Der schützende Rahmen des Jakobuswegprojektes ermutigt zum ersten Schritt in Richtung Santiago und somit auch zum Erleben der therapeutischen Effekte. Sowohl die hier vorliegende Untersuchung als auch die Erfahrung zeigen, dass viele psychisch erkrankte Menschen es nur mit professioneller Unterstützung überhaupt wagen, zu verreisen. So 334 bedarf es für eine Klientel mit weniger Zuversicht in die Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit von Anforderungen eines Projektes, das diese Zuversicht vermittelt. Über diese Bestärkung hinaus bietet das Jakobuswegprojekt die Selbstwahrnehmung als Teilnehmerin oder Teilnehmer an einem einmaligen sozialpsychiatrischen Projekt mit Pioniercharakter. Auch das hat einen selbstwertstabilisierenden Effekt. Die Ergebnisse belegen, dass die Wanderung auf dem mittelalterlichen Pilgerweg ein Ausweg aus einer verfahrenen oder frustrierenden Lebenssituation sein kann. Es ist zwar nur ein temporärer Ausstieg, er kann jedoch schon aufgrund der Distanz zu dieser Situation sehr heilsam sein und für Klärung sorgen. Mit dem Aufbruch zur Wanderschaft geht die Hoffnung auf neue Perspektiven einher. Dabei zeigt sich, dass der Jakobusweg die Bereitschaft mobilisiert, etwas zu verändern. Er weckt die Neugierde auf Erfahrungen über sich, auf neue Eindrücke, Informationen und auf mehr Verstehbarkeit von Informationen. Der Untersuchung nach wird die Wanderung diesen Bedürfnissen gerecht. Neben der physischen und psychischen Weiterentwicklung konnte auch die Weiterbildung durch kulturelle und botanische Ressourcen des Pilgerweges nachgewiesen werden. Darüber hinaus ist die Abwechslung zwischen dem Körperlichen und der Kultur ein wesentliches Kriterium, das den Wanderweg für die Teilnehmenden so wertvoll macht. Auf dem Weg in Richtung health-ease stellt der Jakobusweg natürliche, landschaftliche, architektonische und kulturelle Umweltbedingungen bereit, die das Abschalten und die Ablenkung von stresshaften Lebensereignissen begünstigen und im Gegenzug die Besinnung auf gesundungsstärkende Faktoren fördern. Dabei wirken geographische sowie landschaftliche Bedingungen beruhigend - helfen dabei, den Kopf klar zu kriegen und führen zu mehr Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Charisma des mittelalterlichen Pilgerweges tatsächlich nicht spurlos an Wanderinnen und Wanderern vorbeizieht. Der historische, kulturelle und spirituelle Hintergrund berührt emotional, erweckt die Fantasie und mobilisiert die Reflexion der persönlichen Lebenssituation. Die Auseinandersetzung mit sich selbst fördert dementsprechend die Lösungsfindung. Darüber hinaus erwecken schöne Gebäude schöne Erinnerungen und sorgen für das Erleben von Freude und Lebenssinn. 335 Ein weiteres wesentliches Moment, das eben ein unbedeutender Wanderweg nicht vermitteln kann, ist das Erleben von Bodenständigkeit und Tradition. Mit seinem Bestehen über Jahrtausende lässt dieser Pilgerweg Konsistenz spüren. Aus der Untersuchung geht außerdem hervor, dass der religiöse Hintergrund einen Zugang zu einer starken Zuversicht vermittelnden Widerstandsressource schafft, nämlich zum Glauben. Die Ergebnisse belegen, dass der Glaube an Gott gerade in Krankheitsphasen ein stabilisierender Faktor ist. Der Jakobusweg erinnert mit Kirchen, Klöstern und seinem religiösen Charakter an die Möglichkeit zu dieser Ressource. Nachgewiesen wurde auch, dass der Jakobusweg intensive therapeutische Erfahrungen schafft, die in der Klinik und auch im Alltag mancher Teilnehmender nicht erlebbar wären. Dabei sind Anforderungen authentisch und sorgen für Anspannung, die zur Gesundung aufgelöst werden muss. Die Gemeinschaft sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermutigen zur Bewältigung von Schwierigkeiten und verdeutlichen durch gemeinsame therapeutische Reflexionen den gesundungsfördernden Sinn dieser Bewältigung. Der Sinn der Überwindung solcher Hürden liegt aber auch in der Sache selbst, sobald jemand vorhat, Santiago de Compostela zu erreichen. Als weitere therapeutische Aspekte der Pilgerreise stechen soziale Faktoren hervor. Hintergrund der insgesamt positiven Beziehungsgestaltung innerhalb der Gruppe ist dabei ein großes gemeinsames Ziel, das erreicht werden will. Dementsprechend mobilisieren alle Beteiligten ihre sozialen Kompetenzen, um dieses Ziel mit der Gemeinschaft verwirklichen zu können. Das professionelle Team unterstützt die konstruktive Umsetzung des Ziels, sobald Schwierigkeiten in der Kooperation entstehen. Ein weiteres wesentliches Kriterium, das den Jakobusweg therapeutisch wertvoll macht, ist seine Länge. Diese Länge gewährleistet die Chance einer jahrelangen Weiterentwicklung und Therapie und bietet damit einen Weg, das SOC überdauernd zu verändern. 336 1 1.1 Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Wandergruppe 2001 Als herausragendes Potential der Pilgerreise ist zu bewerten, dass sich hier eine heterogene Gruppe im Hinblick auf das Alter, die Diagnosegruppen, die Position auf dem HEDE- Kontinuum, den soziokulturellen Hintergrund, das Bildungsniveau, den familiären und den beruflichen Status usw. auf den Weg gemacht hat und dass bei allen Teilnehmenden ein Zugewinn an Widerstandsressourcen in allen drei Bereichen des Kohärenzgefühls nachgewiesen werden konnte. In dieser Untersuchung ging es um die Erforschung möglichst vieler unterschiedlicher Fälle, wobei die Offenheit für vielseitige Impulse zum Untersuchungsgegenstand im Vordergrund stand. Auf diese Weise wurde deutlich, wie differenziert das Projekt auf die Individualität jeder Person eingehen kann. In Bezug auf die Diagnosegruppen sowie auf die Daten zur Soziodemografie gibt es aber auch einige Gemeinsamkeiten, vor deren Hintergrund die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die therapeutischen Potentiale des Projektes noch deutlicher werden. Das Ergebnis beispielsweise, dass allen Teilnehmenden während der Wanderung das Gefühl von Verstehbarkeit und Konsistenz vermittelt werden konnte, gewinnt seine besondere Relevanz angesichts der Tatsache, dass 45,5% der Wanderinnen und Wanderer der Diagnosegruppe F2 zugeordnet werden können. Bei Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen handelt es sich um Erkrankungen, die gerade im akuten Stadium die Wahrnehmung von Konsistenz sowie Verstehbarkeit der inneren und äußeren Umwelt deutlich stören. Folgt man dem Salutogenesemodell, so besteht die Möglichkeit, dass die bei der Wanderung erfahrene Beständigkeit und der Zugewinn an Kompetenz in Krisensituationen auch bei der Bewältigung der Erkrankung als Widerstandsressource zum Einsatz kommen können. Ebenso beachtlich ist die gelungene Vermittlung von Wissen auf verschiedenen Sachgebieten vor dem Hintergrund des unterschiedlichen Bildungsniveaus der Befragten. Interessant im Bereich Verstehbarkeit ist auch der Zuwachs an Wissen und Kenntnissen, die Emotionen sowie den zwischenmenschlichen Umgang verstehbarer bzw. einschätzbarer werden lassen bei einer Wandergruppe, in der 27,3% mit der 337 Diagnosegruppe F6 (Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ) vertreten sind. Laut ICD- 10 ist ein wesentliches Kriterium dieser Diagnosegruppe, dass sich Betroffene durch ihr Denken, Fühlen und vor allem durch ihre Beziehungsgestaltung mehr in Richtung dis-ease bewegen. Darüber hinaus erschweren tief verwurzelte überdauernde Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenssituationen zeigen, unter anderem auch einen gesundungsfördernden Lebensstil. Zugehörige zu dieser Diagnosegruppe sind demnach eher unflexibel im Einsatz von Widerstandsressourcen und wenig empfänglich für Feedback aus der Umwelt. Menschen mit dieser Problematik zählen ebenso zu der Wandergruppe 2001, in der Gesundungsförderung durch positive Beziehungsgestaltung erlebt wurde. Darüber hinaus konnten in der Gruppe ein verbessertes Copingverhalten durch die Teilnahme an der Jakobuswanderung nachgewiesen werden sowie insgesamt mehr Beweglichkeit und Flexibilität im Einsatz von Widerstandsressourcen. Die erhöhte Flexibilität zeigte sich auch in der Interaktion mit anderen Menschen. Die therapeutischen Effekte im Bereich des Copings sind außerdem hoch anzusiedeln im Hinblick auf die Diagnosegruppe F2. Personen, die an einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis leiden, reagieren je nach Vulnerabilität schon bei der Bewältigung relativ harmloser Stress-Situationen mit dysfunktionalen Coping- und Abwehrmechanismen. Zugehörige zu dieser Gruppe machen 45,5% der befragten Wandergruppe 2001 aus. Sie und Betroffene aus dem Diagnosebereich F6 (27,3%) gehören zu der hier interviewten Gruppe, in der in Bezug auf Verbesserung von Coping unter anderem Folgendes nachgewiesen werden konnte: - die Erkenntnis, dass Stressoren allgegenwärtig sind und zum Leben dazugehören, - dass Stressoren an Bedrohung verloren haben, - die Erkenntnis, dass Spannungen, die bei Anforderungen auftreten können, nicht unbedingt gesundungsschädigend sein müssen, - die Erkenntnis, dass es sich im Hinblick auf die Gesundung lohnt, Anforderungen zu bewältigen, auch wenn Spannung entsteht, - mehr Konzentration auf den instrumentellen Teil des Problems. Darüber hinaus haben alle Teilnehmenden der hinsichtlich der Diagnosegruppen heterogen besetzten Wandergruppe Belastungsbalance erlebt und konnten mit der Ausnahme von 338 zwei Personen bewusst Widerstandsressourcen zum Umgang mit Spannungssituationen im Alltag gewinnen. Wesentlich ist in diesem Kontext auch die erfolgreiche Vermittlung des gesundungsfördernden Sinns von Wandern, wenn man bedenkt, dass bei 45,5% der Befragten die Erstaufnahme in den Jahren 1970-1990 lag und weitere 45,5% der Gruppe mit mehr als fünf Aufnahmen auf eine lange Erkrankungsgeschichte mit der dazugehörenden Medikation und entsprechenden gesundheitlichen Einbußen zurückblicken. Einige Befragte haben außerdem auch aufgrund von Bewegungsarmut und der damit verbundenen mangelnden Kenntnis ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit großen Respekt vor dieser Anforderung gehabt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Erkenntnis der Teilnehmenden, dass Wandern ein effektiver Weg ohne schädigende Nebenwirkungen zu mehr Wohlbefinden, Selbstregulation und Selbstvertrauen sein kann, noch mehr an Gewicht. Ein weiteres bedeutendes Ergebnis ist die gelungene Vermittlung von Partizipation und Mitsprache, wenn man bedenkt, dass die Mehrheit der Teilnehmenden (63,6%) zum Zeitpunkt der Wanderung nicht berufstätig war. Nur vier Personen gingen einer Vollzeitbeschäftigung nach, wobei eine Person beschützt beschäftigt war. Somit fällt bei dem Großteil der Befragten ein wesentliches Lebensfeld weg, das einem Menschen das Gefühl vermittelt, an einem gesellschaftlich anerkannten Produktionsprozess beteiligt zu sein. Der Untersuchung nach konnte belegt werden, dass nicht nur die Wanderung sondern auch das Jakobuswegprojekt Erfahrungsräume für Mitsprache und Lebenssinn bietet. Das wurde bestätigt von chronisch kranken Menschen, von Menschen, die zwar aufgrund ihrer Erkrankung ihrem Beruf nicht nachgehen können, sich aber dennoch in diesem Zustand möglicherweise in einer chronischen Unterforderungssituation befinden sowie von ersterkrankten Personen, die beruflich und/oder sozial gut verortet sind. Es ist demzufolge ein gesundungsförderndes Projekt, das dieser breitgefächerten Klientel ein langfristiges Erfahrungsfeld von Bedeutsamkeit gewährleisten kann und erfolgreich den gesundungsfördernden Sinn von Engagement und Eigenverantwortung vermittelt. Die Gesamtheit der positiven Effekte bündelt sich in der erhöhten Motivation zum Engagement im Alltag. 339 11.2 Interpretation der Ergebni sse unter Bezugnahme auf die bisherige Begleitforschung Die von Krisor und Pfannkuch (1999) untersuchten Wandergruppen aus den Jahren 1997 und 1998 lassen sowohl bezüglich der Gruppenkonstellation als auch im Hinblick auf die Ergebnisse einige Parallelen zu den im Jahr 2001 befragten Pilgernden erkennen. Demzufolge kann verschiedentlich an den damaligen Forschungsstand angeknüpft werden. Es zeigen sich aber auch Unterschiede in den Gruppenkonstellationen, vor deren Hintergrund dennoch gemeinsame Trends in Bezug auf die salutogenen Faktoren während der Jakobuswanderung sowie im Jakobuswegprojekt aufzufinden sind. Als Grundlage für die nachstehende Darstellung und Diskussion dieser Sachverhalte erfolgt zunächst ein Vergleich der Gruppenzusammensetzungen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der Untersuchungsgruppen unter Berücksichtigung der soziodemographischen Daten sowie der Daten zur Psychopathologie auf gemeinsame Trends untersucht. In der Vergleichsgruppe wurden die Daten von 24 Personen ausgewertet, die an den Pilgerreisen 1997 und/oder 1998 teilgenommen haben. Im Durchschnitt entspricht die Anzahl der Befragten pro Etappe etwa der Größe der hier vorliegenden Untersuchungsgruppe (n=11). In Bezug auf die Geschlechterverteilung zeigt sich, dass der Anteil der Männer 63,6% (88%)1 gegenüber den Frauen 36,4% (12%) in beiden Gruppen deutlich überwiegt. Dabei ist die Gruppe 2001 heterogener besetzt. Das durchschnittliche Lebensalter ist in der Vergleichsgruppe (44 Jahre) nur unwesentlich höher als in der hier untersuchten (41 Jahre). Allerdings ist in der Vergleichsgruppe die Altersspanne von 25 bis 70 Jahren noch größer als in der Gruppe 2001 mit 23 bis 53 Jahren. Im Hinblick auf den Behandlungsstatus lässt sich sagen, dass die Wandergruppe 2001 heterogener besetzt ist als die der befragten Personen der Wanderungen 1997/98. Während in der letzteren Gruppe ein hoher Anteil an vollstationären Patientinnen und Patienten (71%) mitwanderte und 29% den Anteil der teilstationären Klientel ausmachten, befanden sich 2001 36,4% der Wanderinnen und Wanderer in vollstationärer Behandlung der Klinik, 1 Die Zahlen in Klammern sind Daten der Untersuchungsgruppe aus den Wanderungen 1997/98 (vgl. Krisor & Pfannkuch, 1999) . 340 18,2% in der Behandlung der Medizinischen Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke und 45,5% waren ehemalige Patientinnen und Patienten. Im Jahr 2001 sind also mehr Positionen auf dem Hede-Kontinuum zu sehen. Darüber hinaus spricht der Anteil der ehemaligen Patientinnen und Patienten (45,5%) dafür, dass sich insgesamt eine etwas stabilisiertere Gruppe auf den Weg machte als in den Jahren 1997/98. Bei den soziodemographischen Daten zeigt sich in beiden Gruppen, dass etwa die Hälfte der Teilnehmenden alleine lebt. 1997/98 waren es 58% und 2001 lebten 45,5% ohne Partnerin bzw. Partner. Fast gleich sind die Anteile der Befragten mit Ehe- bzw. Lebenspartner(-in) und Kindern 18,2% (12%) sowie mit Ehe- bzw. Lebenspartner(-in) ohne Kinder 9,1% (12%). Zu beobachten ist außerdem der hohe Anteil der Personen, die in einer Privatwohnung leben. 1997/98 sind es 94,1 % und 2001 handelt es sich um 72,7%. In beiden Gruppen dürfte eventuell der Wunsch nach Kontakt oder nach Gemeinschaft auffällig ausgeprägt sein. Außerdem spricht der hohe Anteil derjenigen, die in einer Privatwohnung leben für einen hohen Grad an Autonomie in beiden Gruppen. Nichtsdestotrotz machten sich während der Wanderungen auch Menschen auf den Weg, die innerhalb schützender, versorgender Rahmenbedingungen einer Institution lebten. Neben der Lebenssituation lassen sich auch Ähnlichkeiten im Bildungsniveau beobachten. So absolvierten in beiden Gruppen die meisten Personen die Hauptschule 63,6% (65%), 9,1% (6%) erlangten die Fachoberschulreife und 27,3% (23%) die Fachhochschulreife. In der Vergleichsgruppe hatten 6% keine abgeschlossene Schulausbildung. Zur beruflichen Situation lässt sich sagen, dass in den Wandergruppen 1997/98 mit 88% mehr Personen über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügten als in der hier untersuchten Gruppe (64%). Dabei ist der Akademikeranteil von 18,2% (18%) in beiden Gruppen gleich, eine abgeschlossene Lehre weisen 45,5% (70%) auf, und in der Wandergruppe 2001 hatte mit 36,4% ein deutlich höherer Anteil keine abgeschlossene Berufsaubildung im Vergleich zu der Untersuchungsgruppe 1997/98. Vergleichbar gering ist der Anteil der Vollzeitbeschäftigten 36,4% (39%), darunter auch der beschützt Beschäftigten. Dieser Anteil ist in beiden Gruppen niedriger gegenüber denen, die mit 63,6% (45%) zu den Personen gehören, die arbeitslos gemeldet sind bzw. anderweitig nicht berufstätig sind oder eine Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsrente 341 beziehen. Allerdings ist 2001 das Gefälle zwischen Vollzeitbeschäftigten und Nichtberufstätigen deutlich größer. Im Hinblick auf die Erkrankungen der Befragten lässt sich beobachten, dass beide Gruppen bezüglich der Diagnosen heterogen besetzt sind. Der Vergleich ist etwas schwierig, weil in den Gruppen unterschiedlich klassifiziert wurde. In beiden Untersuchungen wurde grob zwischen vier Diagnosegruppen unterschieden, wobei die hier vorliegende Erhebung die F2 in die Untergruppen Schizophrenie (F20) und schizoaffektive Störung (F25) gliedert. Die Tatsache, dass in der Untersuchungsgruppe der Wanderungen 1997/98 u.a. Betroffene von schizophrenen Psychosen (35,5%), affektiven Psychosen (30%), Neurosen und Persönlichkeitsstörungen (23,5%) befragt wurden, lässt das Vorkommen an Diagnosegruppen F2, F4 und F6 nach ICD-10 erwarten. Für die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse bleibt vor allem die Durchmischung der Diagnosen in beiden Gruppen festzuhalten. Vergleichbarer sind Ähnlichkeiten in der Zusammensetzung der Gruppe hinsichtlich der Anzahl der Behandlungen. So hat in beiden Gruppen mit 45,5% (47%) nahezu die Hälfte der Patientinnen und Patienten mehr als 5 (teil-)stationäre Aufnahmen hinter sich. Fast gleich ist auch der Anteil derjenigen, die mit 9,1% (12%) 3-5 Aufnahmen und mit 18,2% (23%) 1-2 Aufnahmen zu verzeichnen haben. Die erstmalig aufgenommenen Patientinnen und Patienten sind in der Gruppe 2001 mit 27,3% etwas häufiger gegenüber der Untersuchungsgruppe 1997/98 mit 17% vertreten. Der nachfolgende Vergleich der Ergebnisse geschieht also vor dem Hintergrund zweier Untersuchungsgruppen, die sich im Hinblick auf die ungleiche Verteilung von Geschlecht und Durchschnittsalter ähneln. Gleichzeitig unterscheiden sich diese Gruppen in Bezug auf die Altersspanne sowie die Heterogenität das Geschlecht betreffend. Ähnlich sind das Bildungsniveau und die Verteilung der Personen auf die Schulabschlüsse. Dabei sind die Personen mit Hauptschulabschluss am häufigsten vertreten. In beiden Gruppen ist der Anteil der Vollzeitbeschäftigten geringer gegenüber denen, die zur Zeit der Untersuchung nicht berufstätig waren. Abgesehen davon sind die berufliche Situation und die Verteilung hinsichtlich des beruflichen Werdegangs unterschiedlich. Beide Gruppen lassen auf einen hohen Grad an Autonomie und die Fähigkeit zur Selbstversorgung schließen, da die meisten Befragten in einer Privatwohnung leben. In beiden 342 Untersuchungsgruppen ist etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten als chronisch krank einzustufen. Bei der Verteilung der Diagnosegruppen kann eine heterogene Zusammensetzung sowohl in der Untersuchungsgruppe 1997/98 als auch in der Wandergruppe 2001 beobachtet werden. 1. Salutogene Faktoren der Gemeinschaft Bei der Aufstellung von Hypothesen zu der hier vorliegenden Untersuchung wurden bereits die therapeutischen Effekte der Pilgerreisen 1997/1998 im Hinblick auf das Vorkommen von Bedeutsamkeit, Handhabbarkeit und Verstehbarkeit untersucht (s. Kap. 5). Nach der Evaluation der Gruppe 2001 zeigt sich, dass es bei den drei Wanderetappen durchaus eine Kontinuität im Vorkommen bestimmter salutogener Effekte sowie der Quellen für den Zugewinn an Widerstandsressourcen gibt. Krisor und Pfannkuch fanden heraus, dass insbesondere die Gemeinschaftlichkeit im Sinne von Gruppenerleben, Zusammensein, Gemeinsamkeit, Gemeinschaftsgefühl, Gemeinschaftserlebnis oder Gemeinschaftlichkeit und die körperliche Belastung die Gesundheit fördern. In ihrer Publikation (1999) liegen zu diesen Bereichen ausführliche Kategoriensysteme vor, die einen Vergleich mit einigen Ergebnissen der Wanderung 2001 ermöglichen (s. Tabellen 1-6, Anhang (3), S. 383-389). Begonnen wird mit dem Vergleich der therapeutischen Effekte, die auf die Gemeinschaft zurückzuführen sind. In allen drei Wanderetappen wurden Kompetenzen erworben, die Emotionen, das Denken und Verhalten sowie den Umgang mit anderen Menschen verstehbarer und handhabbarer werden lassen (s. Tabellen 1 u. 2, Anhang (3), S. 383-385). Die Gemeinschaft bzw. der Aspekt Gemeinschaftlichkeit lässt soziale Kompetenzen erleben oder wiederentdecken und die dazugehörenden Emotionen spüren, verstehen oder nachahmen. Entscheidend ist dabei die Gruppendynamik, die den Zugewinn an internalen Widerstandsressourcen der Verstehbarkeit und Handhabbarkeit fördert. Wesentlich für diesen Zugewinn ist die Möglichkeit der Kommunikation (mit verschiedenen Gesprächspartnerinnen und -partnern). In den Ergebnissen von allen Wandergruppen wird sichtbar, wie sich durch Kommunikation die Fertigkeit, anderen Menschen persönliche Anliegen und Bedürfnisse verstehbar zu machen, verbessert, weil 343 im Bereich Verstehbarkeit und Handhabbarkeit entsprechende Kompetenzen erworben wurden. Deutlich wird auch, dass in beiden Untersuchungsgruppen Kommunikation als Weg zu mehr Belastungsbalance erkannt wurde. Das ist bei Menschen, die sich einer verbalen Therapieform unterziehen und diese auch nach der Pilgerreise fortsetzen, ein wesentlicher Schritt im therapeutischen Prozess. Ein weiteres Phänomen, das im Bereich von Verstehbarkeit und Bedeutsamkeit ersichtlich wird, ist die generelle Erkenntnis des gesundungsfördernden Sinns von Kontakten (s. Tabellen 2 u. 3, Anhang (3), S. 385-387). So geben Befragte aus beiden Untersuchungen die Ablenkung von Gedankenkreisen durch Kontakte zur Gruppe als therapeutischen Faktor an und können im Austausch zu dem eher gesundungslähmenden Verhalten Widerstandsressourcen wie Wohlbefinden, Wärme, Nähe, Zugehörigkeit oder positive Wertschätzung wahrnehmen. Insgesamt wird der hier geschilderte therapeutische Erfolg deutlich, wenn man bedenkt, dass in beiden Untersuchungsgruppen die Hälfte der Befragten alleine lebt und die bisher aufgeführten gesundungsfördernden Aspekte im Alltag eher als chronische Widerstandsdefizite zu verbuchen hat. Möglicherweise ist auch dieser soziale Hintergrund eine Erklärung dafür, warum die Gemeinschaft als therapeutisches Phänomen in beiden Untersuchungen so deutlich in den Vordergrund tritt. Als weitere Gemeinsamkeit der Erhebungen zeigt sich, dass der Aspekt der positiven Beziehungsgestaltung als generalisierte Widerstandressource auf allen drei SOC-Ebenen gefunden wurde. Die so konstruktive und gesundungsfördernde Gestaltung der täglichen Begegnung mit der Gruppe spricht sowohl für die therapeutischen Potenziale der Pilgerreise als auch für die hohe Ausprägung der gemeinsamen Motivation, ein großes Ziel zu erreichen, vor dem Hintergrund dass: a) etwa die Hälfte der Befragten in beiden Untersuchungsgruppen allein lebt und den täglichen Kontakt bzw. die tägliche Nähe mit anderen Menschen, wie sie auf der Wanderung gegeben ist, nicht gewohnt ist, b) in beiden Gruppen eine Durchmischung der Diagnosegruppen gegeben ist (darunter auch Menschen, die aufgrund ihrer Wege der Beziehungsgestaltung oder Interaktion mit anderen, psychisch erkranken), 344 c) in beiden Gruppen Menschen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichem Bildungsniveau und ihren individuellen Lebensbiographien zusammen wandern. Neben der Bewertung guter Kooperation und sozialer Kompetenz als gesundungsfördernd, wird zudem die beruhigende Wirkung der Gemeinschaft als externaler Ressourcenpool deutlich. Hier muss jedoch eingeräumt werden, dass sich in der Wandergruppe 1998 keine konkreten Angaben zur Funktion der Gruppe bei dem entspannenden Effekt der Pilgerreise finden. Dennoch sprechen Nennungen wie: „leichtes Aushalten von angstbesetzten Situationen“, „Verlust vieler Ängste“ oder generell „Gelassenheit“ für eine Zuversicht in internale und externale Ressourcen zur Bewältigung von Anforderungen. Als weitere Gemeinsamkeit ist die Verbesserung der Freizeitgestaltung durch die Gemeinschaft bzw. durch neue Kontakte zu beobachten. Das zeigt sich in Äußerungen wie „sehr guter Kontakt zu speziellen Mitpatienten“, „konkrete Interessen entwickelt“ oder „Hilfsbereitschaft führte zu Freundschaften“. Die Gemeinschaft führt somit den Studien nach zum Gewinn neuer bedeutsamer Lebensfelder und auf diesem Weg zur Stärkung der SOC-Variablen Bedeutsamkeit. Einerseits liefern die Parallelen im Lebenskontext der Wanderinnen und Wanderer Hinweise dafür, warum die Gemeinschaft in beiden Untersuchungen so deutlich als therapeutischer Faktor herausragt und unterstreichen eher die Kontextbezogenheit der qualitativen Studie. Andererseits sprechen die mehrfach genannten Unterschiede in den Gruppenkonstellationen für die Generalisierbarkeit der Gemeinschaft oder Gemeinschaftlichkeit als einem herausragenden therapeutischen Faktor auf den Jakobuswanderungen. Neben der Interpretation der gesundungsfördernden Einflüsse der Gruppe unter Bezugnahme auf das Modell zur Salutogenese werden in allen drei Wanderetappen auch gruppentherapeutische Faktoren deutlich wie sie beispielsweise Yalom (1983/2005) definiert. Als therapeutische Faktoren, die Yalom im gesamten Feld der Gruppentherapie für gültig befindet und die auch in beiden Untersuchungsgruppen vorkommen, können angeführt werden: 345 Tabelle 62: Gruppentherapeutische Faktoren der Wanderungen 1997, 1998 und 2001 Gruppentherapeutische Faktoren nach Yalom (1983/2005 ) Gesundungsfördernde Faktoren durch die Gemeinschaft in den Gruppen 1997/9 8 und 2001 Einflößen von Hoffnung - Zuversicht, dass Probleme in der Gemeinschaft gelöst werden Informationsvermittlung - intensive Gespräche / verbaler Austausch - Kenntnisse und Wissen, die den zwischenmenschlichen Umgang verstehbarer machen usw. Altruismus - Durchmischung von Krankheitsbildern und dadurch gegenseitige Ergänzung sowie Beratung, Geben und Nehmen, gegenseitige Unterstützung usw. Entwicklung sozialer Umgangsformen - positive Umgangsweise - Training von Kontaktfertigkeiten - Kenntnisse und Wissen im Bereich sozialer Kompetenz - Gruppendynamik, die zum Einsatz bzw. zur Aneignung internaler Widerstandsressourcen anregt usw. Konfliktlösendes Aufarbeiten der Erfahrungen in der Herkunftsfamilie - Erleben einer positiven Beziehungsgestaltung - Kenntnisse und Wissen, die den zwischenmenschlichen Umgang verstehbarer machen usw. Nachahmendes Verhalten - Gruppendynamik, die zum Einsatz bzw. zur Aneignung internaler Widerstandsressourcen anregt - Durchmischung von Krankheitsbildern und dadurch gegenseitige Ergänzung sowie Beratung, Geben und Nehmen, gegenseitige Unterstützung usw. Katharsis - mehr Verstehbarkeit und Ausdrucksfähigkeit von Gefühlen Existentielle Faktoren - Erleben von Bedeutsamkeit, Lebenssinn durch die Gemeinschaft usw. Kohäsion - Freude am Zusammensein mit Menschen - Befriedigung von elementaren Bedürfnissen wie z.B. menschliche Nähe, Wärme oder Gemeinschaftlichkeit - Erleben einer positiven Beziehungsgestaltung wie z.B. untereinander achtsam sein, Zusammengehörigkeit, sich miteinander gut verstehen - beruhigende, angstlindernde Wirkung der Gruppe als Pool externaler Widerstandsressourcen usw. Fortsetzung 346 Fortsetzung Tabelle 62: Gruppentherapeutische Faktoren der Wanderungen 1997, 1998 und 2001 Gruppentherapeutische Faktoren nach Yalom (1983/2005) Gesundungsfördernde Faktoren durch die Gemeinschaft in den Gruppen 1997/9 8 und 2001 Interpersonelles Lernen - Durchmischung von Krankheitsbildern und dadurch gegenseitige Ergänzung sowie Beratung, Geben und Nehmen, gegenseitige Unterstützung - positive Umgangsweise - Training von Kontaktfertigkeiten - Kenntnisse und Wissen im Bereich sozialer Kompetenz - Gruppendynamik, die zum Einsatz bzw. zur Aneignung internaler Widerstandsressourcen anregt usw. Sowohl in der Untersuchung der Wandergruppen 1997/98 als auch in der Untersuchung 2001 sind noch andere Beispiele zu finden, die das Aufkommen dieser gruppen- therapeutischen Faktoren bestätigen. Die Beschränkung auf die thematischen Schwerpunkte aus beiden Untersuchungsgruppen, die den therapeutischen Faktoren nach Yalom gegenübergestellt wurden, geschah zur besseren Übersichtlichkeit. Das Phänomen Universalität wurde aus der Übersicht herausgenommen, weil es sich in diesen Gruppen in besonderer Weise darstellt. Folgt man Yalom, so wird auch in den therapeutischen Wandergruppen ein Erleben von Erleichterung und Selbstwertstabilisierung durch die Wahrnehmung von Menschen mit ähnlichen Problematiken stattfinden. Das Erleben von Universalität geht auf der Jakobuswanderung jedoch über diese an der Pathologie orientierte Wahrnehmung hinaus. In den Wandergruppen steht mehr die selbstwertstabilisierende Identität als Jakobuspilgerin oder -pilger unter Gleichgesinnten im Vordergrund. Das Hier und Jetzt des Wanderalltags lenkt von der Pathologie ab und minimiert defizitorientiertes Denken, weil die Wanderung und die Gemeinschaft täglich Lösungen fordern, die nur mit Ressourcen zu bewältigen sind. Zusammengenommen belegt die obige Gegenüberstellung der therapeutischen Faktoren aus einem weiteren wissenschaftlichen Paradigma heraus, dass auf der Jakobuswanderung trotz der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen professionelle Gruppentherapie erfolgt. Die nun folgenden Ausführungen setzen sich mit dem Vergleich der Ergebnisse der Studien 1999 und 2001 in Bezug auf das Wandern auseinander. 347 2. Therapeutische Effekte des Wanderns Das Wandern sorgt für Widerstandsressourcen auf allen drei Ebenen des Kohärenzgefühls (s. Tabellen 4-6, Anhang (3), S. 388-389). Die Ergebnisse aller drei Etappen zeigen außerdem die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit als therapeutischen Effekt auf. Im Bereich Verstehbarkeit wird ersichtlich, dass Befragte in den Wandergruppen 1997/98 und 2001 kognitiv einordnen können, dass sich körperliche Betätigung auch positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirkt und dass sie generell Zusammenhänge zwischen physischen und psychischen Abläufen besser begreifen. Die bei Krisor und Pfannkuch erforschten Motivationsebenen Gemeinschaft und Naturerleben für das Wandern können nach dem Vergleich mit der Untersuchung 2001 um den Faktor Förderung psychischer und physischer Gesundheit als erkannter Anreiz zum Wandern erweitert werden. Die gesundungsfördernde Wirkung der körperlichen Aktivität wurde sowohl im Bereich Verstehbarkeit als auch im Bereich Handhabbarkeit wahrgenommen. Auf pragmatischer Ebene zeigt sich die Erkenntnis des Wanderns als Weg zum Spannungsabbau bzw. zur Belastungsbalance. Darüber hinaus wird das Wandern auch als Widerstandsressource zur Förderung von Bedeutsamkeit deutlich, weil es sich als sinnstiftende, Freude bereitende Aktivität herausstellt, die Wohlbefinden schafft, die Erfolgserlebnisse vermittelt und die in der Funktion als neues Hobby zum neuen bedeutsamen Lebensfeld wird. In allen drei Etappen finden sich außerdem Belege dafür, dass durch das Wandern Widerstandsressourcen zur Verbesserung des Planungs- und Bilanzierungsverhaltens gewonnen werden. Bei diesen Ressourcen handelt es sich um: - die Förderung von Körperwahrnehmung bzw. des (positiven) Körpergefühls und das Erleben bzw. die Erweiterung des Leistungsniveaus - also die Verstehbarkeit des Körpers als Voraussetzung für eine adäquate Dosierung der Energie im Verhältnis zum Ausmaß der Anforderung - sowie - das Vertrauen in die körperliche Leistungsfähigkeit - also die Zuversicht in die Verstehbarkeit und Handhabbarkeit des Körpers als Motivationsquelle, um Anforderungen oder Ziele überhaupt anzugehen. 348 Daneben zeigt sich in beiden Untersuchungen, dass Pilgernde während des Wanderns von der damit einhergehenden Metaphorik berührt wurden und daraus Bewältigungsstrategien für den Alltag entwickelten wie „die Entwicklung der ‘eigenen’ Philosophie, daß der Weg das Ziel sei“ (Krisor & Pfannkuch 1999, S. 140) oder „in kleinen Schritten/steinigen Weg Schritt für Schritt bewältigen“ (s. Tabelle 51). In den Etappen 1998 und 2001 wird darüber hinaus der Zugewinn an logistischen Kenntnissen deutlich. Die Untersuchung zur Etappe 2001 zeigt zudem einen größeren Zuwachs an Kenntnissen zu dem Sport Wandern auf. Als abschließendes wesentliches Ergebnis beider Studien in Bezug auf das Wandern als salutogener Faktor bleibt festzuhalten, dass durch die körperliche Betätigung der Mut steigt, sich Anforderungen zu stellen. Aus bewegungstherapeutischer Sicht kann in den Wandergruppen die Umsetzung der Basisziele der Mototherapie nach Hölter (1993) bestätigt werden. Hierzu der folgende Überblick: Tabelle 63: Bewegungstherapeutische Effekte de s Wanderns in den Wandergruppen 1997, 1998 und 2001 Basisziele der Mototherapie nach Hölter (1993, S. 12 ff.) Therapeutische Effekte des Wanderns in den Gruppen 1997/98 und 2001 Aktivierung - Allgemeine Aktivierung - Überwindung von Passivität - Stabilisierung der somatischen Basis - Steigerung des Wohlbefindens Primäre Aktivierung - Rehabilitation einfacher sinnlicher Erfahrungen - Förderung von ‚Körperbewusstsein‛ - Verbesserung des Aktivitätsniveaus - Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit - mehr Wohlbefinden - Förderung von (positiver) Körperwahrnehmung - Erfahrung des persönlichen Leistungsniveaus Freizeitgestaltung - Förderung des Wohlbefindens und der Selbstregulation - Vorbereitung eines sozial unterstützenden Netzwerkes - Erkenntnis des gesundungsfördernden Sinns von Wandern - Wandern im Alltag mit Bezügen zur Kultur, Technik und Natur - Wandern zum Spannungsabbau bzw. zur Belastungsbalance Fortsetzung 349 Fortsetzung Tabelle 63: Bewegungstherapeutische Effekte des Wanderns in den Wandergruppen 1997, 1998 und 2001 Basisziele der Mototherapie nach Hölter (1993, S. 12 ff.) Therapeutische Effekte des Wanderns in den Gruppen 1997/98 und 2001 Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen - Vermittlung von Bewegungs-, Spiel und Sportformen - Vermittlung von körper- und bewegungsbezogenen Lebenshilfen - Zugewinn logistischer Kenntnisse - positive Auswirkungen auf Wege der Problemlösung z.B. in ´kleinen Schritten steinigen Weg Schritt für Schritt bewältigen oder Konzentration auf den Weg - Verbesserung des Planungs- und Bilanzierungsverhalten - Verbesserung des Copingverstehens und- verhaltens - Wandern zum Spannungsabbau bzw. zur Belastungsbalance z.B. Wandern beruhigt, körperliche Anstrengung befreit von Sorgen - mehr Verstehbarkeit psychischer und physischer Zusammenhänge Bewegung als Medium der Psychotherapie - Unterstützung der Diagnostik - Begleitung einer verbalen Therapie - Primärtherapie - mehr Mut, sich Anforderungen zu stellen - positive Auswirkungen auf Wege der Problemlösung z.B. in ´kleinen Schritten steinigen Weg Schritt für Schritt bewältigen oder Konzentration auf den Weg - Verbesserung des Planungs- und Bilanzierungsverhalten - Verbesserung des Copingverstehens und- verhaltens Neben den Basiszielen gliedert Hölter den therapeutischen Prozess während der Therapiedurchführung in Anlehnung an Braun (1983) in drei verschiedene Ebenen des therapeutischen Geschehens. Die funktionelle Ebene umfasst „ ... Maßnahmen, die auf eine Steigerung des Wohlbefindens durch Verbesserung der physiologischen Körperfunktionen, auf eine Allgemeine Aktivierung des Organismus, auf eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit, auf ökonomischeres Bewegungsverhalten durch Trainingsprozesse usw. zielen“ (Hölter,1993, S. 63-64). Das Erleben dieser Erfahrungen zeigt sich in Tabelle 63 bei den Basiszielen vor allem unter dem Punkt Aktivierung. Auf der Beziehungsebene tritt der Mensch in Beziehung zu seinem Körper und zum Selbst. Darüber hinaus geht es auch um die Beziehung zur Gruppe oder zur Umwelt, zu Materialien usw.. In Beziehung zu sich selbst treten umfasst das Spüren des Körpers, das 350 Erleben seiner Leistungsfähigkeit bzw. seiner Grenzen, das Wahrnemen von Spannung und Entspannung, das „Zu-Hause-Sein“ im eigenen Körper, usw.. Nach Hölter findet sich diese Beziehungsebene in anderen bewegungstherapeutischen Richtungen unter dem Begriff awareness (Brooks/Selver) oder Bewusstheit (Feldenkreis) wieder. Die Beziehung zur Gruppe und die dazugehörigen therapeutischen Faktoren wurden bereits thematisiert. Hölter integriert die gruppentherapeutischen Faktoren nach Yalom in das therapeutische Geschehen der Bewegungstherapie auf der Beziehungsebene. Der Kontakt zur Umwelt und zu Materialien sollte die Aufmerksamkeit für die unterschiedlichen Qualitäten des Umfeldes und des Materials schulen. Gefördert wird auch der sachgerechte und kreative Umgang mit Materialien. Diese Ebene kommt in den Untersuchungen 1997/98 und 2001 insbesondere unter den Basiszielen Freizeitgestaltung und Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen zum Ausdruck. Hierzu gehört außerdem die Anregung der Fantasie und der damit verbundenen psychotherapeutischen Prozesse wie sie durch das In-Beziehung-Treten mit den kulturellen, architektonischen, landschaftlichen und anderen Aspekten des Jakobusweges aufkommen (vgl. z. B. Abschn. 10.3.8). Auf der Metaebene werden alle diese Erfahrungen verbalisiert, reflektiert, kognitiv verarbeitet und emotional integriert. Dieser Aspekt findet sich insbesondere unter den Basiszielen Bewegung als Medium der Psychotherapie sowie Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen wieder. Zusammenfassend belegen die Ergebnisse somit, dass auf der Jakobuswanderung bewegungstherapeutische Prozesse wirksam werden und Basisziele professioneller Bewegungstherapie umgesetzt werden. 3. Weitere salutogene Faktoren Neben der Gemeinschaft und dem Wandern werden in der Untersuchung 2001 die folgenden weiteren Quellen zur Gesundheitsförderung bestätigt, die bereits bei Krisor und Pfannkuch erforscht wurden: In beiden Untersuchungen zeigt sich die Förderung von Verstehbarkeit durch den Zugewinn an Wissen, der auf die Ressourcen des Jakobusweges zurückzuführen ist, und das bei dem ähnlich gelagerten unterschiedlichen Bildungsniveau in beiden Gruppen. 351 Bei der Befragung von Krisor und Pfannkuch bewerteten 10 Personen das Befassen mit Kultur und Geschichte sogar als das schönste Ereignis der Pilgerreise. Demzufolge konnte in beiden Untersuchungen auch die Vermittlung von Bedeutsamkeit bzw. von Sinnerleben durch die Geschichtsträchtigkeit und den kulturellen Hintergrund des Pilgerweges nachgewiesen werden. Darüber hinaus zeigt sich, dass ein Teil der Wanderinnen und Wanderer durch das Charisma des Jakobusweges zur Introspektion angeregt wurde. Weitere salutogene Faktoren im Bereich Bedeutsamkeit , die in beiden Studien identifiziert werden konnten, sind sinnliche Aspekte wie das gemeinsame Essen, die Atmosphäre, das Naturerleben oder die Wahrnehmung schöner Landschaften und Bilder. Darüber hinaus sind - neben den bereits erwähnten starken Faktoren Gruppe bzw. Gemeinschaftlichkeit und Wandern - schöne Ereignisse , die Bewältigung von Anforderungen bzw. das Erreichen von besonderen Zielen sowie neue Hobbys als sinnstiftende, Freude bereitende Aspekte zu bestätigen. Der Zugewinn an Widerstandsressourcen im Bereich Handhabbarkeit wurde bereits in den Ausführungen zur Gemeinschaft und Wandern verdeutlicht. Beide Untersuchungen zeigen dabei, dass gerade im Bereich Handhabbarkeit die Gemeinschaft und das Wandern wesentliche Rahmenbedingungen zum Gewinn internaler und externaler Widerstandsressourcen der Belastungsbalance bereitstellen und den Zugewinn auch bedingen. Die Erhebung 2001 stellt außerdem heraus, dass dem multiprofessionellen Team hierbei eine ebenso starke Funktion als salutogener Faktor zukommt. Darüber hinaus zeigt sich in dieser Wandergruppe und ansatzweise auch in den Gruppen 1997/98, dass die Teilnehmenden selbständig individuelle Ressourcen zur Handhabe von Anforderungen bzw. zur Belastungsbalance für sich herausgefunden haben, die unabhängig von den therapeutischen Einflüssen der Gemeinschaft, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie des Wanderns sind. Beispielsweise tritt in der Untersuchung 2001 die Distanz zu belastenden Situationen zu Hause als starker entlastender, therapeutischer Faktor in den Vordergrund. Wichtig ist in diesem Kontext auch die Ressource „Spannungsbewältigung mit positiven Autosuggestionen“ sowohl während der Wanderung als auch nach der Wanderung durch Erinnerungen an schöne Landschaften oder an Momente des 352 Wohlbefindens. Herausragend ist bei der Gruppe 2001 die Erkenntnis, dass die Bewältigung von Anforderungen für die Belastungsbalance wichtig sein kann. Weitere Gemeinsamkeiten in beiden Gruppen sind – im Übrigen auch im Hinblick auf die Verbesserung des Copingverhaltens – die erhöhte Bereitschaft zur Aktivität und auch mehr Mut oder Kraft, sich Anforderungen zu stellen. Darüber hinaus finden sich in den Untersuchungen Aussagen wie „kreativer bei Lösungsfindung in Spannungssituationen“ (Krisor & Pfannkuch, 1999, S. 146) sowie „flexibler im Einsatz von Lösungsstrategien“ (vgl. vorliegende Untersuchung) Belege dafür, dass die Teilnahme an der Jakobuswanderung mehr Handhabbarkeit von Anforderungen bewirkt. Gleichzeitig bestätigen diese Nennungen, dass sich das Copingverhalten verbessert, da mehr auf die instrumentelle Seite des Problems geachtet wird. Auch die Angabe „entscheidungsfreudiger“ geworden zu sein (a. a. O.) unterstützt das Ergebnis der hier vorliegenden Untersuchung, dass die Bereitschaft zur Eigeninitiative und zur Übernahme von Verantwortung gestärkt wird. Bezüglich der Mitarbeitenden können durch die Untersuchung 2001 ähnliche Schlüsse gezogen werden wie bei Krisor und Pfannkuch. Insgesamt findet in beiden Untersuchungsgruppen eine positive, in der Gruppe 2001 sogar größtenteils sehr positive, Bewertung des Kontaktes statt. Die Beziehung wird in beiden Gruppen als ungezwungener, menschlicher und kameradschaftlich empfunden, in der eine Begegnung außerhalb der klinischen Rollenverteilung möglich wird. Dabei wird trotz des gelösteren Miteinanders die therapeutische Distanz nicht verletzt (vgl. „die Mitarbeitenden wahren auf freundliche Art Distanz“, s. Tabelle 26; „brüderliche Gemeinsamkeit und hierarchischer Respekt“, Krisor & Pfannkuch, 1999, S. 150). Darüber hinaus ist die Kompetenz des therapeutischen Teams den Befragten bewusst und wird in Krisensituationen auch eingefordert. Besondere Wertschätzung erfahren die Teilnahme des Chefarztes und die Erfahrung seiner Ressourcen, die in außerklinischen Rollen zum Ausdruck kommen. In beiden Untersuchungsgruppen wurde dieser ‘andere’ außerklinische Kontakt auch zum gesamten therapeutischen Team als positiv empfunden. Ein entscheidendes Ergebnis im Hinblick auf den Kontakt zu den Mitarbeitenden ist, dass von Gleichberechtigung 353 gesprochen wird. Demzufolge lässt auch die Befragung von Krisor und Pfannkuch die Bestätigung von Mitspracherecht während der Wanderung zu. Das Gesamtergebnis der Publikation 1999 lässt vergleichbare Schlüsse wie die hier vorliegende im Hinblick auf die erhöhte Motivation zum Engagement und die Wahrnehmung von Belastungen als Herausforderungen zu. Das spiegelt sich in den folgenden Nennungen wider: „Erfahrung von Lebenssinn“, „Wanderung gibt Impuls zu weiterer Bewegung auch nach der Aktion“, „Mut zu Aktivitäten gewonnen“, „ andere Kraft im Umgang mit Alltagssorgen“ „Entschlußkraft gelernt“ usw. (Krisor & Pfannkuch 1999, S. 141 ff.). Darüber hinaus geben die Wanderinnen und Wanderer von sich aus Impulse, die darauf schließen lassen, dass auch sie das Jakobuswegprojekt als chronische Widerstandsressource bewerten. Dafür sprechen die folgenden Aussagen: „Vorfreude auf Wanderung im nächsten Jahr besteht“ oder „Jakobusprojekt zu nahezu täglicher Beschäftigung geworden“ (a. a. O, S. 144 ff.). 354 12. Diskussion der Methodik Das Erhebungsinstrument wurde der Forschungsidee, neue Impulse zu einem Gegenstandsbereich zu erkunden sowie bereits bestehende Theorien zu vertiefen bzw. zu überprüfen, gerecht. Der Fragebogen enthielt dabei genügend Explizierungshilfen, um umfangreiches Material zu erhalten, das differenziert auf die Forschungsfragen eingeht. Wie erwartet kam ein reger Austausch zum Untersuchungsgegenstand auf, so dass die Strukturierungshilfen die Moderierenden dabei unterstützten, den roten Faden zu halten. Im Großen und Ganzen waren die Fragen allen Beteiligten verständlich. Bei einzelnen Fragestellungen zahlte es sich allerdings aus, dass die Interviewenden in die theoretischen Hintergründe der Untersuchung eingearbeitet waren und die thematischen Schwerpunkte der Fragen erklären konnten. Auffällig wurde diesbezüglich Frage 7. Diese Frage musste bei einigen Interviewten wiederholt, erklärt oder in Abschnitten vorgelesen werden. Vereinzelt waren Teilnehmende bei längeren Fragestellungen von Konzentrationsstörungen beeinträchtigt, was jedoch nicht weiter hinderlich war, denn durch das abschnittsweise Vorlesen konnten die Inhalte von den Befragten erfasst werden. Die Moderierenden konnten die individuellen Impulse der Alltagsforschenden auffangen und vertiefen. Dabei gelang es ihnen, die Diskussion so zu lenken, dass eine Auseinandersetzung mit den Hypothesen der Untersuchung erfolgte. Zusammenfassend stellte sich heraus, dass die wesentlichen Fragen des Interviews beachtet wurden, während bestimmte Fragen ausgelassen wurden, weil die Antworten dazu bereits an anderer Stelle gefallen sind. Bei näherer Betrachtung bietet es sich auch an, diese Fragen aus dem Leitfaden zu nehmen, da es sich um Wiederholungen von Sachverhalten handelt oder weil sie an der falschen Stelle im Interview positioniert sind. Beispielsweise kann auf die Fragen 5a und 5b verzichtet werden, da bereits genügend Impulse zur Gesundungsförderung im gesamten Jakobuswegprojekt bei der Frage 5 sowie bei der abschließenden Fragestellung fallen. Auch die Fragen 14 und 14a können gestrichen werden, da sie bei der momentanen Positionierung verfrüht die Funktion der abschließenden Fragestellung übernehmen. Sinnvoll wäre ferner die Zusammenfassung der Fragen 4 und 8, die sich mit der Rolle der Mitarbeitenden auseinandersetzen sowie der Fragen 7 und 9, die das Erleben von Konsistenz untersuchen. Bei der Auswertung der 355 Ergebnisse wurde deutlich, dass diese Fragen zu ähnliche thematische Punkte berühren. Mit diesen Streichungen und Zusammenfassungen wäre der Anfang des Leitfadens zwar kürzer aber für den Einstieg in das Gespräch in jedem Fall ausreichend. Darüber hinaus wäre der Frageteil zur Verstehbarkeit kompakter, verständlicher und besser strukturiert. Alle anderen Fragen können so bleiben. Die Interviewerfahrung zeigt, dass auch bei der freieren Handhabe des Fragebogens die thematischen Schwerpunkte dieser Fragen erinnert und gestellt wurden. Eine interviewende Person baute noch die Frage ein: „Kennen Sie jemanden, der nicht von der Pilgerreise profitiert hat?“. Diese oder ähnliche Fragen sollten den Interviewleitfaden ergänzen. So könnte man die Ergebnisse besser überprüfen und darüber hinaus aufzeigen, an welcher Stelle die Projektarbeit optimiert werden könnte. Zur Gesprächsführung sei noch angemerkt, dass bei allen bereits erwähnten Vorzügen der freieren Form viel Textmaterial und ein deutlich aufwändigeres Auswertungsprozedere einzuplanen sind. Letzteres ließe sich bei einer strukturierteren Gesprächsführung einfacher gestalten. Darüber hinaus hätte eine engere Befolgung des Fragebogens wahrscheinlich eine noch schärfere Abbildung der Subjektiven Theorien ermöglicht. Andererseits zeigt die hier vorliegende Interviewerfahrung, dass sowohl bei der freieren Interviewleitung als auch bei der strikteren Befolgung des Leitfadens immer mit Angaben zu rechnen ist, die thematisch zu einer anderen Frage gehören. Somit kann bei der Analyse des Materials generell eine kontextspezifische und eine kontextübergreifende Zusammenfassung eingeplant werden Im Hinblick auf die Objektivität der Untersuchungssituation und die Überprüfung der Verstehbarkeit des Fragebogens wäre eine Interviewführung durch Personen interessant, die das Projekt nicht kennen. Allerdings erwies sich der Umstand, dass alle beteiligten Personen Jakobuspilgerinnen und –pilger waren, aus verschiedenen Gründen eher als förderlich für die Forschungssituation. So konnten die Moderierenden schneller einen Impuls aufgreifen, besser mitschwingen und die Atmosphäre einer Testsituation entschärfen. Davon abgesehen ließen sich die Befragten wenig durch die Tatsache beirren, dass sie u.a. von Mitarbeitenden der Klinik befragt wurden oder von dem Bewusstsein, 356 dass die Forschungsarbeit letztendlich zur Förderung des Projektes geschah. Sobald eine Hypothese nicht ihren Vorstellungen entsprach, stimmten sie ihr auch nicht zu. Ziel der Untersuchung war sowohl die Ermittlung der therapeutischen Faktoren des Projektes als auch die Überprüfung, auf welche Ebenen des Kohärenzgefühls diese Faktoren Einfluss nehmen. Für eine erste Untersuchung des Gegenstandes aus salutogenetischer Perspektive heraus und für die Vorbereitung einer wissenschaftlichen Grundlage für weitere Studien war das qualitative Vorgehen angemessen und ausreichend. Die Ergebnisse hätten durch den Einbezug des Fragebogens zur Lebensorientierung teilweise noch besser überprüft werden können. Der Wert des SOC hätte jedoch nichts Konkretes über die therapeutischen Einflüsse der Gruppe, des Jakobusweges, des Wanderns oder sonstiger Faktoren auf das Erleben von Belastungsbalance, Konsistenz bzw. Partizipation ausgesagt. Auch die Beobachtung eines eventuellen Anstiegs oder Absinkens dieses Wertes reicht nicht aus, um Aussagen zu therapeutischen Potenzialen des Jakobuswegprojektes zu machen. Dagegen wird dieser Untersuchung nach beispielsweise deutlich, auf welchen Ebenen und wodurch psychisch erkrankte Menschen Denkmuster, Verhaltensweisen, Bewertungen usw. im Zuge der Teilnahme am Jakobuswegprojekt verändern können. Unabhängig davon, ob sich der SOC-Wert anheben würde oder nicht, zeigen sich Gewinne auf verschiedenen Ebenen des Kohärenzgefühls und weisen den Betroffenen sowie den Mitarbeitenden den weiteren therapeutischen Weg. Schließlich bleibt in diesem Kontext noch festzuhalten, dass Antonovsky selbst den Fragebogen zur Lebensorientierung zwar als „brauchbares Instrument, aber keineswegs als Ultima ratio“ (Franke, 1997, S. 182) betrachtete. Nach Franke sind auch eine Weiterentwicklung des SOC-Konzeptes sowie die Ausdifferenzierung von Methoden zu seiner angemessenen Erfassung notwendig. Im Hinblick auf den eher geringen Erkenntnisgewinn zu den Forschungsfragen durch die Erhebung des SOC-Wertes wurde aufgrund der erstmaligen Anwendung dieses langen Interviewverfahrens, dessen Tauglichkeit in Bezug auf die Heterogentität der Gruppe und die Belastbarkeit der Teilnehmenden sowie seiner Handhabbarkeit im Interview zu überprüfen war, auf zusätzliche Testverfahren verzichtet. Die Erfahrung gab diesem Verzicht Recht, denn eine Person nahm an der Befragung aus Scheu vor der Testsituation nicht teil und eine andere konnte aus terminlichen Gründen schon an diesem einzelnen Verfahren nicht teilnehmen. 357 Für das weitere wissenschaftliche Vorgehen böte sich an, die hier ermittelten Kategorien einer bzw. den nachfolgenden Gruppen mit anderen Gruppenkonstellationen zur Diskussion zu stellen. Dazu kann basierend auf den Forschungsergebnissen ein neuer, kompakterer Fragebogen entwickelt werden, der auch unter Einbezug weiterer Testverfahren die gesamte Untersuchungssituation überschaubar gestaltet und im Klinikalltag praktikabel ist. Darüber hinaus können die hier induktiv abgeleiteten Kategorien im nächsten Schritt an neu ermitteltes Material herangetragen werden, um mittels einer Strukturierenden Inhaltsanalyse eine deduktive Kategorienbildung zu ermöglichen. Interessant für den weiteren Forschungsweg wäre die vertiefende Untersuchung des Wanderns als therapeutischem Faktor mit standardisierten Erhebungsverfahren aus der Psychomotorik wie z. B. die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS) von Deusinger (1998), der Fragebogen zum aktuellen körperlichen Wohlbefinden (FAW) von Frank (1991) oder der Fragebogen zur körperbezogenen Kontrollüberzeugung (KLC - Körperbezogener Locus of Control) von Mrazek (1989) u.a.. Ein wichtiger Grund dafür, warum für diesen Untersuchungsgegenstand dieses Erhebungsverfahren gewählt wurde ist, dass die hier vorliegende Forschungsmethodik und –ethik mit dem therapeutischen Kontext des St. Marien-Hospitals Eickel sowie mit Ideen aus der Salutogenese als wissenschaftliches Paradigma konform geht. Das epistemologische Subjektmodell berücksichtigt die Subjektorientierung des Herner Modells. Der Austausch zwischen subjektiven und objektiven Forschenden drückt außerdem den partnerschaftlichen, transparenten, respektvollen Umgang miteinander aus, der zu den Normen der Interaktion innerhalb der Klinik gehört und auch in den Postulaten der Salutogenese wiederzufinden ist. Eine Untersuchung der Wanderer und Wanderinnen mit verschiedenen standardisierten Testverfahren zur Selbstevaluation, wie die eben angeführten, würde die Betrachtung des Individuums als eigenständiges Subjekt mit seiner Fähigkeit zur Reflexivität, Kommunikation und Handlung fortsetzen. Ein weiterer Vorteil der hier gewählten Untersuchungsmethodik ist, dass die Darstellung der Ergebnisse nah an der Sprache des Materials eine Interpretation der Aussagen aus anderen wissenschaftlichen oder reformpsychiatrischen Paradigmen zulässt wie es ansatzweise in dieser Erhebung vorgenommen wurde. 358 Mit den erstellten individuellen Kategoriensystemen wäre außerdem zu jeder befragten Person eine vertiefende Betrachtung von Einzelfällen möglich, um noch differenziertere Erkenntnisse zu gewinnen. Eine Person ließe darüber hinaus eine retrospektive Langzeitbetrachtung zu, da sie von Anfang an bei diesem Projekt dabei ist. Auch wenn in der hier vorliegenden Studie der SOC-Wert nicht erhoben wurde, wäre es für die Salutogeneseforschung interessant zu überprüfen, ob und inwieweit sich dieser Wert im Zuge des Jahreszyklus der Projektarbeit (oder wenn möglich durch mehrjährige Teilnahme am Jakobuswegprojekt) veränderte und eine Veränderung stabil bliebe. Darüber hinaus wäre es spannend der Frage nachzugehen, ob die Erwanderung des Jakobusweges an einem Stück dem radikalen sozialen, institutionellen und kulturellen Umschwung nach Antonovsky entspräche, durch den der SOC-Wert dauerhaft beeinflusst werden könnte. 359 13. Ausblick Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz werden in der Gesundheitspolitik als die Alternativen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung und zur Kostensenkung im Gesundheitswesen betrachtet. Dazu integrieren Krankenkassen vermehrt bewegungsorientierte Angebote in ihre Präventionsprogramme sowie in ihre Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Für die Weiterführung des Projektes ist in diesem Kontext der Begriff Gesundheitssport interessant. Nach Brehm und Bös (2004) wird der Gesundheitssport durch folgende Merkmale von dem Begriff „Sport“ abgegrenzt: - Gesundheitssport ist als Element einer Gesundheitsförderung im Sinne der ‘Health Promotion Paradigma’ der WHO aufzufassen. - Gesundheitssport zielt in diesem Sinne auf Gesundheitswirkungen, auf Verhaltenswirkungen sowie auf Verhältniswirkungen. - Diese Ziele müssen durch geeignete Maßnahmen und Programme systematisch angesteuert sowie durch qualifizierte Bedingungen gesichert werden. (S. 20) Gesundheitssport beschränkt sich dabei nicht nur auf präventive Maßnahmen sondern schließt auch die Bewegungs- und Sporttherapie sowie den Rehabilitationssport mit ein. Auch das Jakobuswegprojekt leistet bewegungsorientierte Gesundheitsförderung für psychisch kranke Menschen in unterschiedlichen Stadien der Erkrankung. Demzufolge wäre im Hinblick auf die zukünftige Pojektfinanzierung eine vertiefende wissenschaftliche Untersuchung des Wanderprojektes als Gesundheitssportprogramm sowie seine Modifizierung dahingehend lohnenswert. Das nachstehende „Modell der Qualitäten von Gesundheitssport“ (Brehm & Bös, 2004, S. 20) stellt die Kernziele sowie theoretische und praktische Inhalte des Gesundheitssports dar. 360 Abbildung 4: Modell der Qualitäten von Gesundheitssport Aus Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie (S. 20) von Brehm et al. (Hrsg.), 2004. Hamburg: Czwalina. Die hier vorliegende Untersuchung zeigt bereits wesentliche Potenziale des Wanderprojektes auf, die belegen, dass hier von Gesundheitssport gesprochen werden kann. So konnte der Punkt Gesundheitswirkungen, bei dem es um die gezielte Stärkung physischer sowie psychosozialer Ressourcen geht, in dieser Studie nachgewiesen werden. Allerdings steht eine tiefergehende Überprüfung der physiologischen Parameter noch aus und sollte im Dienste der Qualitätssicherung mit standardisierten sportwissenschaftlichen oder psychomotorischen Testverfahren vorgenommen werden. Sinnvoll wäre außerdem die Erhöhung von Bewegungseinheiten in der Zeit nach der Wanderung, denn nur regelmäßige Bewegung kann den durch die Pilgerreise stabilisierten physiologischen Zustand erhalten und damit die Senkung der körperlichen Risikofaktoren fördern. „Insgesamt scheint die Verknüpfung einer wahrgenommenen Stabilisierung des körperlichen Zustandes (physische Ressourcen) mit wahrgenommenen Stabilisierungen besonders im emotionalen und sozialen Zustand (psychosoziale Ressourcen) auch zu einer Stabilisierung des allgemeinen gesundheitlichen Wohlbefindens zu führen“ (Brehm & Bös, 2004, S. 21). Die Förderung der psychosozialen Widerstandsressourcen wird während und nach der Wanderung durch die Gruppe sowie durch das therapeutische Team abgedeckt. 361 Zur weiteren Stärkung physiologischer Ressourcen böte sich beispielsweise die Integration von Nordic-Walking in das Konzept des Jakobuswegprojektes an. Diese Form von Gesundheitssport wird bereits in der Klinik dreimal wöchentlich unter Anleitung von qualifiziertem Fachpersonal ausgeübt. Dementsprechend wäre die Erweiterung des Wanderprojektes schnell durchführbar und würde keine zusätzlichen Kosten verursachen. Die höhere Frequentierung von Bewegungseinheiten muss jedoch gut durchdacht sein. Sie darf als Zusatz zu der intensiven Projektarbeit und den Trainingswanderungen nicht zur Überlastung führen und von der Teilnahme abschrecken. Aktuell verfügt das Projekt - im Gegensatz zu vielen anderen Maßnahmen - über ein hohes Potenzial an Bedeutsamkeit, so dass eine langfristige Bindung an das Bewegungsangebot zu erwarten ist oder bereits bei einigen Teilnehmenden beobachtet werden kann. Damit kommt das Projekt schon jetzt einem sehr wichtigen und schwer zu verwirklichenden Anliegen von Gesundheitssport nach. Es weist einen großen Erfolg im Hinblick auf den Punkt Verhaltenswirkung auf. Innerhalb dieses Aspektes geht es um die langfristige Bindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an gesundheitsförderliche Bewegungsangebote, um eine Verhaltensänderung zur gesünderen Lebensführung zu sichern. Angesichts der hohen Dropout-Quoten wird die Forderung nach Maßnahmen zur Gesundheitsförderung laut, die spezifisch auf die Krankheitsgeschichte und die Bedürfnisse von Betroffenen eingehen und vor allem über ein hohes Motivationspotenzial verfügen, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer langfristig an das Bewegungsangebot zu binden. Hierfür entwickeln Forschende im Bereich der Sport- und Gesundheits- wissenschaften bereits Expertensysteme zur Individualisierung von Informationen auf das Profil einzelner Personen, um die Effektivität und Effizienz von Angeboten zu verbessern (vgl. Caspari & Bös, 2006). In diesem Kontext wird das mehrfach geschilderte Integrationspotenzial des Jakobuswegprojektes als wesentliches Qualitätsmerkmal eines Gesundheitssportprogrammes besonders deutlich. Es stellt Rahmenbedingungen bereit, die unterschiedliche Profile von Klientinnen und Klienten auffangen und individuell fördern. Zu dem Aspekt Verhaltensänderung wären weitere Neuerungen überlegenswert. So könnten konkrete Anleitungen zum gesünderen Essverhalten, der Verzicht auf Nikotin oder andere zielgruppenspezifische Maßnahmen zur Gesundheitsförderung das Angebot bereichern. 362 Nach Brehm und Bös (2004) ist ein weiterer entscheidender Faktor für die langfristige Bindung an eine gesundheitssportliche Aktivität die Qualität der Bewegungsverhältnisse. Dieser Punkt findet sich in den Verhältniswirkungen (s. Abbildung 4) als anzustrebendes Ziel des Gesundheitssports wieder. Auch dieses Qualitätsmerkmal wird im Jakobusweg- projekt auf höchstem Niveau erfüllt. Das multiprofessionelle Team weist Berufsgruppen auf, die für die Gesundheitsförderung psychisch kranker Menschen wichtig und qualifiziert sind. Dazu gehören auch Professionelle aus dem Bereich der Sport- und Bewegungs- therapie, die zur Durchführung des Projektes als Gesundheitssportprogramm notwendig sind. Die ausschlaggebende Stärke des Projektes bleibt in diesem Kontext der Jakobusweg selbst, der Umweltbedingungen zur Ausübung von Gesundheitssport bietet, die kaum zu übertreffen sind. Neben dem sportiven Aspekt zeigt die hier vorliegende Untersuchung auf, dass das Jakobuswegprojekt generell zur Selbsthilfe und Eigenverantwortung anleitet. Es vermittelt darüber hinaus individuelle Ressourcen zum Spannungsmanagement. Es könnte demnach als hochwertiges Angebot auf unterschiedlichen Gebieten der Gesundheitsförderung bestehen. Ein wichtiger Punkt, den gesetzliche Krankenversicherungen als Kostenträger präventiver und therapeutischer Maßnahmen bedenken sollten, ist die Frage: „Wie kommen psychisch kranke Menschen - die gerade im chronischen Stadium der Erkrankung hartnäckig bewegungsabstinent sind - mit dem Jakobuswegprojekt in Berührung?“ Die Antwort lautet: „Überwiegend während der stationären Therapie.“ Dort hat ein professionelles Team die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten langsam an die Bewegung und ihre gesundheitsfördernden Effekte heranzuführen. Eben dieses behutsame Vorgehen und der hier stark ausgeprägte soziale Faktor sichern nach Brehm und Bös (2004) die erfolgreiche langfristige Anbindung. Wäre da nicht außerdem die Jakobuswanderung als „Highlight“, auf das hingearbeitet werden kann, und als außergewöhnlicher Erfahrungsraum für intensive gesundungsfördernde Erlebnisse, wären viele noch so „Wanderbegeisterte“ nach der stationären Therapie abgesprungen. Somit ist es nicht nur wegen der Gesundheitsförderung sondern auch im Hinblick auf den langfristigen Gesundheitsschutz gerade bei dieser Zielgruppe notwendig, dass das Jakobuswegprojekt von den Kostenträgern als Therapie unterstützt wird. 363 Teil V Literaturverzeichnis 364 Literaturverzeichnis Anson, O., Paran, E., Neumann L. & Cherinchovsky, D. (1993a). Psychological state and health experiences. Gender and social class. International Journal of Health Sciences, 4, 143-149. Anson, O., Paran, E., Neumann L. & Cherinchovsky, D. (1993b). Gender differences in health perceptions and their predictors. Social Science & Medicine, 36, 419-427. Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept (S. 3-14). Tübingen: DGVT. Antonovsky, A. (1987/1997). Unraveling the Mystery of Health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass. Dtsch.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT. Ayme, J. (1994). Institutionelle Psychotherapie. Geschichte, Entwicklung und Gegenwart. In M. Krisor (Hrsg.), Dem Menschen begegnen. Zur Wiederentdeckung des Subjekts in der Psychiatrie. Reader zu den Herner Gemeindepsychiatrischen Gesprächen (S. 31-52). Regensburg: Roderer. Bandura, A. (1977). Self-efficacy. Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191-215. Bandura, A. (1982). Self-efficacy mechanism in human agency. American Psychologist, 37, 122-147. Bengel, J., Strittmatter R. & Willmann, H. (1998). Was erhält Menschen gesund? Anto- novskys Modell der Salutogenese. Disk ussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bittner, G. (1977). Vergessene Dimensionen des Lernens. Vorwort zu Neidhardt, W., Kinder Lehrer und Konflikte (S. 7-10). München: Juventa. Braun, E. (1983). Bewegungstherapie in der Psychiatrie. In H. Cotta et al. (Hrsg.), Krankengymnastik. Taschenlehrbuch in elf Bänden. Bd. 10. Psychiatrie Querschnittslähmungen (S. 58-106). Stuttgart, New York: Thieme. Brehm, W. & Bös, K. (2004). Ziele und deren Sicherung im Gesundheitssport mit der Orientierung Prävention und Gesundheitsförderung. In A. Woll, W. Brehm & K. Pfeiffer (Hrsg), Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie (S. 11-26)). Hamburg: Czwalina. Brieseck, B. (2001). Das Jakobusweg-Projekt aus salu togenetischer Perspektive - Entwicklung eines Fragebogens. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Dortmund. 365 Brieseck, B. (2004). Schritt für Schritt, Stein für Stein - Auf dem Jakobusweg zu neuen Perspektiven. In M. Krisor & K. Wunderlich (Hrsg.), Psychiatrie auf dem Weg - Von der Anstalt zum Menschen (S. 299-305). Lengerich: Pabst Science Publishers. Broda, M., Bürger, W. Dinger-Broda, A. & Massing, H. (1996). Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapi e psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Berlin, Bonn: Westkreuz. Callahan, L. F.& Pincus T. (1995). The Sense of Coherence Scale in patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Care and Research, 8 , 28-35. Carmel, S. & Bernstein, J. (1989). Trait-Anxiety and sense of coherence. A longitudinal study. Psychological Reports, 65, 221-222. Caspari, F. & Bös, K. (2006) Individualisierung von Informationen im Rahmen der Gesundheitsförderung. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 22, 13-17. Chamberlain, K., Petrie, K. & Azariah, R. (1992). The role of optimism and sense of coherence in predicting recovery following surgery. Psychology & Health, 7, 301- 310. Colerick, E. J. (1985). Stamina in later life. Social Science and Medicine, 21, 997-1006. Deusinger I. M. (1998). Frankfurter Körperkonzeptska len (FKKS). Handanweisungen . Göttingen: Hogrefe. Fäh, M. (2000). Verbessert Psychotherapie die Moral? Inwiefern können grundlegende gesundheitsrelevante Lebensbewältigungseinstellungen durch psychologische Interventionen erworben bzw. verbessert werden? In H. Wydler, P. Kolip & T. Abel (Hrsg.), Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts (149-160). Weinheim, München: Juventa. Flick, U. (1987). Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung. In J. B. Bergold & U. Flick (Hrsg.), Ein-Sichten (S. 247-262) . Tübingen: DGVT. Flick, U. (1999). Oualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Hamburg: Rowohlt. Frank, R. (1991). Körperliches Wohlbefinden. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden, (S. 71-93). Weinheim, München: Juventa. Franke, A. (1997). Zum Stand der konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Sa- lutogenesekonzepts. In Antonovsky, A.. Salutogenese. Zur Entmytifizierung der Gesundheit. Dtsch. erw. Hrsg. von A. Franke (S. 169-190). Tübingen: DGVT. Franke, A., Elsesser, K., Sitzler, F. Algermissen, G & Kötter, S. (1998). Gesundheit und 366 Abhängigkeit bei Frauen. Eine Sal utogenetische Verlaufsstudie. Cloppenburg: Runge. Franke, A., Mohn, K., Sitzler, F. Welbrink, A & Witte, M. (2001). Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bei Frauen. Risiken und Widerstandsfaktoren. Weinheim/München: Juventa. Franke, A. (2001). Können aus dem Konzept “Salutogenese” Ansätze für gemeinde- psychologisches Denken abgeleitet werden? In M. Krisor, H. Pfannkuch, K. Wunderlich (Hrsg.), Gemeinde, Alltag, Ressourcen - Aspekte einer subjektorientierten Psychiatrie. Reader zu den Herner Gemeindepsychiatrischen Gesprächen (S. 42-51). Lengerich: Pabst Science Publishers. Frenz, A. W., Carey, M. P. & Jorgensen, R. S. (1993). Psychometric evaluation of Antonovsky`s Sense of Coherence Scale. Psychological Assessment, 5 , 145-153. Groeben, N. & Scheele, B (1984). Produktion und Rezeption von Ironie. Pragma- linguistische Beschreibung und psycho linguistische Erklärungshypothesen. Tübingen: Gunter Narr. Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheit en einer verstehend-erklärenden Psychologie. Tübingen. Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in di e Psychologie des reflexiven Subjekts . Tübingen: Francke. Groeben, N. (1988). Explikation des Konstrukts ‘Subjektive Theorie’. In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee & B. Scheele (Hrsg.), Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 17-24). Tübingen: Francke. Hart, K. E., Hittner, J. B. & Paras, K. C. (1991). Sense of Coherence, Trait Anxiety, and the perceived availability of Social Support. Journal of Research in Personality, 25, 137-145. Herbers, K. (1998). Der Jakobusweg. Mit einem mittela lterlichen Pilgerführer nach Santiago de Compostela . Tübingen: Gunter Narr. Herbers, K. & Plötz, R. (2004). Die Straß zu Sankt Jakob. Der älteste deutsche Pilger- führer nach Compostela. Ostfildern: Jan Thorbecke. Hildenbrand, B. (1991). Alltag als Therapie. Ablöseproz esse Schizophrener in der psychiatrischen Übergangseinrichtung. Bern/Stuttgart/Toronto: Hans Huber. Hölter, G. (1993). Selbstverständnis, Ziele und Inhalte der Mototherapie. In G. Hölter (Hrsg.), Mototherapie mit Erwachsenen. Sport, Spiel und Bewegung in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung (S. 12-33). Schorndorf: Hofmann. 367 Hofmann, W. (1983). Die „psychothérapie institutionell e“. Theorie und Praxis einer psychiatrischen Bewegung in Frankreich. Frankfurt/New York: Campus. Jakobus-Magazin. Ausgabe: September/Oktober (2006). Pilgerstatistiken [On-line]. Verfügbar unter: www.jakobus-info.de/compostela/magazin.htm [09.Okt.2006]. Kelly, G. A. (1955). The psychology of pe rsonal constructs. New York: Norton. Keupp, H. (1999). Empowerment als Prinzip der Gemeindepsychiatrie. In M. Krisor & H. Pfannkuch (Hrsg.), Psychiatrie auf dem Weg - Menschenbild , Krankheits- verständnis und therapeutisches Handeln (S. 26-51). Lengerich: Pabst Science Publishers. Kobasa, S. C. (1979). Stressful life events, personality and health. An inquiry in hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 34 , 839-850. Kobasa, S. C., Maddi, S. R. & Kahn, S. (1982). Hardiness and health. A prospektive Study. Journal of Personality and Social Psychology,42 , 168-177. Krippendorff, K. (1980). Content Analysis. An Intr oduction to ist Methodology. London: Sage. Krisor, M. (1992). Auf dem Weg zur gewaltfreien Psychiatrie. Das Herner Modell im Gespräch. Bonn: Psychiatrieverlag. Krisor, M. & Pfannkuch, H. (1997). Die Mitgestaltung der Institution durch ihre NutzerInnen am Beispiel der stationären Gemeindepsychiatrie. In Sozial- psychiatrische Informationen, 27, 4, 32-40. Krisor, M. & Pfannkuch, H. (1998). Aspekte zur Theorie und Praxis einer gewaltfreien Psychiatrie. In Aktion Psychisch Kranke (Hrsg.), Gewalt und Zwang in der stationären Psychiatrie (S. 202-227). Köln: Rheinland-Verlag. Krisor, M. & Pfannkuch H (1999). Psychiatrie auf dem Jakobusweg: Theorie - Praxis - Empirie. In M. Krisor & H. Pfannkuch (Hrsg.), Psychiatrie auf dem Weg - Menschenbild, Krankheitsverständnis und th erapeutisches Handeln (S. 123-161). Lengerich: Pabst. Krisor, M. (2002). Menschenbild und Empowerment. In A. Lenz, W. Stark (Hrsg.), Empowerment - Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation (S. 103-128). Tübingen: DGVT. Krisor, M. (2005). Aufgehoben in der Gemeinde. Entwicklung und Verankerung einer offenen Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Lamprecht, F. & Gunkel, S. ( 2004). Salutogenese: Psychische Vulnerabilitäts- und protektive Faktoren im Kontext von Krankheit und Gesundheit. In S. Gunkel & G. Kruse (Hrsg.), Salutogenese, Resilienz und Psych otherapie: Was hält gesund? - 368 Was bewirkt Heilung ? (171-198). Hannover: Hannoversche Ärzte Verlagsunion. Larsson, G. & Kallenberg, K. O. (1996). Sense of coherence socioeconomic conditions and health. European Journal of Public Health,6 , 175-180. Lazarus, R. S. (1981). Streß und Streßbewältigung – Ein Paradigma. In S.-H. Filipp (Hrsg). Kritische Lebensereignisse, Bd. 1 (S. 198-232). München: Urban & Schwarzen- berg. Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal und coping. New York: Springer. Lechler, P. (1982). Kommunikative Validierung. In G- L. Huber & H. Mandel (Hrsg), Verbale Daten (243-258) . Weinheim und Basel: Beltz. Lenz, A. (2001). Lebenswelt und Empowerment – gemeindepsychologische Perspektiven. In M. Krisor, H. Pfannkuch, K. Wunderlich (Hrsg.), Gemeinde, Alltag, Ressourcen - Aspekte einer subjektorientierten Psychiatrie. Reader zu den Herner Gemeinde- psychiatrischen Gesprächen (S. 12 – 40). Lengerich: Pabst Science Publishers. Lisch, R. & Kriz, J. (1978). Grundlagen und Modelle der Inhaltsanalyse. Reinbeck: Rohwolt. Lundberg, O. (1997). Childhood conditions, Sense of Coherence, social class and adult ill health: Exploring their theoretical and empirical relations. Social Science & Medicine, 44, 821-831. Mayring, Ph. (1990). Einführung in die qualitative Forschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. München: Psychologie Verlags Union. Mayring, Ph. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken . Weinheim: Beltz. McSherry, W. C. & Holm, J. E. (1994). Sense of coherence. Its effects on psychological and physiological processes prior to, during and after a stressful situation. Journal of Clinical Psychology, 50 (4), 476-487. Möller, D. (2003). Die Entstehung des Jakobusweg-Projekts. In M. Krisor & K. Wunderlich (Hrsg.), Vom Kopf auf die Füße – Der Mensch ist nicht nur krank, wenn er krank ist (S. 193-202). Lengerich: Pabst Science Publishers. Mollenhauer, K. & Rittelmeyer, Ch. (1977). Methoden der erziehungswissenschaft. München: Juventa. Mrazek, J. (1989) Die Erfassung körperbezogener Kontrollüberzeugungen. In G. Krampen (Hrsg.), Diagnostik von Attributi on und Kontrollüberzeugungen (S. 112-118). Göttingen/Bern/Toronto/Seattle. Nyamathi, A. (1991). Realtionship of resources to emotional distress, somatic complaints 369 and high risk behavior in drug recovery and homeless minority women. Research in Nursing and Health, 14, 269-277. Oury, J. (1976). Psychiatrie et Psychothérapie Institutionnelle . Paris: Payot. Oury, J. (1983). Zur Psychothérapie institutionnelle. In W. Hofmann, Die „psychothérapie institutionnelle“. Theorie und Praxis einer psychiatrischen Bewegung in Frankreich (S. 91-95) . Frankfurt, New York: Campus. Plötz, R. (1996). Pilgerfahrt zum heiligen Jakobus. In P. Caucci von Saucken, (Hrsg.), Santiago de Compostela. Pilgerwege (S. 17-37). Augsburg: Bechtermünz. Rabe, C. (2005). Spanischer Jakobsweg. Von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. München: Bergverlag Rother GmbH. Rimann, M. & Udris, I. (1998). „Kohärenzerleben“ (Sense of Coherence). Zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitressource? In W. Schüffel, U. Brucks, R. Johnen, V. Köllner, F. Lamprecht & U. Schnyder (Hrsg.), Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis (S. 351-364) . Wiesbaden: Ullstein & Mosby. Ritsert, J. (1972). Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt: Athenäum. Rosenbaum, M (1988). Learned resourcefulness, stress and self-regulation. In S. Fisher & J., Reason (Eds.), Handbaook of Lifestress, Cognition and Health (483-496). Chichester: Wiley. Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 80, No. 609. Sack, M., Künsebeck, H.-W. & Lamprecht (1997). Kohärenzgefühl und psychosomatischer Behandlungserfolg. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 47, 149-155. Sandell, R. (1997). Langzeitwirkung von Psychotherapie und Psychoanalyse. In M. Leuzinger-Bohleber & U. Stuhr (Hrsg.), Psychoanalysen im Rückblick: Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung. (348-365). Giessen: Psychosozial. Sandell, R., Blomberg, J., Lazar, A., Schubert, J., Carlsson, J. & Broberg, J. (1999). Wie die Zeit vergeht. Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und analytischen Psychotherapien. Forum der Psychoanalyse, 15 , 327-347. Scheele, B., Groeben, N. (1984). Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT). Eine Dialog-Konsens-Methode zur R ekonstruktion Subjektiver Theorien. Tübingen. Scheele, B. (1988). Rekonstruktionsadäquanz: Dialog-Hermeneutik.. In N. Groeben, D. 370 Wahl, J. Schlee & B. Scheele (Hrsg.), Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 126-179). Tübingen: Francke. Schlee, J. (1988a). Menschenbildannahmen: vom Verhalten zum Handeln. In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee & B. Scheele (Hrsg.), Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in di e Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 11-17). Tübingen: Francke. Schlee, J. (1988b). Dialog-Konsens und Falsifikation. In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee & B. Scheele (Hrsg.), Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Ein- führung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 24-29). Tübingen: Francke. Schmoranzer, A. (1994). Wege der Jakobuspilger im Kurkölnischen Sauerland. Werl: Dietrich-Coelde-Verlag. Schmoranzer, A., Schmoranzer, H., Scheele, F.-N. (2004). Wandern und Pilgern auf der Heidenstraße. Auf den Spuren der Jakobuspilger im kurkölnischen Sauerland zwischen Oberkirchen und Attendorn. Paderborn: Bonifatius. Stadt Herne, Der Oberbürgermeister (Hrsg.). 2005. Herne in Zahlen. Leben, Wohnen, Arbeiten. Monatliche Daten, Schaubilder und Trends. Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Gemeinsames Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Bevölkerungsfortschreibung. Gebiet und Bevölkerung – Ausländische Bevölkerung [On-line]. Verfügbar unter: www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab2.asp [23.Aug.05]. Thomas, C. B. (1981). Stamina. The thread of human life. Journal of Chronic Diseases, 34, 41-44. Wahl, D. (1976). Naive Verhaltenstheorien von Lehrern . Unveröffentlichter Projektbericht, PH Weingarten. Wahl, D. (1988) . Die bisherige Entwicklung des FST. In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee & B. Scheele (Hrsg.), Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Ein- führung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 254-292). Tübingen: Francke. Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation . Bern: Huber. Wiemers, P. (2003). Das Jakobusweg-Projekt aus persönlicher Sicht. In M. Krisor & K. Wunderlich (Hrsg.), Vom Kopf auf die Füße – Der Mensch ist nicht nur krank, wenn er krank ist (S. 213-215). Lengerich: Pabst Science Publishers. Yalom, I. D. (1983/2005). Inpatient Group Psychotherapy. New York: Basic Books. Dtsch.: Im Hier und Jetzt. Richtlinien de r Gruppenpsychotherapie. München: BTB. 371 Teil VI Anhang 372 Anhang (1) 1. Fragebogen zum Jakobusweg-Projekt ( S t a n d 2.09.01 ; modifiz i e r t nach Briesec k , 2001) A l l g e m e i n e einfü h r e n d e Frage n 1. Was verbind e n Sie mit dem Begriff Jakobusweg? (z.B. Definitionen, persönlicher Stel lenwert, Beziehung zum Jakobusweg) 2. Was war für Sie der wichtig s t e Bewe ggrund, sich auf den Weg zu machen? 3. Denken Sie, dass sich die Teilna h me an der Jakobu s w a n d e r un g posit i v auf den Gesundu n g s p r o z e s s eines psychi s c h kr anken Menschen auswirken kann? Wenn ja : Fortse t z u n g mit Frage 3a; Wenn nein : Forts e t z u n g mit Frage 4; 3a. Wie? Welche Faktore n wirken dabei? (als Hilfeste l l u n g können auch persön l i c h e Erfahr u n g e n dienen ) 3b. Was ist aus Ihrer Sicht das stärks t e gesund u n g s f ö r d e r n d e Elemen t der Jakobuswanderung? (auch persönliche Er fahru n g e n / E r l e b n i s s e möglich ) 3c. Würden die von Ihnen insges a mt beschr i e b e n e n gesundu n g s f ö r d e r n d e n Einflüs s e auch eintre t e n , wenn ein andere r Wander w e g begang e n worden wäre? Wenn nein: 3d. Was macht die Erwand e r u n g des Jakobusweges im Hinblic k auf die Gesundh e i t so besonder s ? 4. Wie haben Sie die Begegn u n g zu den Mitarb ei t e r i n n e n und Mitarbei t e r n erlebt bzw. wie erleb e n Sie sie im Jakobusweg-Projekt? 5. Es gibt Menschen, die sich nun schon se it Jahren für das gesamt e Jakobu s w e g - P r o j e k t engagie r e n , nicht nur bei den Wande run g e n , sondern auch bei der Vor- und Nachber e i t u n g . Was motivie r t sie Ihrer Meinung nach dazu? 5a. Wenn Sie auf Ihre bisherigen Erfa hr u n g e n am ges amt e n Jakobu s w e g - P r o j e k t zurück b l i c k e n , meinen Sie, dass das Engageme n t für das Projekt für den Gesundu n g s p r o z e s s eines psychi s c h kranke n Menschen förderlich sein kann? Wenn ja : 5b. Inwiefern? (auch eigene Erfahr u n g e n möglic h ) 373 H y p o t h e s e n g e r i c h t e t e Fragen zum m ögli c h e n Erleb e n von Verst e h b a r k e i t 6. Gab es auf der Jakobus wa n d e r u n g Ereigni s s e , Situatio n e n , die Sie nicht verstand e n haben oder die Sie nicht gut überbli c k e n konnte n , deren Ende Sie ni cht gut abschätzen konnten usw.? (z.B. weil die Situat i o n e n zu überrasc h e n d auftrate n oder zu neu waren, u.ä.) Wenn ja: 6 a . Welche ? 6b. Wie hat sich das ausgewi r k t ? 7. Es wäre vorstellbar, dass die täglichen Planungsarbeiten, die fe ste Tagess t r u k t u r und die Organisa t i o n der einzelne n Etappen usw. einen Ausgleich zu den unberechenbaren oder unverstä n d l i c h e n Ereignis s e n der Wa nderu n g bewirke n könnten oder aber, dass das Gefühl der Unsicherheit, Verwir rung, Unverständlichkeit usw. bleibt. Wie haben Sie das erlebt ? Welche Erfahr u n g e n haben domini e r t ? 8. Wie würden Sie in diesem Zusa mme nhang die Begegnung zwischen den Teilneh me r i n n e n und Teilneh me r n und den Mitarbe i t e n d e n des Hauses als Zugehör e n d e zur Wanderg r u p p e beschr e i ben? Waren die Verhältnisse imme r eindeut i g oder kam es in der Rollenz u w e i s u n g auch zu Mi ssverständnissen? 9. Bei der Jakobus w a n d e r u n g gibt es ja immer wieder unklar e Situatio n e n und solche, in denen etwas Unerwartetes ei ntritt – auf der anderen Seit e aber auch Organisa t i o n , Planun g und die Erfahru n g , dass etwas so kl appt, wie man sich vorgenom me n hatte. Meinen Sie, dass diese Erfahr u n g e n de r Jakobu sw a n d e r u n g sich auf den Alltag auswirken? Wenn ja : Inwie f e r n? 10. Haben Sie auf der Wanderu n g Wissen/ K e n n t n i s s e erworb e n , die I hnen zukünftig dabei helfen könnte n , neue Informa t i o n e n ode r Situati o n e n besser zu versteh e n ? Wenn ja : Wel c h e? H y p o t h e s e n g e r i c h t e t e Fragen zu m Erleb e n von Handh a b b a r k e i t 11. Konnten Sie auf der Wa nderung neue M öglichk e i t e n entdecke n , die Ihnen dabei helfe n , Spann u n g s z u s t ä nd e auch im Alltag (bei Proble me n , Konfli k t e n , Krankh e i t oder andere n Anford e r u n g e n des Lebens ) besser bewält i ge n zu können ? Wenn ja : Wel c h e? 374 12. Konnte aus Ihrer Sicht für den Zeitra u m der Wander u n g die Zuvers i c h t bestär k t werden, dass Anforder u n g e n des Weges (jeglicher Art) lösbar sind? (event u e l l zur Erklär u n g Beispi e l e nennen ) Falls nein: 12a. Was hätte Ihnen diese Zuver s i c ht vermi t t e l n könne n ? Bei Zustimmung: Fortset z u n g mit Frage 13 13. Welche Faktoren bestärke n ein solches Vertrauen? (mehrer e der folgend e n Angabe n möglic h ) 13a. - ein starkes Gruppen g e f ü h l bzw. die Gemeins c h a f t l i c h k e i t , die durch das gemeinsame Wandern entstand e n ist? 13b. - die Unters t ü t z u n g der Mita rbeiterinnen und Mitarbeiter? 13c. - andere Faktor e n ? Wenn ja: Welc h e? 14. Es wäre denkbar , dass sich diese oben genan n t e n Fakto r e n (Geme i n s c h a f t l i c h k e i t , Unters t ü t z u n g , andere Faktor e n ) nach der Wande r u n g im privat e n Rahme n oder im Jakobus w e g - P r o j e k t fortse t z e n . Wie sehen Sie das? Bei Zustimmung: 14a, ansonst e n Fortse t z u n g mit Frage 15; 14a. Würden S i e sagen, dass Sie durch die Jakobuswanderung zuversichtlicher geworden sind, dass Schwi e r i g ke i t e n oder Anfor d e r u n g e n auch im Allta g lösba r sind? H y p o t h e s e n g e r i c h t e t e Fragen zu m Erleb en von Bedeut s a m k e i t 15. Die Teilne hme n d e n an den Jakobu sw a n d e r u n g e n 1997/1 9 9 8 nannte n als positi ve Auswirku n g auf ihren Gesundun g s p r o z e s s di e Erfahru n g von Lebenss i n n , z.B. durch besond e r e Aktivi t ä t e n , Erlebn i s s e , ne ugewonnene Hobbys und andere Dinge. Können Sie diese Erfahrun g teilen? Falls ja: 1 5 a . Welche n Nutzen ziehen Sie aus dieser Erfahr u n g für den Alltag? 16. Hatten Sie auf der Wanderu n g die Möglich k e i t , etwas zu tun, was für die Gruppe oder für den Verlauf der Wanderun g wichtig war? 375 Wenn ja: 16a. Haben Sie die Möglichk e i t genutzt? Ha tte das Auswirkungen auf Ihre Gesundheit? Wenn nein: 16b. Glaube n Sie, dass andere Wander i n n e n oder Wandere r solche Möglich k e i t e n hatten? Und hat sich das auf deren Gesundun g s p r o z e s s ausgewir k t ? 17. Hatten Sie auf der Wanderu n g ein Mitspracherecht bei wichtigen Entsch e i d u n g s p r o z e s s e n , die die Wanderu n g oder die Gruppe betraf e n ? 18. Der Jakobus w e g hat bekannt e r w e i s e als Pilger weg eine lange geschi chtliche, kulturelle und religiö s e Tradit i o n . Denken Sie, dass diese Tradition ein wichtiges Motiv ist, sich auf die Jakobuswanderung zu begeben und auch ihre Strapazen auszuhalten? 19. Während der Wanderu n g selbst beglei t e t einen das Charisma ( die Größe, die Erhabenheit, die Würde, Atmosphäre, Ausstrahlung....) des mitte l al t er l i c he n Pilger w e g e s auf Schritt und Tritt. Man trifft häufig auf Gedenks t ä t t e n , Kathed r a l e n und andere Zeugniss e der Vergange n h e i t . Denke n Sie, dass eben diese Monume n t e dazu anregen , mehr in sich zu gehen, sich m it wichti g e n Lebens f r a g e n oder mit dem Sinn des Leben s ausei n a n de r s e t z e n? Bei Zustimmung: Fortset z u n g mit 19a 19a. Haben si c h diese Mome nt e des Insic hg e h e n s in irgende i n e r Form auf Ihren Gesundungsprozess ausgewirkt? A b s c h l i e ß e n d e Frages t e l l u n g Abschli e ß e n d e Frages t e l l u n g zur Jakob u s w a n d e r u n g 20. Man kann nach einer Pilgerreise verschi e d e n e Schlüss e ziehen. Eine mögli c h e Annahme im Hinbli c k au f den Gesundun g s p r o z e ß eines psychisc h kranke n Mensch e n wäre, daß die Teilna h me an der Jakobu s w a n d e r u n g folgen d e drei Dinge bewirk t : a) Die Zuversi c h t wird bestärk t , daß Anforderungen des Lebens lösbar sind. (durch die gewonne n e n persönl i c h e n Bewält i g u n g s f e r t i g k e i t e n oder durch die erfah r e n e n Poten t i a l e der Gemei n s c h a ft ) b) Neue Informa t i o n e n oder unerwa r t e t e Situatio n e n werden besser verstand e n , Zusam m e n h ä n g e könne n deutl i c he r erkan n t werden und das vorraus s c hau e n d e Denken hat sich verbess e r t . (durch Erfahrungen der Beständigkeit, de r Transparenz und durch den Gewinn an Wisse n ) 376 c) Die Motivati o n sich für etwas einzus etzen ist gestiegen, und Anforderungen des Lebens werden mehr als Herausfo r d e r u n g , denn als Belastu n g erlebt . (durch Erfahr u n g e n von Lebenss i n n , durch ne ue Hobbys, durch die Erfahru n g e n , etwas getan zu haben, was für die Gruppe wichtig war) Trifft eine oder mehrer e diese r Angaben Ihrer Meinung nach zu? Bei Zustimmung: 20d. Welche dieser Angabe n tri fft am deutlichsten zu? (Viell e i c h t hilft dabei di e Überle g u n g weiter , von welche r Erfahr u n g Sie im Alltag am meiste n profi t i e r e n . ) A b s c h l i e ß e n d e Frages t e l l u n g zum Jakob u s w e g - P r o j e k t 21. Eine Annahme zum therape u t i s c h e n Wert des gesamt en Jakobusw e g - P r o j e k t e s könnte sein, dass die Teilneh me n d e n die gesundu n g s f ö r d e r n d e n Aspekt e wie z.B. den Erwerb neuer Bewälti g u n g s f e r t i g k e i t e n , die Erweite rung des Wiss ens, die Erfahrung von Bestän d i g k e i t und von Lebens s i n n über Jahre hin immer wieder erfahre n können. Wi e sehen Sie das? 22. Was halten Sie von der folgende n Aussage: „Der therape u t i s c h e We rt des gesamte n Jakobus w e g - P r o j e k t e s liegt hauptsä c h l i c h darin, dass es psychis c h kranke n Mensch e n ein langfri s t i g e s Erfahru n g s f e l d voller sinngebe n d e r Tätigkei t e n und Erlebnis s e erschlie ß t . “ 23. Gibt es etwas, was Sie noch zu diesem The ma oder zu diesem Gespräc h hinzufü g e n möchten? Danke schön für Ihre ..... 377 2. Hinweise zur Interviewdurchführung ( B r i e s e c k , 2001, S. 83-84) 1. Der Leitfad e n dient einer chronol o g i s c h e n Führung durch den gesamten Themenk o m p l e x . Um ein möglich s t flüssig e s Gespräch zu gewährleisten, wurden die Fragen in einer möglich s t knappen und dennoch für alle verständlichen Form for mul i e r t , aus der der Sinn des zu erfrag e n d e n Inhalte s hervorg e h e n sollte. Zu empfeh l e n wäre, daß sich die Interv i e w l e i t e r i n n e n und -leiter vor dem Gespräc h sowoh l mit den Frage n als auch mit dem sa lut o g e n e t i s c h e n Model l vertr a u t macht e n , um bei Verstä n d n i s s c h w i e r i g k e i t e n eine Fr ageste l l u n g sinngemä ß aus führl i c h e r bzw. auf einem vereinfachten Sprachniveau beschreiben zu können. 2. Zu Beginn des Intervi e w s sollte eine angen e h me , vertr a ut e Gespr ä c h s si t u a t i o n geschaff e n werden. 3. Unter Beachtu n g der folgend e n Punkte sollte den Intervi e w p a r t n e r i n n e n und –partne r n der Verlauf des Interv i e w s sowi e der Sinn unters c hie d l i c he r Frage k a t e g or i e n verde u t l i c ht werde n : a) Zu Beginn des Interviews bietet sich eine kurze Vorstellung des Themas und der Forsch u n g s mot i v e an. Durch diese tr ansp a r e n t e Vorgehe n s w e i s e wird die Vertr a ue n s ba s i s zwisc h en den Inter vi e w e nden und den Befragten gefördert. Die Vermit t l u n g der Notwen d i g k e i t eine r kontin ui e r l i c h e n Beglei t f o r s c h u ng zu m Projek t könnte den Gesprä c h s p a r t n e r i n n e n und- partnern beispielsweise den Sinn und die Wertsc h ä t z u n g ihrer Teilna h me verdeu t l i c h e n . b) Eine kurze Beschrei bung des Intervie wverlaufes und die Erklärung der Frageka t e g o r i e n sollte das Prinzip des Erhebun g s i n s t r u m e n t s übersc h a u b a r mache n , wobei das Ziel des Austau s c h e s zwischen subjekti v e n und objektiv e n Theori e n ersi ch t l i c h werden sollte . c) Die Intervi e w p a r t n e r i n n e n und –partne r so llten darauf hingewiesen werden, daß eine kritisc h e Stellun g n a h me ihrers e i t s zur Gewähr l e i s t u n g des in 3b) beschrie b e n e n Austaus c h e s zwar wünsch enswert ist, daß aber eine Ablehnung von Fragen möglich ist. d) Die Intervie w p a r t n e r i n n e n und –partne r sollten dazu ermutigt werden, bei Verständnisschwierigkeiten nachzufrage n und auf Widersp r ü c h e aufmerk s a m zu machen . 378 4. Im Hinblick auf eine mö glichst optimale S ubjek t - S u b j e k t - R e l a t i o n sollt e der Überga n g zu hypothe s e n g e r i c h t e t e n Fragen angesp r o chen werden. So kommt es zu einer Kombinat i o n zwischen weicher (auf Me taebene) und harter (auf Objektebene) Method i k , die die angest r e b t e Bezieh u n g zwisch en beiden Gesprächspartnern fördert. 5. Am Ende de s Inter vi e w s sollt e den Gespr ä c h s p a r t n e r i n n e n und –part n e r n unbed i n g t die Gelege n h e i t zu Rückme l d u n g e n bezügl i c h des Themas und der gesamt e n Gesprächssituation gegeben werden. Beisp i e l : „Gibt es noch etwas , das Sie zum Thema oder zu diese m Gespr ä c h sagen möchte n? “ oder „Wie haben Sie das Gesprä c h erlebt ? Waren die Fragen für Sie verstä n d l i c h ? War die Dauer des Interv i e w s für Sie angene h m? “ 379 Anhang (2) Kodieranleitungen 1. Kodieranleitung zur fallspezifischen Auswertung 1 . Kontexts p e z i f i s c h e Auswertu n g a ) Zusamm e n f a s s u n g und Bildung von Kategor i e n nach Regeln der Zusamme n f a s s e n d e n Inhaltsanalyse b) Kontext s p e z i f i s c h e Auswert u n g unter Beach t u ng der Theme n der Selekt i o n s k r i t e r i e n c) Abstrak t i o n s n i v e a u : - Bildung von Kategor i e n möglich s t nahe an der an der Textfo r mu l i e r u n g - Umwan d l u n g der Umgan g s s p r a c h e in eine möglichst korrekte gramma t i k a l i s c h e Form, z.B. statt „wat“ „was“ usw. d) Bei Formul i e r u n g s s c h w i e r i g k e i t e n die Fragestellung zu Hilfe nehmen 2 . Kontex t ü b e r g r e i f e n d e Auswer t u n g - Zuordnu n g der verblie b e n d e n Paraph r a s e n zu entsprechenden Se lektio n s k r i t e r i e n 2. Kodieranleitung zur fallübergreifenden Auswertung 1 . Zusamm e n f a s s u n g und Bildung von Kategor i e n nach Regeln der Zusamme n f a s s e n d e n Inhaltsanalyse 2. Kategorien in Sprache des Materials wied ergeben; Aussagen allgemeiner fassen, ohne die Bedeutu n g zu verände r n 3. Infinit i v e oder Satzkon s t r u k t i o n e n mit Nebens ä t z e n zu Bedeut u n g s e i n h e i t e n umfor mu l i e r e n 4. Artikel weglas s e n , es sei denn sie haben eine inhalt s t r a g e n d e Funkti o n 5. Kategori e n mehr aus salutoge n e t i s c h e r Perspekt i v e for mulie r e n , ohne die Individualität, Differenzie r t h e i t zu verna c h l ä s s i gen 6. Bei Formuli e r u n g s s c h w i e r i g k e i t e n Frages t e l l ung oder salutogenetisc h e Perspe k t i v e zur Hilfe nehme n 3. Kodieranleitung zur Bildung von Hauptkategorien fragenspezifisch 1 . Unters u c h u n g der Kategor i e n nach inhaltl i c h e n Schwerp u n k t e n 2. Kernaus s a g e der Kategor i e als Über sc h r i ft formu l i er e n 3. Zusammenfassung und Bildung von Hauptka t e g o r i e n nach Regeln der Zusamme n - fassenden Inhaltsanalyse bzw. nach Regeln der induktiv e n Kategori e n b i l d u n g mit Hilfe der Übersch r i f t e n als Selekti o n s k r i t e r i e n 380 4. Wenn möglich in den Überschriften Aust au s c h vorneh me n : „weil“ ersetz e n durch „Grün d e “ ; „durc h “ erset z e n durch „Wir ku n g s f a k t o r e n “ ; „z. B.“ ersetz e n durch „Beispiele“; „d.h.“ ersetzen durch einen Doppelpunkt. 4. Zusammenfassung und Interpretatio n der Ergebnisse im Hinblick auf die Teilhypothesen fragenübergreifend 1. Zusammen f a s s u n g der Ergebni sse der hypothesengerichteten Fragen und der offene n Fragen unter Anwendu n g der Teilhy pothesen als Selektionskriterium An dieser Stelle sei angeme r k t , dass bei de m fragenübergreifenden Auswertungsschritt nur Angaben gewertet wurden, di e zur entspre c h e n d e n hypoth e s e n g e r i c h t e t e n Frage und der offenen Fr agen gehörten . Das Wandern zei gte beispielsweise Effekte auf der Bedeuts a mk e i t s e b e n e (z.B. als Fre ude bringen d e Aktivit ä t ) und auf der Handhab b a r k e i t s e b e n e (z.B. als Widerst a n d s r e s s o u r c e in Spannung s s i t u a t i o n e n ) . In de m Fall würden Aussage n zum Wande rn nicht aus dem Fragebl o c k zur Handhab b a r k e i t einbez o g e n werden . 2. Quantif i z i e r u n g der Ergebni s s e 5. Kodierregeln zu den SOC-Komponenten 1. Kodierregeln zu gesundungsfördernden Wi rkun g s f a k t o r e n im Bereic h Verste h b a r k e i t (V) - Erlebe n von Konsi s t e n z - Gewinn an Wissen - Erleben von Transpa r e n z - Faktor e n , die für mehr Verste hbarkeit von Situationen sorgen - Faktore n , die zur Reflexi o n und Introspe k t i o n anregen 2. Kodierre g e l n zu gesundun g s f ö r d e r n d e n Wirkun g s f a k t o r e n im Bereich Handha b b a r k e i t (H) - Ressour c e n zur Belastu n g s b a l a n c e - Erleben von Spannun g s b e w ä l t i g u n g/ E n t s p a n n u ng - Erleben von Handhab b a r k e i t von Situati o n e n durch Einsatz externer oder interner Wider s t a n d s r e s s o u r c e n - intern e oder exter n e Re ssourcen zur Handhabe von Situationen/Anforderungen - Rahmen b e d i n g u n g e n die die Handha b e von Anford e r u n g e n förder n 3. Kodierregeln zu gesundungsfördernden Faktor e n im Bereic h Bedeut s a m k e i t (B) - sinnstif t e n d e , Freude bereite n d e Aktivit ä t e n - motivat i o n a l e Faktor e n / M o t i v a t i o n zum Engage me n t 381 - Erlebe n von Mitspr a c h e r e c h t - bedeut s a me Lebens b e r e i c h e - Rahmen b e d i n g u n g e n , die für Wider s t a n d s r e s s o u r c e n der Bedeut s a mke i t sorgen 4. Kodierregeln zu gesundungs f ö r d e r n d e n Rahmenbe d i n g u n g e n - Rahmen b e d i n g u n g e n , die als gesund u n g s f ö r d e r n d bewert e t wurden , wobei keine Spezifiz i e r u n g auf Bedeutsa mke i t , Handhabb a r k e i t oder Versteh b a r k e i t erkennb a r wird 382 Anhang (3) Anhang zum Kapitel 11.2 Die nachstehenden Übersichten basieren auf den Ergebnissen der Wander u n g 2001 sowie auf den zitierten Ergebnissen von Kr isor und Pfannkuch (1999, S. 136-153). Dabei wurden die Angaben aus der Publika t i o n 1999 den in der Befragu n g 2001 ermitt e l t e n thera pe u t i s c h e n Schwe r p u n k t e n zugeo r d n e t . Diese Zuordn u n g hat keinen Anspru c h auf Vollst ä n di g k e i t oder Abgeschlossenheit, sie ist auch variabel, denn das Ziel von Krisor und Pfannk u c h war es nicht, exp lizit aufzuzeigen, auf we lchen Ebenen des Kohärenz g e f ü h l s die Ge meinsc h a f t oder da s Wander n eine Rolle spiele n . In den nachfolg e n d e n Tabellen geht es lediglic h darum, Impul se hervorz u h e b e n , die dafür sprech e n , dass sich die für die Wander i n n en und Wande rer wichtigen therapeutischen Effekte in beiden Untersuc h u n g e n wiederho l e n . Vorweg sollte noch das Folgend e angefüh r t werden: Beispi e l e , die der SOC-Ko mp o n e n t e Bedeutsamkeit zugeordnet wurden, resultierten insbeso n d e r e aus diesen Fragen: - „Welche Ereign i s s e , welche Unternehmungen während dies e r Zeit waren für Sie von besonde r e r Bedeutu n g ? “ (a. a. O., S. 136) - „Welch e s war für Sie das schöns t e Ereig n i s / die schöns t e Aktiv i t ä t bei diesem Ausflug? “ (a. a. O., S. 150). Weitere Daten entstammen den folgenden Fragen: - „Wie glauben Sie, wirkt sich diese Wa nderung auf Ihren Behandlungsverlauf aus?“ (a. a. O., S. 140) - „Wie erlebten Sie den Kontakt zu Ihren M itp at i en t i n n e n / Mitpa t i e n t e n , wie erleb e n Sie den Kontakt zu den teilneh me n d e n Mitarbe i t e rin n e n / Mitarbe i t er n des Hospi t a l s? “ (a. a. O. S. 147) - „Wie sind Sie mit den körpe r l i c h e n Anstre n g u n g e n der Wanderu n g zurechtgekommen? “ (a. a. O., S. 151). Die Ergebnis s e zu diesen Fragen ließen au ch die Zuordnung therapeutischer Effekte zu allen drei Variab l e n des Kohäre n z g e f ü h l s zu. Teilwei s e werden einer Kategor i e der Gruppe 2001 identis c h e Nennung e n bei den Wanderu n g e n 1997 und 1998 zugeordn e t . Das liegt an der untersc h i e d l i c h e n Art der Auswert u n g von Krisor und Pfannku c h . Es gab einerse i t s 383 Erge b n i s s e , die die Gesamt g r u p p e 1997/98 betrafen und andere r s e i t s Nennung e n , die nur für die Etappe 1997 oder 1998 galten. Daher wu rde in den nachstehenden Übersichten zwischen Wandergr u p p e n differen z i e r t . Tabelle 1: Förderung von Handhabbarkeit durch die Gemeinschaft Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 p o s i t i v e Umg an g s w e i s e - „sehr guter Konta k t “ - „wech sel s e i t i g e r persön l i c h e r Respek t “ - „die Rück s i c h t n a h me und Kamerads c h a f t “ - „gel er n t , den Ball flach zu halten (anti- m a n i s c h e Wirku n g ) “ - „sehr guter Konta k t “ - „wech sel s e i t i g e r persön l i c h e r Respek t “ - „die Rück s i c h t n a h me und Kamerads c h a f t “ Able n k u n g , z.B. durc h Aktivi t ä t in der Gemein s c h a f t gegen ständ i ge s Grübe l n - „die gerin g e r e Bede u t u n g der Krank h e i t mit zunehme n d e r Reised a u e r “ - „Aufh e b u n g von krei s e n d e n Gedan k e n “ - „die gerin g e r e Bede u t u n g der Krank h e i t mit zunehme n d e r Reised a u e r “ intensi v e Ges p räc h e bzw. verbale r Aust au s c h - „die Zeit gehab t , mitei n a n d e r zu reden “ - „sozial e Kontak t e , thera p e u t i s c h gute Gesprä che“ - „die Zeit gehab t , mitei n a n d e r zu reden “ Trai n i n g von Konta k t f e r t i g k e i t e n - „häufig e r e s Spreche n , keine Ermü d u n g s e r s c h e i n u n g e n “ - „die Zeit gehab t , mitei n a n d e r zu reden “ - „Angs t in Grupp e n klein e r geword e n “ - „Probl e me mi t Mensch e n als normal erkan n t “ - „wenige r An gst“ - „wenig e r Sch eu“ Durc h mi s c h u n g von Kran k h e i t s b i l d e r n und dadu r c h gegen s e i t i g e Ergän z u n g , sowie Berat u n g , Geben und Nehme n , gegen s e i t i g e Unter s t ü t z u n g - „Gebe n und Neh me n in der Gruppe “ - „offen e Ko mmun i k a t i o n “ - „Unter s t ü t z u n g , Solid a r i t ä t “ - „Rück s i c h t n a h m e und Kamerads c h a f t “ - „Hilf e s t e l l u n g durch Mitpa t i e n t e n und die Erfa h r u n g , situa t i o n s o r i e n t i e r t und spon t a n handel n zu könn e n “ - „offen e Ko mmun i k a t i o n “ - „Gebe n und Neh me n in der Gruppe “ - „offen e Ko mmun i k a t i o n “ - „Unter s t ü t z u n g , Solid a r i t ä t “ beru h i g e n d e , angs t l i n d e r n de Wirku n g als exter n a l e r Resso u r c e n p o o l - „Unters t ü t z u n g , Solidar i t ä t “ und dadu r c h „Geb o r g e n h e i t , Wohl b e f i n d en “ - „ruhi g e r gewor d e n “ - „Gela ssenheit “ - „Unter s t ü t z u n g , Solid a r i t ä t “ und dadur c h „Geb o r g e n h e i t , Wohl b e f i n d en “ Fortsetzung 384 Fortsetzung Tabelle 1: Förderung von Handhabbarkeit durch die Gemeinschaft Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 Z u v e r s i c h t , dass Proble me in der Gemei n s c h a f t gelös t werden - „Unters t ü t z u n g , Solidar i t ä t “ und dadu r c h „Geb o r g e n h e i t , Wohl b e f i n d en “ - „ande r e Kraf t im Umga n g mit Alltagss o r g e n “ - „Unter s t ü t z u n g , Solid a r i t ä t “ und dadur c h „Geb o r g e n h e i t , Wohl b e f i n d en “ - „Gela ssenheit “ Grupp e n dy n a m i k , die zum Einsa t z bzw. zur Aneig n u ng indiv id u e l l e r / inter n e r Wider s t a n d s r e s s o u r c e n anreg t - „Ein ü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ - „ein verände r t e s eigene s Erleb e n in der Inter a k t i o n “ - „Bedeu t u n g der Aktiv i t ä t als Übung s f e l d sozia l e r Ko mp etenzen “ - „‘i ch hatte meinen Platz’ in einer Gemein schaft“ dadur c h „Erle b e n eigen e r sozial e r Ko mpet e n z , erhöh t e s Selbs t w e r t g e f ü h l , Wiede r e n t d e c k u n g verlo r e n gegla u b t e r Fähig k e i t e n “ - „Hilf e s t e l l u n g durch Mitpa t i e n t e n und die Erfa h r u n g , situa t i o n s o r i e n t i e r t und spon t a n handel n zu könn e n “ - „gel er n t , den Ball flach zu halten (anti- m a n i s c h e Wirku n g ) “ - Vertra u e n in die Kraft des eigene n Wille n s “ - „S elbst v e r t r a u e n “ - „Ein ü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ - „ein verände r t e s eigene s Erleb e n in der Inter a k t i o n “ - „S elbs t ä n d i g e s Probl e ml ö s e n einge ü b t “ - „‘i ch hatte meinen Platz’ in einer Gemein schaft“ dadur c h „Erle b e n eigen e r sozial e r Ko mpet e n z , erhöh t e s Selbs t w e r t g e f ü h l , Wiede r e n t d e c k u n g verlo r e n gegla u b t e r Fähig k e i t e n “ stark e gemei n s a m e Motiv a t i o n , die zur Koope r a t i o n unter s c h i e d l i c h e r Persö n l i c h k e i t e n führt - „Hilfsb e r e i t sc h a f t führte zu Freund s c h a f t e n “ - „Ein ü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ s t a r k e gemei n s a m e Motiv a t i o n , wodur c h Resso u r c e n zur posit i v e n Bezie h u n g s g e s t a l t u n g bzw. zur Erweit e r u n g sozia l e r Ko mp e t e n z hinzu g e w o n n en werden - „ s e h r guter Konta k t “ - „Ein ü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ - ein verände r t e s eigene s Erleb e n in der Inter a k t i o n “ - „Bedeu t u n g der Aktiv i t ä t als Übung s f e l d sozia l e r Ko mp etenzen “ - „Ents c h l u ß k ra f t geler n t “ - „gel er n t , eigene Bedürf n i s s e besse r zu for mul i e r e n “ - „sehr guter Konta k t “ - „Ein ü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ 385 Tabelle 2: Förderung von Verstehbarkeit durch die Gemeinschaft Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 K e n n t n i s s e und Wisse n im Bereich sozi a l er Ko mp eten z - „das Einü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ - „Rück s i c h t n a h m e und Kamerads c h a f t “ - „ein verände r t e s eigene s Erleb e n in der Inter a k t i o n “ - „Bedeu t u n g der Aktiv i t ä t als Übung s f e l d sozia l e r Ko mp etenzen “ - „das Einü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ - „Rück s i c h t n a h m e und Kamerads c h a f t “ - „Gebe n und Neh me n in der Gruppe “ - „Unte r s t ü t z u n g und Solid a r i t ä t “ Kennt n i s s e und Wisse n , die den zwischen m e n s c h l i c h e n Umga n g vers t e h b a r e r mach e n - „das Einü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ - „gel er n t zu kommun i z i e r e n “ - „gel er n t , eigene Bedürf n i s s e besse r zu for mul i e r e n “ - „das Einü b e n von Konfli k t v e r h a l t e n “ - „offen e Ko mmun i k a t i o n “ - „gel er n t zu kommun i z i e r e n “ - „gel er n t , eigene Bedürf n i s s e besse r zu for mul i e r e n “ mehr Verst e h b a r k e i t von Gefüh l e n z.B. durch Erfah r u n g e n wie: posit i v e Wertsc h ä t z u n g , Zugehö r i g k e i t , Vertra u t h e i t - „Vertr a u e n in eigene Impulse / G e f ü h l e “ - „bess e r e Wah rn e h mu n g s - f ä h i g k e i t “ - „Erl eb e n eige ne r sozial e r Ko mp e t e n z , erhöh t e s Selbs t w e r t g e f ü h l , Wiede r e n t d e c k u n g verlo r e n gegla u b t e r Fähig k e i t e n “ durc h die Erfah r u n g „‘ic h hatte meine n Platz ’ in einer Gemeinschaft “ Kennt n i s s e in der verbal e n Ko mmu n i k a t i o n - „häufig e r e s Spreche n , keine Ermü d u n g s e r s c h e i n u n g e n “ - „gel er n t zu kommun i z i e r e n “ - „gel er n t , eigene Bedürf n i s s e besse r zu for mul i e r e n “ 386 Tabelle 3: Förderung von Bedeutsamkeit durch die Gemeinschaft Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 F r e u d e am Zusa mme n s e i n mit Mensch e n - „Zusa m m e n s e i n “ - „Aufk o m m e n von Lust und Laune“ - „Aufk o m m e n von Lust und Laune“ neue Konta k t e - „sehr guter Konta k t zu eine m spe zi e l l e n Mitpa t i e n t e n “ - „Hilfsb e r e i t sc h a f t führte zu Freund s c h a f t e n “ - „sozial e Kontak t e , thera p e u t i s c h gute Gesprä c h e , neue Eindrü c k e “ - „sehr guter Konta k t zu eine m spe zi e l l e n Mitpa t i e n t e n “ Befr i e d i g u n g von eleme n t a r e n Bedürf n i s s e n wie z.B. mensc h l i c h e Nähe, Wärme oder Gemein s c h a f t l i c h k e i t - „‘i ch hatte meinen Platz’ in einer Gemei n s c h a f t und dadurch „ver be s s e r t e gesun d h e i t l i c h e Stabi l i t ä t , erhöh t e s Selbs t w e r t g e f ü h l “ - „‘i ch hatte meinen Platz’ in einer Gemei n s c h a f t und dadurch verbes s e r t e gesun d h e i t l i c h e Stabi l i t ä t , erhöh t e s Selbs t w e r t g e f ü h l “ Erleb e n einer posit i v e n Bezie h u n g s g e s t a l t u n g wie z.B. untere i n a n d e r achtsa m sein , Zusa m m e n g e h ö r i g k e i t , sich mitei n a n d e r gut verst e h e n “ - „Gebe n und Neh me n in der Gruppe “ - „offen e Ko mmun i k a t i o n “ - „Unter s t ü t z u n g , Solid a r i t ä t “ - „Zusa m m e n s e i n “ - „Erl e b e n von Gleich b e r e c h t i g u n g “ - „geri n g e Kon fl i k t q u ot e “ - Beschr e i b u n g des Kontak t e s als „gute oder angene h m e Bezieh u n g , als aufgel o c k e r t e s , freun d l i c h e s war mh er zi g e s, offen es heite r e s , hu mor v o l l e s , kamer a d s c h a f t l i c h e s und famil i ä r e s Verhä l t n i s “ - „Rück s i c h t n a h m e und Kamerads c h a f t “ - „Gebe n und Neh me n in der Gruppe “ - „offen e Ko mmun i k a t i o n “ - „Unter s t ü t z u n g , Solid a r i t ä t “ - „Zusa m m e n s e i n “ - „Erl e b e n von Gleich b e r e c h t i g u n g “ - „geri n g e Kon fl i k t q u ot e “ - Beschr e i b u n g des Kontak t e s als „gute oder angene h m e Bezieh u n g , als aufgel o c k e r t e s , freun d l i c h e s war mh er zi g e s, offen es heite r e s , hu mor v o l l e s , kamer a d s c h a f t l i c h e s und famil i ä r e s Verhä l t n i s “ - „Rück s i c h t n a h m e und Kamerads c h a f t “ durch neue Konta k t e mehr Mögli c h k e i t e n zum Aust a u s c h und zum Gewi n n weit e r e r Wider s t a n d s r e s s o u r c e n nach der Reise - „Hilfsb e r e i t sc h a f t führte zu Freund s c h a f t e n “ - „der sehr gute Kontak t zu eine m spe zi e l l e n Mitpa t i e n t e n “ verbess e r t e Freize i t g e s t a l t u n g - „Hilfs b e r e i t sc h a f t führte zu Freund s c h a f t e n “ - „der sehr gute Kontak t zu eine m spe zi e l l e n Mitpa t i e n t e n “ - „konkr e t e Inter e s s e n entwic k e l t , z.B. Geschi c h t e und Kultu r “ Fortsetzung 387 Fortsetzung Tabelle 3: Förderung von Bedeutsamkeit durch die Gemeinschaft Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 E r k e n n t n i s von gesun d u ng s f ör d e r n d e n Effek t e n von Konta k t e n (z.B. Konta k t zu ander e n Mensc h e n ist sinnvo l l e r als Grübe l n ) - „konn t e absch a l t e n , persö n l i c h e s Wohlb e f i n d en “ - „pers ö n l i c h e s Wohl b e f i n d en “ - „angen e h me s Fami l i e n g e f ü h l durc h Grupp e n a k t i vi t ä t e n “ - „geme i n s a m e s Sing e n “ , „Vertr e i b e n eines Hundes “ und dadu r c h „per s ö n l i c h e s Wohl b e f i n d en , vert r a u e n s f ö r d e r n d und angs t mi n d e r n d “ - „konn t e absch a l t e n , persö n l i c h e s Wohlb e f i n d en “ - „pers ö n l i c h e s Wohl b e f i n d en “ - „angen e h me s Fami l i e n g e f ü h l durc h Grupp e n a k t i vi t ä t e n “ - „geme i n s a m e s Sing e n “ , „Vertr e i b e n eines Hundes “ und dadu r c h „per s ö n l i c h e s Wohl b e f i n d en , vert r a u e n s f ö r d e r n d und angs t mi n d e r n d “ 388 Tabelle 4: Förderung von Handhabbarkeit durch das Wandern Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 m e h r Mut, sich Anfor d e r u ng e n zu stell e n - „For d e r u n g durc h Anfor d e r u n g “ positi v e Auswi r k u n g e n auf Wege der Prob l e ml ö s u n g z.B. in klein e n Schri t t e n stein i g e n Weg Schri t t für Schri t t bewäl t i g e n oder Konze n t r a t i o n auf den Weg - „Entwi c k l u n g der ‘eigen e n ’ Leben s p h i l o s o p h i e , dass der Weg das Ziel sei“ Verbe s s e r u n g des Planu n g s- und Bilan z i e r u n g s v e r h a l t e n - „Vertr a u e n in körpe r l i c h e Leist u n g s f ä h i g k e i t “ Verbes s e r u n g des Copi n g v e r s t e h e n s und -verha l t e n s - „Erken n t n i s , dass körpe r l i c h e Müdig k e i t keine psy ch i s c h e n Folge n hat“ Wande r n zum Span n u n g s a b b a u bzw. zur Belast u n g s b a l a n c e z.B. Wande r n beruh i g t , körpe r l i c h e Anstr e n g u n g befre i t von Sorg e n - „Kopf freie r “ - „körp e r l i c h e Akti v i e r u n g , dadur c h gereg e l t e r Schla f und besser e Befin d l i c h k e i t “ - „gesu n d h e i t l i c h e Stabil i s i e r u n g (psy ch i s c h und phy si s c h) “ - „kann Sti mm e n besse r verkra f t e n “ - „bin ruhig e r gewor d e n “ - „kann bess er einsch l a f e n “ - „gesu n d h e i t s s t a b i l i s i e r e n d durc h Wohlbef i n d e n “ - „Aufh e b u n g von krei s e n d e n Gedan k e n “ Tabelle 5: Förderung von Bedeutsamkeit durch das Wandern Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 W a n d e r n im Allta g mit Bezüg e n zur Kultu r , Natur , Spor t und Tech n i k - Entde c k u n g neue r Hobby s - Wande r n mit Bezüg e n zur Natur - „Entd e c k u n g neue r Hobby s - Wande r n mit Bezüg e n zur Natur Förd e r u n g von Körpe r w a h r n e h mu n g u. (posi t i v e m) Körpe r g e f ü h l - „Erfa h r u n g körpe r l i c h e r Grenzen“ - Erleb e n körper l i c h e r Leist u n g s f ä h i g k e i t - „einfach schö n “ - „Erl eb e n eige n e r Leist u n g s f ä h i g k e i t “ u. dadu r c h „Gef ü h l der Vollko m m e n h e i t “ - „Konz e n t r a t i o n auf den eigene n Körpe r “ - „Erfa h r u n g körpe r l i c h e r Grenzen“ - Erleb e n körper l i c h e r Leist u n g s f ä h i g k e i t - „einfach schö n “ - „ange n e h me r e s Empf i n d e n “ - „Vertr a u e n in körpe r l i c h e Leist u n g s f ä h i g k e i t “ Erken n t n i s des gesun d u ng s f ör d e r n d e n Sinn s von Wand e r n - „körp e r l i c h e Bela s t u n g als wohlt u e n d erleb t “ - „Aufh e b u n g von krei s e n d e n Gedan k e n “ - „neue s , posit i v e s Leben s g e f ü h l “ - „ande r e Kraf t im Umga n g mit Alltagss o r g e n “ - „körp e r l i c h e Bela s t u n g als wohlt u e n d erleb t “ - „körp e r l i c h e Akti v i e r u n g , dadur c h gereg e l t e r Schla f und besser e Befin d l i c h k e i t “ - „be sse rer Sch laf“ Fortsetzung 389 Fortsetzung Tabelle 5: Förderung vo n Bedeutsamkeit durch das Wandern Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 V e r b e s s e r u n g der körpe r l i ch e n Leist u n g s f ä h i g k e i t - „W and e r n gibt Impul s zu weite r e r Beweg u n g (auch nach der Aktio n ) “ und somit „akti v i e r e n d , Bewe g u n g s d r a n g förd e r n d , im weite s t e n Sinne antide p r e s s i v “ - „bess e r e Kond i t i o n bekomm e n “ - „wach e r , aktive r , wenige r müde “ Bewäl t i g u n g von Anfor d e r u n g e n - Erfolg s e r l e b n i s s e , z.B. „Erre i c h e n beson d e r e r Ziele“ - „Erfolg s e r l eb n i s s e , z.B. „das Erklimm e n ei nes Aussichtsfel s ens“ Tabelle 6: Förderung von Verstehbarkeit durch das Wandern Wanderung 2001 Wanderung 1998 Wanderung 1997 Z u g e w i n n logis t i s c h e r Kenntn i s s e - „Best ä t i g u n g der gelei s t e t e n Planu n g s a r b e i t zur Reise v o r b e r e i t u n g “ mehr Verste h b a r k e i t phy sisc h e r und psy ch i s c h e r Zusa m m e n h ä n g e - „‘Kopf freie r ’ (kein e negat i v e n Gedan k e n ) “ - „körp e r l i c h e Akti v i e r u n g , dadur c h gereg e l t e r Schla f und besser e Befin d l i c h k e i t “ - „be sse rer Sch laf“ - „wach e r und aktive r , wenige r müde“ - „gesu n d h e i t l i c h e Stabil i s i e r u n g (psy ch i s c h und phy si s c h) “ - „Vertr a u e n in körpe r l i c h e Leist u n g s f ä h i g k e i t “ - „Erken n t n i s , dass körpe r l i c h e Müdi g k e i t keine psy ch i s c h e n Folge n hat“ - „kann Sti mm e n besse r verkra f t e n “ - „bin ruhig e r gewor d e n “ - „kann bess er einsch l a f e n “ - „gesu n d h e i t s s t a b i l i s i e r e n d durc h Wohlbef i n d e n “ - „Aufh e b u n g von krei s e n d e n Gedan k e n “ - „Gefüh l der Vollk o m m e n h e i t “ durch Erleb e n eigen e r Leist u n g s f ä h i g k e i t - „gesu n d h e i t s s t a b i l i s i e r e n d durc h Wohlbef i n d e n “ - „besse r e Wahrn e h mu n g s f ä h i g k e i t “ - Wande r n gibt Impul s zu weite r e r Beweg u n g (auch nach der Aktio n ) und somit „akti v i e r e n d , Beweg u n g s - d r a n g förde r n d , im weit e s t e n Sinne antide p r e s s i v “ - „Erken n t n i s , dass körpe r l i c h e Müdig k e i t keine psy ch i s c h e n Folge n hat“ verbess e r t e s Planung s - und Bilan z i e r u n g s v e r h a l t e n - „Erken n t n i s , dass körpe r l i c h e Müdi g k e i t keine psy ch i s c h e n Folge n hat“ - „Vertr a u e n in körpe r l i c h e Leist u n g s f ä h i g k e i t “ - „Erfa h r u n g pers ö n l i c h e r Grenzen bzw. Grenz e r w e i t e r u n g “ 390 Ich versiche r e , dass die von mir vorgeleg t e Ar beit weder in der gegenwä r t i g e n noch in einer andere n Fassun g der Univer s i t ä t Dortmu n d oder einer andere n Hochsc h u l e im Zusam m e n h a n g mit einer staat l i c h e n oder akademi s c h e n Prüfun g vorgel e g e n hat, und dass ich die Dissertation selbständi g verfasst und alle in Anspruch genommenen Quellen und Hilfen in der Disserta t i o n vermerkt habe. Dortmun d , 12. Oktobe r 2006 - Beate Briese c k -