Authors: Nemecek, Beate
Title: Unterrichtsalltag im Fach Musik
Other Titles: Bestandsaufnahme des Musikunterrichts an allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe I in Dortmund im Schuljahr 1997/98
Language (ISO): de
Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine deskriptive Feldstudie zur Unterrichtswirklichkeit im Fach Musik an allgemein bildenden Schulen in der Sekundarstufe I. Es wurde untersucht, wie sich die gegenwärtige Unterrichtspraxis innerhalb eines problembelasteten Bedingungsgefüges im Fach Musik in der Se-kundarstufe I am Beispiel einer Großstadtregion in Nordrhein-Westfalen (Dort-mund) im Vergleich mit den geltenden Lehrplänen darstellt, um empirisch fundierte Anhaltspunkte zur Unterrichtsevaluation für das Fach Musik zu gewinnen. Neben den thematisierten Inhalten und den praktizierten Methoden des Musikunterrichts ist ein besonderes Augenmerk auf den Aspekt des Sprechens über Musik gelegt worden, da dies ein wesentliches Moment bei der unterrichtlichen Auseinander-setzung mit Musik darstellt und das �Sprechen über Musik� unabhängig von der Schulform zu den grundlegenden Forderungen der gültigen Lehrpläne aller vier Schulformen der Sekundarstufe I gehört. In methodischer Hinsicht sind dabei As-pekte der qualitativen Sozialforschung (teilnehmende Beobachtung, hermeneuti-sche Analyse von authentischem Datenmaterial) mit einigen grundlegenden Me-thoden der deskriptiven Statistik kombiniert worden. In engerem Sinn ist insbe-sondere an den Forschungsansatz der systematischen Beobachtung angeknüpft worden, indem die Analysekategorien aus den beobachteten und per Tonband konservierten Unterrichtsstunden heraus entwickelt worden sind. Zudem ist das Problem der Faktorenkomplexität von Unterricht dahingehend berücksichtigt wor-den, dass mehrere Einflussvariablen wie Schulform, Jahrgangsstufe, Lerngrup-penstruktur, Inhalt und Methodik bei der Auswertung einbezogen wurden. Folgen-de Fragen standen bei der Beobachtung im Vordergrund: ? Wie viel Musikunterricht soll planmäßig erteilt werden?? Wie häufig wird der Musikunterricht von einer fachfremden Lehrperson, d.h. ohne fachliche Lehrbefähigung durchgeführt?? Wie sieht die Lerngruppenstruktur insbesondere im Hinblick auf den Anteil der Lernenden ohne Deutsch als Muttersprache sowie der Lernenden, die ein In-strument spielen können, aus?? Welche Inhalte, Methoden, Arbeits- und Sozialformen werden im Musikunter-richt bevorzugt? ? Wie hoch ist der Anteil der nicht-themenbezogenen Unterrichtsphasen wie Or-ganisation oder Störung?? Welche Arbeitsmittel und Medien werden am häufigsten verwendet?? Wie stellt sich die Gesprächsstruktur zwischen Lehrperson und Lernenden dar?? Gibt es hinsichtlich der oben genannten Aspekte tendenzielle Unterschiede in Abhängigkeit von Schulform und Jahrgangsstufe?? Inwieweit wird die Unterrichtspraxis im Fach Musik den jeweils gültigen Lehr-plänen gerecht? ? Inwieweit hängen Differenzen zwischen Unterrichtspraxis und Lehrplanvorga-ben mit den Einflussvariablen Schulform und Jahrgangsstufe zusammen?Hinsichtlich der verbalen Musikreflexion sind folgende Aspekte in den Blick ge-nommen worden: ? Welchen Raum nimmt die verbale Musikreflexion im Musikunterricht der ein-zelnen Schulformen und Jahrgangsstufen ein?? In welchen Unterrichtssituationen setzen Kommunikationsprozesse über Musik ein und wodurch zeichnen sie sich aus?? Welche Beschreibungsmuster ziehen Lernende bei ihren unterrichtsbezogenen Äußerungen über Musik heran?Das Ziel der Arbeit bestand darin, eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Unterrichtswirklichkeit im Fach Musik am Beispiel einer Großstadtregion (Dort-mund) in Nordrhein-Westfalen zu leisten und die Ergebnisse daraus mit den Vor-gaben der jeweils gültigen Lehrpläne zu vergleichen. Dabei wurden tendenzielle Zusammenhänge zwischen den ermittelten Differenzen von Soll- und Ist-Zustand und den Einflussvariablen Schulform und Jahrgangsstufe ermittelt, die als Grundlage für eine weiterführende Hypothesengenerierung dienten. Damit soll ein Beitrag dazu geliefert werden, die Kluft zwischen didaktischer Theorie und alltägli-cher Unterrichtspraxis im Fach Musik zu überwinden und Tendenzen im gegen-wärtigen Musikunterricht aufzuzeigen.
Subject Headings: Musikunterricht
Musiktheorie
Unterrichtspraxis
Didaktik Sekundarstufe eins
Lehrplan
Grossstadt
Dortmund
Evaluation
URI: http://hdl.handle.net/2003/2971
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-14991
Issue Date: 2003-11-12
Provenance: Universität Dortmund
Appears in Collections:Institut für Musik und Musikwissenschaft

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
nemecekunt.pdfDNB770.63 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org