Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKunzmann, Klaus R.-
dc.contributor.authorSielker, Franziska-
dc.date.accessioned2012-11-14T07:30:27Z-
dc.date.available2012-11-14T07:30:27Z-
dc.date.issued2012-11-14-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/29755-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4886-
dc.description.abstractMit der Entwicklung des Konzeptes der makroregionalen Strategien (MRS) hat in den vergangenen vier Jahren die Diskussionen um neue Formen der transnationalen Zusammenarbeit in der EU eine neue Dynamik angenommen. Vor dem Hintergrund voranschreitender Globalisierung und Europäisierung gewinnen funktionale Verflechtungen als Grundlage für Kooperationen an Bedeutung. MRS sind ein Anpassungsprozess und haben Einfluss auf die räumliche Entwicklung und Netzwerkbildung. Sie tragen zum Ziel der territorialen Kohäsion bei und verbinden die Regionalpolitik als projektorientierten Ansatz mit den sektoralen Planungen und geben diesen durch einen strategischen Ansatz ein Dach. Nach der Entwicklung der Ostseestrategie entstanden schnell ähnliche Initiativen, sodass mit der EU-Strategie für den Donauraum (EUDRS) im Juni 2011 die zweite MRS verabschiedet wurde. Angesichts des großen Interesses an strategischen, auf makroregionale Herausforderungen zugeschnittenen Formen der Zusammenarbeit liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Einschätzung der Perspektiven für makroregionale Kooperationen in der EU. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit besteht darin das Konzept der MRS besser zu verstehen und am Beispiel der EUDRS die Entwicklung, die Koordinierung sowie die potentiellen Mehrwerte und Herausforderungen aus Perspektive der Akteure nachzuvollziehen. Weiterhin besteht das Erkenntnisinteresse darin die Hintergründe für die makroregionale Kooperation zu verstehen und die Perspektiven für eine Zukunft in der EU zu analysieren. MRS entstehen in funktionalen Verflechtungsräumen und werden in Verbindung mit einer Regionalisierung der EU durch das Entstehen einer neuen Handlungsebene diskutiert. Die Entstehung von weichen, netzwerkartigen Kooperationsansätzen in Ergänzung zur formalen politischen Steuerung wird durch das Konzept der soft spaces aufgegriffen. Soft spaces beschreiben informelle, flexible Raumzuschnitte, die durch Kooperation über verschiedene Ebenen, Sektoren und Akteursgruppen entstehen. In dieser Arbeit wird die Übertragbarkeit des Konzeptes der soft spaces zur Erklärung der Vorgänge auf makroregionaler Ebene untersucht. Die Arbeit stellt heraus, dass die EUDRS das Ergebnis eines politischen Prozesses ist, der funktionale Herausforderungen in den Fokus setzt. Weiterhin kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass Makroregionen keine eigene Handlungsebene darstellen, da keine Entscheidungskompetenz auf diese Ebene verlagert wird. Gleichwohl werden neue, weiche Kooperationsformen im transnationalen Zusammenhang weiter an Bedeutung gewinnen. Auf Grundlage der Analyse der EUDRS wird MRS das Potenzial zugesprochen die bestehenden Netzwerke in funktionalen Verflechtungsräumen zu verbinden, da sie in ihrer Governancestruktur die Möglichkeit für eine effiziente Kooperation zwischen territorial und funktional orientierten Akteuren bietet. Das Konzept der soft spaces lässt sich zur Beschreibung der Vorgänge auf makroregionaler Ebene anwenden. Dabei werden die Schwerpunktbereiche als die Möglichkeitsräume für soft spaces unter dem Dach der Metagovernanceebene der Strategie identifiziert. Ob MRS eine Perspektive für die zukünftige territoriale Zusammenarbeit sind, hängt nach den Erkenntnissen aus der Analyse der EUDRS von dem politischen commitment der Nationalstaaten und Schlüsselakteure, dem Erkennen und Nutzen des Potenzials der Steering Groups als politstrategisches Netzwerk zur Vorbereitung transnationaler Aktivitäten, sowie von einer geeigneten Kommunikation des Mehrwertes der Strategie ab.de
dc.description.abstractThe appearance of macro-regional strategies (MRS) has stimulated discussions regarding new concepts of territorial cooperation in the EU. As a result of ongoing globalization and Europeanization, functional linkages become more and more important, hence leading to new conceptualizations of territory based on functional approaches. MRS constitute an adaptation process and shape spatial development as well as the creation of networks. In the light of the rescaling debate, MRS operate as a new framework for cooperation in the multi-level governance system of the EU. Forming a strategic roof, they link regional policies as a project focused approach with sectoral policies. After the development of the first EU macro-regional strategy for the Baltic Sea Region similar initiatives evolved quickly, leading to the adoption of the EU Danube Region Strategy (EUDRS) in June 2011. Driven by the current interest in macro-regional strategies, this thesis focuses on the evaluation of perspectives and expectations towards this new framework for cooperation. Based on the analysis of the EUDRS from a stakeholder perspective, it is on the one hand of interest to improve the understanding of the MRS concept, its underlying developments and to comprehend the coordination. Examining the perspectives on potential added value and challenges of relevant stakeholders in the Danube region, expectations towards a successful implementation are identified. On the other hand, it is of interest to understand the macro-regional approach from a scientific point of view. MRS evolved along with discussions on the possibility of building a new layer of intervention to cope with common challenges in relational geographies. The emergence of soft spaces is one of the most significant contemporarily discussed phenomena. Soft spaces describe informal and fuzzy shaped spaces that emerge from cooperation across various ranges of geographies, scales, sectors and actor-networks operating within the legal set of boundaries. In the light of the rescaling debate it is to be analysed whether MRS, initiated by nation states and thus following mainly a political logic, can build an appropriate framework for governance within fuzzy functional geometries. Part of this work is to examine whether the concept of soft spaces can be applied to further explain processes on the macro-regional level. This thesis points out that the EUDRS results from a political process focusing on functional challenges. Furthermore, the conclusion is drawn that macro-regions do not constitute a decision-making-level by itself, as no political power is relocated. Nonetheless, soft types of cooperation will gain further importance in the transnational context. Based on the analysis of the EUDRS a significant potential is seen in MRS to link existing networks in functional regions, as they enable efficient cooperation between territorially and functionally focused stakeholders by its novel governance structure. In general, the concept of soft spaces can be deployed for explaining the macro-regional processes. For soft spaces under the roof of the meta-governance level of the strategy, the priority areas have been identified as the spaces of opportunities. The thesis concludes that the success of MRS as a framework for thriving future territorial cooperation depends on the political commitment of the national states and key stakeholders, to identify and deploy the potential of the steering groups as a strategic network for transnational activities, and on the adequate communication of the added value.de
dc.language.isodede
dc.subjectDonauraumstrategiede
dc.subjectEuropäische Raumentwicklungde
dc.subjectGovernancede
dc.subjectMakroregionale Strategiende
dc.subjectSoft spacesde
dc.subject.ddc710-
dc.titleMakroregionale Strategien der EU und soft spaces - Perspektiven an der Donaude
dc.typeTextde
dc.contributor.refereeHill, Alexandra-
dc.date.accepted2012-05-09-
dc.type.publicationtypeStudyThesisde
dc.subject.rswkDonauraumde
dc.subject.rswkEuropade
dc.subject.rswkGovernancede
dc.subject.rswkMakroregionale Strategiede
dc.subject.rswkRaumordnungde
dcterms.accessRightsopen access-
Appears in Collections:Europäische Raumplanung

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Diplomarbeit.pdfDNB5.96 MBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org