Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchoffer, Olafde
dc.date.accessioned2004-12-06T18:43:55Z-
dc.date.available2004-12-06T18:43:55Z-
dc.date.issued2000de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/5072-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-15163-
dc.description.abstractModerne Varianten von ARCH- und GARCH-Modellen für Kapitalmarktdaten (z.B. EGARCH, GJR-GARCH, A-PARCH) berücksichtigen außer den zweiten Momenten auch die Beziehung zwischen ersten und zweiten Momenten (Asymmetrie). Eine Erklärung dieser Asymmetrie ist die Hebelwirkungshypothese. Die Hebelwirkung (leverage effect) ist jedoch nur für bestimmte Arten von Kapitalmarktdaten relevant und damit als Erklärung der Asymmetrie heranziehbar. Diese Arbeit weist empirisch nach, daß asymmetrische GARCH-Modelle in der Tat vor allem für Aktienrenditen und weniger für Änderungsraten von Wechselkursen den Erklärungsgehalt erhöhen.de
dc.format.extent280198 bytes-
dc.format.extent342384 bytes-
dc.format.mimetypeapplication/pdf-
dc.format.mimetypeapplication/postscript-
dc.language.isodede
dc.publisherUniversitätsbibliothek Dortmundde
dc.subject.ddc310de
dc.titleIst die Hebelwirkung der Grund für Asymmetrie in ARCH- und GARCH-Modellen?de
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypereporten
dcterms.accessRightsopen access-
Appears in Collections:Sonderforschungsbereich (SFB) 475

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
2000_51.pdfDNB273.63 kBAdobe PDFView/Open
tr51-00.ps334.36 kBPostscriptView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org