Full metadata record
DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.author | Schoffer, Olaf | de |
dc.date.accessioned | 2004-12-06T18:43:55Z | - |
dc.date.available | 2004-12-06T18:43:55Z | - |
dc.date.issued | 2000 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/5072 | - |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-15163 | - |
dc.description.abstract | Moderne Varianten von ARCH- und GARCH-Modellen für Kapitalmarktdaten (z.B. EGARCH, GJR-GARCH, A-PARCH) berücksichtigen außer den zweiten Momenten auch die Beziehung zwischen ersten und zweiten Momenten (Asymmetrie). Eine Erklärung dieser Asymmetrie ist die Hebelwirkungshypothese. Die Hebelwirkung (leverage effect) ist jedoch nur für bestimmte Arten von Kapitalmarktdaten relevant und damit als Erklärung der Asymmetrie heranziehbar. Diese Arbeit weist empirisch nach, daß asymmetrische GARCH-Modelle in der Tat vor allem für Aktienrenditen und weniger für Änderungsraten von Wechselkursen den Erklärungsgehalt erhöhen. | de |
dc.format.extent | 280198 bytes | - |
dc.format.extent | 342384 bytes | - |
dc.format.mimetype | application/pdf | - |
dc.format.mimetype | application/postscript | - |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Universitätsbibliothek Dortmund | de |
dc.subject.ddc | 310 | de |
dc.title | Ist die Hebelwirkung der Grund für Asymmetrie in ARCH- und GARCH-Modellen? | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | report | en |
dcterms.accessRights | open access | - |
Appears in Collections: | Sonderforschungsbereich (SFB) 475 |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
2000_51.pdf | DNB | 273.63 kB | Adobe PDF | View/Open |
tr51-00.ps | 334.36 kB | Postscript | View/Open |
This item is protected by original copyright |
Items in Eldorado are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.