Schuler, Stephanie2014-01-172014-01-172012http://hdl.handle.net/2003/3248810.17877/DE290R-13907Mit gezielt ausgewählten Spielen können zahlreiche mathematische Lerngelegenheiten entstehen. Deren Auftreten ist abhängig vom mathematischen Potenzial der Spiele und insbesondere von der Gestaltung der Spielsituation durch die Erzieherin. Die Analyse von Spielsituationen mit Methoden der Videographie und der Grounded Theory zeigt die Herausforderungen für die im Kontext der formalen Offenheit handelnden Erzieherinnen auf. Im Vortrag werden die Ergebnisse der abgeschlossenen Videostudie vorgestellt.deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510Mathematiklernen im Kindergarten in formal offenen Situationenconference contribution