Zentgraf, Katharina2023-06-072023-06-072023http://hdl.handle.net/2003/4147810.17877/DE290R-23321Funktionales Verständnis wird nach Vollrath (1989) in die drei Grundvorstellungen Zuordnungs-, Kovariations- und Objektaspekt unterteilt, die insbesondere durch die Vernetzung verschiedener Darstellungen tragfähig aufgebaut werden (etwa Leinhardt et al., 1990). Diesem Gedanken folgend, hat sich die Füllgraphen-Umgebung (etwa Swan, 1985) als erfolgreiches Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung von Kovariations- und Objektaspekt erwiesen, in der die Passung zwischen Füllgraphen und entsprechenden Gläsern erklärt werden soll (vgl. Abb. 1, erste Zeile). Allerdings stellten bereits Leinhardt et al. (1989) heraus, dass der Übergang von Kovariation auf den Graphen als ganzheitliches Objekt Hürden für Lernende bereithält.deGesellschaft für Didaktik der MathematikFunktionenVerstehenselementeFüllgraphenSprachenlernenFunktionales Denken(digitale) LernumgebungDesignprinzipien510Aufbau von konzeptuellem Verständnis in der Füllgraphenumgebung für (Sprachen-)Lernende am Berufskollegconference contribution