Heid, Marleen2016-11-232016-11-232016http://hdl.handle.net/2003/3540110.17877/DE290R-17442Verschiedene quantitative Studien aus dem internationalen Raum belegen die ungenauen Schätzungen von Grundschulkindern beim Schätzen von Größen (Jones et al. 2012; Swan/Jones 1980). In einer qualitativen Interviewstudie wurde deshalb die mentale Tätigkeit des Schätzens untersucht. Der nachfolgende Beitrag stellt zunächst den theoretischen Hintergrund dar, um daran anschließend die Schätzstrategien sowie die Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler mit dem mentalen Schätzprozess zu beschreiben.deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510„Weil eine Badewanne doppelt so groß ist wie eine Gießkanne“ – Vorgehensweisen und Fehlvorstellungen beim Schätzen von visuell-wahrnehmbaren Größenconference contribution