Gildehaus, LaraGöller, Robin2024-11-222024-11-222024http://hdl.handle.net/2003/4292410.17877/DE290R-24757Im Vergleich zu den bisher dominierenden schriftlichen Prüfungen an den meisten deutschen Schulen, können mündliche Prüfungen einen positiven Effekt auf Leistung und Zufriedenheit der Lernenden haben. Gleichzeitig können sie aber auch zu höheren Ängsten sowie zur Benachteiligung einiger sozialer Gruppen führen. Im Folgenden erläutern wir erste Forschungsergebnisse in Bezug auf die Einführung mündlicher Prüfungen in Mathematik in der 9. Klasse eines deutschen Gymnasiums.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57PrüfungsformateSekundarstufe ISekundarstufe II510Mündliche Prüfungen im Mathematikunterricht - eine innovative Alternative zur Klassenarbeit?ConferencePaper