Schreiter, SaskiaDennhard, Jens2024-12-052024-12-052024http://hdl.handle.net/2003/4307210.17877/DE290R-24905Die zunehmende Digitalisierung erfordert einen kompetenten Umgang mit Technologien. Das Projekt CoM-MIT (Coden im Mathematikunterricht – Mathematik Informatik Transfer) setzt hier an. Im Projekt werden fächerverbindende Lernumgebungen zum Programmieren im Mathematikunterricht der Klassenstufen 3/4 und 5/6 entwickelt und auf ihre Effektivität hin beforscht. Dieser Beitrag gibt Einblicke in eine entwickelte Lernumgebung zu endlichen Zahlenfolgen und präsentiert erste Ergebnisse aus empirischen Erprobungen mit Schüler*innen der Klassenstufen 4 und 5.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57GrundschuleSekundarstufe IDigitalisierung & MathematikinterdisziplinärMINT & STEM-EducationKooperatives Lernen510Mathematische und informatorische Kompetenzen verknüpfen: Empirische Einblicke in Potenziale und HürdenConferencePaper