Leuders, TimoLeuders, JulianePhilipp, Kathleen2014-05-232014-05-232014http://hdl.handle.net/2003/3323910.17877/DE290R-5262Als diagnostische Kompetenz werden Fähigkeiten von Lehrpersonen verstanden, welche sie in die Lage versetzen, korrekte Urteile über Lernvoraussetzungen, Lernprozesse und Lernergebnisse von Lernenden zu treffen (z.B. Schrader, 2011). Um dieses Kernverständnis von diagnostischer Kompetenz herum finden sich unterschiedliche Forschunsgtraditionen. Zur Bedeutung diagnostischer Kompetenzen als wesentliche Facette professioneller Kompetenzen von Lehrkräften besteht ein breiter Konsens. Zu ihrer Wirkung, vermittelt über die adaptive Gestaltung von Lehr- Lernprozessen, gibt es emprische Belege (z.B. Anders et al., 2010), klare Befunde über die Genese solcher Kompetenzen oder die genauen Wirkmechanismen im Unterricht besitzen wir zurzeit jedoch nicht. Hingegen findet man viele Studien zur Struktur diagnostischer Kompetenzen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Forschungszugänge gegenüber und fokussiert dabei, soweit möglich, auf fachbezogene Aspekte. Eine ausführliche Publikation ist in Vorbereitung (Leuders, Leuders & Philipp, i. Vorb.).deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510Fachbezogene diagnostische Kompetenzen - Forschungsstand und Forschungsdesiderataconference contribution