Engelhardt, AlexRoth, Jürgen2023-06-072023-06-072023http://hdl.handle.net/2003/4147610.17877/DE290R-23319Ein adäquater Einsatz von digitalen beim Lernen von funktionalen Zusammenhängen kann zu einem hohen Lernzuwachs führen (Lichti & Roth, 2020). Im Kontrast dazu stehen Ergebnisse, dass digitale Technologien im alltäglichen Schulunterricht – insbesondere für die Schülerhand – kaum genutzt werden (Eickelmann et al., 2019). Eine mögliche Ursache dafür könnte darin bestehen, dass Lehrkräfte nicht in ausreichendem Maß über das Wissen verfügen, das für die zielgerichtete Nutzung digitaler Technologien im Unterricht notwendig ist. Um dies aufzuklären, wird das von Lehrkräften für das Unterrichten mit interaktiven Arbeitsblättern zu funktionalen Zusammenhängen benötigte Wissen zusammengestellt und in einer Studie untersucht, inwiefern Lehramtsstudierende mit dem Fach Mathematik für die Sekundarstufen über dieses Wissen verfügen.deGesellschaft für Didaktik der Mathematikfunktionale Zusammenhängeinteraktive Arbeitsblätterdigitale Kompetenzenqualitative ForschungFunktionales Denken(digitale) LernumgebungDesignprinzipien510Notwendiges Wissen für das Unterrichten funktionaler Zusammenhängeconference contribution