Pröll2011-06-222011-06-222009-06-150941-5025http://hdl.handle.net/2003/2882810.17877/DE290R-6056Etwa jede zehnte Erwerbsperson in Deutschland ist selbstständig tätig, die Mehrheit als Allein-Unternehmerinnen, die übrigen zumeist als InhaberInnen (sehr) kleiner Unternehmen. Selbstständige sind deshalb prinzipiell von doppeltem präventionsstrategischem Interesse: als Moderatoren und als unmittelbare Klientel arbeitsbezogener Prävention im kleinbetrieblichen Setting. Unter diesem Fokus fasst der Beitrag Forschungsbefunde zu Belastungen, Berufseinstellungen und Gesundheit differenziert für Solo-Selbstständige und KleinbetriebsinhaberInnen zusammen. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen und Interventionserfahrungen aus einschlägigen Modellprojekten werden Möglichkeiten zielgruppenspezifischer Prävention aufgezeigt.deLucius & Lucius Verlagsgesellschft GmbHArbeit300650Erwerbsarbeit und Gesundheit von SelbstständigenForschungsergebnisse und Präventionsansätzearticle (journal)