Oppmann, Maria-MartineBeege, MaikReinhold, Frank2024-12-052024-12-052024http://hdl.handle.net/2003/4301510.17877/DE290R-24848Brüche sind herausfordernd. Um das Verständnis der Lernenden zu fördern, bieten Features digitaler Tools – insbesondere adaptive Aufgabenschwierigkeit und individuelles Feedback –potenziell Vorteile. Die Ergebnisse eines 90-minütiges RCTs mit insgesamt N=300 Sechstklässler*innen bestätigt unsere Mediationshypothese, dass solche adaptive Unterstützung die Lernergebnisse durch ihren positiven Einfluss auf das behaviorale und kognitive Engagement vermittelnd beeinflusst. Dazu wurden anhand erhobener Logdateien sechs verschiedene Gruppen von Nutzer:innen bezüglich ihres Engagements identifiziert.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57Sekundarstufe IArithmetikDigitalisierung & Mathematik510Kognitives und behaviorales Engagement mediiert die Wirkung digitaler Tools im BruchrechenunterrichtConferencePaper