Plangg, SimonBurr, LauraMilicic, Gregor2023-06-092023-06-092023http://hdl.handle.net/2003/4168610.17877/DE290R-23529Übungsaufgaben spielen im Mathematikstudium eine herausragende Rolle. Sie strukturieren die Arbeit der Studierenden und sind fixer Bestandteil von vielen Lehrveranstaltungen. Der Zweck von Übungsaufgaben ist vielschichtig und umfasst das Nacharbeiten und Lernen von Vorlesungsinhalten als auch die Überprüfung, ob diese Inhalte im Sinn einer ‚Klausurzulassung‘ bereits ausreichend verstanden wurden (Rach, 2014). Aus der Sicht der Lehrenden sind Aufgaben vor allem ein Mittel zur Operationalisierung von Lernzielen (Wittmann, 1981). Letztlich wird damit auch das an die Studierenden herangetragene Bild von Mathematik und im Speziellen auch jenes von der Numerik mitbestimmt. Dass diese Lernziele im Rahmen der Hochschulmathematik bislang kaum empirisch untersucht sind, zeigen Weber und Lindemeier (2020). Dies trifft insbesondere auch auf einführende Lehrveranstaltungen zur Numerik zu.deGesellschaft für Didaktik der MathematikHochschulmathematikArbeitsweisen und Prozesse in der NumerikÜbungs- und KlausuraufgabenHochschuldidaktikStoffdidaktikKompetenzmodellierungFortgeschrittene Hochschulmathematik510Zwischen Entwickeln und Implementieren – Übungs- und Klausuraufgaben in Numerik-Veranstaltungenconference contribution