Gunesch, Roland2018-02-192018-02-192017http://hdl.handle.net/2003/3650310.17877/DE290R-18504In diesem Beitrag wird das Projekt "MINT macht Schule – Brücken zwischen Schulen und Industrie bauen" vorgestellt, welches die Motivation von SuS für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhöhen soll. Dieses Projekt wird von den Pädagogischen Hochschulen Vorarlberg und St.Gallen durchgeführt. Das Projekt wird finanziell unterstützt durch die Europäische Union und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und die Schweiz im Rahmen des Interreg V-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein. Auf dem Arbeitsmarkt besteht substanzieller Bedarf an Personen mit Kenntnissen in MINT-Bereichen. Besonders großer Mangel an mathematisch/naturwissenschaftlich/technisch interessierten und entsprechend ausgebildeten Personen besteht in Regionen der High-Tech-Industrie wie z.B. der Bodenseeraum im Länderdreieck Österreich-Schweiz-Deutschland. Der große (und voraussichtlich zukünftig steigende) Fachkräftemangel resultiert u. a. aus nicht genügend großen Interesse Jugendlicher für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Schulthemen und Berufsausbildungen. In diesem Entwicklungsprojekt wird daher versucht, das Interesse und die Motivation von Jugendlichen für diese Themen bereits einige Jahre vor dem Schulabschluss zu gewinnen und zu erhalten.deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510Das Projekt „MINT macht Schule – Brücken zwischen Schulen und Industrie bauen“. Motivation von Schüler/-innen für MINT-Fächer erhöhen: Vorstellung eines Projekts, das Schulen und Industrieunternehmen zusammenbringtconference contribution