Böcherer-Linder, Katharina2024-12-102024-12-102024http://hdl.handle.net/2003/4325010.17877/DE290R-25082Der Vortrag geht der Frage nach, welchen Einfluss die verbale Beschreibung der Bedingung im Zusammenhang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten hat. Bei welchen sprachlichen Beschreibungen wird die mathematische Struktur besser erkannt und welche können irreführend sein? Es werden erste Einblicke gegeben in die Ergebnisse einer Studie mit 77 Abiturientinnen und Abiturienten. Grundlage für die Untersuchung ist ein Kategoriensystem, das mittels qualitativer Inhaltsanalyse von Schulbuchauszügen gewonnen wurde und die in der Schulmathematik üblichen sprachlichen Formulierungen systematisch erfasst.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57Sekundarstufe ISekundarstufe IIStochastikSprache & Mathematik510Sprachliche Formulierung von bedingten WahrscheinlichkeitenConferencePaper