Schwager, ThomasUdris, Ivars2011-06-082011-06-081995-06-150941-5025http://hdl.handle.net/2003/2798210.17877/DE290R-4276Die Einführung von Gruppenarbeit in einem Montagebetrieb des Fahrzeugbaus wird in einer qualitativen Fallstudie anhand von 15 Einzelinterviews und drei Gruppendiskussionen mit den beteiligten Montageleitern, Inselleitern und Montagearbeitern rekonstruiert. Die Fragestellung lautet: Welches sind die Chancen der Mitarbeiter, sich auf die Gruppenarbeit einzulassen und sich neue Qualifikationen anzueignen, und welches sind die Barrieren, die sie daran hindern? Fünf Monate nach Einführung der Gruppenarbeit zeigt sich, daß die Mitarbeiter in ihrem Denken noch stark von der alten Organisationstruktur geprägt sind. Die Vorgesetzten, die Insel- und Montageleiter, fühlen sich von der Neuorganisation überfordert, während die Mitarbeiter der untersten Stufe erst wenig über die Gruppenarbeit wissen. Die Chancen zur Gruppenarbeit liegen in der persönlichen Herausforderung, die Umorganisation zu bewältigen. Die Barrieren sind der Aufbau eines funktionierenden Informationssystems und die Identifikation mit den neuen Arbeitsrollen. Probleme zeigen sich vor allem im Reorganisationsprozeß, der einer "top-down"-Strategie folgte - unter Vernachlässigung partizipativer Spielregeln.deWestdeutscher VerlagArbeit300650Der mühsame Weg zur Gruppenarbeitarticle (journal)