Schuler, StephanieKuban, FriederikeHerrmann, AnjaSturm, Nina2023-06-072023-06-072023http://hdl.handle.net/2003/4152110.17877/DE290R-23364Im Rahmen einer Videostudie zum Einsatz mathematischer Regelspiele im letzten Kindergartenjahr wurden zwei Unterstützungsmaßnahmen implementiert: eine indirekte Form der Unterstützung, welche sich schwerpunktmäßig durch das Bereitstellen von anregendem Material auszeichnet, und eine direkte Form der Unterstützung, welche Techniken der Lernbegleitung mit dem Ziel der kognitiven Aktivierung fokussiert. Beide Formen der Unterstützung wurden von geschultem Hochschulpersonal mit Kindern im letzten Kindergartenjahr durchgeführt. In einem ersten Auswertungsschritt basierend auf 22 Videosequenzen zu zwei verschiedenen Spielen zeigte sich unter anderem, dass Kinder in Spielsituationen mit indirekter Unterstützung insbesondere nonverbal mathematisch aktiv waren, wohingegen Kinder in Spielsituationen mit direkter Unterstützung stärker verbal mathematische Aktivitäten zeigten (Schuler & Sturm, 2019). In einem zweiten Auswertungsschritt wird nun untersucht, ob sich die bisherigen Ergebnisse nicht nur bei zwei ausgewählten, sondern bei allen sieben im Rahmen der Videostudie eingesetzten Spiele bestätigen lassen. Dazu wurden weitere 35 Videosequenzen untersucht.deGesellschaft für Didaktik der MathematikFrühe mathematische BildungRegelspieleLernbegleitungElementarbereichfrühpädagogische Fachkraft510Mathematische Aktivitäten von Vorschulkindern beim Spielen mathematischer Regelspieleconference contribution