Wetzel, SinaLudwig, Matthias2023-06-092023-06-092023http://hdl.handle.net/2003/4163210.17877/DE290R-23475Erklärvideos haben, nicht zuletzt durch die Coronapandemie, enorm an Popularität gewonnen. Auch wenn dem Medium positive Effekte zugeschrieben werden, wie beispielsweise die Möglichkeit ein Thema unabhängig von einer bestimmten Lehrperson im eigenen Tempo durchzuarbeiten, so geraten insbesondere mathematische Erklärvideos oft in Kritik. So bemerken Bersch et al. (2020), dass Lernende durch sie in eine „gänzlich passive Rolle“ gezwungen würden und solche Videos oft nur prozedurales statt konzeptuellem Wissen vermittelten. Eine mögliche Lösung des ersten Problems könnte die interaktive Gestaltung der Videos sein (Wetzel & Ludwig 2021), um Schüler*innen kognitiv stärker zu aktiveren. Um dem zweiten Teil der Kritik zu begegnen, könnten Erklärvideos mit ‚Verstehenselementen‘ angereichert werden, welche in geeigneter Weise ‚aufgefaltet‘ und mit den vorhandenen Kalkülelementen in Bezug gesetzt werden (vgl. Korntreff & Prediger, 2021).deGesellschaft für Didaktik der MathematikErklärvideosLernvideosProzedurales WissenKonzeptionelles WissenInteraktive Elemente510Mathematische Erklärvideos effektiv gestalten: Eine Studieconference contribution