Münzing, Timo2023-06-072023-06-072023http://hdl.handle.net/2003/4154310.17877/DE290R-23386Die im Rahmen des Projektes ProAD an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd angesiedelte Studie hat es sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhang zwischen informatisch-algorithmischem Denken und mathematischem Problemlösen bei Schüler*innen in den Klassen 5 bis 7 genauer zu erforschen. Da die Motivation als einer der Gelingensfaktoren beim erfolgreichen Problemlösen gilt, wurden neben der Ausprägung des informatorisch algorithmischem Denken und dem Erfolg beim Lösen mathematischer Problemlöseaufgaben auch die Ausprägungen der Regulationsstile der Motivation in der Studie erhoben. Dieser Artikel beschreibt die Pilotstudie und diskutiert mögliche Interpretationen der Ergebnisse.deGesellschaft für Didaktik der Mathematikalgorithmisches DenkenMotivationProgrammierenProblemlösenSek IProblemlöseninterdisziplinär510Informatisch-algorithmisches Denken, mathematisches Problemlösen und Motivation - Ergebnisse einer Pilotstudieconference contribution