Hofe, Moritz vom2018-09-032018-09-032018http://hdl.handle.net/2003/3711410.17877/DE290R-19110Zur Steigerung der Anzahl an energetischen Sanierungen von privaten Wohngebäuden entwickelte die Bundesregierung eine Reihe politischer Instrumente. Solche Instrumente beinhalten finanzielle Anreize und dienen in erster Linie der Aktivierung von privaten, selbstnutzenden Eigentümern von Einfamilienhäusern (EFH). Der Erfolg dieser Bemühungen und politischen Instrumente bleibt rückblickend jedoch hinter den Erwartungen zurück. Dadurch gerät die Erreichung der übergeordneten Energieeffizienzziele deutlich in Verzug. Die wichtige Frage, die sich daraus ergibt, lautet: Warum versagen finanzielle Anreize darin, EFH-Eigentümer für eine Investition in energetische Sanierungsmaßnahmen zu motivieren? Um dies zu verstehen, sind grundlegende Kenntnisse über das Entscheidungsverhalten von EFH-Eigentümern bei energetischen Sanierungen notwendig. Für die umfassende und prozessbezogene Untersuchung der energetischen Sanierungsentscheidung von EFH-Eigentümern unter Berücksichtigung der entscheidungsrelevanten Motive und Determinanten, dienen für diese Dissertation drei individuelle Essays. Jeder dieser drei Essays widmet sich der Untersuchung unterschiedlicher Fragestellungen in Bezug auf die Analyse der energetischen Sanierungsentscheidung. In Essay 1 wurde zu diesem Zweck zunächst eine Dokumentation des aktuellen Forschungsstands zu Energieeffizienzentscheidungen im Haushalt, insbesondere von energetischen Sanierungsentscheidungen, erstellt. Es hat sich gezeigt, dass ein sehr heterogener Kenntnisstand hinsichtlich der Bedeutung Motive und Determinanten vorliegt. Die Entscheidung zur Durchführung energetischer Sanierungsmaßnahmen lässt sich auf verschiedene ökonomische und nicht-ökonomische Motive zurückführen. Trotz der Vielzahl an dokumentierten Studien lassen sich jedoch keine belastbaren und untereinander konsistenten Erklärungsansätze der energetischen Sanierungsentscheidung erkennen. Essay 2 beschäftigt sich mit der empirischen Analyse der Motive und Determinanten der energetischen Sanierungsentscheidung sowie mit der Untersuchung dieser Entscheidung anhand ihres Prozessverlaufs. Zur Erweiterung des Kenntnisstands beinhaltet dieser Essay zwei qualitative Studien. Die Studien ergaben, dass sowohl ökonomische als auch nicht-ökonomische Motive die Grundlage für die Entscheidung bilden. Im Gegensatz zu den gewonnenen Erkenntnissen im Rahmen der Literaturauswertung ist nicht eine einzelne Gruppe an Motiven ausschlaggebend, sondern vielmehr ein Bündel aus verschiedenen ökonomischen und nicht-ökonomischen Motiven. Es konnte gezeigt werden, dass vor allem nicht-ökonomische Motive anhand finanzieller Überlegungen gerechtfertigt werden können. So konnte aufgezeigt werden, dass neben den Motiven zunächst die positive Erwartung an den Erfolg der Sanierung den Entscheidungsverlauf begünstigen. Der Einfluss des sozialen Umfelds eines EFH-Eigentümers und der enge, direkte Austausch der beteiligten Akteure ist eine Determinante, die die Entscheidungsfindung maßgeblich stimuliert. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse war es möglich, die Sanierungsentscheidung als Prozess zusammenzufassen und zu beschreiben und anhand der Theory of Planned Behavior zu erklären. Essay 3 liefert wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Aktivierung und Sensibilisierung von EFH-Eigentümern für eine energetische Sanierung und beantwortet die Frage nach der Eignung der Quartiersebene für die Eigentümeraktivierung. Anhand einer Fallstudie wurde ein in Deutschland bislang einmaliges Projekt zur Umsetzung quartiersbezogener Maßnahmen zur Aktivierung von EFH-Eigentümern zur energetischen Sanierung beschrieben. Es konnte dargestellt werden, dass Aktivierungsmaßnahem im Quartier unter der Voraussetzung bestimmter Erfolgsfaktoren wirksam sind und die Sensibilität von EFH-Eigentümern gegenüber der Thematik erhöht werden konnte. Des Weiteren wurde aufgezeigt, dass durch diese Maßnahmen die Inanspruchnahme von aufsuchenden Energieberatungen im Vergleich zu stationären Beratungsangeboten nahezu verdoppelt werden konnte.deEnergetische SanierungsentscheidungenKonsumentenforschungMotive von HaushaltenAktivierungEnergieeffizienz im Quartier330Energetische Sanierung von Einfamilienhäusern: Drei Essays über Motive, Entscheidungsprozesse und Aktivierungsmöglichkeiten im Kontext von Privateigentumdoctoral thesisVerbraucherforschungSanierungEnergieeffizienzAnreizHauseigentümerStadtviertel