Lehmenkühler, AnnaKleine, MichaelWellensiek, Nicole2025-01-102025-01-102024http://hdl.handle.net/2003/4334110.17877/DE290R-25173Im Rahmen des Projektes LFB-Labs-digital untersuchen wir die Wirksamkeit unterschiedlicher Fortbildungsformate, um Lehrkräften handlungsorientierte Inhalte des Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Inhalte sind dabei erprobte analoge sowie digitale Aktivitäten aus dem Lernlabor teutolab-mathematik (z.B. Umweltrechner, Klötzchen-App). Im Sinne des Design-Based Research Ansatzes werden in zwei Fortbildungsdurchläufen Kontextvariablen wie die Selbstwirksamkeit und Motivation der TeilnehmerInnen anhand eines Prä- und Posttests, sowie In-Between nach jedem der drei Fortbildungsmodule erhoben.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57Experimentelles/handlungsorientiertes LernenLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)Schnittstelle Grundschule und Sekundarstufe IinterdisziplinärDigitalisierung & Mathematik510Experimentelles Arbeiten im Mathematikunterricht der Klassen 5 und 6 – eine Fortbildung im Blended-Learning-FormatConferencePaper