Wattenberg, Jonathan2023-11-212023-11-212023http://hdl.handle.net/2003/4220110.17877/DE290R-24035Die Arbeit gliedert sich in vier Themenblöcke aus der Übergangsmetallkoordinationschemie mit synthetisierten Silyl-substituierten Thioether-Liganden. Dabei standen die Kupfer(I)-halo¬ge¬nide im Fokus. Im ersten Teil konnte mit 1,3-Dithian-substituierten Liganden eine Vielzahl von molekularen und polymeren Komplexen synthetisiert und strukturell aufgeklärt werden. Sowohl monometallische Komplexe der Kupfer(I)-halogenide als auch bimetallische Komplexe, bestehend aus den Halogeniden der Zinkgruppenelemente und Kupfer(I)-halogenide, konnten untersucht werden. Im zweiten Teil wurden die Bindungssituationen von Kupfer(I)-iodid-Koordinationspolymeren analysiert, die selten beobachtete π-koordinierende C–C-Doppelbindungen enthielten. Es konnte gezeigt werden, dass Si- und Ge-gebundene Vinyl-Funktionen durch Polarisationseffekte elektronisch angereichert werden und so, anders als im C-Homolog, mit Kupfer(I)-iodid wechselwirken konnten. Der dritte Teil beschreibt die Synthese von α-Silylthioethern, deren Struktur vom Thioanisol abgeleitet wurde. Drei der synthetisierten, monodentaten Liganden bildeten quadratisch-planare Palladium(II)-chlorid trans-Komplexe, deren temperaturabhängige Konfigurations¬stabilität im Festkörper und in Lösung untersucht wurde. Im vierten Teil konnte über UV-induzierte Thiol-En-Reaktionen eine Reihe von sechs β-Silylthioethern synthetisiert werden, welche mit Kupfer(I)-iodid eindimensionale Koordinationspolymere bildeten. Abhängig vom Substitutionsmuster am Liganden wurden Komplexe mit dimeren oder mit tetrameren Metalleinheiten strukturell aufgeklärt. Für die metallreichen Koordinationspolymere konnten phosphoreszierende Eigenschaften beobachtet und charakterisiert werden.deLigandendesignSilylthioetherKoordinationschemieKupfer(I)-halogenideÜbergangsmetalleLumineszenz540Kupfer(I)-Komplexierungen mit Silyl-substituierten Thioether-Ligandenüber das Verständnis von Komplexstrukturen und Bindungssituationen im Hinblick auf die Entwicklung von funktionalisierten MaterialienPhDThesisKoordinationschemieÜbergangsmetallOrganische Sulfide