Schlicht, Simeon2016-03-022016-03-022015http://hdl.handle.net/2003/3472110.17877/DE290R-16774Ein Ziel mathematikdidaktischer Forschung ist es beobachtetes Verhalten von Kindern u.a. in mathematikhaltigen Spielsituationen (vgl. Schwank 2010) zu beschreiben. In dem Beitrag soll die Frage diskutiert werden, ob das strukturalistische Begriffsnetz der Empirischen Theorien (vgl. Stegmüller 1987 bzw. Burscheid & Struve 2010) einen möglichen Zugang bietet. Hierzu wird eine kurze Szene aus der in der in Schlicht (2014) vorgestellten Studie vorgestellt und mit Hilfe der strukturalistischen Termini analysiert.deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510„Empirische Theorien“ – Beschreibung des Verhaltens von Kindern in mathematikhaltigen Spielsituationenconference contribution