Lerch, GuidoBrunner, Esther2023-06-072023-06-072023http://hdl.handle.net/2003/4149610.17877/DE290R-23339Die ersten PISA-Ergebnisse haben in der Schweiz bereits vor 20 Jahren deutlich darlegen können, dass die Effektivität des Schweizer Bildungswesen abhängig von der Integration von Jugendlichen mit unterschiedlich privilegiertem Bildungshintergrund ihrer Eltern ist. Folglich wurde damals als Herausforderung für das Bildungswesen die Integration von Jugendlichen mit unterschiedlich familiären, kulturellen und sozialen Verhältnissen erklärt. Heute steht die Thematik der Bildungsbenachteiligung aufgrund der Covid-19-Pandemie wieder im Fokus. Länderübergreifende Studien zum Fernunterricht konnten dazu aufzeigen, dass die sozioökonomisch bedingte Bildungsungleichheit Lerneinbußen bei Jugendlichen in höheren Schulstufen in der Domäne Mathematik verstärkte (Helm et al., 2021, S. 75f.). Weiter stellt sich die Frage der Chancengerechtigkeit bei den Hausaufgaben (Moroni et al., 2014, S. 468f.). Wie die elterliche Hausaufgabenhilfe in Mathematik mit dem fachlich-fachdidaktischen Wissen der Eltern zusammenhängt, ist offen.deGesellschaft für Didaktik der MathematikElternkompetenz, Hausaufgaben, MPCKHausaufgabenMPCK510Strukturen fachlich-fachdidaktischer Wissensbestände von Eltern bei der Unterstützung von Hausaufgaben im Bereich Prozente, Dezimalzahlen und Brücheconference contribution