Butz, Eva-MariaEissing, GünterFabian, LisaGerhartz, LisaGünes, CihanHanke, ScarlettJasper, AnnaKellermann, IsabellLaukamp, JasminMöllenbeck, AnjaParussel, IsoldePolke, LauraPrösdorf, SvenjaRobbert, Anna Cornelia2014-08-292014-08-292014-062191-978Xhttp://hdl.handle.net/2003/3360110.17877/DE290R-6847Im Bachelorstudium für das Lehramt sind im Fach Sachunterricht Projektseminare vorgesehen, die von zwei unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam durchgeführt werden. Damit soll ein interdisziplinärer Zugriff, wie er für den Sachunterricht kennzeichnend ist, die Themen aus mehreren Perspektiven vermitteln. Dieses Seminar zur Kultur und Geschichte des Haushalts wurde von der Professur für Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung sowie dem Historischen Institut gemeinsam entwickelt und durchgeführt. In dem Seminar wurde die geschichtliche Entwicklung des privaten Haushalts anhand verschiedener Themen betrachtet. Dies erfolgte parallel zu einer Einführung in die Methoden der Geschichtswissenschaft, die Nutzung von historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Ein wesentlicher Beitrag der Studierenden ist in diesem Seminar die Erstellung einer Projektarbeit. Die Themen hierzu haben die Studierenden selbst ausgewählt. Hieraus ist eine anregende Vielfalt von Arbeiten entstanden, die jeweils wichtige Aspekte zur Kultur und Geschichte des Haushalts behandeln.deTechnische Universität Dortmund, Professur Gesundheitsförderung und VerbraucherbildungArbeitsbericht / Technische Universität Dortmund, Fach Hauswirtschaftswissenschaft;21/2104Geschichte des HaushaltsSachunterricht640Ausgewählte Aspekte der Kultur und Geschichte des Haushaltsreport