Demmler, KarinaFriesen, MaritaHolzäpfel, LarsLeuders, TimoDreher, Anika2024-11-222024-11-222024http://hdl.handle.net/2003/4290110.17877/DE290R-24734Um Anforderungen in Bezug auf das Problemlösen im Mathematikunterricht gerecht zu werden, benötigen Lehrkräfte entsprechende Kompetenzen. Daher wurde für diese Studie eine Online-Fortbildung zum Problemlösen entwickelt. Diese Fortbildung umfasst synchrone und asynchrone Elemente und lässt individuelle Nutzungsweisen zu. Insgesamt nahmen 137 Lehrkräfte (Sekundarstufe I) an der Fortbildung teil. Neben der Untersuchung der Wirksamkeit des Angebots werden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten der Nutzung des Angebots und den erworbenen Kompetenzen der Lehrkräfte untersucht.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 573. Phase der LehrkräftebildungFortbildungsgegenstand "Problemlösen unterrichten"Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)Problemlösen510Untersuchung einer Online-Fortbildung zum Problemlösen: Zusammenhänge zwischen Aspekten der Nutzung und erworbenen KompetenzenConferencePaper