Ansteeg, Melanie2023-06-092023-06-092023http://hdl.handle.net/2003/4170310.17877/DE290R-23546Die Impulsgebung spielt in Lehr-Lern-Prozessen eine tragende Rolle, da sie diese auslösen, steuern und vertiefen kann. Neben den kommunikativen Fähigkeiten benötigen Lehrpersonen dabei eine tiefgreifende Fachkompetenz, um angemessen an Schüleräußerungen anzuknüpfen und sie weiterzuführen. Dieser Beitrag lotet den Impulsbegriff für den Mathematikunterricht näher aus und verdeutlicht die Ansprüche an einen guten Impuls. Dabei wird das Konzept des Dialogischen Lernens nach Ruf und Gallin (1998) zugrunde gelegt und ein Beispiel zum Stellenwert bei rationalen Zahlen herangezogen.deGesellschaft für Didaktik der MathematikImpulsDialogisches LernenKernideeStellenwertLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)Sprache & MathematikArithmetikinterdisziplinär510Ein guter Impuls – was ist das? Begriffsausschärfung anhand des Konzepts des Dialogischen Lernensconference contribution