Van Randenborgh, Christian2014-01-172014-01-172012http://hdl.handle.net/2003/3251310.17877/DE290R-1230Ausgehend von den theoretischen Modellen der instrumentellen Genese und der semiotischen Vermittlung wird zunächst aufgezeigt, wie ein historisches Zeichengerät zu einem Instrument der Wissensaneignung im Mathematikunterricht werden kann. Die sich daraus ergebenden Forschungsfragen wurden in einer empirischen Studie zum Einsatz des Parabelzirkels von FRANS VAN SCHOOTEN (1615 1660) untersucht.deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510Instrumentelle Wissensaneignung im MathematikunterrichtZur Bedeutung historischer Instrumente für die Verständnisentwicklungconference contribution