Holten, Kathrin2024-12-052024-12-052024http://hdl.handle.net/2003/4306010.17877/DE290R-24893Der österreichweite Schulversuch „MINT-Mittelschulen“ setzt auf eine Steigerung von Interesse und Handlungskompetenz Jugendlicher im MINT-Bereich. Lernende wenden das in den einzelnen MINT-Fächern erworbene Wissen im interdisziplinären Schulfach MINT auf reale Problemstellungen an, was kontinuierliche vernetzende Wissensentwicklungsprozesse ermöglicht. Warum bei genauer Analyse aber nur das im Sachunterricht erworbene Wissen vorausgesetzt werden darf und inwiefern dies als Chance verstanden werden kann, klärt der Vortrag mit Blick auf die im Schulversuch stattfindende Entwicklungsforschung.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57Sekundarstufe ISchnittstelle Grundschule und Sekundarstufe IinterdisziplinärMINT & STEM-Education510MINT denken (und tun) und den Sachunterricht nicht vergessenConferencePaper