Rach, Stefanie2024-11-292024-11-292024http://hdl.handle.net/2003/4298610.17877/DE290R-24819Selbstwirksamkeitserwartung als die Überzeugung, dass eine bestimmte Aufgabe erfolgreich bewältigt werden kann, ist ein wichtiger Einflussfaktor für erfolgreiche Lernprozesse. Sich mit den Aufgaben zu beschäftigen, hängt nach expectancy-value-Modellen mit der Selbstwirksamkeitserwartung zusammen, die eine Person einer Aufgabe zuweist. Um Lernprozesse in Lehramtsstudiengänge besser zu verstehen, steht im Zentrum dieses Beitrags die Frage, inwieweit Selbstwirksamkeitserwartung mit dem gewählten Lehramtsstudiengang und dem mathematikbezogenen Selbstkonzept zusammenhängt.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57AffektHochschuleLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)510Selbstwirksamkeitserwartung bei Mathematikaufgaben im Lehramtsstudium: Unterschiede zwischen StudiengängenConferencePaper