Wille, Annika M.Ott, Barbara2023-06-062023-06-062023http://hdl.handle.net/2003/4142110.17877/DE290R-23264Im Mathematikunterricht benötigen manche Lernenden eine individuelle Förderung. Nach Tiedemann (2012) kann Förderung als Support und somit „als ein spezifischer Interaktionsprozess verstanden [werden], der [...] durch ein wechselseitig aufeinander bezogenes Deuten und Handeln [der Interaktionsteilnehmenden] sukzessive hergestellt wird“ (Tiedemann, 2012, S. 49- 50). Typisch für mathematische Interaktionen sind diagrammatische Tätigkeiten und die Kommunikation darüber (Dörfler, 2006).deGesellschaft für Didaktik der MathematikDiagrammKommunikationAnalyseFörderungDarstellenDarstellungswechselZeichensysteme510Diagrammatische Tätigkeit und Kommunizieren darüber: Umgang mit Fehlern in der individuellen Förderungconference contribution