Kadunz, Gert2013-12-132013-12-132009http://hdl.handle.net/2003/3135610.17877/DE290R-13199In der mathematikdidaktischen Literatur findet sich seit mehreren Jahren spätestens seit Hoffmann 2003 ein theoretischer Ansatz zur Interpretation und Organisation des Lernens von Mathematik, der unter dem Stichwort Semiotik zusammengefasst werden kann. Beispielhaft sei auf Themenhefte der ESM (2006/Bd. 61) sowie des JMD (2006/Bd.27, Nr.3/4) verwiesen. In den folgenden Ausführungen konzentriere ich mich unter Bezug auf die Semiotik des Ch. S. Peirce auf die Verwendung von Diagrammen bei der Entwicklung eines elementaren Algorithmus zur Lösung einer geometrischkinematischen Fragestellung. Dabei wird an einem Beispiel die Interpretation von Diagrammen vor allem in Gestalt von Skizzen und deren schrittweise Übersetzung in eine algorithmische Beschreibung eines Sachverhaltes vorgestellt.deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510Diagramm und Algorithmusconference contribution