Pielsticker, Felicitas2024-11-292024-11-292024http://hdl.handle.net/2003/4298210.17877/DE290R-24815In einer Kombination von kognitions- und neurowissenschaftlichen Zugängen sollen für die Mathematikdidaktik neue Perspektiven auf zwei verschiedene Denkstile gewonnen werden. Dabei sollen unter Nutzung von bildgebenden Verfahren (fMRT) Unterschiede in Aktivierungsmustern im Gehirn hinsichtlich eines funktionalen und eines prädikativen Denkens beim Problemlösen identifiziert und beschrieben werden.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57HochschuleProblemlöseninterdisziplinärDiagnose und Förderung510Neue Perspektiven auf funktionales und prädiktives Denken beim Problemlösen durch fMRT-ForschungConferencePaper