Knaudt, KatharinaHerold-Blasius, RajaSelter, Christoph2024-11-212024-11-212024http://hdl.handle.net/2003/4283010.17877/DE290R-24663Das Schulsystem befindet sich stets in einem Veränderungsprozess, sodass dafür nötige Innovationen transferiert werden müssen. Eine mögliche Schnittstelle dafür sind wirksame Fortbildungen von Lehrkräften, in denen Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind. In dieser Studie setzt sich die Fortbildungsreihe u.a. aus Praxiserprobung und Planungsphase zusammen. Untersucht wird die Planung von vier Gruppen (N=12). Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte die Phase unterschiedlich nutzen, sodass Zielsetzung und Struktur der Planungsphase adaptiert werden müssen.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57GrundschuleLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)Sprache & MathematikHeterogenität & Inklusion im MathematikunterrichtArithmetikDiagnose und Förderung510In Fortbildungen integrierte Planungsphasen einer Praxiserprobung für die enge Verzahnung von Theorie und PraxisConferencePaper