Oswald, Nicola2018-02-202018-02-202017http://hdl.handle.net/2003/3660410.17877/DE290R-18605In diesem Beitrag werden die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten miteinander in Einklang gebracht. In einer vorangegangenen Arbeit (Hauck/Oswald, 2016) untersuchten wir eine Mathematikstunde, welche sich auf den Kontext eines Tagebucheintrags des Mathematikers Adolf Hurwitz (1859 - 1919) zum so genannten Fliege-Spinne- Problem bezieht. Die Schulstunde wurde in einer 9. Klasse (Realschule) im Rahmen einer qualitativen Fallstudie getestet und positiv evaluiert. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse sollen anhand eines weiteren Tagebucheintrags aus dem Jahre 1907 von Adolf Hurwitz veranschaulicht werden, in welchem der Mathematiker den goldenen Schnitt sowie die Konstruktion eines regelmäßigen Fünfecks erklärte (siehe (Oswald, 2014)).deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510Historisches Papierfalten für den Mathematikunterricht - eine Fallstudieconference contribution