Pankrath, RouvenSperling, JulianeLindmeier, Anke2024-12-102024-12-102024http://hdl.handle.net/2003/4322710.17877/DE290R-25059Digitale Kompetenzen gewinnen für die Lehrkräfteausbildung zunehmend an Relevanz. Mit Blick auf entsprechende aktuelle Rahmenwerke fällt auf, dass diese einerseits recht abstrakt gehalten sind und andererseits gewisse informatische Grundlagen voraussetzen. Um digitale Kompetenzen in einem Kurs für Studierende ausbilden zu können, müssen diese Kompetenzen also konkretisiert werden. Dafür wurde eine Delphi-Studie in Thüringen durchgeführt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass vor allem schul-praktische sowie Kompetenzen zur Reflexion technisch-gesellschaftlicher Interaktionen benötigt werden.deGesellschaft für Didaktik der MathematikBeiträge zum Mathematikunterricht 57HochschuleLehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)interdisziplinärDigitalisierung & MathematikMINT & STEM-Education510Welche digitalen Kompetenzen benötigt jede Lehrkraft? - Ergebnisse einer Delphi-Studie im Kontext universitärer LehrkräftebildungConferencePaper