Rott, BenjaminBaumanns, Lukas2023-06-092023-06-092023http://hdl.handle.net/2003/4163710.17877/DE290R-23480Der technische Fortschritt beeinflusst die empirische Bildungsforschung seit jeher. In den 1960er Jahren waren es die ersten Tonaufzeichnungsgeräte, in den 1980er Jahren waren es die ersten statischen Videokameras, die Prozessdaten einer systematischeren Auswertung zugänglich gemacht haben. Heutzutage stehen mobile Kameras, Lehr-Lern-Labore und Eye-Tracking-Brillen zur Verfügung, die das Erheben von mehr, neuartigeren und genaueren Daten erlauben. Hinzu kommen Möglichkeiten computergestützter Auswertungen auf Basis selbstlernender Algorithmen.deGesellschaft für Didaktik der Mathematik510Bericht des Arbeitskreises Problemlösenconference contribution