Gruhn, VolkerSchöpe, Lothar2004-12-062004-12-0620022003-04-25http://hdl.handle.net/2003/267710.17877/DE290R-16051Immer mehr Unternehmen der Old-Economy (Energieversorgungsunternehmen, Versicherungsunternehmen, Kreditinstitute) öffnen sich dem elektronischen Handel, um einerseits neue Märkte zu erschließen und andererseits bestehende Märkte zu sichern und auszubauen. Im Gegensatz zu Unternehmen der New Economy (Amazon, EBay, Consors), die über eine auf die Anforderungen des Electronic Commerce speziell ausgerichtete Hard- und Softwareinfrastruktur verfügen, haben die Unternehmen der Old-Economy Legacy-Systeme im Einsatz, mit denen sie ihr bisheriges Geschäft unterstützt und abgewickelt haben. Die Daten und Funktionalitäten dieser Legacy-Systeme sollen in neuen zusätzlichen Electronic Commerce Anwendungen zur Unterstützung des elektronischen Handels genutzt werden. Die Möglichkeiten der Integration einer bestehenden Hard- und Softwareinfrastruktur mit neu entwickelten Electronic Commerce Anwendungen sowie die Integration der bisherigen Geschäftsprozesse mit elektronischen Geschäftsprozessen wird in diesem Beitrag beschrieben.deUniversität DortmundInternes Memorandum des Lehrstuhls für Software-Technologie / Fachbereich Informatik, Universität Dortmund ; 124004Integration von Legacy-Systemen mit Electronic Commerce Anwendungenworking paper