Steinmann, Isa2019-02-142019-02-142019http://hdl.handle.net/2003/3791810.17877/DE290R-19905Die vorliegende kumulative Dissertation evaluiert, inwiefern Ganztagsschulen gegenüber Halbtagsschulen einen Mehrwert für die Leistungsentwicklung von Schüler/-innen und den Abbau sozialer Bildungsungleichheiten bilden. Diese Wirkungen postulierten die politischen Entscheidungsträger bei der Begründung der größten Bildungsreform der letzten 20 Jahre, dem massiven Ausbau ganztägiger Beschulung in Deutschland. Konkret werden in den vier Beiträgen der Dissertation die folgenden Fragestellungen untersucht: Inwiefern weisen Ganztagsschulen über Halbtagsschulen hinausgehende Bildungspotenziale in Hinblick auf Leistungs- und soziale Bildungsungleichheitsentwicklungen auf? Wies das schulische Anbieten nachmittäglicher Förderungsprogramme zu Beginn des Ganztagsschulausbaus Effekte auf Leistungsentwicklungen von Neuntklässler/-innen oder auf soziale Bildungsungleichheiten auf? Unterschieden sich Halb- und Ganztagsschulen im späteren Verlauf des Ausbaus hinsichtlich der Leistungsentwicklungen zwischen fünfter und neunter Klasse, oder hinsichtlich sozialer Ungleichheiten in diesen Entwicklungen? Wirkt die Teilnahme von Schüler/-innen an lernförderlich ausgerichteten Ganztagsangeboten offener Ganztagsschulen leistungssteigernd zwischen fünfter und siebter beziehungsweise siebter und neunter Klasse?deGanztagsschuleEffektivitätLeistungUngleichheitDESINEPS370Ganztagsschule in DeutschlandEffekte auf Leistungsniveau und soziale Bildungsungleichheitdoctoral thesisGanztagsschule |Leistung |BildungEffektivität |