Seidl, DavidAaken, Dominik van2011-06-202011-06-202007-09-152011-06-200941-5025http://hdl.handle.net/2003/2873910.17877/DE290R-1970In der theoriegeleiteten Beratungsforschung fi nden sich zwei zentrale Theorieansätze. Auf der einen Seite sind dies Studien, die im weitesten Sinne der Praxistheorie zuzurechnen sind. Auf der anderen Seite existieren recht umfangreiche Forschungsarbeiten, die sich explizit auf die neuere Systemtheorie beziehen. Im vorliegenden Beitrag werden die beiden Ansätze gegenübergestellt und im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Dazu werden die jeweiligen Grundannahmen der Theorien herausgearbeitet und bezüglich ihrer Konsequenzen für die Konzeptualisierung der Beratung analysiert.In the literature on consulting one can find two prominent theoretical approaches. On one hand there are studies that draw on the theory of social practices. On the other hand there is a vast literature taking a systems perspective. In this paper the two approaches are contrasted and discussed with regard to their ability to account for empirical phenomena. For this purpose the basic assumptions of each approach are presented and their consequences for the conceptualisation of consulting will be analysed.deLucius & Lucius VerlagsgesellschaftArbeitconsultinginterventionsystems theorytheory of social practicesBeratungInterventionPraxistheorieSystemtheorie300650Praxistheorie vs. SystemtheorieAlternative Perspektiven der BeratungsforschungTheory of social practices vs. systems theory: Alternative perspectives on consulting researcharticle (journal)