Kaboth, Arthur2025-05-122025-05-122025http://hdl.handle.net/2003/4369310.17877/DE290R-25467Die kumulative Dissertation befasst sich mit den Erwerbsverläufen, der Gesundheit, der Arbeitsfähigkeit sowie dem Übergang in die gesetzliche Altersrente von Beschäftigten in der sogenannten Einfacharbeit, Tätigkeiten, die keinen schulischen oder beruflichen Ausbildungsabschluss erfordern. Die Erweiterung des aktuellen Forschungsstands von querschnittlichen zu längsschnittlichen Analysen können zum einen das negative Bild der Einfacharbeit bestätigen: Einfacharbeit ist geprägt von Erwerbsunterbrechungen, gesundheitlichen Risiken, niedriger Arbeitsfähigkeit sowie vorzeitigen Renteneintritten. Zum anderen zeigen die Ergebnisse, dass ein Anteil der Beschäftigten in der Einfacharbeit in zeitlich stabiler Vollzeittätigkeit (Normalarbeitsverhältnis) tätig ist, Übergänge in die Facharbeit ermöglicht werden, Renteneintritte für einen Anteil später erfolgen als in der Facharbeit sowie psychische Belastungsreduzierung ein Motiv für eine Beschäftigung in Einfacharbeit darstellen kann. Insgesamt bedarf es allerdings Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitssituation sowie weiterer Forschung im Forschungsfeld Einfacharbeit.deEinfacharbeitErwerbsverläufeGesundheitszustandArbeitsfähigkeitRenteErwerbstätigkeitArbeitsanforderungenPsychosoziale FaktorenRessourcenKohortenArbeitsmarktNormalarbeitsverhältnisSegmentationstheorieJob-Demands-Resources-ModellSequenz- und ClusteranalyseModerationsanalyseFixed-Effects360370Erwerbsverläufe, Gesundheit und der Altersübergang von Erwerbstätigen in der EinfacharbeitPhDThesisErwerbstätigkeitArbeitGesundheitAlter