Wartungsarbeiten: Am 16.01.2025 von ca. 8:00 bis 11:00 Uhr steht Ihnen das System nicht zur Verfügung. Bitte stellen Sie sich entsprechend darauf ein.

Eldorado - Repository of the TU Dortmund

Resources for and from Research, Teaching and Studying

This is the institutional repository of the TU Dortmund. Ressources for Research, Study and Teaching are archived and made publicly available.

 

Recent Submissions

Item
Beziehungen – Strukturen – Rechnenlernen (BeSTeR) - Förderung in Tandems von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in Mathematik
(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2024) Scheffknecht, Michaela
Im Forschungsprojekt BeSteR wird untersucht, wann, wie und wozu Kinder mit besonderen Schwierigkeiten in Mathematik Beziehungen und Strukturen im Rahmen einer Förderung mithilfe der Schulung des Zahlenblicks im Prozess der Ablösung vom zählenden Rechnen nutzen. Auf dem Poster wird der theoretische Hintergrund zusammengefasst und die einzelnen Schritte des Studiendesigns werden vorgestellt. Zudem wird die Datenerhebung aus videographierten Fördereinheiten mit Tandems aus Lernenden der zweiten Schulstufe beschrieben und erste Gedanken zur Datenauswertung werden präsentiert.
Item
Auswirkungen von Begriffsnetzen auf mathematische Beliefs
(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2024) Schmidt-Thieme, Barbara; Girnat, Boris; Heid, Ulrich; Kruse, Theresa
In einer fachlichen Einführungsveranstaltung für Lehramtsstudierende erstellen die Studierenden wöchentlich Begriffsnetze oder Lexikonartikel zu zentralen mathematischen Begriffen. Um den Effekt der Begriffsnetzaufgaben zu messen, wurden zu Beginn und zum Ende des Semesters Tests zu mathematischen Beliefs, angelehnt am Baumert et al. (2009), erhoben (N=118). Bei der Auswertung und Interpretation der Tests und sowie der erstellten Netze und Artikel sollen auch Aspekte der fachsprachlichen Kompetenz miteinbezogen werden.
Item
Aufholen in Mathematik - Themenspezifische Förderkurse im Löwenstarkprogramm
(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2024) Deiler, Ronja; Eilers, Judith; Krüger, Katja
Die AG Didaktik am FB Mathematik der TU Darmstadt bietet im Rahmen des Programms „Löwenstark“ des Hessischen Kultusministeriums Förderkurse zum Sichern von mathematischem Grundwissen und -können an. Dabei werden Schüler:innen der 6. bis 9. Klassen von studentischen Hilfskräften unterstützt, ihre Lernrückstände im Fach Mathematik mit Hilfe ausgewählter Selbstlernmaterialien aufzuarbeiten. Präsentiert werden die Ziele und Konzeption sowie Erkenntnisse aus den themenspezifischen Förderkursen.
Item
Auditiv-sensomotorische Zugänge zu Funktionen: Eine Anwendung des SpEED-Ansatzes für blinde Lernende
(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2024) Gfrerrer, Johanna; Krause, Christina; Fischer, Michael
Special Education Embodied Design (SpEED, Tancredi et al., 2021) ist ein auf Theorien der Embodied Cognition basierender DBR-Ansatz, der auf Lernende mit nicht-typischen Lernbedingungen fokussiert und konzeptuelles Verständnis sensomotorisch aufbaut. Dieser Beitrag präsentiert eine Studie zur Entwicklung und Erprobung einer Lernumgebung nach SpEED, in der Praktiken und Ressourcen blinder und sehbehinderter Lernender angesprochen werden sollen. Funktionen werden hierbei Touch- und Sound-basiert erfahren, wobei unter anderem die Methode der Sonifi-kation zum Einsatz kommt (Ahmetovic et al., 2019).
Item
Ansprüche an eine Fortbildung zur analytischen Geometrie
(Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2024) Herrmann, Janine; Wessel, Lena
Im Rahmen der Fortbildungsinitiative QuaMath beschäftige ich mich mit der Entwicklung von Fortbildungsaktivitäten für den Inhaltsbereich der analytischen Geometrie. Um dies zu realisieren, stellt sich zunächst die Frage: Über welche Expertise verfügen (angehende) Lehrkräfte zum verstehensorientierten Unterrichten von anaGeo.? Dazu spezifiziere ich ein gegenstandsbezogenes Expertisemodell (Prediger) für den Unterricht zur anaGeo., erhebe Vorwissen von (angehenden) Lehrkräften und erprobe Aus- und Fortbildungsaktivitäten in verschiedenen Stichproben zur Rekonstruktion von Orientierungen.