Hyperbel (Sprache)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Literatur bezeichnet man mit einer Hyperbel (v. griech.: υπερβολή iperwolí = die Übertreffung, Übertreibung, v. altgriechisch bállein = werfen, hyper-ballein = über das Ziel hinaus werfen) einen Tropus (Rhetorik). Bei einer Hyperbel wird über das Glaubwürdige hinaus übertrieben (Übertreibung).

Beispiele [Bearbeiten]

  • "Ein Schneidergesell, ein niedlicher, kleiner junger Mensch, so dünn, dass die Sterne durchschimmern konnten, [...]" (Heinrich Heine: "Reisebilder - Die Harzreise");
  • "Dort sitzt ein Hund, der hat ein Paar Augen, so groß wie Mühlräder." (Hans Christian Andersen: "Das Feuerzeug")
  • Ein Augenblick wie eine Ewigkeit (auch ein Oxymoron)
  • todmüde
  • ein Meer von Tränen
  • blitzschnell
  • unendlich lang
  • Schneckentempo
  • wie Sand am Meer
  • „Warum schaust du also auf den Strohhalm im Auge deines Bruders, beachtest aber nicht den Balken in deinem eigenen Auge?“ (Matthäus 7:1-3).
  • „Blinde Leiter, die ihr die Mücke aussiebt, das Kamel aber hinunterschluckt!“ (Matthäus 23:24).
  • "Es ist leichter für ein Kamel, durch ein Nadelöhr zu gehen, als für einen Reichen, in das Königreich Gottes einzugehen.“ (Matthäus 19:24)

Ggs: Untertreibung

Siehe auch [Bearbeiten]

Persönliche Werkzeuge