BR-ONLINE
Bayern heute Land & Leute Sport & Freizeit Kultur & Szene Umwelt & Gesundheit Wissen & Bildung
Sendungen von A-Z Programm�bersicht
Kultur & Szene
Suche:
 
 
mehr ... Das Leben der Anderen
Szene aus "Das Leben der Anderen" © Buena Vista International
Endspurt zum Oscar

mehr ... Großdisko - der Move aufs Land
Großdisko © BR
Baggern direkt an der Autobahn - eine Partynacht

mehr ... Süß-Stoff
Süß-Stoff © Getty/BR/Montage
So sieht's Christoph Süß

mehr ... Traumhäuser
Hausmodell © Hellmuth
Der Weg zum eigenen Heim

mehr ... Feedback - die Pop-Chronik
De La Soul © Universal
Rap 'n' Roll - 30 Jahre Musik als Zündfunk-Zeitreise

weitere Dossiers

Erfahrung in Karikaturen verpackt

Mit nur wenigen Strichen bringt Marie Marcks die Dinge auf den Punkt. Seit über 50 Jahren beschreibt und zeichnet die mittlerweile 82-Jährige das, was sie ärgert und beschäftigt - und sie hat noch immer nicht genug. Eine Ausstellung in Tegernsee widmet sich nun dem Lebenswerk der Karikaturistin.

Marie Marcks 1994 © dpa
Marie Marcks Klicken Sie hier für eine vergrößerte Version des Bildes
Sie gilt als die "Grande Dame der deutschen Karikatur". Sie hat es als Frau in dieser eigentlichen Männerdomäne zu hohem Ansehen gebracht. 25 Jahre lang zeichnete Marcks täglich Karikaturen für die "Titanic", den "Vorwärts", die "Zeit" und die "Süddeutsche Zeitung". 30 Bücher füllen ihre Zeichnungen und Texte.

Gute Beobachterin

Der thematische Bogen ihres Schaffens spannt sich von Erziehung und Pädagogik, Feminismus und Gleichberechtigung über Ökologie und Ökonomie bis hin zu Rüstung und Atomzeitalter. Frisch und frech beschreibt die wache Chronistin der Bundesrepublik ihr Umfeld - vieles ist nicht ausgedacht, sondern selbst erlitten: als Mutter von fünf Kindern - und das die meiste Zeit allein erziehend.


"Merkur und Merkurin", 1984 © Marie Marcks
Merkur und Merkurin Klicken sie hier für eine vergrößerte Version des Bildes
Sekundärtugenden, 1986 © Marie Marcks
Sekundärtugenden

Klicken sie hier für eine vergrößerte Version des Bildes
Karriere, 1984 © Marie Marcks
Karriere

Klicken sie hier für eine vergrößerte Version des Bildes

Besser mit Ironie

Deutschnationale © Marie Marcks
Deutschnationale Klicken Sie hier für eine vergrößerte Version des Bildes
Der Kampf der Generationen und der Geschlechter sind denn auch neben dem Schutz der Umwelt und dem Einsatz gegen Fremdenhass die wichtigsten Themen ihrer Arbeit. Ohne Frustration und Zynismus agieren ihre melancholischen Gestalten mit dem skurrilen Aussehen - eher strotzen sie vor Ironie. "Besser man macht etwas lächerlich, als dass man es verurteilt", sagt Marcks und das schließt eine ordentliche Portion Selbstironie mit ein.

Kein bisschen müde

Frauenlohn © Marie Marcks
Frauenlohn Klicken Sie hier für eine vergrößerte Version des Bildes
Die in Heidelberg lebende Berlinerin arbeitet gerade mit Begeisterung an ihrem 31. Buch, das Ende August erscheint: "Niemand welkt so schön wie du". Ironisch und mit gewohnter Respektlosigkeit behandelt die Autorin darin das Thema Alter.

Info
Die Sonderausstellung "Maria Marcks" ist bis 17. Juni im Olaf-Gulbransson-Museum für Graphik & Karikatur Tegernsee zu sehen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich außer Montag von 11 bis 17 Uhr. Mehr Informationen finden Sie unter  www.olaf-gulbransson-museum.de .

Mehr Kultur-Tipps
Ausstellungsbesucher © Digital Vision
Die großen Meister, die kleinen Kuriosa - wir zeigen Ihnen, wo in Bayern gerade was in den Museen und Galerien hängt. Die besten Tipps aus den BR-Sendungen.


  • kulturWelt: das tägliche Feuilleton in Bayern2Radio
 
 
 
Stand: 23.05.2005