Home
Kontakt
Sitemap
Impressum
   privat Kunst VERKAUFEN   FORUM   Kunst kaufen+ersteigern   Lexika   Medien Kooperation   Presse   Zufallsstücke 

>Schmuck
>Mitglieder Schmuck
>Auktionshäuser Schmuck
>Auktionskalender
>Schmuckwissen
>Fachliteratur
>Veranstaltungen Wettbewerbe
>Künstlerportraits
>Lernen/Kurse
>über BeyArs
>Gästebuch
>PartnerNet/intern
>Jobs/Arbeit
>DATENBANK Schmuck/ Kunst
>neugierig auf Kunst ?
>Besucherzahlen

 

Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Nutzen Sie die Funktion der VOLLTEXTSUCHE, indem Sie Worte oder Wortteile in das Suchfeld eingeben. Das Kunstlexikon beschreibt ca. 10.000 Begriffe, hat 5,5 Mio Zeichen ( Druckausgabe: 1663 Seiten). Die Begriffe verweisen insgesamt auf ca. 35.000 Quellen.  
 Volltextsuche: nur in der Begriffsliste suchen

Reiberdruck , ohne Verwendung einer Presse hergestellter * Holz- oder Metallschnitt.

Das angefeuchtete Papierblatt wurde auf den so genannten * Holzstock oder die Drucktafel gelegt und mit Hilfe eines Reibers angerieben. Reiber bestanden meist aus einem mit Tierhaaren gefüllten Lederpolster, aber auch steife Bürsten wurden als Reiber verwendet, daher stammt die Bezeichnung "Bürstenabzug". Charakteristisch für diese im 15. Jh. üblichen * Einblattdrucke ist, dass durch das Anreiben die Umrisslinien der Darstellung an der Rückseite des Blattes leicht durchgedrückt sind. Da das angefeuchtete Papier an den Druckstock fest angerieben werden musste, konnte nur eine Seite bedruckt werden, weil man eine schon bedruckte Seite beim Anreiben verwischt hätte; daher auch der Name Einblattdruck oder anopisthographischer Druck. (Manchmal wurden zwei Reiberdrucke an den nicht bedruckten Seiten zusammengeklebt.) Die einzelnen Blätter der * Blockbücher sind stets in der Technik des Reiberdruckes hergestellt worden.

E. RHEIN, Die Kunst des manuellen Bilddrucks, Ravensburg 1981.


<< Regulinisches Metall Reichenauer Malerschule >>

 
   

[   Diese Seite weiterempfehlen   |   Seite zu Favoriten hinzufügen   |   Diese Seite ausdrucken   ]
 

 
(c) copyright: www.beyars.com, webmaster@beyars.com, A-5340 St.Gilgen Fax: ++43 (0)6227 7520
http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7472.html wurde erzeugt in 0.220 Sek.