Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBrinkmann, Arndde
dc.contributor.authorFidorra, Joachimde
dc.date.accessioned2011-06-15T10:06:24Z-
dc.date.available2011-06-15T10:06:24Z-
dc.date.issued1998-06-15-
dc.identifier.issn0941-5025-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28202-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4468-
dc.description.abstractDie gegenwärtige Richtung der Diskussion um Arbeitszeitflexibilisierung läßt befürchten, daß der Legitimationscharakter ökonomischer Funktionalitätslogiken den Blick auf die soziale Verfaßtheit gesellschaftlicher Zeitstrukturen verschließt. Damit wird aber verkannt, daß Lage und Dauer der Erwerbsarbeitszeit nicht nur das gesundheitliche Wohlbefinden der Beschäftigten beeinflussen, sondern hierüber auch individuelle Lebenschancen hinsichtlich der Möglichkeiten sozialer Teilhabe entweder ver- oder erschlossen werden. In diesem Zusammenhang werden im folgenden Beitrag Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt im Öffentlichen Personennahverkehr vorgestellt. Der hohe Bedeutungsgrad der Chance, am allgemeinen gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, läßt sich insbesondere an den Arbeitszeitpräferenzen des Fahrpersonals im Öffentlichen Personennahverkehr darstellen. Für die meisten der dort beschäftigten Fahrerinnen und Fahrer ist das Wort Normalarbeitszeit nämlich von jeher ein Fremdwort gewesen.de
dc.description.abstractThe present direction of relating discussions as to how to make working time more flexible leads to the fear that the character of legitimation of economically justifiable decisions hinder the view on the social component of time structures. Thus, it is not realised that the time of the day and the length of working times influence not only the physical well-being of the employees but also open or close individual chances for a good quality of life. In this context results of an empirical research in the public short-distance transport will be shown in the following article. The high meaning of this chance to take part in the social life can be seen from the working time preferences of the driving staff in the public short-distance transport. For most of them the "standard" working time has always been a foreign word.en
dc.language.isode-
dc.publisherWestdeutscher Verlagde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300-
dc.subject.ddc650-
dc.titleArbeitszeitflexibilisierung im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitwünschende
dc.title.alternativeArbeitszeitpräferenzen von FahrerInnen im Öffentlichen Personennahverkehrde
dc.title.alternativeTransition to flexible working hours in the area of conflict between working time politics and wishesen
dc.title.alternativePresented by using working time preferences of female and male drivers in the public local traffic transporten
dc.typeText-
dc.type.publicationtypearticlede
cc.publisher.placeOpladende
eldorado.startpage132de
eldorado.endpage149de
eldorado.volume7-
eldorado.issue2-
eldorado.year1998-
dcterms.accessRightsrestricted-
Appears in Collections:Heft 2

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org